COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (15)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (12)
  • Risk, Fraud & Compliance (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Analyse Berichterstattung internen Rahmen Fraud Controlling PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Unternehmen deutsches Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …ZRFC 5/09 206 Impulsbeitrag Keywords: Datenschutz im Unternehmen Unternehmensleitung Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Die Verantwortung für den… …Datenschutz im Unternehmen Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten Günther Dorn* Auf die Frage, wer für die Einhaltung der… …datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich ist, erhält man in den Unternehmen häufig die Antwort, dies sei im Wesentlichen die Sache des betrieblichen… …Datenschutzbeauftragten. Mit der Bestellung dieses Fachmanns habe man von Seiten des Unternehmens alles getan. Ihm überlasse man die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …aus dem Datenschutzrecht ergebenden Verpflichtungen in eigener Verantwortung. Bei näherem Nachdenken kommen Zweifel auf, ob die se Aussagen in ihrer… …Absolutheit zutreffen. Überprüft man sie am Maßstab des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), so muss man zunächst feststellen, dass sich dort die Zuordnung der… …Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen nicht auf den ersten Blick erschließt. Man findet keine Vorschrift, die hierfür eine ausdrückliche Regelung… …enthält. Bei näherem Hinsehen lässt das Gesetz an verschiedenen Stellen aber dann doch eindeutig erkennen, wem und mit welchen Inhalten es die Verantwortung… …für den Datenschutz im Unternehmen überträgt. Die entsprechenden Vorschriften und die sich daraus ergebenden Verantwortlichkeiten werden in dem… …, Einzelkaufleute und Handwerksbetriebe. 1. Die Träger der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen 1.1 Die Verantwortung der Unternehmensleitung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Wege der Geldwäscheprävention Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse 1 Prof. Dr. Henning Herzog und Thorsten Höche* Die Komplexität und… …Mehrdimensionalität von Geldwäschevorgängen erfordert Aufsichts-, Kontroll- und Informationssysteme, die über die bekannten Rating- und Risikomanagementsysteme… …hinausgehen. Im Rahmen dieses Artikels wird ein institutsübergreifendes System zur Gefährdungsanalyse vorgestellt. In dieser Ausgabe werden die… …Rahmenbedingungen sowie die Vorgehensweise zur Umsetzung des Systems dargestellt. Die Beschreibung des Leitfadens zur System­umsetzung erfolgt in der nächsten Ausgabe… …. 1. Einleitung Die fortschreitende Globalisierung hat nicht nur den legalen Austausch von Gütern und Dienstleistungen befördert. Sie hat auch zu einer… …Kriminalpolitik erheblichen Auftrieb gegeben, die seither Rechtspolitiker, Strafverfolger und die Akteure auf den Finanzmärkten gleichermaßen in Atem halten… …. Ursprünglich als Waffe im „War on drugs“ 2 ersonnen, zielten neue Regelungen vor allem im Finanzsektor auf die Schaffung von „Papierspuren“, mit denen die… …Organisierte Kriminalität an ihrer Achillesferse – ihren finanziellen Mitteln – getroffen werden sollte. Als Reaktion auf die Anschläge des internationalen… …eines differenzierten und dichten Regelungsgefüges geführt. In der Europäischen Union zeugen hiervon inzwischen drei EU-Richtlinien 3 , in Deutschland die… …Versicherungsaufsichtsgesetzes. Hinzu traten umfangreiche Äußerungen der Aufsichtsbehörden 4 und teilweise zusätzliche Erläuterungen von Verbänden. 5 Die Dynamik dieses Prozesses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 2

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Geldwäscheprävention Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse 1 – Teil 2 Prof. Dr. Henning Herzog und Thorsten Höche* Prof. Dr. Henning Herzog gen. Die… …Identifikation von Risikoklassen, Indikatoren und Subindikatoren sowie deren Bewertung vollzieht sich über die Mitwirkung der beteiligten Stakeholder, wie z.B… …. Banken, Aufsichtsorgane, Gesetzgeber, externe Informationsanbieter. Der zweite Schritt kennzeichnet die institutsspezifische Anpassung des theoretischen… …einzelnen Institut, als auch konkret, entsprechend der institutsspezifischen Situation, zu betrachten. Ein Modell sollte in einem ersten Schritt die… …abstrakten Risiken identifizieren, klassifizieren und bewerten. In einem zweiten Schritt ist dieser theoretische Risikoraum auf die institutsspezifische… …Situation angepasst werden. – Abgleich Die konkrete Betrachtung der Risiken erfordert einen Abgleich der abstrakten Erkenntnisse über die Risikoklassen Kunde… …die Risikoklassen Kunde, Produkt und Transaktion zu berücksichtigen. – Vollständigkeit Alle Analysen müssen vollständig sein. – Integration weiterer… …, die über das klassische Risikomanagement hinausgehen und insbesondere bisher noch nicht identifizierte oder aufgetretene Risiken abdecken. 5.2… …Vorgehensweise Die Umsetzung eines Aufsichtssystems zur Geldwäscheprävention am Beispiel der Gefährdungsanalyse erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt… …beschreibt die Erarbeitung des institutsübergreifenden Risikoraums zur Durchführung einer abstrakten Gefährdungsanalyse. Dieser Schritt erlaubt eine Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …126 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance Wie verändert… …das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen? Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …(BilMoG) will der Gesetzgeber die Attraktivität des HGB im Vergleich zu den IFRS deutlich stärken. Zu diesem Zweck wird das HGB mit der Abschaffung von… …zahlreichen Wahlrechten und der umgekehrten Maßgeblichkeit sowie durch die Anpassung einiger Ansatz- und Bewertungsvorschriften deutlich in Richtung der IFRS… …verschoben. Zum Ende des Gesetzgebungsprozesses ist von diesem ambitionierten Ziel jedoch in einigen Bereichen durch die Einführung neuer bzw. die Beibehaltung… …alter Wahlrechte wieder abgewichen worden. Aus Sicht der Corporate Governance bedeutet die angestrebte Verbesserung der Aussagekraft des HGB unzweifelhaft… …auch bessere Überwachungsmöglichkeiten. Gleichwohl stellt insbesondere die Umstellungsphase hohe Anforderungen an die Interpretation der… …Jahresabschlussdaten. Zudem wird es künftig schwieriger, die Bilanzpolitik des Managements einzuschätzen, da es an klaren Signalen fehlt. Die Kenntnis der… …Deregulierung in Form von Befreiungen bzw. Erleichterungen von Rechnungslegungspflichten 3 . Zum anderen soll die Aussagekraft des HGB-Abschlusses erhöht und… …damit für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als „Antwort auf die International Financial Accounting Standards (IFRS)“ 4 verstanden werden. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Management • ZCG 3/09 • 101 Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge Erhöhte Anforderungen an die… …Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten Prof. Dr. Marcus Labbé* Der Aufsichtsrat ist gehalten, die Geschäftsleitung zu überwachen (§ 111 AktG)… …. Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Vorstandshandelns sind die Ansatzpunkte einer vergangenheitsbezogenen Kontrolle. Daneben gewinnt die… …. Fakt ist: Die Anforderungen an Aufsichtsräte sind enorm gestiegen – und längst nicht nur bei den Dax-Unternehmen. Die Verantwortung und Haftung von… …Aufsichts räten für Arbeitsplätze und Betriebsvermögen rückt die Funktion des Aufsichtsrats zusätzlich auch in den gesellschaftlichen Fokus3 : „Wir brauchen… …professionelle Aufsichtsräte!“ 4 Die erforderliche Professionalisierung5 von Aufsichtsräten und eine entsprechende, nachweisbar objektive und von neutraler Seite… …Geschäftsführer. Als Partner des TÜV Rheinland verantwortet er im Rahmen der Aufsichtsratszertifizierung (www.Aufsichtsratszertifizierung.de) die erforderliche… …die gesellschaftliche Diskussion zuletzt intensiviert. Eine nachhaltige Diskussion bezüglich der Qualifizierung von Politikern in den entsprechenden… …unabhängigen Finanzexperten im Aufsichtsrat nachweisen. Zum ersten Mal konkretisiert der Gesetzgeber die Aufsichtsratstätigkeit gewissermaßen als Profession. Das… …BilMoG wird zudem Ausstrahlungswirkung in der Rechtsprechung entfalten, wenn es um Haftungsfragen der Aufsichtsratstätigkeit geht. Aber auch die bisherige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …ZRFC 1/09 24 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Organisationspflicht Whistleblowing Zertifizierung Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und… …Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten… …Christoph J. Partsch, LL.M. (Duke University), Dr. jur., Rechtsanwalt, Berlin* Der Beitrag zeigt nach einer kurzen Definition der Compliance, dass die… …Geschäftsleitung eine Pflicht zur Einführung eines Compliance Systems trifft. Zu einem effektiven und effizienten Compliance System gehören die Einrichtung eines… …Whistleblowing-Systems sowie die externe Zertifizierung als Ausdruck der Erfüllung von Sorgfaltspflichten. 1. Definition der Compliance Überraschenderweise gibt es im… …unterschiedlichen Bereichen völlig unterschiedliche Bedeutung oder hat sich einem Bedeutungswandel unterzogen. So beschreibt in der Medizin Compliance noch heute die… …Frage, ob ein Patient die ihm verordneten Medikamente auch einnimmt. Mittlerweile wird aber auch dort Compliance als Beschreibung des normgerechten… …Verband sich selbst bzw. seinen Mitgliedern gegebenen Regeln und Richtlinien sein. Die Regeln, die ein Unternehmen sich selbst gibt, sind in der… …Procedures“) bezeichnet. Je nachdem, wen diese Regeln binden sollen, ist streng darauf zu achten, ob die gesellschafts- und/oder arbeitsrechtlichen Erfordernisse… …für eine wirksame Bindung erfüllt wurden. Die Neuordnung des Kapitalmarktrechts durch das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz hat dazu geführt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …234 · ZIR 5/09 · Best Practice Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode Die… …MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen… …Prüfgegenstände gibt es bislang keine Systematik zur Erfassung und Strukturierung dieser Risiken. Dies erschwert die Erstellung eines risikoorientierten… …Prüfprogramms und lässt willkürliche Auslegungen zu. Der Autor schlägt die MOPTIC-Methode als Ansatz dafür vor, wie mit der Nutzung von sogenannten… …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …die Prüffelder und die darin enthaltenen Prüfgegenstände1 des Projektmanagements. So stellt z. B. das Integrationsmanagement eines von mehreren… …diesem Teilbereich. Die Offene-Punkte-Liste als Dokument zur Verwaltung der offenen Punkte ist ein weiterer. Prüfgegenstände des Projektmanagements lassen… …sich in zwei Arten einteilen: Aufbau- und Ablauforganisation, d. h. Prozesse und Organisationen Dokumente Die Einteilung ist deshalb gewählt, weil… …Projekte aufgrund ihres Projektlebenszyklusses die Besonderheit haben, dass einmal geplante Prozesse oft nur einmalig oder begrenzt wiederkehrend ab laufen… …die Grundlagen für spätere Projektmanagementaktivitäten beschreibt, hat es zugleich die Funktion eines Qualitätsmaßstabs für die darin beschriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Verantwortung von Compliance- ­Officern Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen RA Dr. Marc Steffek* Der fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in… …seinem Urteil vom 17.07.2009 die strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern in Unternehmen drastisch verschärft. Die Karlsruher Richter sind der… …Land Berlin, die verbleibenden 75 Prozent aber die Straßenanlieger zu tragen. Die Reinigungsaufwendungen für Straßen ohne Anlieger hatte demgegenüber das… …Land Berlin im vollen Umfang zu tragen. Die Definition der Entgelte, die von der Häufigkeit der Reinigung abhingen, erfolgte für den jeweiligen… …Tarifzeitraum auf der Grundlage einer Prognose der voraussichtlichen Aufwendungen. Der Angeklagte leitete für die Tarifperiode 1999/2000 die Projektgruppe… …„Tarifkalkulation“. Die Berechnung der Entgelte für diese Periode bezog versehentlich auch die Kosten für die Straßen zu 75 % ein, für die es keine Anlieger gab… …, obwohl diese Kosten das Land Berlin hätten vollständig tragen müssen. Dieser Berechnungsfehler fiel zwar auf, die Korrektur blieb jedoch offen. Für die… …sich anschließende – und in dem Dr. Strafverfahren Marc Steffek maßgebliche – Tarifperiode 2001/2002 setzte die BSR eine neue Rechtsanwalt Projektgruppe… …„Tarifkalkulation“ ein, der Fachanwalt der Angeklagte für Arbeitsrecht nicht mehr angehörte. Die Leitung dieser Projektgruppe übernahm ein früherer Mitangeklagter, der… …Projektgruppe ■ Arbeitsrecht entwickelten Tarif, dessen Berechnungsgrundlage auch die anliegerfreien Straßen einbezog, ■ Stiftungsrecht billigte der Vorstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …. Februar 2009 immer mehr an Bedeutung, denn danach hat die Interne Revision bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Der Arbeitskreis „Revision… …des Kreditgeschäfts“ erstellte für das bedeutende Thema der „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ eine zweiteilige Aufsatzserie… …, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grund lagen eingeht. Hierbei werden die Themen der bankinternen Regelungen für die Projektarbeit, die… …bankaufsichtlichen Erfordernisse, die Bestimmung der Wesentlichkeit von Projekten sowie der neue DIIR-Standard Nr. 4 vor dem Hintergrund der Erfordernisse der… …Kreditrevision dargestellt und diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Berücksichtigung der Projektrevision innerhalb der risikoorientierten Prüfungsplanung und die… …Anforderungen/Qualifikationserfordernisse an die Mitarbeiter der Kreditrevision zur effizienten und gezielten Prüfungsvorbe reitung. nahen Prüfungsansatz der Projektrevision proaktiv… …wichtige Handlungsempfehlungen und Impulse geben. Die Frage, inwieweit die Interne Revision in den Prozess der Projektbegleitung eingebunden ist, sollte im… …Papier eine gute Hilfestellung für die Prüfung von Projekten. Dies umfasst insbesondere die Vereinheitlichung von Definitionen und Grundsätzen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 135 Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung für die Unternehmensüberwachung Chancen und Risiken… …des Bilanzrechts - moder nisierungsgesetzes (BilMoG) Markus Kreipl* Die Deregulierung ist seit einigen Jahren erklärtes Ziel der EU und der… …bestimmte Unternehmen von der HGB-Rechnungslegung um. Dies geschieht mittels der außerplanmäßigen Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößen… …klassen und die Konzernrechnungslegung sowie durch weit reichende Übergangsvorschriften. Aus Sicht der Corporate Governance bedeutet das komplette oder… …teilweise Fehlen von Informationen des Jahresabschlusses aber auch eine Einschränkung der Überwachungsmöglichkeiten, die intern kompensiert werden müssen. In… …diesem Beitrag werden die Deregulierungsmaßnahmen in Form geänderter und neu eingeführter Regelungen dargestellt und vor dem Hintergrund der Anforderungen… …der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Konkret wird eingegangen auf die… …komplette Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung des Inventars nach § 241a HGB i. d. F. des BilMoG, die Erhöhung der monetären… …Größenkriterien im Rahmen der Unternehmensgrößenklassifikation in § 267 HGB, die Erhöhung der Schwellenwerte für die Konzernbilanzierung in § 293 HGB und die… …Inventur-, Buchführungs- und Abschlusserstellungspflichten für Einzelkaufleute vor, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück