COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (17)
  • Risk, Fraud & Compliance (5)
  • Zeitschrift Interne Revision (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Berichterstattung Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Institut Analyse Grundlagen Kreditinstituten Deutschland Fraud interne Unternehmen PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …dem Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der Vorgaben des DCGK verbessern. Auch gemeinnützige Körperschaften, die oft über zu wenig Eigenkapital verfügen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Theorie der Informationsverarbeitung am Kapitalmarkt und der dort unterschiedenen Formen der Informationseffizienz vgl. im Einzelnen Fama, JoF 1970 S… …. 383–416. 27 Vgl. Elliot/Jacobson, Accounting Horizons 1994 S. 81. 28 Ein informationsbedingter Risikozuschlag setzt voraus, dass der Kapitalmarkt keine… …amerikanischen Kapitalmarkt zumindest nicht die strenge Form der Informationseffizienz nachweisen konnten (vgl. Günther/Otterbein, ZfB 1996 S. 392), wird in der… …Kapitalmarkt referiert. Weitere länderspezifische Untersuchungen werden an dieser Stelle keiner gesonderten Betrachtung zugeführt. Auch auf europäische Studien… …Tobin’s Q misst die Bewertung der Vermögensgegenstände der Unternehmung durch den Kapitalmarkt im Verhältnis zu ihren Wiederbeschaffungskosten 47 . Dabei… …den amerikanischen Kapitalmarkt 5.2.1 Gompers/Ishii/Metrick (2003) Der im vorliegenden Kontext wegweisenden Studie von Gompers/Ishii/Metrick50 liegt ein… …Untersuchungen zum amerikanischen Kapitalmarkt können Larcker/Richardson/Tuna keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Güte der Corporate Governance und dem… …Unternehmenswert (u. a. gemessen am Bewertungsmaß Tobin’s Q; hier: 1/Tobin’s Q) feststellen. Larcker/Richardson/Tuna 54 5.3 Studien für den deutschen Kapitalmarkt… …amerikanischen Kapitalmarkt ein positiver Zusammenhang zwischen der Güte der (unternehmensspezifischen) Corporate Governance und den Kapitalkosten – zumindest bzgl… …. der Eigenkapitalkosten – überwiegend empirisch fundiert nachgewiesen werden kann. Auch für den deutschen Kapitalmarkt scheint diese Forschungshypothese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Corporate-Governance-Regeln Hauptadressaten von Corporate-Governance-Regeln und -Emp fehlungen sind Unternehmen, die am Kapitalmarkt aktiv sind, sei es auf der Eigen kapital-… …aktiv am Kapitalmarkt beteiligen. Je mehr Mittel durch diese Unterneh men am Kapitalmarkt aufgenom men werden, umso größer dürften das Bedürfnis und der… …. Anlegerschutz und Kapitalmarkt vertrauen sollten ei gentlich auch hier in größerem Maße gefragt sein als es bis her – überwiegend – der Fall ist. Haben hier die… …nachlässig sind. Die soeben entwickelten Gedanken scheinen die Behauptung zu stützen, dass der Kapitalmarkt Unternehmen mit guter Corporate Go vernance durch… …einen Bonus bei der Marktka pitalisierung, also im Akti enkurs honoriert. Dennoch ist insoweit eher Skepsis angebracht: Der Kapitalmarkt honoriert… …Wahrscheinlichkeit doch: Wenn sie Vertrauen in den Kapitalmarkt und in das Unternehmen und seine Führung schafft, so stabi lisiert sie das gesamte System und… …Funktionie ren des Kapi talmarkts. Unternehmen mit guter Corporate Governance werden leichter und billiger Geld vom Kapitalmarkt erhalten, weil das Ri si ko… …man che Richt linien, die aus der europäischen oder deutschen Sphäre kommen. Hier ist es nicht nur legitim, sonder Wirtschaft und dem Kapitalmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …US-Kapitalmarkt. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass der amerikanische Kapitalmarkt seine Stellung als Weltmarktführer in den letzten Jahren eingebüßt hat. Als… …Zeitraum verzeichnete man einen Ansturm auf den privaten Kapitalmarkt: Nicht „going-public“ ist das Stichwort, sondern „going-private“. Der Private Equity… …warnt auch, dass die USA den Preis bezahlen werde, falls die Kosten dieser Maßnahmen die Vorteile für den Kapitalmarkt übersteigen. Bezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …zwischenzeitlich hat die Änderungswut auch andere Rechtsbereiche wie das Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsrecht erfasst. Sicherlich sind nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …eingeschränkt möglich, weil sich die Regelungen vorrangig auf die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt beziehen. Die genannten Standards des DCGK beziehen sich… …vorrangig auch auf wesentliche Unternehmensdaten, die allerdings vor allem der Kommunikation mit dem Kapitalmarkt dienen41 . Wenngleich mit der Offenlegung… …dem Kapitalmarkt einhergehen. DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Management • ZCG 1/07 • 11 entsprechend den §§ 319 und 319 a HGB 49 bei und… …Positionierung auf dem Kapitalmarkt Mit der Übernahme von Corporate Governance Standards kann eine Positionsverbesserung des Unternehmens auf dem Kapitalmarkt… …Kapitalmarkt angesehen werden. Zwar werden nicht börsennotierte Unternehmen grundsätzlich nicht anstreben, Aktien herauszugeben, doch besteht grundsätzlich ein… …Kapitalmarktteilnehmern honoriert wird. 5.3 Bessere Kreditbedingungen Auf dem Bankkreditmarkt werden ebenso wie auf dem Kapitalmarkt langfristige Mittel gehandelt mit dem… …Unterschied, dass die entstehenden Forderungen nicht fungibel sind. Zwar besteht für Unternehmen, die sich nicht über den Kapitalmarkt finanzieren, kein… …Anwendung von Kodex-Standards verbesserte Positionierung auf dem Kapitalmarkt 49 Mit den Normen werden die Anforderungen der überarbeiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …der “Capital Ideas” zur stochastischen Welt der modernen Kapital- und Risikotheorie zu spannen. Kurzum: Ein Muss und Vergnügen für jeden Kapitalmarkt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Bestimmungen am deutschen Kapitalmarkt kritisch gegenüber. Die Hälfte aller Befragten in den IR-Abteilungen von Unternehmen ist der Meinung, dass es in… …Deutschland zu viele Gesetze und Vorschriften gibt, welche die Kom munikation mit dem Finanzmarkt re geln. Weitere knapp elf Prozent halten den Kapitalmarkt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …konfrontiert. Nicht zuletzt Fehlentwicklungen auf dem Kapitalmarkt haben das Strafrecht als Korrekturinstrumentarium in den Blickpunkt rücken lassen. Vorstands-… …und Aufsichtsratsmitglieder sind heute gehalten, nicht nur die meist sehr formalen kapitalmarkt- und aktienrechtlichen Vorschriften zu beachten. Sie…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück