COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (19)
  • Risk, Fraud & Compliance (8)
  • Zeitschrift Interne Revision (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Risikomanagements Institut Anforderungen Deutschland Rechnungslegung deutschen Compliance Unternehmen deutsches internen Kreditinstituten Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …Erklärungsansätze zum Stimmverhalten der Investoren vor. Eine aktuelle Studie liefert allerdings neue Erkenntnisse über die Wertschätzung der Stimmrechte und über… …relativ wenig Beachtung geschenkt wird. Eine Studie des Deutschen Aktieninstituts aus dem Jahr 2008 widmet sich zwar Hauptversammlungen, konzentriert sich… …verleihen. Stimmrechten, aktiven Aktionären und der Hauptversammlung ein. Danach wird die Methodik der empirischen Studie vorgestellt. Im Zentrum stehen… …Studie, welche das Verhalten schwedischer Portfolio-Manager auf Hauptversammlungen untersucht 18 . Im Ergebnis zeigt sich, dass das Abstimmungsverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und Aufsichtsratssystem. Mit einem Anteil von 63 % dominiert in den an der Studie teilnehmenden Staaten das zweistufige Corporate Governance-System. In… …Studie im Hinblick auf die gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines IKS. In 69 % der teilnehmenden Staaten besteht die Verpflichtung für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Studie untersucht anhand der deutschen Prime- Standard-Unternehmen, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …im Wege: Der Rückgriff auf die Studie von Rapp und Wolff in Bezug auf die eingeschränkte Verfügbarkeit von Daten bzgl. der Vergütung von… …Gesellschaft vertreten und/ oder die Gründer(-familie) ist aktiv im Aufsichtsrat der Gesellschaft vertreten. Für die nachfolgende Studie werden dieser Definition… …Unternehmensjahrbeobachtungen umfasst. Die vorliegende Studie zählt damit zu einer der umfassendsten aktuellen Studien der Vorstandsvergütung in deutschen börsennotierten… …Jensen/Murphy, Performance pay and top-management incentives, Journal of Political Economy 9/1990 S. 225-264, internationale Aufmerksamkeit. In der Studie stellen… …der Ergebnisse Die vorliegende Studie untersucht anhand der deutschen Prime-Standard-Unternehmen, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Kommunikationsverhalten von Geschäftsführern und Vorständen weist im Allgemeinen aus der Sicht von Journalisten/Analysten Optimierungsbedarf auf. Die im Rahmen einer Studie… …Umgang mit Krisensituationen. Durchgeführt wurde die Studie von der TÜV Rheinland Consulting GmbH in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und… …und Österreich teilnahmen. Die Studie sollte u.a ermitteln, welchen Stellenwert im Rahmen der Geschäftsführer- und Vorstandskommunikation einzelne… …erreichen ist (zur Anforderung der vollständigen Studie: info@cwuest.com).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …dem BilMoG geänderte § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG keine neuen gesetzlichen Anforderungen enthält, nimmt mit 94% die große Mehrheit der in einer Studie… …Konkretisierung. Das sind Ergebnisse der Studie „Neue Pflichten für Aufsichtsräte? Awareness-Studie zu § 107 Abs. 3 AktG“, die die Prüfungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …„Nachhaltigkeit 2009. Fortschrittsbericht“ wurde Ende Februar von Ernst&Young eine Studie veröffentlicht, die den umfassenden Nachhaltigkeitsbericht 2008 mit… …Entrepreneurship ergänzt. Die Studie dokumentiert den Status quo der umfangreichen Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen unter Wahrung der ökonomischen Zielsetzungen… …Studie, die die internationale Personalberatung Odgers Berndtson zusammen mit der Rechtsanwaltsaktiengesellschaft Nieding + Barth zum Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …GRC) die Studie in Kooperation mit Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität… …, dem Ferdinand-Steinbeis-Institut und den Industrie- und Handelskammern Baden-Württembergs erstellt. Nunmehr können die umfassende Studie sowie… …Studie hat besonders Unternehmen mit forschungsintensiven Geschäftsfeldern im Blickfeld und klärt über die aktuelle Sicherheitslage auf. Im März 2010 wird… …die School GRC unter Beteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg im Rahmen einer Pressekonferenz Studie und die daraus abgeleiteten… …Handlungsempfehlungen detailliert vorstellen. Veröffentlicht wird diese in der Steinbeis-Edition Stuttgart. Weitere Informationen zum Erwerb der Studie erhalten Sie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …; PriceWaterhouseCoopers: Studie Wirtschaftskriminalität 2009 – Global Economic Crime Survey, Zürich 2009. 2 Vgl. Weisburd, D./ Waring, E./ Chayet, E. F.: White-collar crime… …White-Collar Crime, in: Applied Psychology – An International, 4/2006, S. 220 ff.; Bussmann, K.-D./ Salvenmoser, S.: Internationale Studie zur… …des Integrierten Risiko-Managements, Gossau 2002, S. 58 ff. 6 Vgl. Bussmann, K.-D./ Salvenmoser, S.: Internationale Studie zur Wirtschaftskriminalität… …. publizierten Studie zeigen, dass persönlichkeitsbedingte Unterschiede existieren. Neben dem Fünf-Faktoren-Modell wurden auch andere in der Forschung anerkannte… ….: Internationale Studie zur Wirtschaftskriminalität, in: NStZ, Heft 4, 2006, S. 207. 19 Vgl. Knecht, T.: Das Persönlichkeitsprofil des Wirtschaftskriminellen – Aus… …Salvenmoser, S.: Internationale Studie zur Wirtschaftskriminalität, in: NStZ, Heft 4, 2006, S. 207.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …Ideenmanagement – Eine empirische Studie (Nikolaus Blanckenstein und Prof. Dr. Martin Kaschny, S. 18-24); Die Nutzung eines Ideenwettbewerbs im Rahmen von Change…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Allgemeinen aus der Sicht von Journalisten/Analysten Optimierungsbedarf auf. Die im Rahmen einer Studie befragten Journalisten/Analysten sehen vor allem im… …die Studie von der TÜV Rheinland Consulting GmbH in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn (ZEM) im Juli und… …August 2010 in Form einer Online-Befragung, an der insgesamt 332 Journalisten und Analysten aus Deutschland und Österreich teilnahmen. Die Studie sollte… …vollständigen Studie: info@cwuest.com).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück