COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1806)
  • Titel (21)

… nach Büchern

  • TKG (51)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Corporate Governance und Interne Revision (43)
  • Handbuch Compliance-Management (35)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (33)
  • WpPG (30)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Handbuch Lagebericht (23)
  • Praxis der Internen Revision (23)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Handbuch MaRisk (21)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (15)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (14)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Family Business Governance (13)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Compliance kompakt (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Compliance für KMU (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • HR-Audit (10)
  • Interne Revision im Krankenhaus (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Unternehmensnachfolge (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Risikoquantifizierung (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • WpÜG (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Notes (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (7)
  • Revision der Beschaffung (7)
  • Revision des Personalbereichs (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (6)
  • IFRS-Abschlussanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (46)
  • 2023 (35)
  • 2022 (51)
  • 2021 (73)
  • 2020 (89)
  • 2019 (94)
  • 2018 (55)
  • 2017 (53)
  • 2016 (81)
  • 2015 (165)
  • 2014 (195)
  • 2013 (140)
  • 2012 (134)
  • 2011 (105)
  • 2010 (112)
  • 2009 (297)
  • 2007 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Management Risikomanagement Institut interne PS 980 Instituts Arbeitskreis Grundlagen Corporate Rahmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1810 Treffer, Seite 8 von 181, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …............................................................................ 454 2.1.1 Tatsächliche Situation............................................................... 454 2.1.2 Die Entwicklung des… …Rechtssyste- me. Die Entwicklung des Wirtschaftsrechts im zaristischen Russland war ver- gleichsweise wenig fortgeschritten, als sie durch die bolschewistische… …mit den in Absatz 2 konkret festgelegten sozialpolitischen Versprechungen Bedingungen zu schaffen, die ein würdiges Leben und eine freie Entwicklung… …Antworten) und ungenügendem Zugang zu Finanzierungsinstrumenten (10,0 % der Antworten) zu den drängendsten Missstän- den des Landes. 2.1.2 Die Entwicklung… …Gesetzesänderungen führten zu einer gravierenden Verschär- fung der für Korruptionshandlungen angedrohten Haftung. Besonders deutlich tritt diese Entwicklung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …Zielbündels die an- zuwendenden Vorschriften einer Änderung und Entwicklung unterliegen. Die Koexis- tenz verschiedener Zielsetzungen hat gleichzeitig die… …entsprechende Durchsetzung der Normen und eine regelungsadäquate Anwendung sicherzustellen. (5) Die Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland hat in den… …quantitativen sowie qualitativen Formen der IFRS-Rech- nungslegung verdeutlicht. Künftig wird die Entwicklung der IFRS-Rechnungslegung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance-Management-System

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …sammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Internationale Handelskammer (ICC), die International Organization for Standardization (ISO) und das Institut… …derWirtschaftsprüfer (IDW). A. Compliance Standards Diese Organisationen haben unterschiedliche Compliance Standards hervorge- bracht, die der Entwicklung… …1970ern entwarf die ICC erstmalig ihren „Report on Extortion and Bribery in Business Transactions“. Die Entwicklung von Unter- nehmensethik und Compliance… …ISO-Normen zu verbessern. Auf diese Weise lassen sich verschie- deneManagementsysteme einfacher integrieren. Die HLS dient zudem als Leitfaden zur Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …sellschaftliche Entwicklung. Andererseits erschwert sie die produktive Wertschöp- fung auf Märkten: Korruption führt durch Fehlallokation zu massiven materiellen… …wünschenswert sind. Man denke nur an die wirtschaftliche Entwicklung und den gesellschaftlichen Wohlstand, den sie erzeugt, oder an die hohen Innovati-… …Korruptionsprävention und zur Verbesserung der Transparenz in der Rohstoffindustrie wurde auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 ins Leben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Teilzinsspannenrechnung zu ermitteln, führte zur Entwicklung von verschiedenen Opportunitätszinsmethoden,1 deren Gemeinsam- keit in der Verwendung von Marktzinsen anstelle… …, 1992; Küp- per, Prozesskostenrechnung, 1991. 6 Z. B. Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Logistik, Vertrieb; vgl. Horvath/Mayer, Prozess-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Eigenkapitalspiegel

    Anja Chalupa
    …und stellt die Entwicklung des Eigenkapitals während des Geschäftsjahres dar. Ur- sachen für Eigenkapitalveränderungen sind z.B. das Konzernergebnis… …Sondervorschriften des § 264c HGB zu beach- ten.316 Der DRS 7317 regelt die Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenka- pitals und des Konzernergebnisses. Er… …wirkende Anwendung oder Anpassungen von Eigenkapitalbestandteilen nach IAS 8 und die Entwicklung jeder Eigenkapitalposition innerhalb des Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Lizenzerwerb, Forschung & Entwicklung etc.). Der vorliegende Prüfungsleitfaden beschränkt sich auf die Behandlung von Sachinvestitionen. Sachinvestitionen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …mehr ausrei- chend für das Verständnis der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens sowie für dessen künftige Entwicklung. Nichtfinanzielle Aspekte zu… …integrierten Berichten erstellt, welche Mitte des Jahres 2014 als Diskussionsgrundlage für die Entwicklung von entsprechenden Prüfungsstandards veröffentlicht… …Entwicklung liefert.8 In diesem Beitrag wird zunächst zusammengefasst, inwieweit die handelsrecht- lichen Vorgaben für die (Konzern-)Lageberichterstattung… …Entwicklung des Tätigkeitsspektrums von Wirtschaftsprüfern. 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung Das IIRC versteht sich nicht nur als… …gesamt- gesellschaftlich nachhaltigen Entwicklung beizutragen – im Interesse des Unter- nehmens, seiner Investoren und der sonstigen Stakeholder. Eine… …gehend vom Geschäftsmodell eines Unternehmens, die Wertschöpfung eines Un- ternehmens und dessen voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chan-… …Geschäftsergebnis bzw. auf die Lage des Konzerns wesentlich ausgewirkt?9 – Information über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns mit ihren we- sentlichen… …Chancen und Risiken (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB): Welche nichtfinanziellen Aspekte werden sich voraussichtlich wie auf die künf- tige Entwicklung des… …Konzerns wesentlich auswirken? Inwieweit stellen diese Aspekte für den Konzern Chancen oder Risiken dar?10 – Bereich Forschung und Entwicklung (§ 315 Abs… …zeitanteilig an das IIRC abgestellt, damit dieser als IIRC Ansprechpartner in Deutschland tätig ist sowie die Facharbeit des IIRC, z.B. die (Fort-) Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …kationsprofi le, technisch-organisatorische Folgen sowie die mit- telfristige Entwicklung des Unternehmens zu berücksichtigen. Für den Fall des Personalaufbaus… …Entwicklung von Seiten des Arbeitgebers die Möglichkeiten vorzeitigen Ausscheidens eingeschränkt werden müssen und in welchem Umfang – Erfahrungen vorliegen… …Kernkompetenzen usw., die die mittelfristige Entwicklung des Unternehmens behindern könnten – und mit welchen Maßnahmen versucht wird, die negativen Folgen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapitalspiegel

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …und Inhalt des Eigenkapitalspiegels sind gesetzlich nicht geregelt. – Die Darstellung der Entwicklung des Eigenkapitals erfolgt in Form einer Ma-… …eigenkapitalspiegel sollen die Entwicklung des Konzerneigenkapitals und des Konzerngesamtergebnisses dargestellt werden. Das Konzerneigenkapital setzt sich hierbei aus… …die Entwicklung des Eigenkapitals von Muttergesellschaft und Minderheitsgesellschaftern getrennt gezeigt werden. Dementsprechend resultiert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück