COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung deutsches Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Risikomanagement Deutschland Unternehmen Management Fraud Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 12 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …. Sparkassen und Genossenschaftsbanken dürfen sich dabei nicht allzu sehr darauf verlassen, dass alles Notwendige durch den Verband bzw. das Rechenzentrum zur… …Verfügung gestellt und geleistet wird. Bildlich gesprochen, stellt der Verband das fahrbereite und zugelassene Auto auf den Hof – das Institut muss es nun… …aber auch richtig und sicher fahren können. 1. Grundsätzliche Anforderungen an berücksichtigungsfähige Sicherheiten Zunächst einmal ergeben sich folgende… …grundsätzliche Prüfungserfordernisse: Werden nur solche Sicherheiten kreditrisikomindernd eingesetzt, die nach den Bestimmungen der SolvV dafür zugelassen sind und… …berücksichtigten Sicherheiten rechtlich wirksam und rechtlich durchsetzbar und wird dies anlassbezogen fortwährend überprüft? Zu prüfen ist ferner, ob die… …durchgeführt und ist dies nachvollziehbar dokumentiert? 2. Berücksichtigungsfähige Sicherheiten Die SolvV unterscheidet für den KSA insbesondere zwischen den… …folgenden Sicherheitenkategorien: ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Finanzielle Sicherheiten Grundpfandrechtliche Sicherheiten Gewährleistungen Garantien und Kreditderivate… …Sicherheiten genannt. ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Darunter zählen insbesondere: Bareinlagen und Einlagezertifikate Schuldverschreibungen ◆ einer Zentral- bzw. Regionalregierung… …Sicherungsvereinbarungen angemessen dokumentiert? ◆ Wurden klare und belastbare Vorkehrungen für die zeitnahe Verwertung der finanziellen Sicherheit getroffen? ◆ Wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 6/08 • 275 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich schwerpunktmäßig um Fragestellungen zu Aufsichtsratspflichten (Umfang der Berichterstattung und Herausgabe von… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält zahlreiche Regelungen zu Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. In Abschn. 5.5 werden insbesondere die… …Frage zu behandeln war, ob dem DCGK eine Pflicht des Aufsichtsrats zu entnehmen ist, der Hauptversammlung über Dienstleistungs- und Werkverträge eines… …Argumentation gefolgt und hat den Entlastungsbeschluss für nichtig erklärt 1 . 1.3 Entscheidung des OLG München zum Umfang der Berichtspflichten Das OLG München… …hat in seiner Entscheidung vom 24. 9. 20082 das Urteil des Landgerichts zu diesem Punkt aufgehoben und die Klage insoweit abgewiesen. Dabei gelangt das… …jedoch keine Pflicht zur Offenlegung von Interessenskonflikten, obgleich eine solche Offenlegung nach Ansicht des Gerichts sachgerecht und empfehlenswert… …an die Hauptversammlung über aufgetretene Interessenskonflikte und deren Behandlung informieren soll. Interessenskonflikte eines Aufsichtsrats sind… …. 5.5.4 des DCGK, dass Berater- und sonstige Dienstleistungs- und Werkverträge eines Aufsichtsratsmitglieds mit der Gesellschaft der Zustimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …und der Bankenverbände die Erwartung geäußert, dass nicht nur wenige Großbanken, sondern auch anzahlmäßig der Großteil der deutschen Banken seine… …, die im Vorfeld zu bewältigenden Aufgaben (z. B. für den Aufbau von Datenhistorien) und insbesondere die hohen Einführungskosten bewogen die meisten… …Banken noch relativ überschaubar. Es handelt sich da bei vor allem um große Häuser, die sich dem beträchtlichen Aufwand stellen konnten und von denen eine… …IRBA-Zulassung von der Öffentlichkeit und den Marktteilnehmern erwartet wurde. Der Großteil der deutschen Kreditinstitute startet jedoch mit dem… …Kreditrisiko-Standardansatz in die neue Basel II-Welt und für die Revisionen dieser Häuser ist es von großem Interesse, welche Prüfungsanforderungen für sie relevant sind… …. Dieser Interessenslage möchte der DIIR-Arbeitskreis Basel II mit dieser Ausarbeitung entsprechen. Auch wenn in den gesetzlichen und aufsichtlichen Vorgaben… …Arbeit der Internen Revision im Grunde zwar die gleiche, teilweise rücken aber andere Aspekte in den Fokus der Prüfungsarbeit und neue… …und der Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises Basel II und können bzw. sollen für konkrete Prüfungen Anhaltspunkte liefern. Sie sind jedoch nicht im Sinne… …einer kompletten Abdeckung aller Prüfungserfordernisse als vollständig anzusehen. Die hohe Komplexität der Regelungen und die unterschiedlichen… …zu setzen sind und ob ggf. hier nicht erwähnte weitere Aspekte und Sachverhalte in ihre Prüfungen einzubeziehen sind. Zu berücksichtigen ist dabei auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …werden nach der dortigen Behandlung der Teilprozesse Auftragsannahme sowie Disposition hier die Sendungsbereitstellung und die Transportdurchführung… …und risikoorientierte Prüfungsansatz in den Revisionsprogrammen abgebildet: ◆ ◆ ◆ ◆ Darstellung der einzelnen Prozessschritte Aufzeigen der… …prozessimmanenten Risiken Soll-Kontrollen (exemplarisch) Prüfungsfragen (exemplarisch) Die Kontrollen und Prüfungsfragen sind bewusst beispielhaft dargestellt. Für… …eine effektive Risikoerfassung des zu prüfenden Prozesses ist das Prüfungsprogramm auf die Eigenschaften des Geschäftsmodells, des Umfeldes und der für… …, in welchem Aufträge angelegt und bearbeitet werden. Auch zur Disposition können externe Dienst leister hinzu gezogen werden, welche die Organisation… …externe Logistikunternehmen erfolgt. Hierfür setzen diese etwa Personal, Lagerräume und Lagerhaltungsanwendungen ein. Die Transportdurchführung ist die… …häufigste Art der Fremdvergabe. Viele Unternehmen greifen, je nach Art des Transports, z. B. auf Unternehmen der KEP- Branche (Kurier, Express und Paket)… …Vielfältigkeit der Bestimmungsorte durch das eigene Transportnetzwerk nicht hinreichend abgedeckt wird. Zur Bewertung und Steuerung der wirtschaftlichen… …nutzen, werden sie in einem Kennzahlensystem miteinander verknüpft und hierarchisiert. Die wesentlichen, übergeordneten Kennzahlen für einen Prozess werden… …der Prüfung auf Ordnungsmäßigkeit auch bislang nicht berücksichtigte Effizienz- und Wirtschaftlichkeits potenziale zu identifizieren. Um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …, CISM, CFE, München Stefan Taubenberger ist im Bereich IT-Audit bei einem großen Rückversicherer tätig und promoviert zum Thema IT-Risk Assessment an der… …Open University in England a Das Audit Universe (Prüfungsobjekte/ -landkarte) bezeichnet alle Prüfungsobjekte einer Unternehmung und dient als Basis für… …die jährliche und mehrjährige Prüfungsplanung. Die Prüfungsplanung der Internen Revision rückt in jüngster Zeit immer stärker in den Fokus, da durch die… …IT-Revision wird seit langem COBIT 2 verwendet – in der Prüfungsplanung wie auch Prüfungsdurchführung – und oft als der Prüfungsplanungsstandard bezeichnet… …. Dies ist gerade deswegen der Fall, da COBIT unter IT-Revisoren wie auch international sehr bekannt ist und oft im selben Atemzug mit COSO 3 genannt wird… …. Im Folgenden werden die internationalen relevanten Prüfungsplanungsstandards des IIA und der ISACA dargestellt und aufgezeigt, inwieweit COBIT als… …Prüfungsplanungsstandard bzw. in der Prüfungsplanung verwendet werden kann. In diesem Artikel wird unter der generellen Prüfungsplanung eine jährliche und fortlaufende… …Internal Auditors (IIA) hat verbindliche Standards für die Interne Revision definiert und darin die grundsätzlichen Anforderungen an die Ausgestaltung und… …, undertaken at least annually.“. Die darauf aufbauenden Practice Advisories 2010-1 Planning und 2010-2 Linking the Audit Plan to Risk and Exposure 5 beschreiben… …. Zusätzlich dazu existieren technische Leitfäden – sogenannte Global Technology Audit Guides (GTAG) – die gängige Prüfungspraxis wiedergeben und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …die Tarife im Neugeschäft je nach Lage und vermutetem Terrorrisiko ab sofort differenziert werden. Im Jahr 2007 wuchs die Zahl der Extremus- Kunden um… …Terroranschlägen vom 11. September 2001 von führenden deutschen Versicherungsgesellschaften gegründet wor den und wird auch vom Staat mitgetragen. Erst im November… …, Medien- und Telekommunikation) sind durch die Digitalisierung von Informationen und die Nutzung neuer Technologien ständig neuen Herausforderungen und… …. Dies sind die Kernergebnisse einer Umfrage, welche die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte unter den weltweiten… …Top-100-TMT-Unternehmen durchgeführt hat. Unternehmen, die ihre sensiblen Daten und Informationen wirksam schützen wollen, brauchen eine integrierte Unternehmensstrategie… …Prozent gewachsen. Mehr als ein Drittel hiervon klagt allerdings über fehlende Kompetenzen und Ressourcen, um den Bedrohungen für die Informationssicherheit… …umfassend zu begegnen“, so Frank M. Hülsberg, Partner im Bereich Enterprise Risk Services und Assurance Leader TMT bei Deloitte. Die größten Bedrohungen für… …. Besonders anfällig erweist sich dabei der E-Mail-Verkehr, aber auch Viren und Würmer sowie Mitarbeiterversagen spielen eine erhebliche Rolle. Etwas geringer… …ist die Sorge vor Phishing- oder Denial-of-Service/DoS- Attacken. In der TMT-Branche spielen kreative und flexible Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Aber… …Menschen – 91 Prozent der Unternehmensleiter halten menschliches Fehlverhalten prinzipiell für ein ernstes Sicherheitsrisiko – während auf Prozesse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …. Rau und Frank Rühl Armin L. Rau ist Geschäftsführer der Jefferson Wells GmbH. Seine fachliche Kompetenz bringt er vor allem in den Sektoren Internal… …Audit, Technology Risk und Finance & Accounting ein. Frank Rühl, CIA, CISA, ist Engagement Manager im Bereich Internal Audit & Controls bei Jefferson… …Wells und berät Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zur Diskussion Unter dieser Rubrik werden in unregelmäßigen Abständen Revisionsthemen… …präsentiert, die nach Ansicht der Redaktion und der Autoren besonders diskussionswürdig sind. Bitte schreiben Sie der Schriftleitung dieser Zeitschrift Ihre… …auch – zunächst entlang der an sie gestellten Anforderungen. Dabei reicht es heutzutage nicht mehr aus, nur zu prüfen, wie und ob Richtlinien eingehalten… …werden. Aufgrund sich schnell verändernder Rahmenbedingungen und eines zunehmend komplexer werdenden Umfelds gewinnt eine flexible prozessorientierte… …eines umfassenden Enterprise Risk Managements bewerten und letztlich auch bewältigen. Die Methode, um den gestiegenen Anforderungen einer… …risikoorientierten, dynamischen Prüfung zu begegnen und in Echtzeit gerecht zu werden, ist Continuous Auditing. Revisionsplanung der Zukunft Continuous Auditing ist… …die kontinuierliche und automatische Überprüfung von Transaktionen im ERP- System eines Unternehmens. Durch die Automatisierung und Standardisierung… …wird die Analyse großer Transaktionsbzw. Datenmengen ermöglicht. Unregelmäßigkeiten und Schwächen im internen Kontrollsystem können so effizienter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …weiteren Verbesserung der Corporate Governance in (Groß-)Unternehmen, um das Vertrauen der Anleger und Kapitalmärkte nach zahlreichen Unternehmenskrisen… …Leitungs- und Überwachungsorgan aufgrund gesetzlicher Vorgabe organisatorisch getrennt sind, so dass die Forderung nach einem besonderen, unabhängigen… …kompetente Überwachung der Geschäftsleitung durch den Aufsichtsrat sowie die Qualität und Unabhängigkeit der Abschlussprüfung bei. Mit dem BilMoG steigen die… …HGB-Bilanzrechts, um insbesondere mittelständischen Unternehmen eine gleichwertige, zugleich aber einfachere und kostengünstige Alternative zu den International… …Financial Reporting Standards (IFRS) zur Verfügung zu stellen 3 . Zudem setzt das BilMoG mit der Abänderungsrichtlinie und der Abschlussprüferrichtlinie zwei… …europäische Richtlinien 4 in nationales Recht um, mit der Folge, dass sich die Mehrheit der Gesetzesänderungen auf das Bilanzrecht und die Abschlussprüfung… …in Unternehmen von öffentlichem Interesse und der voraussichtlichen Umsetzung * Prof. Dr. Anja Hucke ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Rostock… …. 8. 11. 2007 S. 54. Unabhängig von der Modernisierung bleibt die HGB-Bilanz Grundlage der steuerlichen Gewinnermittlung und der Ausschüttungsbemessung… …Prüfungsausschusses 2.1 Der Sarbanes-Oxley-Act 2002 Als Reaktion auf milliardenschwere Bilanzfälschungen und Unternehmensinsolvenzen hat der US-amerikanische… …Gesetzgeber den Sarbanes-Oxley-Act 2002 (SOA7) erlassen, der zu wesentlichen Änderungen und Verschärfungen im USamerikanischen Kapitalmarktrecht8 geführt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFG 6/08 280 ZRFG-News Milliardenschäden durch Produkt- und Markenpiraterie Laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die mit Unterstützung des Markenverbandes erstellt wurde, entstehen den europäischen Konsumgüterherstellern durch Produkt- und… …europäische Verbraucher zu ihrer Einstellung und 27 europäische Konsumgüterhersteller zu den Risiken durch Plagiate befragt. Zwei Drittel der befragten… …nachgeahmter und gefälschter Waren sichergestellt. Die Hersteller aller Produktgruppen erwarten für die kommenden Jahre eine weitere Zunahme der Bedrohung. Die… …, Accessoires, Kosmetik und Körperpflege gefälscht. Vielmehr greifen Produktpiraten zunehmend auch Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie an. In… …Umsatz. Fälschungen, die nicht als solche erkannt werden, beschädigen außerdem das Image des Unternehmens und der Marke. Begünstigt wird diese Entwicklung… …Freunden und Verwandten nicht gefährdet. „Unsere Studie zeigt, dass immer mehr Menschen ganz gezielt Plagiate kaufen, obwohl sie sich der möglichen Gefahren… …durchaus bewusst sind“, sagt Thomas Harms, Partner bei Ernst & Young und Leiter der Branchengruppe Consumer Products. Immerhin rechnen aber 67 Prozent der… …, dass in die Herstellung und den Vertrieb von gefälschten Produkten kriminelle Banden involviert sind und 79 Prozent sind sich im Klaren darüber, dass… …Arbeits- und Umweltbedingungen vernachlässigt werden. Trotz des offensichtlich vorhandenen Problembewusstseins verführt der günstige Preis des „falschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Reportingstrukturen und -wirkungen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank / Andreas Mammen* Obwohl Steuerrisiken einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Shareholder… …Unternehmen in der Praxis bislang nur äußerst restriktiv statt. Durch die Veröffentlichung steuerlicher Risiken und der entsprechenden… …Kapitalkosten bzw. erhöhter Cashflows auf den Shareholder Value und auch auf die Corporate Governance auswirken dürften. 1. Notwendigkeit einer steuerlichen… …Berichterstattung Steuern stellen im Unternehmensbereich, wie Löhne und Materialkosten, einen der bedeutendsten Aufwandsfaktoren1 dar, den es zu planen gilt. Die Höhe… …, Anlageentscheidungen und -empfehlungen3 sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die Höhe der gegenwärtigen und zukünftigen Steuerbelastung beeinflusst4 . Bedingt… …Auslandsengagement und zum anderen aus den stetig wachsenden regulatorischen Anforderungen resultieren. Steuerliche Risiken können in der Praxis, in Abhängigkeit zur… …jeweiligen Steuerart, in vielfältiger Art und Weise auftreten. Die Konsequenzen hieraus sind, wie in der Vergangenheit verschiedene publizitätswirksame Fälle… …Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Hamburg inne (freidank@mba. uni-hamburg.de); Dipl.-Kfm., Dipl.-Oec. Andreas Mammen ist dort… …wissenschaftlicher Mitarbeiter (andreas.mammen@uni-hamburg.de). 1 Die Unternehmenssteuern (Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag)… …sicherzustellen, dass ein Unternehmen langfristig Zugang zu Eigenkapital besitzt und dadurch seine Wettbewerbsposition kontinuierlich ausbauen kann. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück