COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 3 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Die Übernahme des beizulegenden Zeitwertes von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten in die Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …149 Die Übernahme des beizulegenden Zeitwertes von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten in die Steuerbilanz Univ.-Prof. Dr… …deutsche Gesetzgeber eine weitere Reform des handelsrechtlichen Rechnungslegungsrechts. Der vorgelegte Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …Ansatz des über den Anschaf- fungskosten liegenden Zeitwertes (fair value) für bestimmte Finanzinstrumente sein. Die geplante neue Bewertungsvorschrift… …des § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB-E basiert auf der sog. EG-Fair Value-Richtlinie3, die allerdings den Mitgliedsstaaten bei der Um- setzung zahlreiche… …Banken und Versicherungen 1 Vgl. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts… …des beizulegenden Zeitwertes bei Bewertungseinheiten vgl. die betreffende Neufas- sung von § 254 HGB-E. Zu einer entsprechenden Anwendung bei… …bei allen Unternehmen, die solche Finanzinstrumente halten. Mit dieser wohl umfassendsten Reform des deutschen Handelsrechts innerhalb der letzten 20… …Jahre erhält die IFRS-Rechnungslegung Einzug in die originäre Bilanzie- rung des Jahres-, d. h. des sogenannten Einzelabschlusses. Neben zahlreichen… …Handelszwe- cken erworben wurden. Eine Definition des Begriffs „Finanzinstrumente“ findet sich im HGB allerdings nicht. Die Gesetzesbegründung zum BilMoG… …schließt eine Defini- tion mit dem Argument der Komplexität und Dynamik des Themenbereichs explizit aus und verweist stattdessen auf die International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die neuen Formvorschriften des BGB

    Peter Eller
    …105 E. Die zivilrechtliche Anerkennung I. Die neuen Formvorschriften des BGB 1. Zivilrechtliche Aspekte der elektronischen Abrechnung 135Eine… …Rechnungsstellung ist zivilrechtlich gesehen eine rechtsgeschäftsähn- liche Handlung, so dass die allgemeinen Lehren zur Rechtsgeschäftslehre des BGB nur bedingt… …stellung abzugrenzen: Einerseits der zivilrechtliche Anspruch des Leis- tungsempfängers auf einen gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer, sofern die… …Leistung und damit die Höhe des Rechnungsbetrages nicht genau bestimmen kann, wie etwa bei Telekommunikationsleistungen. In allen diesen Fällen kommt es für… …vorliegenden Dokumente mit Beweiskraft in den Zivilprozess einführen können. 136 Schließlich sind die neuen elektronischen Formen des Zivilrechts im Hinblick… …dabei in erster Linie die elek- tronische Form des § 126a BGB, die Textform des § 126b BGB und die vereinbarte Form, die in § 127 BGB geregelt ist. 2… …. Rechtsgrundlage und Anwendungsfälle von elektronischer Form und Textform 137 Der Gesetzgeber hat sich, auf die Bedürfnisse des Rechtsverkehrs zuge- schnitten, für… …Version, die für weniger wichtige Mitteilungen des Rechtsverkehrs gedacht ist, und die das Gesetz in bestimmten, so klassi- fizierten Fällen vorsieht. Die… …dauerhaften Wiedergabe in Schriftzei- chen geeignete Weise abgegeben, die Person des Erklärenden genannt und der Abschluss der Erklärung durch Nachbildung der… …Namensunter- schrift oder anders erkennbar gemacht werden. I. Die neuen Formvorschriften des BGB 107 § 126 Abs. 3 BGB lässt den Ersatz der Schriftform durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …Eigenkapital? „ In welchem Umfang nutzen die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX aktienbasierte Vergütungen? „ Welche Optionspreismodelle werden von den… …Unternehmen zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts herangezogen? „ Welche Bandbreite haben die im Rahmen der Optionspreismodelle berück- sichtigten Daten?… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …darauf hingewiesen werden, dass es keine konkreten Normen für eine gute Bonität gibt, da diese von der individuellen Situation des Unterneh- mens abhängt… …herausgenommen und separat analysiert.183 8.2.1 Eigenkapital, Eigenkapitalquoten und Eigenkapitaldeckungen Der absolute Betrag des ausgewiesenen Eigenkapitals… …i. H. v. 3,38 Mrd. € aus; der Median liegt jedoch nur bei 604 Mio. € und zeigt somit eindeutig, dass insbe- sondere die Unternehmen des DAX den… …über dem Median der analysierten Unter- nehmen.186 Zeigten sich bei den absoluten Beträgen des Eigenkapitals noch erhebliche Unterschiede zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …Regelungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). Grundlage der gegenwärtig in Deutschland und Europa geltenden Solvenz- aufsicht sind die… …Richtliniengeneration3 ein entscheidender Schritt zur Schaffung des Europäischen Versicherungsbinnenmarktes herbeigeführt. An die Stelle der präventiven Produkt- und… …Tarifkontrolle trat die nachträgliche Miss- brauchsaufsicht (§ 81 VAG) sowie die Einführung des Prinzips der Sitzlandaufsicht bei gegenseitiger Anerkennung… …Rechts-, als auch die Finanzaufsicht enthält. Gegenstand der rechtlichen Aufsicht ist die ordnungsgemäße Durchführung des Geschäftsbetriebs. Im Rahmen der… …finanziellen Grundlagen des Geschäftsplans zu achten. Sind die Eigenmittel eines Versicherungsunternehmens geringer oder drohen sie geringer zu werden als die… …außergewöhnlichen Bedingungen die freie Verfügung über die Vermögensgegenstände des Unternehmens einschränken oder untersagen. Sind die Eigenmittel eines… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …Prüfung erfolgt jährlich, spätestens innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres. Die Be- rechnung der bereinigten Solvabilität kann auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …1 BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschluss- relevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips… …zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) ist seit dem 21. Mai 2008 veröffentlicht.1 Dieser hat gegenüber dem… …moderne Bilanzierungsgrundlage“ heißt es im ersten Satz der Zielset- zung des BilMoG, das – nach eigenem Bekunden – sinnvolle Rechnungslegungsnor- men aus… …steuerlicher Sicht interessieren hier vor dem Hintergrund des Verhältnisses der Steuerbilanz zur handelsrechtlichen Rechnungslegung lediglich die Regelungen zum… …den anschließend im 2. Kapitel im Einzelnen kurz vorgestellt. Als ein wesentlicher Vorteil des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz sieht der Refe-… …rentenentwurf die Beibehaltung der „Eckpunkte des HGB-Bilanzrechts – die HGB- Bilanz bleibt Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinn-… …Anhang, S. 25-30. 4 Die nach Ansicht von Siegel (2008a), S. 321, nie zeitgemäß waren. 5 BMJ (2008), S. 1. Überblick BilMoG und Durchbrechungen des… …Nachweisen. 12 Vgl. zu diesem Tenor auch in diesem Band Scheffler (2008), S. 245-246. Überblick BilMoG und Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips… …3 2. Einzelabschlussrelevante Änderungen Die Änderungen des handelsrechtlichen Einzelabschlusses betreffen im Wesentlichen die folgenden im… …Regierungsentwurf zum BilMoG enthaltenen Vorschriften.13 2.1. Änderungen des HGB Vorschrift Änderung durch BilMoG-Entwurf § 172 Abs. 4 „Bei der Berechnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …65 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1… …die berufsständischen Zertifikate des DIIR. . . . . . 68 2.1 Qualifikation des „Certified Internal Auditor (CIA)“. . . . . . . 69 2.2 Qualifikation des… …„Certified Financial Services Auditor (CFSA)“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.3 Qualifikation des… …„Certified Government Auditing Professional (CGAP)“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.4 Qualifikation des „Certification in… …zukünftige Tendenzen der berufsständischen Zertifikate des DIIR im internationalen Kontext… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.1 Kennzahlen zum „Certified Internal Auditor (CIA)“ Zertifikat des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75… …3.2 Kennzahlen zu den berufsständischen Spezialzertifikaten des DIIR… …4 Zusammenfassung: Berufsständische Zertifikate als Möglichkeit zur Professionalisierung des Berufsbilds der Internen Revision . . 82… …noch kaum wahrgenom- men. Zwar ist das Berufsbild des Internen Revisors zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland nicht offiziell anerkannt, jedoch… …kennzeichnen die Grundsät- ze des Berufsstands sowie die Etablierung weltweit einheitlicher Berufsexa- mina die steigende Professionalisierung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …21 2 Inhalte des Anhangs Leitfragen � Wie erfolgt die Gliederung der Anhangangaben nach IFRS? � Welche Angaben sind im sog. ersten Teil des… …2.1 Gliederung des Anhangs Der Aufbau (Gliederung) des Anhangs ist grundsätzlich nicht explizit vorge- schrieben. In IAS 1.113 findet sich lediglich… …. Dritter Teil: Sonstige Pflichtangaben, die noch nicht im ersten oder zweiten Teil des Anhangs enthalten sind. Im ersten Teil des Anhangs findet sich… …vereinzelt zunächst eine Vorstellung des Unternehmens mit Hinweis auf Sitz, Produkt- oder Leistungsangebot und den avi- sierten Markt. Da derartige Angaben in… …der Regel schon an anderer Stelle im Geschäftsbericht erfolgen, werden in den meisten Fällen die Ausführungen hierzu eher knapp gehalten. Kernstück des… …ersten Teils bilden die der Abschlusserstel- 2 Inhalte des Anhangs 22 lung zugrunde gelegten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, soweit diese nicht… …im zweiten Teil des Anhangs im Rahmen der Erläuterung der Abschlussbe- standteile dargestellt werden. Zudem erfolgt im ersten Teil regelmäßig eine… …Erläu- terung der Konsolidierungsmethoden (einschl. Währungsumrechnung) und des Konsolidierungskreises bzw. der Veränderung des Konsolidierungskreises (z.B… …. infolge von Unternehmenszusammenschlüssen). Des Weiteren werden im ersten Teil häufig Angaben zu besonderen wichtigen Ereignissen und wesentlichen… …jedem Fall eine Übereinstimmungserklärung mit den IFRS. Zu den Einzel- heiten vgl. Abschnitt 2.2. Der zweite Teil des Anhangs folgt in der Regel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …theoretischer Ansatzpunkt für eine Lösung des Corporate Governance-Problems eröffnet sich heute durch das Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Framework des… …Optimierung von Überwachung und Risikomanagement zu bewirken und eine Perspektivenerweiterung in Wis- senschaft und Praxis zu unterstützen. Ein Vergleich des… …Aufbaus des ERM Framework von 2004 mit dem COSO-Report von 1992 als Basis des ERM Framework verdeutlicht,2 daß für die wesentlichen ERM Zielsetzungen die… …Verläßlichkeit der Berichterstattung von der Finanzberichterstattung auf alle internen und externen Berichte des Unternehmens ausgeweitet worden ist. Ein „Business… …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …Komponenten des COSO-Reports wurden darüber hinaus im ERM Framework ausgebaut. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung 82 steht… …sowohl die konkrete Ausgestaltung (Spezifizierung) als auch die Umset- zung (Operationalisierung) des ERM noch aus.1 Aus einer organisationstheoretischen… …Kapitel wird zunächst ein Überblick der Methoden des Supply Risk Management auf Basis früherer Forschungsarbeiten zu sog. Supply Risiken gegeben. Die… …mögliche Integration der Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) als zentraler regulatorischer Anspruch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Management • ZCG 3/09 • 101 Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge Erhöhte Anforderungen an die… …. Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Vorstandshandelns sind die Ansatzpunkte einer vergangenheitsbezogenen Kontrolle. Daneben gewinnt die… …Aufsichts räten für Arbeitsplätze und Betriebsvermögen rückt die Funktion des Aufsichtsrats zusätzlich auch in den gesellschaftlichen Fokus3 : „Wir brauchen… …geprüfte Qualifizierung6 wird auch angesichts des im April 2009 verabschiedeten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) akut: Kapitalmarktorientierte… …Unternehmen i. S. des * Prof. Dr. Marcus Labbé ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsichtsrats- und Beiratsservices (www. Aufsichtsratsbesetzung.de). Für… …Geschäftsführer. Als Partner des TÜV Rheinland verantwortet er im Rahmen der Aufsichtsratszertifizierung (www.Aufsichtsratszertifizierung.de) die erforderliche… …Aufsichtsratsgremien steht noch aus. Siehe hierzu auch Labbé, Moderne Corporate Governance als des Volkes Sache?, ZCG 2/2009 S. 49. § 264d HGB müssen demnächst einen… …Krisenbewältigung herausstellt 7 . Die umfassende Verantwortung des Aufsichtsrats findet Ausdruck in der Personalkompetenz, seiner vornehmsten, weil hoheitlichen… …Aufgabe 8 . Der Aufsichtsrat bestellt und entlässt die Mitglieder des Vorstands (§ 84 AktG, DCGK 5.1.2.). „Wenn der Aufsichtsrat den richtigen Vorstand… …getan.“ 9 Im Akt der Vorstandsbestellung darf jedoch keinesfalls der Schlusspunkt gesehen werden. Denn die Aufgabe des 4 Labbé, HB v. 23. 2. 2004, S. 9. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG

    – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya
    …Rechnungslegung • ZCG 4/09 • 185 Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –… …Prof. Dr. Klaus Henselmann / Devrimi Kaya* Der folgende Beitrag untersucht Ursachen des Offenlegungs - defizits von Jahresabschlüssen auf der Basis der… …(kurz: EHUG) in Kraft. Mit Einführung des EHUG hat sich das Publizitätsverhalten der Unternehmen deutlich verändert, so dass nun viele Jahresabschlüsse… …untersucht Ursachen des Offenlegungsdefizits auf der Basis einer empirischen Untersuchung zu absoluten Publizitätsquoten von über 4.300 Jahresabschlüssen von… …des Defizits analysiert. Schließlich gibt der Beitrag Aufschluss darüber, wie hoch die absoluten Publizitätsquoten nach Berücksichtigung der Ursachen… …des Offenlegungsdefizits sind. 2. Empirische Untersuchung 2.1 Gegenstand der Untersuchung und absolute Publizitätsquoten nach Städten Kassel Ingolstadt… …Veröffentlichungsdatum der Jahresabschlüsse auf der Homepage des Unternehmensregisters2 . Grundsätzlich gilt es zu bedenken, dass das Veröffentlichungsdatum nicht mit dem… …Datum der Einreichung des Jahresabschlusses seitens des publizitätspflichtigen Unternehmens gleichzusetzen ist. Zeitlich gesehen kann es nach Auskunft des… …Betreibers des elektronischen Bundesanzeigers in publizitätsschwachen Monaten zwischen Einreichung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses nur zu einer… …Anzahl von Jahresabschlussunterlagen durch den Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers gescannt werden musste. Die absolute Publizitätsquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück