COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (8)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Management Risikomanagement Institut interne PS 980 Instituts Arbeitskreis Grundlagen Corporate Rahmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 18 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG-Nachrichten Public Corporate Governance Kodex (PCGK) Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung für den Bereich des Bundes sind am 1. 7. 2009 von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Vermeidungsstrategien Erich Schmidt Verlag, 1. Auflage, Berlin 2009, ISBN 9783503114689 Zahlreiche Ge schäfts leitungen kon zen trieren sich ausschließlich auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Service ZRFC 5/09 235 ZRFC-Büchermarkt Elisabeth Keller-Stoltenhoff, Dr. Eugen Ehmann, Max-Lion Keller Lexikon für das IT-Recht 2009 1. Auflage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …verbesserten Grundlage guter Corporate Governance bei. 1. Einführung Immaterielle Vermögensgegenstände verkörpern nach Moxter die „ewigen Sorgenkinder des… …Bilanzrechts“ 1 . Dies gilt auch und insbesondere für solche, die der Bilanzierende selbst erstellt hat. Im Zuge der avisierten Modernisierung des deutschen… …Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung der TU Dortmund; Dr. Jan Janssen ist Mitarbeiter der PwC AG WPG in Essen. 1 Moxter… …wird bereits von Kreditinstituten in Abrede gestellt38 . 6. Thesenförmige Zusammenfassung (1) Das handelsrechtliche Aktivierungsverbot für nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Compliance – das Konzept und seine betrieblichen Dimensionen

    Eine Standortbestimmung
    Prof. Dr. jur. Monika Roth
    …in geraffter Form sowie den aktuellen Stand. 1. Begriff Der Begriff „Compliance“ hat in der Medizin schon lange eine Bedeutung. Damit wird – neben… …der Therapie und eventuell erforderlichen Verhaltensänderungen“ 1 Diese Definition weist einige Gemeinsamkeiten bzw. Zusammenhänge auf mit dem… …publiziert Bücher und Aufsätze (www.roth-schwarzroth.ch). Sie hat verschiedene Verwaltungsratsmandate inne. 1 Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …Teil 1 Der erste Teil des Beitrags beschreibt eine Reihe von Prozessschritten des „Frameworks“ der ISO 31000 zur Gestaltung des strategischen… …Entwicklung der Unternehmenspolitik und darüber hinaus auch bei der Geschäfts- und der strategischen Planung sowie dem Management von Veränderungsprozessen 1… …hervorrufen kann und diesem nur durch eine gemeinsame Analyse der Risiken entgegengetreten werden kann. 3 1 Vgl. Winter, R./Müller, J./Gericke, A.: Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …Angebot, 164 Wasserstraßen- und Teilstücke mit einer Gesamtlänge von 1000 km 1 in die Länderverwaltung zu überführen. Die übernehmenden Länder sollten dafür… …Sie die Autobahn verlassen mussten 1 Binnenwasserstraßennetz des Bundes 7354 km; davon 6775 km in der Anlage 1 zum Wasserstraßengesetz als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Der US Foreign Corrupt Pratices Act (FCPA)

    Ein Update aus deutscher Sicht
    Niko Härig
    …sensibilisieren. 1. Einleitung Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) 1 aus dem Jahre 1977 ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das in den §§ 78m und 78 dd ff… …entsprechende Ermittlungen im Gange. * Niko Härig, LL.M. (UK), ist als Rechtsanwalt bei DEHNEN.Rechtsanwälte in Düsseldorf tätig, EMail: niko.haerig@dehnen.de 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

    Dr. Thorsten Hofmann
    …Compliance-Niveaus, in Verbindung mit einer strategischen Kommunikation, ein Ausweg aus der Krise und die Chance, verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. 1… …schlechten Ruf wieder herzustellen. 1 1.2 Von Verfehlungen zu Krisen Krisen gehören in der Gegenwart zum normalen Alltagsgeschehen in Gesellschaft, Politik und… …Vertrauensbildung Was kann nun gegen den Vertrauensverlust in der Krise unternommen werden? 1 Hofmann, T./Höbel, P./Ditges, F.: Krisenkommunikation, Konstanz 2007. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Phishing-Mails mittels Botnets verbreitet. 1 Aber unverändert funktionieren auch noch immer die altbekannten Spionagemethoden wie Einbruch, Datenträgerdiebstahl… …(oft trivial anmutenden, jedoch in praxi sehr wirksamen) Schwerpunkte dabei zu beachten sind, wird im Folgenden aufgezeigt. 1. Wirtschaftsspionage –… …Problemen der Internen Revision, Wirtschafts- und Computerkriminalität. 1 Vgl. BSI: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2009, Bonn 2009, S. 20 f. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück