COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs internen Controlling Unternehmen Revision Governance Institut Rahmen Instituts Corporate Analyse interne Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 4 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …Schon ALBART stellt 1955 fest: „Der Wirtschaftswis- senschaftler kennt besonders gut die dynamische und klärende Kraft des Ver- gleichs: Die absolute Zahl… …für die Bilanzanalyse darstellt.536 So stellt SAWAZKI fest, dass die Möglichkeit des Vergleichs von Rechnungslegungsinformationen so- wohl innerhalb… …einer Branche als auch aus Sicht des Gesamtmarkts unabdingbar für eine aussagekräftige Bilanzanalyse ist.537 Dies könne nur erreicht werden… …Analyse des bilanzpolitischen Gestaltungspotenzials bei den jeweiligen Standards eine komprimierten Inhaltsangabe vorangestellt. Die bilanzpolitischen… …Gestaltungsmöglichkeiten werden anhand des vorgenannten Kriterienkatalogs hinsichtlich ihrer Schädlichkeit für die aus externer Sicht unabdingbare Ver- gleichbarkeit von… …Regelungen des IAS 38 zu subsumierender Sachverhalt muss zum einen die allgemeine asset-Definition erfüllen und zum anderen die spezifischen Krite- rien des… …einhergehende Separierbarkeit des Vermögenswerts.543 Die Separierbarkeit stellt zwar ein hinreichendes, aber kein notwendiges Kriterium für die… …Vgl. IAS 38.10. 543 Vgl. WENDLANDT, K./VOGLER, G. (2003), S. 67. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS… …. Ähnliche Schwierigkeiten in der Beschrän- kung des zukünftigen Nutzens ausschließlich auf das Unternehmen ergeben sich bei der Bilanzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …37 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzbericht- erstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens 3.1 Vorbemerkung Die… …ist er Bestandteil des Geschäfts- ___________________ 214 Vgl. zu Finanzberichterstattung (financial reporting) und Unternehmenspublizität WITH, HANS… …(Krisenberichterstat- tung 2007), S. 221 ff.; LUTTER, MARCUS (Bericht des Aufsichtsrats 2007), S. 1003 ff.; THEISEN, MANUEL R./LINN, ALEXANDER/SCHÖLL, SEBASTIAN… …(HENKEL, KNUT/SCHMIDT, KATJA/OTT, DANIELA (Zwischenberichterstattung 2008), S. 36) handelt; vgl. dazu IAS 34.8; § 37w WpHG; § 48 3 Abbildung des… …Unternehmensverbund häufig auch gezielt als Marketinginstrument219 genutzt wird.220 Während es für die detaillierte Gestaltung des Geschäftsberichts und einzelner Ele-… …, um die angestrebte Selbstdarstellung des Unternehmens nach außen (‚performance’) – ähnlich der Werbung – im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des… …Gliederungspunkt 3.10. 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung 39 Nachfolgend werden die Anforderungen an die Erstellung des… …kennen die IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Untertei- lung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals.“… …Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.07.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards… …Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung 40 liegt mit § 290 HGB232 grds. jedoch weiterhin bei der nationalen Gesetzgebung.233 Gem. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …333 Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen? Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel, Lehrstuhl… …für Unternehmensbesteuerung, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen 1. Einleitung Mit den Änderungen des Handelsbilanzrechts durch das geplante… …Argumente für die Aufgabe des Maßgeblichkeitsprinzips sprechen. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine im Elfenbeinturm entwickelte Fragestellung… …dieser Jahresabschluss seine bisherige Funktion, aufgrund des Maßgeblichkeitsgrundsatzes die steuerliche Leistungsfähig- keit des bilanzierenden Kaufmanns… …eine Abschaffung des Maßgeblichkeitsprinzips nach, so benötigt man Alternativen für die steuerliche Gewinnermittlung: Im Wesentlichen sind dies eine… …die Beibehaltung des Maßgeblichkeitsprinzips oder für eine andere Form der steuerlichen Gewinnermittlung begründet sein, so muss sie den Zielen… …Einkommensteuer, zu differen- zieren. Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 334 die mit der steuerlichen Gewinnermittlung erreicht werden… …Rechnungslegungs- konzepts auch Streim/Bieker/Leippe (2001), S. 178. Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 335 steuerung Individuen zu… …Darüber hinaus können nach Franz W. Wagner aus der Leitlinie „Investitionsneu- tralität“ bzw. aus der entscheidungsneutralen Konzeption des ökonomischen… …Steuerbilanz auf einer Einzelbewertungskonzeption beruhen.7 Nach Wagner bietet die Konzeption des öko- nomischen Gewinns zwar keine Hinweise bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Verantwortung von Compliance- ­Officern Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen RA Dr. Marc Steffek* Der fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in… …Aufsichtsrat der BSR, ohne Wissen Schwerpunkte: über dass den Berechnungsfehler. Der Angeklagten wusste jedoch über die Transaktion des Berechnungsfehlers in die… …Vorwurf, aktiv für die Aufrechterhaltung des Berechnungsfehlers gesorgt zu haben. Der Bundesgerichtshof verurteilte den Angeklagten aber wegen Beihilfe zum… …naheliegende Gefahr des Eintritts der strafbaren Vorgänge verursacht. 1 ■ ■ ■ Einigungsstellenverfahren ■ und öffentlich): ■ ■ Vergütungsstrukturen ■ Diese… …Handlungspflicht begründet und bei Passivität zur Strafbarkeit führen kann – aus der Stellung des Angeklagten als Leiter der Rechtsabteilung und der Innenrevision… …hergeleitet. Die hierfür von dem 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs aufgestellten Grundsätze sind „1:1“ auf Compliance-Officer zu übertragen. Bereits die… …„Sonderverantwortlichkeit“ für die Integrität des von ihm übernommenen Verantwortungsbereichs trifft. 3 Maßgeblich sei also die Bestimmung des Verantwortungsbereichs, den der… …darauf, was unter Berücksichtigung des normativen Hintergrunds Inhalt der Pflichtenbindung ist. Insbesondere kann die Übernahme der zur strafrechtlichen… …maßgebend für die Begründung der Garantenstellung sei die tatsächliche Übernahme des Pflichtenkreises. Da ist es für einen Compliance-Officer wenig Grund zur… …Verteidigung – und übrigens auch des Generalbundesanwalts – habe sich die Einstandspflicht des Angeklagten nicht darauf beschränkt, Vermögensbeeinträchtigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für auf- sichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2.2.1 „Basel II“ – Hintergründe und Grundstruktur . . . . . . . . . . . . . . 140 2.2.2 Risikomanagement und die Säulen I und II des neuen Basler… …. . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.4 Standards des Committee of European Banking Supervisors . . . . . . . . 148 4. Deutsches Aufsichtsrecht… …Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen… …Steuerung, Überwachung und Kon- trolle der Risiken und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen“. Ihre Einfüh- rung ging maßgeblich auf Vorgaben des… …konkretisiert.7 Eine nochmalige Änderung war mit der Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFiD)8 ver- 1 Der Begriff des „Instituts“ umfasst… …. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert- papieraufsichtsrechtlicher Vorschriften v. 22.Oktober 1997… …Kapitaladäquanzrichtlinie vom 17.11.2006, BGBl. I, S. 2606. 5 RL 2006/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die Aufnahme und Ausübung der… …Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung), ABlEG Nr. L 177/1. 6 RL 2006/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die angemes- sene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Personalbereichs

    Prüfungsplanung und -durchführung mit der "Prüfungslandkarte Personal"
    978-3-503-11266-1
    Christine Brand-Noé
    …Darstellung des Personalbereichs unter Prüfungsaspekten. Mit einer klar strukturierten Aufteilung in Prüffelder für den schnellen Einstieg, z.B. unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …74 · ZIR 2/09 · Best Practice Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichtsund Verwaltungsrats zur Internen Revision Eine empirische Untersuchung… …monistischen Unternehmensverfassungssystem (Schweiz) eine weit reichende Bedeutung zu. Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung von… …und Kodexregelungen Die Leitungsverpflichtung des Vorstands einer deutschen und österreichischen Aktiengesellschaft bedingt seine Verantwortung für eine… …Institutionalisierungsgebot der Internen Revision ableiten. Vor dem Hintergrund der Leitungsautonomie des Vorstands ist in Rn. 18 des Österreichischen Corporate Governance… …Kodex (ÖCGK) eine sog. C-Regel (vergleichbar mit einer Empfehlung des DCGK) implementiert, in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße eine Interne Revision… …als eigene Stabstelle des Vorstands einzurichten oder diese an eine geeignete Institution auszulagern. Aus Schweizer Sicht ist die Einrichtung einer… …Internen Revision „durch die Gesellschaft“ ebenfalls nur außergesetzlich in Rn. 19 des Swiss Code of Best Practice (SCBP) aufgeführt; sie hat gegenüber dem… …Prüfungsausschuss bzw. dem Präsidenten des Verwaltungs- rats zu berichten. Dies impliziert, dass der Verwaltungsrat im Gegensatz zum dualistischen… …Überwachungsgegenstände des Prüfungsausschusses bzw. des Aufsichtsrats sind in Rn. 5.3.2 des DCGK zwar u. a. das Risikomanagement und die Compliance aufgeführt, die Interne… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (Bil- MoG) 5 und das Unternehmensrechts-Änderungsgesetz (URÄG) 6 umgesetzt wird bzw. wurde, ist die „Frage des Informationsflusses [...]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …104 Revisionsmanagement 2.2 Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements 2.2.1 Ziel des Beitrags Zunächst einmal muss ich Sie… …allerdings ein klein wenig enttäuschen – das Ziel des Beitrags ist es nicht, Sie alle zu ausgebildeten Projektrevisoren zu machen oder Ihnen einen Leitfaden… …nen haben, dass Projektmanagement auch prüfbar ist, dann, meine Damen und Herren, ist das Ziel des Beitrags erreicht. 2.2.2 Bedeutung von Projekten… …durchge- führt? Sind Projekte nicht sogar verzichtbar? Nun, Projekte werden durchgeführt, zum einen, weil die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs… …Fall, und hierfür gibt es genügend Beispiele, die Existenz des Unternehmens gefährden. Wenn zum Beispiel eine neue IT-Plattform für flexiblere… …Projektziele den- noch die Bilanz des Unternehmens. Wenn beispielsweise der Bau einer Großanlage nicht die gewünschten Ziele erfüllt, weil das Ergebnis… …Umkehrschluss sollte die Bedeutung des Erfolgs von Projekten für die Unternehmensziele nicht unterschätzt werden Dennoch sind leider die meisten (IT)-Projekte… …Aktivitäten des Projektteams steuert. Mit der Verarbeitung, d. h. durch die Arbeit des Projektteams, die auf den Plänen und Vorgaben des Projektma- nagements… …Projektresultat herauskommt, maßgeblich von der Qualität des Pro- jektmanagements bestimmt. Es lohnt sich daher, sich noch vor der Finalisie- rung der… …. Damit macht es bei der Revision des Projektmanagements kei- nen Unterschied, ob der Bau einer Großanlage, die Einführung eines neuen IT-Systems oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …ist das IT- Controlling lediglich ein Teilbereich des Informationsmanagements. Auch das Controlling der Informationsversorgung und… …: Umfeld des IT-Controllings Damit ein Verständnis für ein IT-Controlling entstehen kann, wird in diesem Kapitel zunächst ein allgemeines… …Einordnung des IT-Controllings innerhalb eines Unternehmens diskutiert und verschiedene Controlling-Systeme vorgestellt. Weiterhin wird untersucht, in… …wird die Entscheidung des Managements wesentlich erleichtert und beschleunigt. Durch diese Transparenzverantwortung der IT-Controller wird die… …., Wiesbaden 2000, S. 190. Grundlagen des IT-Controllings 25 jedoch stets beim Management bleiben und kann nicht an Controlling-Stellen dele- giert… …Entschei- dungsträger im Unternehmen seinen Rat nicht annimmt. Ein Manager muss den Empfehlungen des Controllers nicht folgen, da er grundsätzlich in seinen… …Entschei- dungen frei ist und auch allein die Verantwortung für seine Entscheidung trägt und zwar unabhängig davon, ob er der Empfehlung des Controllers… …des eingesetzten Kapitals zu erreichen. Für das Erreichen solcher Ziele ist das Management verantwortlich. Es ist gefordert, Umsetzungsstrategien zu… …Informationsversorgungssysteme und stellt sie für das Management bereit.“7 Dies wird auch als systembildende Aufgabe des Controllings bezeichnet. Das IT- Controlling sorgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Management • ZCG 5/09 • 201 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung Dr. Marian Ellerich / Dr… …sogar notwendig ist, hat die Bundesregierung jüngst die „Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes“ verabschiedet und… …allerdings weitere Schritte folgen sollten. 1. Einleitung Das Bundeskabinett hat am 1. 7. 2009 den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) 1 des Bundes… …des Bundes“ 2 bezeichneten Gesamtwerks. Dessen Teil B enthält eine vollständige Neufassung der bisher gültigen „Hinweise für gute Beteiligungsführung… …bei Bundesunternehmen“ und richtet sich an die beteiligungsführenden Stellen des Bundes 3 . * WP/StB Dr. Marian Ellerich, Partner der PKF FASSELT… …. Über seine unmittelbare Anwendung auf juristische Personen des Privatrechts mit mehrheitlicher Bundesbeteiligung hinaus wird die Beachtung des PCGK für… …juristische Personen des Privatrechts ohne Mehrheitsbeteiligung des Bundes und für juristische Personen des öffentlichen Rechts empfohlen (vgl. PCGK Ziff. 1.3)… …gesetzlichen Grundlage versehen. Zum Streitstand um die Rechtsnatur des DCGK vgl. z. B. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 161 Rz. 3 f. 202 • ZCG 5/09 • Management… …Public Corporate Governance Kodex Der PCGK enthält bereits die Änderungen des AktG, die aus dem am 19. 6. 2009 beschlossenen Gesetz zur Angemessenheit… …. Außerdem beinhalten beide Kodizes bereits die Änderungen des AktG, die aus dem am 19. 6. 2009 beschlossenen Gesetz zur Angemessenheit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück