COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (227)
  • Titel (22)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (86)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

227 Treffer, Seite 6 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Corporate Social Responsibility

    Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung
    RA Reinhold Kopp
    …, in: Habisch/Schmidpeter/Neureiter (Hrsg.), Handbuch Corporate Citizenship, 2008; Kopp/Koenen, Das Netzwerk als Katalysator für CSR, zfwu-Journal for… …Bundesregierung hat für 2008 eine Forschungsstudie „CSR zwischen Markt und Politik“, die Einrichtung eines CSR-Forums zur Entwicklung einer nationalen Strategie und… …eine Multi-Stakeholder-Konferenz angekündigt2 . Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Bedeutung von CSR für die Regelprozesse und Governance… …eines Unternehmens. * Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinhold Kopp ist tätig bei Heussen-Law, Berlin, und Honorarprofessor an der UMC Potsdam… …(FH). 1 CSR – ein Memorandum für Kreativität und Innovation (2002), www.econsense.de, CSR – eine Orientierung aus Umweltsicht (2006), www.bmu.de; CSR… …für Arbeitnehmervertretungen, 2005. 2 Rede „Unternehmerische Verantwortung“ von BMAS Olaf Scholz am 3. 12. 2007 auf dem Symposium der Initiative… …Netzwerke von Unternehmen, die über Jahre an dem Thema gearbeitet und es im Dialog mit vielfältigen Stakeholdern geprägt haben 3 . Wie es typisch ist für… …sind nicht eindeutig. Das gilt etwa für das in Deutschland bereits länger bekannte Konzept der Corporate Citizenship 4 . Eine sprunghaft wachsende Zahl… …Konzept verstanden, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse gestalten, um Werte für alle Stakeholder zu schaffen und ihre direkte gesellschaftliche Umgebung… …posi- 4 Bassen/Jastram/Meyer, CSR, eine Begriffserläuterung, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 2/2005 S. 231–236; Beschorner, CSR, CC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Nguyen lehrt seit dem WS 2004/05 Versicherungswirtschaft der Universität Ulm. Dr. Christoph Stehr ist Habilitand am Institut für Unternehmensplanung der… …Universität Ulm. 1 Vgl. IAIS (Hrsg.): Common structure paper for assessment of insurer solvency, elektronisch veröffentlicht unter: www.iaisweb.org, Tz. 91. 2 §… …7 Buchst. a Abs. 1 VAG. 3 Vgl. CEIOPS (Hrsg.): Answers to the European Commission on the second wave of Calls for Advice in the framework of the… …Solvency II project (2005), elektronisch veröffentlicht unter www.ceiops.org, Tz. 16.15. 4 Vgl. CEIOPS (Hrsg.): Proposal for a Directive of the European… …spätestens mit der Einführung von Solvency II für Personen, die im Versicherungsunternehmen eine Führungsposition innehaben. 6 CEI- OPS schlägt vor, eine Liste… …Compliance-Beauftragten wird die Erfüllung dieser Anforderungen in jedem Fall verlangt. Für bestimmte Funktionen in den Bereichen Risikomanagement, internes Kontrollsystem… …unterliegen nicht ganz so strengen Kriterien. CEIOPS vertritt die Meinung, dass sie wenigstens die Proper- Anforderung erfüllen sollten. 8 Für den Treuhänder… …Funktion neu besetzt wird oder wenn Hinweise bestehen, dass für eine oder mehrere Personen die Fit-and-Proper-Anforderungen nicht mehr erfüllt sein könnten… …sollten die genannten Anforderungen schon heute bei allen Versicherern umgesetzt sein. 2. MaRisk für Versicherungen Derzeit wird in Deutschland diskutiert… …, für Versicherungsunternehmen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zu formulieren. Diese Mindestanforderungen sollen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …muss, die ihm dann für seine eigentlichen Managementaufgaben fehlt. Auch die Auffassung von Karriere, so wie sie Peter Lenk darstellt – nach unten treten… …„Geisteskranken“ bezeichnet haben soll). Dennoch stellt sich die Frage, ob nicht doch spezifische Persönlichkeitseigenschaften für diese Delinquenten typisch sind… …schweres Wirtschaftsdelikt begehen zu können. Er muss Vertrauen erworben haben und über Entscheidungsvollmachten verfügen, die er letztlich für die… …Steinbeis-Hochschule Berlin. Für seine Masterarbeit „Persönlichkeitsprofil von Wirtschaftsstraftätern – eine Pilotstudie“ erhielt er den „Preis der Deutschen… …Gesellschaft für Kriminalistik 2007“. Machiavellismus und Erkenntnisse auf Probleme des Rechtssystems zum Gegenstand. Sie ist besonders bedeutsam für die… …die auf den Täter konzentrierte analytische Untersuchung, die Modelle über die inneren und äußeren Ursachen für menschliche Entscheidungen entwickelt… …sowie die Entwicklung künftiger Verhaltensweisen, also die Prognose menschlichen Verhaltens. Die forensische Psychologie erforscht Ursachen für… …scheinen, eine geringe Frustrationstoleranz, niedrige Schwellen für aggressives, auch gewalttätiges Verhalten oder die Neigung, andere zu beschuldigen… …oder vordergründige Rationalisierungen für eigenes Fehlverhalten anzubieten. Beobachtet wird, dass eine dissoziale Persönlichkeit häufig schon im Kindes-… …Selektions- ZRFG 6/08 251 prozess als Führungskräfte für das mittlere und höhere Management allerdings von vornherein aus. Selbstverständlich gibt es unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …Hürden für unabgestimmtes Verhalten deutlich höher gelegt. Eine zentrale Corporate-Governance-Problematik liegt in der Vermeidung unabsichtlicher… …Gesetzesverstöße. So entsteht für einen Mutterkonzern eine Meldepflicht, wenn ein Tochterunternehmen die Akquisition eines börsennotierten Unternehmens vornimmt… …sorgen für einen großen Bedarf an Transparenz und Dokumentation zentraler Vorgänge. In einer Reihe von Einzelbeispielen sollen im Folgenden einige der… …Absatz 2 bestimmt, welche Ausschlusskritierien greifen. So ist die maximale Anzahl der zulässigen Aufsichtsratsmandate für eine Person in… …. Meldepflichten Unternehmen unterliegen einer Reihe von gesetzlich geregelten Meldepflichten (vgl. Abb. 2 auf S. 10). Was für Einzelunternehmen mit einem zentralen… …Informationspool lediglich ein bürokratischer Aufwand ist, stellt für komplex strukturierte Unternehmensgruppen eine umfassende orga nisatorische Herausforderung dar… …Bilanzpositionen, die pro gebietsfremdem Unternehmen und dem mittelbar/unmittelbar Beteiligten erfasst werden müssen. Die Erstellung der Meldung ist für komplexe… …Veränderungen in der Beteiligungshöhe oder den Kontrollrechten relevant für die Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten nach dem AktG und Wertpapierhandelsgesetz… …kann es sein, dass eine Meldepflicht für den Mutterkonzern entsteht, obwohl „lediglich“ ein Tochterunternehmen eine Beteiligungstransaktion vorgenommen… …Transparenzrichtlinie in nationales Recht („Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz“, TUG) umgesetzt. Darin wurden die Schwellen für eine Meldung nach § 21 WpHG erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …Unternehmen in Größenordnungen entstanden, die nahezu mit Nationalstaaten vergleichbar sein könnten. 1 Gerade in derartig komplexen Organisationen ist es für… …Grenzen einer globalen Compliance-Organisation aufgezeigt. Hierauf aufbauend werden anschließend Ansatzpunkte für eine globale Compliance-Organisation… …der Rechtsbrüche in Unternehmen zu minimieren. So mag ein einzelner Rechtsbruch noch als harmlos einzustufen sein oder für ein einzelnes Unternehmen aus… …und Fraud-Litigation tätig; Kontakt: christian.rosinus@cliffordchance.com. Der Autor dankt Frau Maren Westhoff für die Unterstützung bei der… …Aktualisierung des Beitrages. 1 Vgl. hierzu in anderem Kontext: Bussmann, K.-D.: Business Ethics und Wirtschaftsstrafrecht, in: Monatsschrift für Kriminologie und… …Strafrechtsreform 2/2003, S. 89. 2 Vgl. hierzu in anderem Kontext: Bussmann, K.-D.: Business Ethics und Wirtschaftsstrafrecht, in: Monatsschrift für Kriminologie und… …. hierzu auch Bachmann, G.; Prüfer, G.: Korruptionsprävention und Corporate Governance, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, H. 4/2005, S. 109. 7 Vgl. hierzu… …der Unternehmensleitung, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, H. 15/2003, S. 646. Globale Compliance-Organisation Das moderne Verständnis von… …Compliance geht jedoch über den bloßen Umstand der Einhaltung von Rechtsregeln hinaus. 9 Compliance steht hier nicht nur für die Einhaltung von bestimmten… …Rechtsnormen, sondern vielmehr auch für das Ergreifen von Maßnahmen, um die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen durch die Organe von Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …, um den Leser anschließend in die Lage zu versetzen diese Frage beantworten zu können. Für die Umsetzung ist es zielführend die übergeordnete Frage… …assist the auditor in defining what constitutes a deviation or misstatement and what population to use for sampling.” 4 Die Auswahl eines geeigneten… …Verfahrens wird in das Ermessen des Revisors gestellt. “Audit procedures for obtaining audit evidence include inspection, observation, inquiry and confirmation… …. Application of these procedures will often involve the selection of items for testing from a population.” 4 “The decision as to which approach to use will… …macht deutlich, dass auch Regelungen für spezielle Prüfungsgruppen – in diesem Fall IT Revisoren – das Thema in gleicher Weise angehen. “When using either… …Stelle auf die für die Revisionsarbeit relevantesten Ausführungen beschränkt. Abschließend sei noch erwähnt, dass analoge Regelungen ebenfalls bei dem… …: “The decision whether to use a statistical or non-statistical sampling approach is a matter for the auditor’s judgment; however, sample size is not a… …of control risk Tabelle 1: Examples of factors influencing sample sizes for tests of control Higher preliminary assessment of control risk (1) b… …. (2) High expected deviation rates may result in a decision not to perform tests of control. Tabelle 2: Examples of factors influencing sample sizes for… …Darstellung der Prüfungsergebnisse + Stichprobenrisiko messbar + Messlatte für die Hinlänglichkeit der Nachweise + gewünschtes Sicherheitsniveau und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …der Mezzanine-Instrumente transparent dargestellt. Es folgen die einzelnen Ausprägungsformen und die Ansätze zu deren Systematisierung für bilanzielle… …verbundenen Anforderungen an den Berufsstand der Internen Revision unterlagen in den vergangenen Jahren einer nach haltigen Veränderung. Auch für die nächsten… …auf einer Mitte 2003 unter der Leitung von Wolfgang Lück durchgeführten Befragung der leitenden Gremienmitglieder des Deutschen Instituts für Interne… …Unternehmen macht die IT-Revi sion zu einem bedeutenden Faktor der Internen Revision. Im Beitrag werden deshalb die we sentlichsten Standards für das… …, der Bedeutung und den Elementen der „Corporate Governance“ wird die Rolle der Internen Revision im Sinne einer Unterstützungs funktion für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universität Zürich, ständiger Gastprofessor für Internes und Externes Audit der Universität St. Gallen und… …der Norwegian School of Management, Oslo, Norwegen; Vorstandsmitglied des Schweizer Ver bands für Interne Re vi sion Felix Reichert, lic. oec. publ… …., CIA, Doktorand, Universität Zürich, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit (Prof. Ruud, PhD) Andri Arn, lic. oec. publ., UBS Investment… …Bank, Equity Operations Switzerland, Zürich Welche beruflichen Karrierewege sind für Interne Revisoren möglich? Was ist als Einstiegsgehalt zu erwarten?… …Internen Revisoren im Rahmen einer Diplomarbeit in der Schweiz durchgeführt. Diese wurde mit einem Förderpreis des Deutschen Instituts für Interne Revision… …. als Grundlage für Vergleiche dienen. 1. Einleitung Für potentielle und aktive Interne Revisoren sind berufliche Möglichkeiten ausschlaggebend, um sich… …für eine Karriere in der Internen Revision zu entscheiden. Nachfolgend werden Teilergebnisse einer Studie 2 zu Karrierewegen und -möglichkeiten in der… …und häufigste Ausbildungsform für Interne Revisoren dar. Die höhere Fach-/Berufsausbildung und Fachhochschule wurden je etwa gleich oft angegeben (s… …Forschungsarbeit zu untersuchen. Für knapp zwei Drittel (64 %) stellte der Inhalt der Arbeit die wichtigste Motivation für einen Wechsel in die Interne Revision dar… …höheres Einkommen gaben lediglich 13 % als Beweggrund für den Einstieg an. Das Einstiegsgehalt inklusive Bonus (sofern einer gezahlt wurde) für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Arbeitskreise beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Der Artikel gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. Abbildung 1: Internationales… …Bedeutung. Sowohl das IPPF als auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …Quality Assessment (QA)-Leitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) als ergänzende nationale Regelung miteinbezogen. Internationales… …nimmt die Stellung eines nationalen Standardsetters ein. (Siehe auch Abbildung 1.) Für Mitgliedsunternehmen des DIIR besteht eine satzungsmäßige… …Verpflichtung 4 zur Einhaltung der IIA-Standards bzw. für Certified Internal Auditors eine berufsrechtliche Verpflichtung. Im Juli 2007 wurde das Regelwerk der… …Zuständigkeiten, Mitwirkungsrechte und Zeitschienen für die Aktualisierung einzelner Bestandteile des IPPF wurden jeweils in gesonderten Ablaufplänen festgelegt und… …Praktischen Ratschlags werden die zwei verschiedenen Ansätze für eine externe Beurteilung deutlich herausgearbeitet. Der erste Ansatz ist eine komplett externe… …Erstellung eines Berichts. Hierfür sind versierte Kenntnisse im Bereich „Quality Assessment“ notwendig. Für den Fall, dass eine komplett externe Beurteilung… …Prüfungsergebnisse zukünftig keine Veröffentlichung Inhalt Positionspapiere 12. 07. 2006 Organizational Governance: Guidance for Internal Auditors 20. 06. 2005… …Resourcing Alternatives for the Internal Audit Function 10. 06. 2005 Practical Considerations Regarding Internal Auditing Expressing an Opinion of Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …und systematische Grundlagen für die tägliche Revisionsarbeit unserer Mitglieder bereithält. Der Vorstand bedankt sich bei den Mitgliedern und den… …Gremien, die aktiv an der Erstellung des Prüfungsstandards Nr. 4 beteiligt waren. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Der Vorstand 1. Einleitung… …1.1 Bedeutung von Projekten für Unternehmen Die Bedeutung von Projekten als strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in… …eine unabänderliche Notwendigkeit zu. Projekte sind zudem sehr kostenintensiv. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)… …geben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10 % ihrer Gesamtkosten für Projekte aus, 22 % der Unternehmen sogar mehr als 50 %. Die… …und -kontrollen stellen das zentrale Rahmenwerk für die darin ablaufenden Projektaktivitäten dar. Projektergebnisse sind erfahrungsgemäß nur sehr selten… …als womöglich wichtigster Teil der Prüfung von Projekten stellt in gewisser Weise noch weitgehend Neuland dar, weil es für die Kombination von… …Standards für die Durchführung von Projekten und können als Maßstab für eine Prüfung dienen. 154 Interne Revision 4 · 2008 1.2 Inhalt des vorliegenden… …. Auf fachlich bedingte Unterschiede in den Projektinhalten geht der Standard nicht ein. Weil die Projektmanagement-Lehre und die Revision für Projekte… …, sondern ein Rahmenwerk, das vor allem zur Prüfungsplanung und zur Abstimmung und Konkretisierung des Prüfungsauftrags dienen kann. Für Prüfungsmitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück