COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1431)
  • Autoren (41)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (10)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Revision des Finanzwesens (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2022 (16)
  • 2021 (61)
  • 2020 (144)
  • 2019 (85)
  • 2018 (42)
  • 2017 (48)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (163)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (74)
  • 2010 (85)
  • 2009 (263)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Bedeutung Ifrs Institut interne Corporate Analyse Grundlagen Fraud Risikomanagements Management Praxis Revision Prüfung Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1465 Treffer, Seite 1 von 147, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Erstellung, Abstimmung und rechtsverbindliche Implementierung von Konzernrichtlinien im internationalen Konzern – am Beispiel der Deutschen Telekom

    Manuela Mackert, Ute Kathrein
    …Beispiel der Deutschen Telekom Manuela Mackert*/Ute Kathrein** Gliederung Rdn. 2.5.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.5.2 Ausgangssituation bei der Deutschen Telekom . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.5.2.1 Konzern Deutsche Telekom… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.5.2.2 Bereich Compliance der Deutschen Telekom AG . . . . . . . . . . . . . . 3 2.5.3 Konzernrichtlinie… …Compliance-Officer und Leiterin des Group Compliance Managements der Deutschen Telekom AG. ** Frau Ute Kathrein ist Senior Expertin des Group Compliance Managements… …der Deutschen Telekom AG. Teil II Compliance-Management-System 538 Mackert /Kathrein 2.5.8.2 Außerkraftsetzen… …Konzern und gibt zum anderen einen Einblick, wie Konzernrichtlinien bei der Deutschen Telekom konkret erstellt, abgestimmt und rechtsverbindlich wirksam… …. Des Weiteren wird auf die Rolle des Bereichs Compliance der Deutschen Telekom bei dem Erstellungs- und Imple- mentierungsprozess eingegangen sowie die… …Richtliniendatenbank der Deutschen Telekom kurz vorgestellt. 2.5.2 Ausgangssituation bei der Deutschen Telekom 2.5.2.1 Konzern Deutsche Telekom 2 Die… …vertreten und hat circa 216.000 Mitarbeiter, davon rund 100.000 in Deutschland. Die Märkte beziehungsweise operativen Segmente der Deutschen Tele- kom sind… …Deutschen Telekom AG 3 Der Bereich Compliance in der Konzernzentrale der Deutschen Telekom AG ist bei dem Konzernvorstand Personal angesiedelt. Der Chief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer 420 5 Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung Mit dem Bilanzkontrollgesetz vom… …eine unabhängige Kontrolle der Richtigkeit von Abschlüssen jener Unter- nehmen vor, deren Wertpapiere an einer deutschen Börse (amtlicher und geregelter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten WP StB Markus Burghardt PricewaterhouseCoopers AG WPG Leader Financial… …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… …Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 656 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Bestehende Berichte (bzw. Berichtsteile)… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …. Fink/Kajüter/Winkeljohann 2013, S. 47 f. 5 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 658… …aktuellen externen Re- portinganforderungen von deutschen Kreditinstituten ein, um dann im dritten Kapi- tel die damit verbundenen Herausforderungen für eine… …deutscher Kreditinstitute Zu den wesentlichen Neuerungen für die Berichterstattung von deutschen Kredit- instituten zählen sowohl die regulatorische… …Deutsche ___________________ 11 Vgl. BCBS 2014. 12 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 18 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten… …europäische Entwicklung mit der Erar- beitung des deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) durch den Rat für nachhaltige Entwicklung bereits frühzeitig antizipiert… …2013, S. 236 f. 14 Vgl. Maniora 2013, S. 479 f Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …23 Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 1. Das bisherige System zur Durchsetzung von… …201 gehören zu den deutschen Rech- nungslegungsgrundsätzen alle für die Rechnungslegung geltenden Vorschrif- ten einschließlich der Grundsätze… …serung der Qualität der deutschen bzw. europäischen Finanzberichterstat- tung“18. In ähnlicher Weise definiert das Bundesministerium der Justiz Enforce-… …, Internationalisierung der Rechnungslegung, DK 2004, S. 182. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 25 mellen… …Internationalisierung der Rechnungslegung Die Bilanzdelikte der jüngsten Vergangenheit und die Gefahr einer deutschen „Enronitis“22 erfordern eine Verbesserung des… …, Entwicklungen im Enforcement, DStR 2004, S. 244. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 27 3. Vorangegangene… …Diskussion zum deutschen Enforcement 3.1 Die Anforderungen an ein deutsches Enforcement „Aufgabe des Enforcement-Systems ist es zu gewährleisten, dass der… …Enforcement 28 3.2 Rahmenbedingungen und Empfehlungen der EU zum deutschen Enforcement Das Committee of European Securities Regulators (CESR), das 2001… …theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 29 Die einzelnen Bestimmungen lassen sich der folgenden Abbildung ent- nehmen: Definition of… …Grundlagen des deutschen Enforcement 31 Actions (Standard 1) Principle 16: Where a material misstatement in the financial information is detected…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …109 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld In diesem Kapitel, das eine Bestandsaufnahme zum Anfang des Jahres 2013 enthält… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 110 – Inhalte, darunter die Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Ver- lustrechnung sowie die Ansatz- und… …Deutschland haben im Jahr 2002 begonnen, für die Berichtselemente und Berichtsstrukturen, die in dem so verstandenen deutschen Bilanzrecht enthalten sind… …sogenannte HGB-Taxonomy. Obwohl sie den erwähnten weitgefassten deutschen Vorschriftenkatalog umfasst, hat man ihr aus praktischen Gründen den Begriff HGB… …deutschen Umfeld 111 der Gesetzgeber und andere Autoritäten eben an Neuerungen oder Umge- staltungen verfügen. Zurzeit (Jahresanfang 2013) trägt die… …Eigenkapitalspiegel mit den Änderungsnachweisen (Anfangsbestand, Zu- und Abgänge, 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 112 Endbestand) aller… …XBRL im deutschen Umfeld 113 6.1.2 Taxonomies für spezielle Branchen Für einige Branchen in Deutschland hat der Gesetz- oder Verordnungsgeber… …Posten sind in der sogenannten Branchen-Taxonomy zusammengefasst, die 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 114 insoweit eine… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 115 – Die US-GAAP-Taxonomy steht auch für deutsche Unternehmen zur Verfügung, die diesen Accounting Standard… …für das Financial Reporting etabliert. 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 116 Von der Öffentlichkeit weniger zur Kenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem

    Dr. Frank Wittig
    …9 Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem Dr. Frank Wittig… …Frank Wittig 10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 3 Die medizinischen Fachgesellschaften 3.1… …Lösungsvorschlag Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 11 1 Einleitung Als ich letztes Jahr im Sommer die E-Mail von Herrn Prof. Herde in… …(deutschen) Gesundheitssystem Das Gesundheitssystem ist ein hochkomplexes, von Akteuren mit unterschiedlichs- ten Interessen gesteuertes – und vor allem –… …ser gleiten. Das sollte Schmerzen verhindern. Also werden raue Knorpeloberflä- Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 13 chen glatt… …IQWiG in Köln, wo ich dieses Statement eingeholt hatte, noch am selben Tag nach Düsseldorf zum Generalsekretär der DGOOC. Der deutschen Gesellschaft für… …Medikamenten und medizinischen Proze- duren auf der Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu prüfen. Das IQWiG hatte vom obersten Deutschen… …Weisungsbefugnis oder ähnliches hat das IQWiG nicht. Also änderte sich an der Praxis der Knorpelglättung zunächst nichts. Kontrolldefizite im (deutschen… …) Gesundheitssystem 15 Die Leitlinienkompetenz, also die Legislative in der deutschen Medizin liegt zu hundert Prozent bei den Fachgesellschaften. Ich wollte… …Gutachten für eine große Klinik-Kette und ist heute ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Als wir in dem Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …Stadium als mit der deutschen Rechtstradition unvereinbar qualifiziert.2 Die dessen ungeachtet aber faktisch explosionsartige Entwicklung entspre-… …, wurde die dort unter anderem angeregte (zweite) Regierungskommission zur Schaffung eines deutschen Corporate Governance Kodex noch im selben Jahr… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002… …Schwerpunktthema „Vor- standsvergütungsstruktur“ angekündigt.8 Zwischenzeitlich ist aber auch erkennbar geworden, dass vor dem Hintergrund der deutschen… …dere in Deutschland pünktlich zum zehnten Geburtstag des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ erste Stimmen sich erheben, die den Kodexgedanken, die… …Kapitalmarkt vgl. Werder, A. von (Entsprechenserklärung, 2010), S. 1471ff. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von… …vermitteln.“; dazu auch Habersack, M. (Eingriffe, 2012), S. E24 und E58. Manuel René Theisen 32 – Alle börsennotierten deutschen Gesellschaften. Als… …Freiverkehr.) Nach dem gelten- den deutschen Aktien- und Kapitalmarktrecht werden damit alle entsprechend börsennotierten Aktiengesellschaften (AG), Europäischen… …Gesellschaften ist wei- terführend zu unterscheiden zwischen: Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 33 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …149 6 RISIKOMANAGEMENT IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Der Umgang mit den identifizierten Risiken im industriellen Anlagenbau… …Risikomanagement im deutschen Anlagenbau 151 Zur Beurteilung der Realisationschancen werden die Finanzierungswahrschein- lichkeit und die Gewichtung des Projekts… …Anlagenbetriebsrisiken 5. Umfeldrisiken Wirtschaftliches Umfeld Politisches Umfeld Gesellschaftlich-soziales Umfeld Umweltrisiken 6 Risikomanagement im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …115 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen Leitfragen „ Welche Bedeutung haben die einzelnen… …http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/ gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen… …. Versicherungsunternehmen lt. Einteilung der Deutschen Börse AG) Auf eine tiefere Branchenclusterung wird angesichts der relativ geringen zusätz- lichen Erkenntiskraft… …verzichtet. Einerseits ist die Branchenzuordnung zum Teil nicht eindeutig, wie z.B. bei der Deutschen Post, die die Postbank konsolidiert hat, anderseits ist… …der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 118 Tab. 8-2: Verteilung des absoluten Fremdkapitals bzw. des Fremdkapitalanteils der… …10.004 13.014 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 120 Im Vergleich haben alle im SDAX notierten… …Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 122 Tab. 8-7: Verwendete Prämissen bei der Berechnung der Pensionsverpflichtungen (undifferenziert) Keine Teilung… …verschiedene Anlageklassen belegt sind.103 Die 22 Unternehmen, die nach In- und Ausland un- terscheiden, haben im deutschen Raum eine noch niedrigere Erwartung… …Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 124 Tab. 8-8: Überleitung der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen auf den in der Bilanz erfassten Betrag… …i. d. R. stille Lasten zu konstatieren. Diese erreichen z. B. bei der Leoni AG, bei der Deutschen Börse AG und bei der Deutschen Beteiligungs AG eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum… …können. 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum 2.1 Gegenstand der Richtlinie und… …Einen weil sie auch für den deutschen Rechts- raum neu sind, und zum Anderen weil sie insbesondere für die organisatorische Infra- struktur der… …. Inhalt der neuen 8. EU-RL und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum Pingel 961 – den Bestätigungsvermerk unterzeichnet. Künftig wird es… …. 2–4 HGB. 15 Vgl. hierzu z. B. Böcking/Orth 1998; Forster 1994. Inhalt der neuen 8. EU-RL und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum… …das IDW in der jüngeren Vergangenheit die wesentlichen Regelungen der ISA bereits in die deutschen Prüfungsgrundsätze (sog. IDWPS)18 eingearbeitet hat… …, wird den deutschen Abschlussprüfern im Falle einer künftigen Verbindlichwerdung der origi- nären ISA-Regeln zumindest inhaltlich kein tiefgreifender… …Systemwechsel ins Haus ste- hen (der praktische Umgangmit dem – aus der bescheidenen Sicht eines deutschen Prak- tikers – gelegentlich als gewöhnungsbedürftig… …. Inhalt der neuen 8. EU-RL und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum Pingel 965 sollen.25 Wurde die WPK bisher nur fallweise im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück