COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (22)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (21)
  • Zeitschrift Interne Revision (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Rahmen Controlling Grundlagen PS 980 Banken Instituts Praxis Corporate Berichterstattung Compliance Management Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Unternehmen passieren kann, ist die Einstellung unter den Mitarbeitern: „Man kann alles tun, man darf sich nur nicht erwischen lassen“, oder wenn ertappte Täter… …gefragt, ihr Wissen einzubringen. Was kann man im Vorfeld tun, um mögliche Schäden abzuwenden oder zumindest möglichst gering zu halten? Die Führungsspitzen… …, Wertpapiere, Allfinanz) Viele der genannten Spannungsfelder werden im Arbeitsalltag als normal empfunden, sie sind es auch. Man darf dabei jedoch nicht… …. ebay). Unter Trennungskriminalität versteht man Straftaten, die im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeits- 138 Interne Revision 4 · 2006… …fragen sich oft, ob man nicht vorher etwas hätte merken können oder sogar müssen. Die Auswertung von Schadensfällen zeigt immer wiederkehrende typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …„Unregelmäßigkeit“ verbunden sind 3 , insbesondere dadurch aus, dass man zentrale Thesen, die in anderen Prüfungsstandards bereits ihren Niederschlag gefunden haben… …zweifellos sehr wichtigen – Zusammenhang stellt. Man vermisst allerdings als kritischer Betrachter den Mut der Autoren, die einfache Frage zu stellen, wo die… …Wurden Aufwendungen, die z. B. das Projekt A betrafen, dem Projekt B zugeordnet, um drohende Verluste bei A zu verschleiern? ◆ Hat man von Sub-Unternehmern… …nachgewiesen? ◆ Hat man Umsätze auf die Weise kreiert, dass man erhaltene Anzahlungen nicht ergebnisneutral passiviert, sondern bereits ergebniswirksam als… …Erträge gebucht hat? ◆ Wurden Umsätze auf die Weise „geschaffen“, dass man Werkverträge schon vor Abschluss und Abnahme der Arbeiten an den Auftraggeber… …den Vereinigten Staaten den Umsatz verdoppelt und sind jetzt Marktführer mit einem Marktanteil von 6,5 %. Da kann man doch niemandem Vorwürfe machen“… …: „Man habe Verdacht geschöpft, als der angebliche ComROAD-Kunde in Hongkong, auf den schon bisher 98 Prozent des Umsatzes entfallen seien, auch noch als… …Geräten unrealistisch ist? ◆ Hätte man durch Einschalten von lokalen Banken, Revisionsgesellschaften oder Consulting-Unternehmen feststellen können, dass… …Voraussetzungen für eine Verbesserung der Facharbeit I. Hintergründe des Fehlverhaltens Wenn man sich mit den einzelnen Fällen beschäftigt – soweit dies aufgrund… …, insbesondere das Studium von Originalverträgen voraus. Um aus diesen Verträgen die notwendigen Erkenntnisse gewinnen zu können, benötigt man Firmen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Durchschnittswerte der acht aussagekräftigsten Risiken aufgeführt. Berthold Barodte Bei Betrachtung der Grafik erkennt man, dass Konkurrenzdruck, Preisdruck… …menschliches Verhalten in Krisensituationen Betrachtet man Menschen in Krisensituationen, so stellt man fest, dass ihr Verhalten im Allgemeinen irrational ist… …risikoscheu, in Bezug auf Verluste risikofreudig. Wie man feststellt, ist das Verhalten von Menschen in Risikosituationen nicht rational begründbar und nicht… …Risikofällen eine ungenügende Informationsbasis vorhanden ist. Daher hätte man gerne ein Werkzeug, welches auf alle Situationen passt, da man die exakten… …Risiken, die es zu priorisieren gilt. Um große und kleine Risiken trennen zu können, berechnet man eine Kennzahl, welche jedem Risiko seine Relevanz zuweist… …3) Betrachtet man die vier Risikokategorien, so stellt man fest, dass nur die Risiken, welche mit Theorien und Statistiken gut dokumentiert sind, im… …kann. Das Unternehmen aber ist Einzelfällen ausgesetzt, auf welche man statistische Methoden nicht korrekt anwenden kann. Schadensausmaß Großbrand des… …solchen Ereignisses enorme Schäden erleiden. Betrachtet man einen Großbrand, welcher ein unwahrscheinliches Ereignis mit einer großen Auswirkung darstellt… …, so kann man festhalten, dass nach einem solchen Ereignis 70 Prozent der produzierenden Unternehmen in den Konkurs gehen, obwohl sie eine… …Priorität angesehen. Die Überraschung im Falle eines Terroranschlages ist sehr groß und der Einbezug des Überraschungsmoments ist zwingend. Integriert man das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …, muss man lernen, mit eigenen Augen zu sehen.“ (Georg Christoph Lichtenberg) Prüfungen von Unternehmen oder Unter nehmensteilen stellen aufgrund der Kom… …dynamischen Urteilsbildung (vgl. Bächtold, Super saxo [1] und Abbildung 1). Dem nach kann man ausgehend von der ersten Station „Fragen“ weitere vier Statio nen… …haben sollen. Man kann sich unter dieser Station eine lose Sammlung von Sinnes ein drück en, Wahrnehmungen, Fakten, Ereignissen, Daten und Tatsachen… …seitig ihre Sicht des Sachver halts erläu tern und am Ende beide „klüger“ aus dem Ge spräch hervorgehen [2]. Da man die mit einem Gespräch verbundene… …möglich, weil man die zu untersuchenden Gege ben - heiten als Prüfer zu wenig kennt. Sowohl die Ausgangsfrage zur Funktions fähig keit des IKS, als auch die… …eigentliche Er öff- Um prüfen zu können, muss man nungs frage des Gesprächs wird im lernen, mit eigenen Augen zu sehen. Lau fe der Befragung zum Teil einer… …Falschaussagen, ◆ erhöht die Anzahl der produzierten Informationen, ◆ gute Atmosphäre, da man Zuhören signalisiert, ◆ der Befragte wird aufgewertet, weil der… …kann man „OK“ oder „aha“ sagen und dann ruhig abwarten. Der Befragte wird in der Regel mit seinem Bericht fort fahr en. Erst wenn ihm nichts weiter… …Fragestellung. Zusätzlich ist besonders an dieser Stelle des Gesprächs der Kontext, in dem sich der Befragte wähnt, zu berück sich ti gen, damit man den Befragten… …Befragung. In der Prüfungspraxis wird man jedoch die Sach ver halte nur selten gleichmäßig immer genauer erfassen können, sondern muss schon einmal in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Verhaltensnormen, innerhalb dessen sich die Wirtschaftsteilnehmer bewegen, kritisch zu hinterfragen. Dabei wäre es zu voreilig, wollte man durch Earnings Management… …Verpflichtungsgrad (zwingende oder freiwillige Normen) dies geschehen soll, hängt maßgeblich davon ab, welche Wahrnehmung man vom Verhalten der Unternehmensführung und… …verbleiben hätten. Immerhin kann man in detaillierten zwingenden Vorgaben auch einen massiven Eingriff in die Mitwirkungsrechte der Aktionäre sehen. Hinzu… …Recht, sondern unverbindliche Verhaltensempfehlung. Damit könnte man die Durchsetzung der darin festgelegten Regeln grundsätzlich als Aufgabe des Akteure… …aber auch die börseninternen Prüforgane) wiederum einen Teil ihrer Kompetenzen abzutreten haben, will man ein buntes Nebeneinander etwa von Original-IFRS… …IFRS-Rechnungslegung mehr Transparenz und eine erhöhte Qualität der Finanzberichterstattung schaffen. Man mag diesen Wandel zur Internationalisierung der Rechnungslegung… …Verringerung bilanzpolitischer Maßnahmen und eine in diesem Sinne gestiegene Abschlussqualität einhergehe, wird man kaum ernsthaft behaupten können22 . „Wir sind… …Value-Bilanzierung immanenten Ermessensspielräume führen jedenfalls zu einer Zurückdrängung objektivierter Informationen. Man sollte daher die Möglichkeiten, drohende… …Vorbehalten, mit Dutzend Befürchtungen und Erwartungen über das, was kommen mag“ 24 . 3.4 Corporate Governance im Konzern Man mag zunächst begrüssen, dass im… …offensichtlich, nimmt man Corporate Governance ernst, dass die einschlägigen Regelwerke einer Ergänzung um konzernspezifische Fragestellungen bedürfen 27 . 3.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …man auf die wissenschaftlich und empirisch ausgearbeiteten Erkenntnisse zum interkulturellen Management, so existieren bislang zwei breit angelegte und… …Kulturell bedingtes abweichendes Fach-, Prozess- oder Rollenverständnis – Wie geht man damit um? Die Organisation von französischen Unternehmen beispielsweise… …Übersetzung werden sich nie gänzlich ausschließen lassen, unabhängig davon, ob man sich firmenfremder Dolmetscher oder firmeneigenem Personal bedient. In beiden… …das Interview bei Bedarf wieder in die richtigen Bahnen zurücklenken zu können. Weicht man auf Englisch aus, so können auch hier Kommunikationsprobleme… …elegant der kulinarischen Offenbarung zu entziehen, so wurde von vielen in Asien tätigen Unternehmen berichtet, kann man z. B. angeben, man sei Vegetarier… …oder man könne gewisse Speisen aus medizinischen Gründen nicht essen. In der Regel werden diese Gründe vom asiatischen Gastgeber akzeptiert. Man muss… …Revisionen im Ausland schäftsessen ist es in Asien üblich, dass man den Speisesaal und den Tisch zügig verlässt und sich an die Bar oder an andere… …Räumlichkeiten für weitere Gespräche begibt. Bei Revisionen in Asien wird man bei Geschäftsessen grundsätzlich eingeladen. Die Rechnung selbst zu begleichen, wird… …, Sorgfalt, Pünktlichkeit usw.) im Ausland oft äußerst positiv betrachtet und geschätzt werden. Aus diesem Grund sollte man zu seiner deutschen Kultur stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Definitionen reichen von „Verhaltensmaßstäbe für Unternehmensführung und Kontrolle“ 1 bis hin zu „Knigge für Unternehmer“ 2 . Man kann aber festhalten, dass es… …deshalb eine Unternehmensführung, die den Wert des Unternehmens nachhaltig steigert. Man kann allerdings durchaus die Frage aufwerfen, ob damit das… …Probleme stellen. 3.3 Vergleichbare Strukturen Eine Principal-Agent-Konstellation, die der von börsennotierten Kapitalgesellschaften ähnelt, findet man dort… …wertvolle Anregungen auch für die Corporate Governance von mittelständischen Unternehmen zu gewinnen sind. Ausgehend von dieser Situation kann man sich… …opportunistischen Verhaltens durch die Geschäftsführung vorgebeugt werden muss. So kann man etwa die vorgenannte Sachverhaltskonstellation dergestalt variieren, dass… …der Beirat des Unternehmens mit Familienmitgliedern besetzt wird. Man kann die Stellung des Beirats ändern, indem man ihm nicht nur Kontrollbefugnisse… …zuweist, sondern auch die Durchführung von bestimmten Geschäftsvorfällen von seiner Zustimmung abhängig macht. Man kann dem Beirat beratende Funktion… …sind als börsennotierte Kapitalgesellschaften8 . An diesen Befund kann man die Vermutung knüpfen, dass eine enge Verbindung von Eigentum und Führung den… …anerkannt sachverständiger Personen erarbeitet worden ist. Immerhin kann man aber durch einen unternehmensspezifischen Kodex belegen, dass das Unternehmen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …vor dem Zusammenbruch wird schon jede Menge Geld verpulvert. In den USA beziffert man die Verluste eines Unternehmens durch kriminelle Handlungen auf… …einzusetzen. Außerdem lernt der Leser sehr ausführlich, wie man Indizien und verdächtige Mitarbeiter erkennt und befragt. Anhand von Checklisten und… …Führungskräfte in der „allgemeinen Industrie“, denn in „Industrie und Handel hat man die Bedeutung des Risikomanagements noch kaum erkannt“, so der Autor. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Corporate Governance steht deshalb die optimale Form des Zusammenspiels von Führung und Kontrolle. Erweitert man die Sichtweise, wird deutlich, dass alle…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …, Datenspeicherung). Großer Aufwand, kleine Wirkung: So könnte man den Status Quo der Regulierung und Umsetzung der Geldwäscheprävention zusammenfassen. Wie eine…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück