COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1551)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (42)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (28)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Praxis der Internen Revision (23)
  • TKG (21)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Interne Revision aktuell (20)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Unternehmensnachfolge (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Risikomanagement in Supply Chains (16)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (16)
  • Handbuch Integrated Reporting (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (12)
  • Family Business Governance (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • WpÜG (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • HR-Compliance (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Handbuch Compliance international (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Compliance für KMU (8)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (8)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risikotragfähigkeit (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Kreditderivate (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Smart Risk Assessment (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (67)
  • 2024 (47)
  • 2023 (30)
  • 2022 (64)
  • 2021 (71)
  • 2020 (73)
  • 2019 (78)
  • 2018 (58)
  • 2017 (45)
  • 2016 (63)
  • 2015 (146)
  • 2014 (179)
  • 2013 (105)
  • 2012 (109)
  • 2011 (64)
  • 2010 (120)
  • 2009 (217)
  • 2007 (28)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1564 Treffer, Seite 1 von 157, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …ökologischer Herausforderungen für immer weiteren Regelungsbe- darf sorgten. Das stetig wachsende Risiko, gegen Gesetze zu verstoßen, von denen man evtl. nicht… …Bürokratie, zu einer risiko- und damit innovationsaversen Un- ternehmenskultur und auf Dauer zu Wettbewerbsnachteilen und Gewinnein- bußen, möglicherweise bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …dokumentieren und da- rüber Bericht zu erstatten, auch das Risiko der Haftung für das Unternehmen selbst und ihre gesetzlichen Vertreter. Die Regulierung richtet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …allein mit der Zertifizierung des CMS aber nicht das Haftungs- risiko gänzlich vermieden werden kann („keine völlige Enthaftung“) Hoffmann, A./Schieffer, A… …, Newsdienst Compliance, 6. Jg. (2019). 17 Auf dieses Risiko verweisen auch Wiedmann, M./Greubel, M.: Compliance Manage- ment Systeme – Ein Beitrag zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …entstehen, und kann als Bestandteil des unternehmerischen Risiko- früherkennungs- und Überwachungssystems verstanden werden.3 Das Compliance-Management sieht… …der befragten Unterneh- men, wobei über die Hälfte aller Befragungsteilnehmer das Risiko von Betrug und Untreue in 2023 als hoch bis sehr hoch… …der Verluste in Fi- nanzdienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen im EMEA-Raum.17 Cy- berkriminalität ist empirisch belegt das größte Risiko, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …Wesentlichkeitsbeurteilungen knüpfen an das traditionelle Risiko- management an, das in der Praxis bereits weitgehend implementiert sein sollte.8 Viele Unternehmen sehen sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …Risiko- managementsystem, das u. a. die fortlaufende Überwachung von Gesetzesände- rungen in relevanten Bereichen im Sinne der Legal Compliance… …als Risiko versteht, meint der Begriff des Risiko- managements in diesem Kontext die Messung und Steuerung aller mit der Sportorganisation verbundenen… …Risikomanagementsystems sind der Risiko- managementprozess, die identifizierten Risiken und die getroffenen Maßnah- men zu dokumentieren. Dies umfasst zudem die Erstellung… …und Risikomanagement im Sport sowie den fairen Wettbewerb. Die Sportorganisation verwendet eine Risiko- matrix, um Risiken zu priorisieren (z. B… …jedes priorisierte Risiko werden Strategien zur Risiko- behandlung entwickelt. Der Umgang mit den Sicherheitsrisiken besteht bei- spielsweise darin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …schuldet. Aufarbeitung doloser Handlungen, präventive Enthaftungsbestrebun- gen, Erfüllung von gesetzlichen und Corporate-Governance-Pflichten, Risiko… …Compliance. Rein rechtlich getriebene Risiko- und Enthaftungsstrate- gien scheitern an dieser Stelle, wenn sie nicht den Aspekt der individuellen und… …lationen selbst ein Risiko. In Ökonomien, in denen die marktorientierte Organi- sation von Wissen und Kreativität zu einem der entscheidenden Wettbewerbs-… …Fokus Struktureller Fokus – Risiko Management – Vorstands- und Organisationshaftung – Investigation von Fehlverhalten – Third Party Compliance –… …und gemeinsam mit anderen Unternehmen, also im Rahmen von Collective Action, zu engagieren. – Verhaltensrisiken: Hier geht es um das Risiko… …und Compliance Risiken Risikotyp – Risiko – Integritäts- und Compliance-Funktion Reputation – Brand – Unternehmensruf – Prävention von… …verschiedene Prioritäten zuordnen kann. Abb.5: Integritäts- und Compliance-Risiko-Management Quelle: Eigene Darstellung des Autors Risiko 3 würde demnach… …beispielsweise die höchste, Risiko 7 die niedrigste Priorität haben. 31Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance 24 Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.4 Corporate Governance, Werte und Risiko… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2.4.3 Risiko und Compliance… …Corporate Governance, Werte und Risiko 1.2.4.1 Corporate Governance und Compliance Der Begriff „Corporate Governance“ geht zurück auf die Notwendigkeit der… …deutschemRecht; hinzu kommt das Risiko des Verstoßes gegen lokale Gesetze. Vgl. zu den rechtlichen Grundlagen des Compli- ance-Managements aber den Beitrag von… …Governance, Compliance und Controlling, 2008, S. 49. 43 Zur Risikowahrnehmung vgl. Fürst, Risiko-Governance, 2005. 1.2.4.3 Risiko und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4.5.6 Anforderungen an KI-Systeme mit geringem und minimalem Risiko . . . . . 19 1.4.5.7 Anforderungen an KI-Modelle mit Allgemeinem… …langfristig positiv auf das Geschäftsmodell und den finanziellen Erfolg des Unternehmens aus. Das Risiko eines unethischen Einsatzes von KI-Anwendungen ist umso… …Risiken verschärft sich der unter der KI-Verordnung vorgesehene Pflichtenkatalog.27 Der Begriff Risiko wird dabei als die Kombination aus der… …Risikogruppe umfasst KI-Systeme mit geringem Risiko. Hierbei han- delt es sich um KI-Systeme, die keiner der anderen Risikogruppen zuzuordnen sind, die aber… …aufgeführten Transparenzpflichten. Der vierten Risikogruppe unterfallen KI-Systeme mit minimalem Risiko, d.h. solche KI-Systeme, die nicht einmal unter die… …unreguliert. Auch bei KI-Modellen mit generellem Anwendungszweck (GPAI), wird zwi- schen Modellen mit- und ohne systemischem Risiko unterschieden. Durch den… …KI-Systeme mit geringem und minimalem Risiko Anbieter, die KI-Systeme mit geringem Risiko verwenden, müssen Transpa- renzpflichten erfüllen, Art. 50 KI-VO. So… …synthetische Texte oder Bildinhalte oder Deepfakes erstellen, dies auch kennzeichnen. Für die Verwendung von KI- Systemen mit geringem Risiko sind derzeit keine… …Bevölkerung Anlass gegeben, weshalb GPAI mit systemischem Risiko besonderen Anzeige- und Monitoringanforderungen unterliegen. Unter ande- rem gelten für… …– Implementierung einer Strategie zur Einhaltung des Urheberrechts i. S. d. §44b UrhG Für GPAI-Modelle mit systemischem Risiko gelten nach Art. 55…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück