COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 2 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …254 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.2 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei… …, stellt hohe Anforderungen an die Interne Revision sowohl des auslagernden als auch des aufnehmen- den Unternehmens. Die Rahmenbedingungen für die… …Bankgeschäften und Fi- nanzdienstleistungen wesentlich sind, gewährleistet sein:  Die Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten der Geschäftsleitung des aus-… …lagernden Unternehmens müssen gegeben sein.  Die ausgelagerten Bereiche sind in das interne Kontrollverfahren des aus- lagernden Unternehmens einzubeziehen… …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Dies gilt auch für die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse. (3)… …durch das Auslagerungsunternehmen hat sich die Interne Revision des auslagernden Instituts von der Funktionsfähigkeit der Internen Revision des… …Auslagerungsunternehmens gem. AT 4.4 und BT 2 regelmäßig zu über- zeugen. Die maßgeblichen Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagernden Instituts… …weiterzuleiten. DIIR_Forum_7.indd 254 22.07.2008 10:42:11 Uhr 255 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing AT 9… …Outsourcing (Tz. 6) (b) Festlegung von Prüfungsrechten der Internen Revision sowie externer Prüfer. Die Interne Revision des auslagernden Unternehmens kann… …. Der prüferische Aspekt kann vertraglich wie folgt abgedeckt werden: (1) Hinweis auf gesetzliche Verpflichtung des Mandanten, ausgelagerte Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung!

    Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c Dieter Schneider
    …283 Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung! Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h… …. c Dr. h. c. Dieter Schneider Universität Bochum Problemstellung Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanz-… …rechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) behauptet: Durch diesen Entwurf „werden die Vorzüge der Maßgeblichkeit des handelsrechtlichen Jahresabschlusses für die steuerliche… …gegen die Einzelheiten des beabsichtigten BilMoG, richtet sich der fol- gende Beitrag. Die Begründungen in den Referentenentwürfen deutscher Gesetze… …Behauptung sei im Folgenden in Ant- worten auf zwei Fragen belegt: 1. Worin bestehen „die Vorzüge der Maßgeblichkeit des handelsrechtlichen Jah-… …resabschlusses für die steuerliche Gewinnermittlung“? – Teil 1 des Beitrags. 2. Gibt es tatsächlich bei der steuerlichen Gewinnermittlung zum Handelsbilanz-… …recht „gegenwärtig … keine alternativen Gestaltungsmöglichkeiten“? – Teil 2 des Beitrags. Steuerrechtler entdeckten im letzten Jahrzehnt den Charme… …. Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung 284 1. Worin bestehen „die Vorzüge der Maßgeblichkeit des handelsrechtlichen Jahresabschlusses für die steuerliche… …ordnungsmäßiger Buchfüh- rung (GoB), nicht, wie der Referentenentwurf formuliert: „des handelsrechtlichen Jahresabschlusses“, wird hauptsächlich auf drei Argumente… …werden, ohne an der Maßgeblichkeitsvorschrift des § 5 Abs. 1 EStG zu rütteln. Jedoch öffnet der behauptete Schutzschild der handelsrechtlichen GoB einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …37 1.2 Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück und Dr… …nationaler Standards durch das DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2 Berufliche Standards des DIIR im Überblick… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 43 2.3 DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.5 Zwischenergebnis: Genereller Überarbeitungsbedarf der existierenden und Potenzial für neue Revisionsstandards des DIIR… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3 Kritische Würdigung der beruflichen Standards des DIIR . . . . . . 49 3.1 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von… …Interner Revision und Abschlussprüfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard… …Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 51 3.3 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 3… …: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. . . . . . . . . . 54 3.4 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5 Zwischenergebnis: Spezieller Überarbeitungsbedarf einzelner Revisions standards des DIIR und weiterer Forschungsbedarf in Zusammenarbeit mit… …des DIIR als notwendige und sinnvolle Ergänzung zu den international gültigen Grundlagen der beruflichen Praxis . . . . . . 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …77 Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision 1.6 Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im… …Nicht-Bankenbereich 1.6.1 Einleitung Die Zahl der Berührungspunkte zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfung steigt stetig. Im Rahmen der Prüfung des Internen… …Kontrollsystems und des Risikofrüherkennungssystems gibt es beispielsweise vielfältige Über- schneidungen zwischen den Aufgabenbereichen des Wirtschaftsprüfers und… …und Abschlussprüfern genannt und dargestellt, welche Anforde- rungen aufgrund berufsrechtlicher Regelungen an die Zusammenarbeit aus der Sicht des… …des Abschlussprüfers in diesen Prü- fungsgebieten werden hierbei mit dargestellt. 1.6.2 Gründe für die Zusammenarbeit Mit der Internen Revision… …zusammenzuarbeiten, bietet sich für den Ab- schlussprüfer aus mehreren Gründen an:  Die Interne Revision hat aufgrund der Einbindung in die Organisation des… …beide Faktoren effizient kombinieren.  Die Aufgaben des Abschlussprüfers und auch die der Internen Revision sind zunehmend komplexer geworden und… …ne Revision erfüllt sein. Die Kernelemente sind in dem in Deutschland maß geben den Prüfungsstandard 321 des Instituts der Wirt- schaftsprüfer… …werden und von Interesse für die Abschlussprüfung sein könnten. DIIR_Forum_7.indd 78 22.07.2008 10:41:26 Uhr 79 Erwartungshaltung des… …Grundlage in einigen gesetzlichen Regeln. Seit dem KonTraG gehören Untersuchungen zur Wirksamkeit des Risikomanage ment systems regelmäßig zu den Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Auflagen · ZIR 1/09 · 15 Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich Dipl… …. Kfm. Oliver Dieterle, CIA, Nürnberg* Das Bundesministerium des Innern hat am 10. April 2008 Empfehlungen für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung… …die Eckpunkte der Empfehlungen den international gültigen Standards für Interne Revisionen des Deutschen Instituts für Interne Revision… …dort in Form von Vorprüfungsstellen stattgefunden, die in die Prüfungsämter des Bundes unter der Aufsicht des Bundesrechnungshofs zusammengefasst wurden… …. Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Haushaltsrechts von Bund und Ländern vom 22. 12. 1997 wurde die externe Finanzkontrolle des Bundes neu gestaltet… …. Seit dem 1. Januar 1998 wird der Bundesrechnungshof bei seiner Prüfung durch Prüfungsämter unterstützt. Sie unterliegen der Dienst- und Fachaufsicht des… …Bundesrechnungshofes. Seitdem gibt es regelmäßig keine eigenen Prüfinstitutionen in den Behörden des Bundes mehr. In der Vergangenheit sind Interne Revisionen… …eingerichtet worden, die sich auch zum Teil im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen des DIIR organisiert haben. Das Gesamtbild der Internen Revisionen in der… …für Interne Revisionen auszusprechen, da Interne Revisionen von grundlegender Bedeutung im Rahmen des übergeordneten Steuerungs- und Überwachungssystems… …bleibt abzuwarten, ob in der Weiterentwicklung der Richtlinie eine grundsätzliche Übernahme der Standards des DIIR – mit verwaltungsspezifischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital

    Dr. Michael Reuter
    …13 2 Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital 2.1 Vorbemerkung Zur Darstellung des… …verstehen ist und welche Kapitalkomponenten des Unternehmens/Konzerns40 inhaltlich dem Eigenkapital zuzuordnen sind. Allerdings existiert (in der… …in den Vordergrund rücken“42.43 Die Abgren- zung des Eigenkapitals vom Fremdkapital ist gleichwohl für die Abbildung des Eigenkapitals per… …die Funktionen von Eigenkapital46 beschrieben und – darauf aufbauend – im Anschluss eine Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital vorgenommen. Da… …die IFRS allerdings keine Aussagen zu den Funktionen des Eigenkapitals oder zu gesellschafts- rechtlichen Fragestellungen machen, ist diesbezüglich… …. hierzu bspw. MÜLLER, WELF (Eigenkapitalbegriff 1995), S. 447: „Sucht man in den Rechnungsle- gungsvorschriften des HGB nach einer Legaldefinition des… …Interdepen- denz; vgl. z.B. GÖTH, PETER (Eigenkapital 1997), S. 85 m.w.N. 2 Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital… …(Kapitalauf- bringung 2004), S. 162 ff.; vgl. bspw. auch LE CANNU, PAUL (Le droit des sociétés 2003), S. 414 f. 50 Vgl. § 36a AktG i.V.m. § 54 AktG. 51 Vgl… …. § 36 Abs. 2 AktG; vgl. in diesem Kontext auch KALSS, SUSANNE (Mindestkapital 2004), S. 100 ff. 2 Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des… …Eigenkapitals vom Fremdkapital 15 2.2.2 Finanzierungsfunktion Eigenkapital übernimmt zu wesentlichen Teilen die Finanzierung52 des Unternehmens.53 Ne- ben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing

    Peter Eller
    …III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 111 III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 1. Implementierung in Vertragsbeziehungen… …Rechnungen umfassend steuerlich anerkannt sind, wird grundsätzlich durch eine elektronische Rechnungsstellung der Anspruch des Leistungsempfängers auf eine… …Empfänger der elek- tronischen Übermittlung zustimmen muss (Art. 22 Abs. 3 Buchst. c Unter- abs. 1 6. EG-RL i.d.F. des Art. 28 h der RL). E. Die… …Versand- oder E-Mail-Programmes des Verwenders als zugegangen gilt. 2. Haftungsfragen a) Haftung des Zertifizierers 145 Der Zertifizierer haftet für… …öffentlich erteilte qualifizierte Zertifikate, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nicht vorlagen, ein Dritter auf die Gül- tigkeit des Zertifikats vertraut… …hat und ihm dadurch ein Schaden entstanden ist (§ 11 SigG). Das bedeutet, dass das Verschulden des Anbieters zu- nächst vermutet wird. Der Anbieter kann… …allerdings einen Entlastungsbe- weis führen oder aber die Haftung beschränken, wenn er im Zertifikat die Nutzung des Schlüssels auf bestimmte Anwendungen… …beschränkt. Für ei- nen Schaden, der bei Nutzungen des Schlüssels entstanden ist, die über den beschränkten Einsatzkreis hinausgingen, haftet der Zertifizierer… …daher nicht. b) Haftung des Ausstellers der elektronischen Rechnung 146 Bei elektronischen Rechnungen können sich genauso Fehler einschleichen wie bei… …zunächst keine Zahlungspflicht III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 113 in Höhe der Differenz entsteht. Gefährlich für den Abrechnenden ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …69 5 Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises Leitfragen „ Können Personengesellschaften und Genossenschaften nach… …aktuellen Rege- lungen Eigenkapital in der IFRS-Bilanz ausweisen? „ Welche Entwicklungen bezüglich des Eigenkapitalausweises gibt es bei Per-… …5.1.1 Regelung des IAS 32 (rev. 2003) Die Gesellschafter einer Personengesellschaft (partnership) haben nach §§ 131– 132 HGB i.V. m. § 723 BGB ein… …Klassifizierung als Eigen- oder Fremdkapital ist ein gesetzliches Kündigungsrecht des Gesellschafters wie ein vertragliches Kün- digungsrecht i. S. v. IAS 32.18 (b)… …zur Übernahme der Anteile des ausscheidenden Gesellschafters verpflichtet sind oder – sich der Auseinandersetzungsanspruch des ausgeschiedenen… …kann.95 95 Vgl. IDW, RS HFA 9, 2007, Rz. 44. 5 Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises 70 Durch die i. d. R. im… …. Beispielhaft seien hier eine Abfindung zum anteiligen Zeitwert des Nettovermögens (Berücksichtigung der anteiligen stillen Reserven und des anteiligen Geschäfts-… …oder Firmenwerts) oder unter bestimmten Voraus- setzungen eine Abfindung zum anteiligen handelsrechtlichen Buchwert des Net- tovermögens genannt. Liegt… …keine Vereinbarung über die Abfindung vor, ist der ausscheidende Gesellschafter mit dem Verkehrswert des Nettovermögens abzu- finden.96 Die Erstbewertung… …werden müsste, berücksichtigt (IAS 39.49, IFRIC 2.10). Die Regelungen des IAS 32.23 schreiben eine Folgebewertung nach IAS 39 vor. Eine genaue Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …153 2.4 Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.2 Relevanz und Bedeutung des Sarbanes-Oxley Act für die deutsche Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der… …. . . . . . . . . . . . . . 162 3.1 Zunehmende Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance aufgrund des Sarbanes-Oxley Act . . 162 3.2 Kerntätigkeiten der… …Internen Revision im Rahmen des Sarbanes-Oxley Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 3.2.1 „Internal Controls over… …Financial Reporting“ (ICoFR) als zentrale Regelung des Sarbanes-Oxley Act mit Auswirkungen auf die Interne Revisionsarbeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 3.2.2 Prüfungs- und Beratungsaktivitäten der Internen Revision in Bezug auf die Regelungen des Sarbanes-Oxley Acts zur Aufdeckung und… …Wiederherstellung des Vertrauens der Anle- ger in die Finanzberichterstattung US-gelisteter Unternehmen wurden mit dem SOX u. a. die Aufgaben und… …Verantwortlichkeiten des Leitungsorgans, des Audit Committee sowie des Abschlussprüfers genauer definiert sowie die Ein- richtung stringenter Finanzkontroll- und… …allem darauf, dass mit dem SOX die Anforderungen an die Ausgestaltung und Prüfung des In- ternen Kontrollsystems der Finanzberichterstattung – und damit… …Rechnungslegung 2006, S. 206. 156 Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision die Auswirkungen das US-amerikanische Artikelgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …272 • ZCG 6/09 • Prüfung Gefährdungen und Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers – Empirische Befunde einer Befragung von… …Berufgrundsatz der Unabhängigkeit eingehalten wird. Vielfältige Situationen gefährden jedoch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Aufsichtsräte sind bedeutende… …Adressaten des Prüfungsurteils. Insofern ist deren Meinung von besonderer Relevanz. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer fragebogengestützten Analyse in… …Urteilsfreiheit des Urteilenden sowie eine sachgerechte Urteilsbildung 1 . Während die Urteilsfähigkeit auf die fachliche Qualifikation des Abschlussprüfers… …bezeichnet die innere Einstellung des Abschlussprüfers, ohne geistige Bindung unvoreingenommen tätig zu werden. Damit der Abschlussprüfer seine Aufgabe – die… …Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses zu steigern – erfüllen kann, reicht es nicht aus, dass er tatsächlich unabhängig ist. Er muss vielmehr auch für diejenigen… …Mandanten einen hohen Anteil an den Gesamteinnahmen des Prüfers ausmachen), persönliche Beziehungen (auf Verwandtschaft oder sozialen Bindungen beruhend), *… …Prüfungswesen, 2. Aufl. 1997, S. 39 f. Zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers lassen sich direkte und indirekte Maßnahmen unterscheiden… …. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/09 • 273 Verbindung von Prüfungs- und Bera- Grundgesamtheit sind tungstätigkeit. 5 . Es könnte z. B. sein… …repräsentativ für die 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 64,70 % Erhöhte Haftung des Abschlussprüfers 61,08 % 58,75 % 56,85 % Einrichtung eines Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück