COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (32)
  • Zeitschrift Interne Revision (27)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Fraud interne Prüfung Deutschland Berichterstattung Banken Kreditinstituten deutsches Rechnungslegung Arbeitskreis Management Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei… …Value versteht man den in IAS 39.9 definierten „beizulegenden Zeitwert“. Dieser ist nach der sog. Fair Value- Hierarchie gem. IAS 39.AG71–81 zu bestimmen… …. In unserem Beispiel der an der Börse handelbaren Anleihe ist der Fair Value der Börsenpreis. 7 Unter Management Accounts versteht man die Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …Kritik gestoßen. 2 Es spricht allerdings viel dafür, dass man eine solche Pflicht aus der strafrechtlichen Unterlassungshaftung des Geschäftsherrn (sog… …. Geschäftsherrenhaftung) ableiten kann. 3 Wenngleich man über die dogmatische Herleitung des BGH trefflich streiten kann, wird niemand ernstlich empfehlen wollen, das obiter… …Vermögensbetreuungspflicht Vor- und Rückseite einer Medaille. 10 Folgte man diesem Ansatz des BGH, läge in Anbetracht des obiter dictum, nach dem der Compliance-Beauftragte… …demnach potenziell untreue-relevant. Zu diesem Ergebnis kann man auch dann kommen, wenn man einen etwas längeren Begründungsweg wählt: Compliance ist kein… …. Über diese Punkte wird man intensiv diskutieren müssen. Vorläufig wird man sagen können, dass den Compliance-Beauftragten aufgrund seiner zentralen… …Rechtsentwicklungen unterliegt. Man denke nur an die Diskussion um die Strafbarkeit niedergelassener Vertragsärzte im Hinblick auf §§ 299, 331 ff. StGB. Was den… …erst dann in Betracht, wenn hierbei gleichzeitig vermögensrelevante Regelverstöße in Kauf genommen werden, mit deren Aufdeckung man rechnet oder wenn… …Einen solchen Automatismus löst selbst der am 1. Juli 2011 in Kraft getretene UK Bribery Act nicht aus. Grob zusammengefasst und vereinfacht kann man… …Mio. € belegt werden. In der Literatur wird zurecht darauf hingewiesen, dass man ex post wohl immer Kontrollmaßnahmen finden wird, durch die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln

    Ein kurzer Überblick über die jüngere Forschung
    Dr. Jan Schnellenbach
    …Einflüsse auf die Entscheidungen des individuellen Steuerzahlers zu erweitern. Hier können unterschiedliche Dinge eine Rolle spielen. Man kann etwa… …allgemein erwartet wird. 5 Je mehr man andererseits davon ausgeht, dass die meisten anderen Steuerzahler nicht ehrlich sind, desto weniger wird man selbst… …Die Rolle der Qualität der Regierung Die Qualität einer Regierung hängt in hohem Maß von den formalen institutionellen Rahmenbedingungen ab. So kann man… …man hier auch eine vergleichsweise höhere Steuermoral vorfinden. Tatsächlich zeigt sich in einer Untersuchung der Steuermoral in Deutschland, dass diese… …Steuerzahler. Aber auch das Verhalten der Steuerbehörden gegenüber den Steuerzahlern spielt eine Rolle. Man kann sich einen freundlichen Umgang miteinander… …, findet man auch kooperativere Finanzverwaltungen. 2.3 Das Verhalten der anderen Steuerzahler Als dritter Einfluss ist noch die horizontale Reziprozität zu… …Mechanismus findet sich auch in Umfragedaten zur Steuermoral. 17 Man kann also tatsächlich erwarten, dass Steuerehrlichkeit zu einer sehr weitgehend… …, sondern als Akt zivilen Ungehorsams, mit dem man sich im Freundeskreis brüstet. Der Gesamteffekt dieser Maßnahme auf die Steuerehrlichkeit könnte, trotz… …gestiegener Entdeckungswahrscheinlichkeit, negativ sein. Nehmen wir nun stattdessen an, dass man auf solche drastischen Maßnahmen verzichtet und stattdessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    GRC-Report

    Erik Liegle, Birgit Galley
    …zu gestalten. School GRC: Wird damit eine „interne Polizei“ in den Unternehmen entwickelt? Erik Liegle: Ich denke nicht, dass man daraus übertragen… …der Security-Organisation und somit auch der internen Untersuchung von dolosen und manchmal sehr komplexen Sachverhalten. School GRC: Wie bekommt man… …Unternehmens, wie man das Ganze überträgt und übersetzt. Wenn man als Unternehmen eine Abteilung wünscht, aufbaut und arbeiten lässt, die einer polizeilichen… …Qualifizierung und die Anforderungen, die man an diese Bereiche im Unternehmen stellt, noch weiter wachsen werden, da die Rahmenbedingungen komplizierter und die… …notwendigerweise ein Unternehmen verpflichten und zwingen, sich gegen solche Risiken zu schützen. Das kann man meines Erachtens nur, indem man eine strukturierte… …Regelverstöße schlicht und einfach im Einzelfall entweder verhindern, minimieren oder in ihrer Schadensauswirkung reduzieren. School GRC: Dem könnte man… …Menschen arbeiten, im Großen wie im Kleinen Vorfälle mit vermögensschädigender Wirkung. Wenn man mit diesen Vorfällen oder Ereignissen qualifiziert und… …gearbeitet. Jeder kennt das Phänomen, dass man außerhalb des normalen Arbeitsalltags in einer Seminar- oder Workshop-Atmosphäre noch ein Stückchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …seines „Tagesgeschäfts“ zwei hervorragende Expertinnen für den Vorstand gewonnen habe. Mag man dies vielleicht noch als missglückte Selbstdarstellung im… …21/2011 S. M21). Da muss man sich nicht wundern, wenn Aufsichtsräte gelegentlich als „Frühstücksdirektoren zweiter Wahl“ bezeichnet und zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …der Zuwendung angestrebten Erfolgs. Im haushaltsrechtlichen Sinn versteht man unter Zuwendungen freiwillige Leistungen (des Bundes oder der Länder) an… …erwähnt werden wird. Eine auffällige Flaute herrscht allerdings in Bezug auf Fachliteratur zu Revisionsprüfungen in diesem Themenfeld. Man findet – ganz im… …Ermessensspielräume geben dürfte. Folge können Defizite bei der Erreichung von Förderzielen sein. Man kann hierfür den Begriff „Zielverfehlungsrisiko“ verwenden. Hinzu… …sorgt doch seit Jahren schon dafür, dass unser Verband überhaupt noch ­gefördert wird. Da sollte man, was kleine Ungenauigkeiten angeht, um Himmels Willen… …ist. Dies gilt vor allem für die institutionelle Förderung. 4. Wo man ansetzen und fündig werden kann (Prüfansätze und häufige Fehlerquellen)… …Geschäftsprozessmodell man wählt – gänzliche Beanstandungsfreiheit wird es nie geben, und das gilt nicht nur für das Zuwendungswesen. Die Frage ist, bis zu welchem Grad… …man Fehler tolerieren kann. Für die Definition einer Fehlertoleranzschwelle in Zuwendungsverfahren sollte regelmäßig auch die Größe eines Fördergebiets… …stringente Durchhalten standardisierter Verfahrensabläufe und Kontrollregime einen ganz immensen Unterschied, ob man es mit einem regional begrenzten… …eine Behörde, so wird diese zwar möglicherweise das Gesamtverfahren besser im Blick behalten. Dafür wird man aber vermutlich eine deutliche… …Aufgabentrennung vermissen, wie man sie aus dem Beschaffungswesen kennt. Beispielsweise sind im Zuwendungsverfahren eindeutige Trennungen zwischen Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …hätte man es dem Entwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (Ba- Fin) zur WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) 9 gleichtun können… …von der Organisation … zu beachten sind“. 12 Nimmt man die Vorgabe wörtlich, würde ein IT-Dienstleister, der in compliance-relevante Vorgänge einer Bank… …bekannten Compliance-Maßnahmen möchte man fast zitieren: „Der Berg kreißte – und gebar eine Maus“. Der TÜV wäre wohl gut beraten gewesen, ähnlich wie das IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück