COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (220)
  • Titel (20)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (93)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Instituts Anforderungen Bedeutung Institut Praxis Revision Risikomanagement Arbeitskreis deutsches Deutschland Analyse internen Banken Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

220 Treffer, Seite 3 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements Robert Düsterwald, Diplomkaufmann, Bonn* Bei der Identifizierung von inhärenten Risiken einzelner… …die Prüffelder und die darin enthaltenen Prüfgegenstände1 des Projektmanagements. So stellt z. B. das Integrationsmanagement eines von mehreren… …diesem Teilbereich. Die Offene-Punkte-Liste als Dokument zur Verwaltung der offenen Punkte ist ein weiterer. Prüfgegenstände des Projektmanagements lassen… …im Gegensatz zu Regelprozessen in der Linienorganisation. 4 Der Ablauf des Planungsprozesses kann, da er i. d. R. zu Beginn eines Projekts stattfindet… …ist diese Ebene die des sogenannten Prüfgegenstands. Ein Prüfgegenstand kann aus einem Teilprozess, einem Organisationselement oder einem Plan – sprich… …von Projektrisiken 7 bezieht sich auf das Risiko des gesamten Projekts, d. h. das Risiko, welches das Scheitern des Projekts selbst für das… …durchführende Unterneh- * Robert Düsterwald ist Vice President Project Audits bei Deutsche Post AG und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision… …erfassen. men bedeuten kann. Die darunterliegenden Einflussfaktoren, speziell die Prozesse, d. h. Prüfgegenstände, innerhalb des Projektmanagements, die… …genauere und systematischere Erfassung des zugrundeliegenden inhärenten Risikos selbst. Generell zeigt die Literatur bislang keine Systematik zur Erfassung… …sich an, Fragen aufzulisten, die in der Praxis am häufigsten wiederkehren. Diese Fragen zielen i. d. R. auf die Qualität des Prozesses bzw. einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten… …Frage, ob ein Patient die ihm verordneten Medikamente auch einnimmt. Mittlerweile wird aber auch dort Compliance als Beschreibung des normgerechten… …für eine wirksame Bindung erfüllt wurden. Die Neuordnung des Kapitalmarktrechts durch das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz hat dazu geführt, dass… …Neuausrichtung der Compliance als Antikorruptionsvorschrift durch industrieinterne Autoregulation wie auch zu einer Verschärfung des Strafrechts führte. Der… …Vorbeugung gegen bewusste wie unbewusste Regelübertretungen. Die Organe des Unternehmens werden vor straf- und bußgeldbewehrten Handlungen bewahrt, bzw. das… …eine Qualitätssicherungs- und Innovationsfunktion. Diese wurde zunächst aus der Risikoanalyse des Kunden bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …Marketing-Aufgaben haben, die des internen und die des externen Marketings. Das inter ne Marketing bezeichnet die Aufgabe der Compliance Abteilung, ihre Vorgaben… …Wertvorstellungen und auch das Überstehen des NYT-Frontpage-Tests. 2. Compliance als konzernweit integriertes Risikomanagement Compliance wird heute zunehmend als… …Compliance ist Teil des gesellschaftsrechtlichen Leistungsauftrags an die Geschäftsleitung, die Beachtung der gesellschaftsrechtlichen Vorschriften… …annähernd realistisch.“ 18 Diese Ansicht entspricht dem typischen Verhalten des korporatistischen Deutschlands, jede Neuerung des Haftungsregimes so lange wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    ,
    …Mittelstand“ des DIIR heit (91 %) davon aus, dass die Anzahl wirtschaftskrimineller Handlungen zu künftig mindestens stagnieren (46 %) bzw. zunehmen wird (45 %)… …von Vermögensschädigungen – sicherstellen. Die Interne Revision gehört hier eindeutig zu den Kernelementen des Kontrollsystems und bedient sich – wie… …Datenbeständen liegen dabei in der Beachtung regulatorischer Vorschriften. Bei personenbezogenen Daten ist die Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes… …wird von einer Ausstrahlungswirkung des § 91 (2) AktG auch auf andere Rechtsformen – insbesondere Kapitalge sellschaften – ausgegangen. Gemäß § 93 (2)… …gleichen Zeitraum auf ca. 1,75 Milliarden Euro taxiert 2 . Nach Einschätzung des BKA dürften die genannten Werte nur einen Ausschnitt des tatsächlichen Aus… …Kreditversicherung 4 gehen deutsche Unternehmen mit überwiegender Mehrtätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinder ung und… …Aufdeckung von Vermögensschädi g- ungen), …“ zu. Die Funk tionsfähigkeit des IKS wird wiederum vor allem von der Internen Revision durch prozessunab hängige… …Überwachungsmaßnahmen geprüft 8 . Über das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) 9 werden insbesondere in Aktiengesetz… …und Wirksamkeit des IKS, des internen Risikomanagement systems und des „internen Revisionssystems“ vorgenommen 10 . Branchenspezifische Regelungen für… …Sarbanes- Oxley Act von 2002 (section 404) zu den Elementen des IKS 12 . Explizit werden Kontrollen zur Vermeidung, Identifikation und Aufdeckung von Betrug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …des Kreditgeschäfts“ erstellte für das bedeutende Thema der „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ eine zweiteilige Aufsatzserie… …regelmäßigen Dialog mit den für das Projektcontrolling verantwortlichen Mitarbeitern des Kreditinstituts erfolgen und im Rahmen der jährlichen Prüfungsplanung… …begleitend tätig sein. 3 Hierdurch soll diese bereits einen frühzeitigen Einblick in die wichtigen Projekte des Kreditinstituts (Ex-Ante-Ansatz) erhalten und… …Nr. 4 des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Weiterhin wird die Einbindung der Projektrevision innerhalb der risikoorientierten… …, aufzeigen. Bankeninterne Regelungen Die projektbegleitende Prüfung/Projektrevision ist nach den Erfahrungen der Mitglieder des Arbeitskreises „Revision des… …Grundsätze“ in der Bankpraxis zu empfehlen. Hiernach besteht die Projektrevision in der Revision des Projektmanagements als solches, dem einzelnen… …fachlichen Anforderungen (z. B. Einzelanfragen/-anforderungen aus verschiedenen Projekten des Kreditinstituts). Die bankinterne Definition der Projektrevision… …zur Projektrevision können die Regelungen der Fachabteilungen für das Projektmanagement innerhalb des Kreditinstituts für die Prüfung durch die Interne… …des Projektmanagementprozesses (Soll-Vorgabe). Die Interne Revision hat folglich darauf zu achten, dass der Projektmanagementprozess Bestandteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …168 · ZIR 4/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …deutsche Bankenaufsicht in dem neuen Entwurf der MaRisk fordert, dass die Interne Revision auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes bei wesentlichen… …Zuge der Erstellung von Fach- und IT-Konzepten bzw. steht für Rückfragen aus dem Projekt, beispielsweise zur Gestaltung des Internen Kontrollsystems, zur… …Verfügung. Aktiv/Passiv: Die Interne Revision nimmt an Gremiensitzungen teil mit dem Ziel, die permanente Information über die Entwicklung des Projektes… …sicherzustellen. So kann der Revisionsleiter an Sitzungen des Lenkungskreises (Lenkungsausschuss) teilnehmen, Führungskräfte der Internen Revision bzw. Prü- fer… …revisorische Risikoeinschätzung des Projektes beachtet werden. Die Projektbegleitung bindet gegenüber der Projektprüfung vergleichsweise geringe Kapazitäten, da… …die Intensität des Handelns gegenüber der reinen Projektprüfung deutlich geringer ist. 1.2 Projektprüfung Unter der Projektprüfung verstehen die… …Risikoanalyse, der Definition des Prüfungsziels, der Prüfung inklusive Dokumentation in Form eines Prüfungsberichts bis zur Mängelverfolgung/Follow-up. Der… …: 3 Projekt Management Revision Prüfung der Organisation, der Prozesse und der Produkte des Projektund Portfoliomanagements. Business Case… …Revision Prüfung der Prozesse zur Erstellung des Business Case oder die Beurteilung des Business Case selbst. Revision der fachlichen Anforderungen Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …zulassen. 7 Um dieses Defizit der Unternehmensüberwachung heilen zu können, muss zunächst die Frage gestellt werden, wie derartige Pfade des Fehlverhaltens… …für die Entstehung von Pfaden des Fehlverhaltens herangezogen wer- Prof. Dr. Michael Hülsmann Philip Cordes den. Auf einer analytischen Ebene soll der… …Entstehung von Pfaden des Fehlverhaltens zu vermeiden. Abschnitt 2 präsentiert die Pfadabhängigkeitstheorie und verbindet sie mit dem Konzept dominanter… …Entstehung von Pfaden eines Fehlverhaltens anhand des Beispiels der Zahlung von Extraaufwendungen zur Auftragsbeschaffung in der Siemens AG. Darauf aufbauend… …Führungsinstrumente zur Entscheidungs- und Innovationsunfähigkeit des Managements beitragen, Stuttgart 2007, S. 15. 12 Vgl. Schreyögg, G./Sydow, J./Koch, J… …verarbeitet wird, aus denen logische Schlüsse gezogen werden können. In der Konsequenz ergibt sich eine Einschränkung der Lernfähigkeit des jeweiligen… …. Pfade des Fehlverhaltens 3.1 Siemens – Ein Exempel für Fehlverhalten Der Korruptionsfall Siemens, bei dem es vorrangig um Sonderzahlungen zur… …Pfaden des Fehlverhaltens zu illustrieren. Nach eigens initiierter Aufarbeitung der Korruptionsaffäre sind laut Siemens zwischen 2000 und 2006 insgesamt… …Management-Logiken einen Erklärungsbeitrag für die Verfestigung solcher Verhaltensweisen liefern kann. 3.2 Dominante Logiken als Treiber für Pfade des Fehlverhaltens… …Erwartung, durch sie eine Steigerung des Auftragvolumens zu erzielen und nicht strafrechtlich verfolgt zu werden, beeinflussen somit die Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …170 • ZCG 4/09 • Recht Whistleblowing ZCG-Nachrichten Änderungen des DCGK Die Regierungskommission DCGK hat am 29. 5. 2009 eine Reihe von Anpassungen… …des Kodex beschlossen. Diese sollen zu einer nachhaltigeren Unternehmensführung und einer weiteren Professionalisierung des Aufsichtsrats führen. So ist… …in der Präambel des DCGK nunmehr festgeschrieben worden, dass sich die Unternehmensführung an der nachhaltigen Wertschöpfung im Einklang mit den… …ZCG-Nachrichten Public Corporate Governance Kodex (PCGK) Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung für den Bereich des Bundes sind am 1. 7. 2009 von… …der Bundesregierung beschlossen worden. Damit soll die Transparenz bei Unternehmen mit mehrheitlich öffentlicher Beteiligung des Bundes erhöht werden… …. Kern des Regelwerks ist der Public Corporate Governance Kodex, der die Gedanken der Corporate Governance auf die Besonderheiten öffentlicher… …„complyor-ex plain“-Mechanismus. Danach muss ein Unternehmen erklären, ob es den Empfehlungen des Kodex folgt. Abweichungen sind in seinem Corporate-… …mehrheitlicher Beteiligung des Bundes. Dies sind überwiegend Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Deshalb ist der PCGK rechtsformübergreifend formuliert und… …für alle Unternehmen mit Beteiligung des Bundes. Daher wird auch den Unternehmen, bei denen der Bund lediglich eine Minderheitsbeteiligung hält, sowie… …Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person des öffentlichen Rechts die Anwendung des PCGK empfohlen. Hingegen gilt für börsennotierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …US-amerikanischen Vorschriften Karl-Heinz Withus* Mit dem BilMoG ist gem. den Anforderungen der sog. Abschlussprüferrichtlinie auch die Verpflichtung des… …Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses festgeschrieben worden, Überwachungsfunktionen u. a. hinsichtlich des Risikomanagementsystems und des Internen… …Prüfungsausschusses kann u. a. die Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS), des Risikomanagementsystems (RMS) sowie der Internen Revision (IR)… …sein. Die Begründung zum Regierungsentwurf des BilMoG stellt dabei klar, dass diese Überwachung eine originäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist, die dieser… …, die auf die US-Vorschriften des Sarbanes-Oxley Act (SOX) 3 zur Prüfung des Internen Kontrollsystems der Rechnungslegung (IKSRL) in den USA… …. Sarbanes-Oxley Act Der am 23. 1. 2002 von beiden Kammern des amerikanischen Kongresses verabschiedete Sarbanes-Oxley Act ist ein Artikelgesetz, dass in weiten… …eingebürgert. Hierbei wird die Abkürzung „SOX“ häufig in Bezug auf die Vorschriften des Gesetzes verwendet, die sicherlich die größte Außenwirkung erzeugt haben… …werden. Da der Kern dieser Vorschriften in Sec. 404 des SOA enthalten ist, werden diese Vorschriften oft mit SOX 404 bezeichnet, auch wenn die Sec. 103… …Vorschriften des Sarbanes-Oxley Acts in Bezug auf IKSRL und den übrigen Vorschriften zu unterscheiden, nicht zuletzt weil die Diskussion um „Euro-SOX“ sich im… …Berlin tätig. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanz rechtsmodernisierungsgesetz – Bil MoG- RegE)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …. „Aufklärung tut Not“ kommentiert Prof. Dr. Annette Köhler, Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der Universität… …Ordnungsgeldverfahren nicht mehr geltende Verfahrensvorschriften zugrunde gelegt. Die Entscheidung des BVerfG steht unter www.bverfg.de zum Download zur Verfügung. IFRS… …umfassen. Das gesamte Material kann von der Homepage des IASB (www.iasb.org) heruntergeladen werden. Dort ist ebenfalls ein sechsseitiges Fact Sheet (IFRS… …Verfügung stehen wird. 192 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung IFRS-Standardsetting ZCG-Nachrichten Nichtigerklärung des Jahresabschlusses: Anforderungen an… …des Billigungsbeschlusses des Aufsichtsrats zwar nicht vollständig unterblieben ist, die durchgeführte Prüfung aber Mindestanforderungen nicht genügt… …Wirtschaftsprüfer gebotene Siegelung sei allerdings zur Wahrung der Mindestanforderungen des § 256 Abs. 1 Nr. 2 AktG nicht erforderlich. Zu den Mindestanforderungen… …zählt zum anderen die schriftliche Erteilung eines Bestätigungsvermerks. Dabei seien die Mindestanforderungen des § 256 Abs. 1 Nr. 2 AktG bereits gewahrt… …, wenn der Abschlussprüfer den von ihm zunächst nur als Entwurf vorgelegten Prüfungsbericht vor der Beschlussfassung des Aufsichtsrats unterzeichnet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Nachrichten

    …unter www.deloitte.de). Neue Regeln zur Stärkung des Anlegerschutzes Die Bundesregierung hat am 18. 2. 2009 einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem die… …. Daneben wird das Schuldverschreibungsgesetz neu gefasst. Das Gesetz bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrats. Ziel ist es, das parlamentarische Verfahren… …sollen künftig nach strengeren Regeln festgelegt werden. Der Koalitionsausschuss verständigte sich Anfang März auf folgende Punkte (vgl. Mitteilung des BMJ… …Unternehmenserfolg ankommen soll. Beteiligung ausländischer Investoren: Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes Künftig ist es möglich, Beteiligungen aus ländischer… …Anzeigepflicht. Es besteht lediglich das Recht des BMWi, bestimmte Investitionen auf eigene Initiative zu prüfen. Wird im Prüfverfahren festgestellt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück