COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (61)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (87)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements PS 980 Berichterstattung Fraud Unternehmen Ifrs Governance internen Arbeitskreis Banken Bedeutung Rahmen Compliance Grundlagen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 12 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Überwachungsfunktion und auf mangel hafte Abschlussprüfungen zurückzuführen, wodurch es ge häuft zu Unternehmenskrisen, Insolvenzen und Bilanzskandalen kam. Der… …Ergebnisse – analy siert, wie weit sich die Berichterstattung über den Prüfungsausschuss bei den DAX-30- und MDAX-Gesellschaften entwickelt hat, d. h. wie… …transparent sie für den Informationsadressaten gestaltet ist. 1. Einführung Mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und der… …Vergangenheit immer wieder aufgetretene Fehlverhalten von Vorständen, auf das Versagen der Aufsichtsräte in ihrer Überwachungsfunktion und auf mangelhafte… …Abschlussprüfungen zurückzuführen, wo durch es gehäuft zu Unternehmenskrisen, Insolvenzen und Bilanzskandalen kam. Der Prüfungsausschuss, der als Gremium des… …sachkundigen Mitgliedern im Bereich der Rechungslegung und Abschlussprüfung zusammensetzen. Das konzentrierte Know-how soll in direkter Zusammenarbeit mit den… …Abschlussprüfern der Gesellschaft die Effektivität und Effizienz der Überwachung und Kontrolle der Rechnungslegung erhöhen, die gerade die Aufsichtsräte großer… …potenzieller Informations- und Kompetenzgefälle zwischen Aufsichtsrat und Vorstand. Denn letztendlich dient eine effektive Unternehmensführung und -kontrolle den… …Unternehmensinteressen und erhöht somit nachhaltig den Unternehmenswert. Allerdings ist das alleinige Vorhandensein eines Prüfungsausschusses keine Garantie dafür, dass… …organisationsautonom ist, liegt es in seiner Verantwortung, den Prüfungsausschuss für eine effektive und effiziente Überwachung entsprechend zu optimieren. Als Folge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Vergütungen, sachbezogene Incentives), und somit nicht die auf Endkunden bezogenen Incentivierungen (z. B. Preisminderungen, Bonussysteme …). Der Leitfaden… …gliedert sich in vier wesentliche Bereiche. Zu Beginn wird ein Überblick über Grundla gen und Terminologie zu Anreizsystemen gegeben. Hierbei wird auch auf… …Anreizsysteme angewendet werden können. Sie sind thematisch gegliedert nach Kompatibilität, Transparenz, Akzeptanz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit der… …Handelsvertreter und Handelsvertrieb ergeben sich aus dem hier über die Unternehmensgrenzen hinweg erforderlichen Steuerungsbedarf. Redundanzen in den Prüfungsfragen… …der einzelnen Bereiche sind naturgemäß vorhanden und auch beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus… …gewährleisten. 1. Grundlagen und Terminologie zu Anreizsystemen 1.1 Allgemeine Funktionen und Anforderungen „Spitzen der Privatwirtschaft wie der Politik beklagen… …öffentlich einen Abfall an Leistungswillen und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme in Organisationen, der vor allem die jüngere Generation erfasst“… …(Kaschube/Rosenstiel (2000), S. 70). Die Diskussion um eine effektivere Verhaltenssteuerung und eine stärkere Integration der Mitarbeiter in Unternehmen ist so aktuell… …wie nie. Leistungsorientier te Vergütung und Anreize gewinnen hierbei eine herausragende Stellung. Insbesondere in Bereichen des Vertriebs bilden sie… …häufig einen schwergewichtigen Teil der Gesamtvergütung eines Mitarbeiters und sollen daher im Weiteren näher betrachtet werden. Bei betrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Checkliste Mietanpassungen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Miete im Zuge von Modernisierungen, die Festlegung der Miete bei Neuvermietung und Veränderungen der Nebenkosten als Vorauszahlung oder Pauschale be… …handelt. 1. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Liegen aktuelle und sachgerechte Organisationsanweisungen zur Durchführung von… …eine zentrale Übersicht zu den unterschiedlichen Mieterhöhungsmöglichkeiten mit konkreten Anweisungen zu ihrer Behandlung, zur Reihenfolge und… …Wiedervorlage, zur Prüfung und Durchführung möglicher Mietanpassungen? 1.5 Ist sichergestellt, dass Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen im Unternehmen… …verfolgt werden und unmittelbar Anwendung finden? 1.6 Sind die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Abteilungen bzw. Verwaltungseinheiten klar… …Werden Mieterhöhungen durch Erklärung in Textform geltend gemacht und begründet? 1.13 Ist sichergestellt, dass bei Mieterhöhungen die Wohnfläche… …Neuvermietungen) und wird diese beachtet? 2.2 Werden satzungsrechtliche Vorgaben zur Miethöhe (z. B. Sozialverträglichkeit) beachtet? 2.3 Werden bei… …2.5 Erfolgt bei zentral gesteuerter Mietanpassung eine regelmäßige Absprache zwischen Zentralbereich und Kundencenter? 2.6 Ist sichergestellt, dass… …Mieterhöhungsschreiben und Nebenkostenabrechnungen mit Nachzahlungen nicht zeitgleich versandt werden? 2.7 Werden wertverbessernde Maßnahmen unter Portfoliogesichtspunkten… …bei preisgebundenem Wohnungsbau die Miete zeit nah geprüft und angepasst? 2.12 Wird im Zug der Ablösung von Darlehen bei preisgebundenem Wohnraum die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    RMA/IRFMintern

    …von einem Unternehmen innerhalb des betrachteten Planungshorizontes nicht anhand einer eindeutigen und objektiven Kennzahl (in der Regel eine monetäre… …Risikos für das Unternehmen und seine Branche, dem im Unternehmen vorhandenen Entwicklungsstand des Risikomanagements bzw. der Risikomanagement-Kompetenz… …analysieren und dann auch mit Hilfe geeigneter Methoden exakter zu quantifizieren. Eine Quantifizierung von Risiken wird in aller Regel monetär erfolgen, kann… …sich jedoch auch an anderen eindeutig definierten und objektiv messbaren Zielgrößen orientieren (beispielsweise Kennzahlen wie „Kundenzufriedenheit“ oder… …ohne betriebswirtschaftliches Studium vermittelt der Titel MBA ein breiteres Spektrum und qualifiziert für Managementaufgaben. Die Kontakte zu den… …neuen interessan ten Diskussionen, gemeinsamen Publikationen und Veranstaltungen auch die Erweiterung des eigenen Netzwerks, die früh zeitige Teilnahme an… …aktuellen, neuen Entwicklungen und das gute Gefühl, mit Spezialisten für fast jede Frage schon einmal bei einem Glas Wein zusammen gesessen zu haben. Das… …auch im Nachhinein, immer wieder die Perspektive gegeben, meine eigene Ersteinschätzung zu hinterfragen und Experten aus anderen Disziplinen… …, die ich allein im Rahmen meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt so nicht hätte erwerben können.“ MBA-Studiengang Compliance und Fraud Management erweitert… …Spezialisierung in Compliance wählen und damit die Zusatzqualifikation Compliance Consultant oder Risk & Fraud Consultant erlangen. Was war wichtig – was steht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Dipl.-Kffr. Anke Königs, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Untersuchung, über die hier berichtet wird, wurde herausgearbeitet, wie die großen börsennotierten Unternehmen diese Rolle ausfüllen und welche… …Öffentlichkeit vermehrt diskutiert, wie kritisch sich Liquiditäts- und Ertragsprobleme auswachsen können, wenn im Unternehmen keine Transparenz über die aktuellen… …von diesen aktiven Investoren sehr viel Aufmerksamkeit von den Investor-Relations-Abteilungen eingefordert und ihnen auch entgegengebracht. Zudem haben… …sich gerade aus dem angelsächsischen Raum stammende Dienstleister auf die systematische Recherche stimmberechtigter Aktionäre und die proaktive Ansprache… …auch tatsächlich gegeben ist und welche neuen Herausforderungen mit den geänderten Finanzbeziehungen entstanden sind, wurde im Jahr 2007 eine Umfrage… …. Zur detaillierten Herleitung dieser Erkenntnisse wird nachfolgend zunächst in Abschn. 2 ein Literaturüberblick gegeben und in Abschn. 3 werden der… …Untersuchungsaufbau und der Datensatz beschrieben. Anschließend präsentieren Abschn. 3 und 4 die wesentlichen Ergebnisse der Auswertung, bevor Abschn. 5 die wichtigsten… …Befunde zusammenfasst und abschließend bewertet. 2. Literaturüberblick Investor Relations Investor-Relations-Abteilungen stellen die… …Kommunikations-Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kapitalmarktteilnehmern dar. Ihre Aufgabe besteht nach Achleitner/Bassen in der strategisch geplanten und zielgerichteten… …Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen zwischen börsennotierten Unternehmen und der Financial Community4 . Investor- Relations-Abteilungen sollten hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …eingesetzten Methoden bilden die Grundlage für eine umfassende, institutsindividuelle und den vorhandenen Risiken angemessene Gefährdungsanalyse. Die Einordnung… …der Gefährdungsanalyse in den Kontext des unternehmensweiten Risikomanagements macht dabei die Facettenvielfalt und die Komplexität des Themas deutlich… …doloser Handlungen. 1. Risikomanagement Angesichts der zentralen Stellung des finanziellen Sektors und insbesondere der Kreditinstitute im… …Setzen qualitativer und quantitativer Rahmenbedingungen. Die Bankenaufsicht soll gewährleisten, dass die Institute innerhalb des regulatorischen Rahmens… …zur Umsetzung angemessener geschäfts- und kundenbezogener Sicherungssysteme gegen Geldwäsche und gegen betrügerische Handlungen ergeben, als wesentliche… …Hintergrund der politischen, gesetzlichen und marktbedingten Ver- änderungen und als Reaktion auf die Bilanzskandale der letzen Jahre hat der Stellenwert von… …darauf aufbauend geeignete Prozesse und Instrumente für effektive und wirksame Präventionsmaßnahmen zu implementieren. 2 Thomas Liesegang 2… …Merkmale und die Beeinflussungsfaktoren von Wirtschaftskriminalität muss die Gefährdungsanalyse dort ansetzen, wo der individuell zu erwartende Nutzen einer… …wirtschaftskriminellen Handlung möglichst hoch, die Entdeckungs- und Bestrafungswahrscheinlichkeit aber eher gering ist. Genau an diesen Stellen ist Fraud am ehesten zu… …legale und illegale Handlungsweisen oft sehr eng beieinander. Als zentraler Punkt des Gefährdungsanalyseprozesses gilt die Risikoidentifikation. Diese darf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“ Dr. Dirk Thiel und Kristin Gangel* Eine im Jahr 2007 durchgeführte Benchmark-Studie der Creditreform… …solchen Benchmark-Studie lagen für die Unternehmen vor allem in der aufwandsarmen „Bestandsaufnahme“ und in der Transparenz der eigenen Position in Relation… …Ausgestaltung des Beschaffungsprozesses und für ein optimiertes Cash Management zu erhalten. 1. Einleitung Gegenstand der Benchmark-Studie war das… …des Einkaufsbedarfs bis hin zur Zahlungsausführung („Purchase to pay“). Dabei erfolgte nicht nur die Untersuchung der aufbau- und… …(siehe Abbildung 1). Mit Abschluss der Studie erhielt jeder Teilnehmer den Ergebnisbericht und eine unternehmensindividuelle Stärken-/Schwächen-Analyse… …. Inbegriffen waren u. a. Handlungsempfehlungen, deren Um setzung vorhandene Leistungslücken beseitigen und so zu einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit führen… …. An der Studie teilgenommen haben vor allem Großunternehmen und Unternehmen des Mittelstands aus den Branchen Maschinenbau, Elektroindustrie und… …Prozessen, hoher Versorgungssicherheit und niedrigen Kosten erkennen lassen. So haben diese Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen die geringsten… …Kosten pro Bestellung, das höchste Einkaufsvolumen pro Mitarbeiter und einen hohen Anteil des Einkaufsvolumens durch langfristige Verträge abgesichert… …. Eine hohe Sicherheit in der Versorgung wird laut den Studienergebnissen zudem dadurch erreicht, dass die besten Unternehmen ausgewählte Instrumente und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …, CCSA Commission Européenne, Direction générale de la recherche, Bruxelles Die formulierten Ansichten sind ausschließlich dem Autor zuzuordnen und dürfen… …nicht der Meinung des IIR und des IIA. Es wird betont, dass sich Feedbackbögen nach unserer Erfahrung durchaus bewährt haben und sinnvoll sind. Daher… …laden wir insoweit zur offenen Diskussion des Artikels und seines Ergebnisses ein. Zur Diskussion Unter dieser Rubrik werden in unregelmäßigen Abständen… …Revisionsthemen präsentiert, die nach Ansicht der Redaktion und der Autoren besonders diskussionswürdig sind. Bitte schreiben Sie der Schriftleitung dieser… …wird als Maßnahme zur Qualitätssicherung empfohlen, geprüfte Organisationseinheiten die fachliche und technische Kompetenz der eingesetzten Auditoren… …Fragebögen, das Risiko unzutreffender Schlussfolgerungen, eine unvorteilhafte Außendarstellung und Einflüsse auf die empfundene Unabhängigkeit des Auditors. In… …Entwicklung und Professionalisierung des Berufsfeldes „Internal Audit“ sind diverse Standard-Instrumente und -Verfahren entwickelt bzw. aus anderen Fachgebieten… …die Fähigkeiten – sprich Know-how, Arbeitsweise und Auftreten – des Prüfers beurteilen. Für die Erhebung wird üblicherweise ein Fragebogen mit… …folgenden Sinngehalt 2 : ◆ Besaß der Auditor die notwendigen fachlichen und technischen Kompetenzen? ◆ Besaß der Auditor die notwendigen kommunikativen… …Fähigkeiten? ◆ Hat der Auditor freundliche, professionelle Umgangsformen demonstriert und einen konstruktiven Ansatz verfolgt? 2. Zur Zielstellung und Eignung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …Berthold Lui und WP StB Dipl.-Kfm Markus Kons sind IT-Teamleiter bei der u. a. auf IT-Prüfung und IT-Beratung speziali sierten DGR Deutsche… …Standardsoftware ein.“ oder: „Wir sind einer Servicerechenzentrale angeschlossen, die als Entwicklerin und Betreiberin der bei uns eingesetzten operativen… …Rechnungslegungsverfahren fungiert.“ Diese Einschätzung wird oftmals leichtfertig und voreilig getroffen, ohne sich hinreichend mit der Thematik „Individuelle… …Mitarbeiter – zusätzliche selbstentwickelte Lösungen anzutreffen. Die eigentliche Datenverarbeitung und Datenhaltung findet bei deren Einsatz dann nicht mehr… …beispielsweise zur grafischen Visualisierung und Datenverarbeitung. Damit kann den vermeintlich hohen Sachkosten im IT-Bereich ein messbarer Mehrnutzen für die… …sind, transparent gemacht werden und die IDV vollständig in das interne Kontrollsystem (IKS) sowie in das Risikomanagementsystem des Unternehmens… …integriert wird. Die Interne Revision trägt durch die Überwachung der im IKS und im Risikomanagement definierten Regelungen bezüglich der IDV ebenfalls dazu… …bei, Geschäftsprozesse zu optimieren und dadurch Mehrwerte zu schaffen. Der vorliegende Beitrag skizziert nach einführenden Erläuterungen über die… …anzutreffenden Unzulänglichkeiten werden Definitionen für die Begriffe Individuelle Datenverarbeitung (IDV) und Softwareentwicklung hergeleitet. Abschließend… …werden Anregungen gegeben zur angemessenen Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation bei Einsatz von IDV. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …übergreifend tätig ist. Abläufe und Funktionen im Geschäftsbetrieb werden im Gesamtkontext im Hinblick auf ihre Funktionsweise und Ordnungsmäßigkeit hin… …, immer größere Mengen werden bewältigt. Auf der anderen Seite werden komplexe und individuelle Strukturen aufgesetzt, die ebenfalls in die Prozesskette zu… …integrieren sind. Unter stringenten Zeit- und Kostenrestriktionen ist qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten, Fehler sind zu identifizieren. Eine 100 %ige… …Versicherung kann es unter diesen Umständen meist nicht geben, daher muss auf Instrumente zurückgegriffen werden, die es ermöglichen Prüfungshandlungen und… …Kontrollen ausreichen und die Prüfungshandlungen angemessen waren? Hierbei rücken nun Stichprobenverfahren in das Rampenlicht der Diskussion. Es stellt sich… …die Frage welche Stichprobenverfahren in der Revisionsarbeit anwendbar und angemessen sind. Welches sind die aktuellen Standards? Ziel dieses Artikels… …. Welche Stichprobenverfahren können genutzt werden? 2.1 Standards aus gesetzlichen Regelungen und Literatur Der grundsätzliche, durchgehende Tenor in der… …Gesetzgebung und Literatur – wenig leitend – ist, dass die Wahl geeigneter Verfahren grundsätzlich im Ermessen des Prüfers liegt und basierend auf den… …Prüfungsthemen und -zielen sowie der Einschätzung des internen Kontrollsystems zu erfolgen hat. Diese These wird durch international geltende Standards und… …vorzunehmen, deren Art, Umfang und zeitlicher Ablauf von der Beurteilung des internen Kontrollsystems abhängt.“ 3 Analoge Regelungen sind in weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück