COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (36)
  • Risk, Fraud & Compliance (15)
  • Zeitschrift Interne Revision (13)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Banken Corporate Fraud Controlling Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Revision Prüfung Kreditinstituten Grundlagen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …138 · ZIR 3/12 · Forschung Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS) Ergebnisse einer europäischen Studie Dr. Oliver Bungartz und Gregor Strobl*… …stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie… …wertvollen Hinweise. Für weitere Informationen zur Studie schreiben Sie eine Email an: studie@rsm-altavis.de. 1 Vgl. § 289 Abs. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 2… …dieser Studie. Dabei werden die vorherrschenden Auffassungen hinsichtlich der Funktionalität und der Bedeutung von IKS aufgezeigt und wichtige Erkenntnisse… …über die Relevanz eines IKS in der Unternehmenspraxis gewonnen. Für die Durchführung der Studie wurden die folgenden Defini tionen vorgegeben und der… …. Verlässlichkeit der finanziellen Berichterstattung 3. Einhaltung der gültigen Gesetze und Vorschriften Mehrwert Unter „Mehrwert“ wird in dieser Studie der… …Auswirkungen auf Verhandlungen und Kaufpreisfindung haben. Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS) Forschung · ZIR 3/12 · 139 Für die Studie wurden zunächst… …Sonstige: 12 % Tab. 1: Überblick der statistischen Angaben zum Rücklauf der Studie 2. Vorgehensweise und Methodik Die empirische Studie wurde im Jahr 2011 in… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8… …Sport- und Kulturveranstaltungen wird Israel Europa zu ge ordnet und ist deswegen in dieser Studie mit berücksichtigt worden. Vgl. dazu z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

    Eine Fallstudie zur Aktivität der Berufskläger bei der Teutonia Zementwerk AG
    Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Thamm
    …agierte Vedder auch als Anfechtungskläger. In der empirischen Studie von Baums, Drinhausen und Keinath 12 wird er als „Mehrfachkläger“ aufgeführt, mit drei… …. 28 ZIP 2007 S. 1629 ff. 29 Der Untersuchungszeitraum dieser Studie ist 1. 1. 2003 bis 30. 6. 2007. c Das Ergebnis des Vergleichs ­zwischen den… …die Anzahl an erhobenen Klagen nach Baums, Keinath und Gajek 32 bzw. Baums, Drinhausen und Keinath 33 . Die Studie Baums, Vogel und Tacheva 34 über den… …., verwenden hier entsprechend dem Kontext ihrer Studie den Begriff „Anfechtungsrecht“. 31 Die Zeit vom 17. 4. 2008 S. 34. 32 ZIP 2007 S. 1629 ff. 33 ZIP 2011 S… …Geset­zes­initiativen gegen die Berufskläger vorgegangen und konnte hierbei bereits Erfolge verzeichnen. 5. Zusammenfassung Die vorliegende Studie befasst sich mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Controlling-Studien wurde die empirische Erhebung konzipiert und der Fragebogen erstellt. 3. Aufbau und Gang der Untersuchung Basis der empirischen Studie war ein… …im Controlling in der Zukunft. Diese wurden auch in der Studie adressiert. Als Ergebnis sind vor allem veränderte Anforderungen an Aufbau- und… …die Aussagekraft der Ergebnisse systematisch zu erhöhen. Bei den Aufgaben erwarten die Teilnehmer der Studie insbesondere beim Performance Measurement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …Führungsverhaltens zusätzlich erkenntnisreich und gestaltungsrelevant ist. Daher legt diese Studie den Fokus auf die Repräsentation von Frauen in den… …verzögerter Aufstellung) i.d.R. im ersten und zweiten Quartal 2011 aufgestellt. Die Ergebnisse der Studie werden nachfolgend in Abschn. 3 dargelegt. 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Ergebnisse der Studie, fasst sie in seinem Artikel zusammen und stellt sie unter kritischer Würdigung aus der Sicht des Revi sionsleiters dar. 1. Einleitung… …sollte. Für diese Bewertung spricht, dass der Fraud-Report eine regelmäßig erscheinende empirische Studie weltweiter Fraud-Daten ist, die zweifelsfrei… …sollten. Aufgrund der Er fassungsmethodik des F raud-Reports können nur solche Fälle mit in die Studie einbezogen werden, bei denen sich die Entdeckung… …Durchführung der Datenerhebung.“ 16 Vermutlich nur in längeren Zeitabschnitten kann das ACFE bestimmte Unzulänglichkeiten der Studie beeinflussen, wie z. B. den… …persönliche Ansprache, individuellen Bezug, direkte Nutzbarkeit der Studien-Daten im Nachgang der Studie z. B. 14 Vergleich zu den 1.428 Rückmeldungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …Mittelstand anhand einer aktuellen empirischen Studie des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im vorliegenden Beitrag wird… …Familienunternehmen, genoss bisher keine starke Aufmerksamkeit – wie auch das Thema der Corporate Governance 10 im Allgemeinen. Eine jüngere empirische Studie von… …Studie von Schweinsberg/Laschet 18 zeigt, werden in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen Compliance-Tatbestände nur sehr selten in Form… …dritten Abschnitt wird nun die Nutzung der genannten Instrumente des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen anhand einer empirischen Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Überwachungsaufgaben des Prüfungsausschusses stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedingungen dar. Ziel der vorliegenden Studie… …Wirksamkeitsbeurteilung in beson- 2 Vgl. Köhler/van der Veen (2012): S. 5. Die empirische Studie zum Risikomanagement. Dieses neue Werk stellt die Ergebnisse einer… …umfangreichen Studie zu Risikomanagementsystemen börsennotierter Aktienkonzerne vor und entwickelt anhand der empirischen Daten eine Typologie von… …zwischen den mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben befassten Bereichen andererseits geraten dürfte. Die vorliegende Studie setzt an dieser Stelle an. 2… …. Empirischer Befund Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand einer schriftlichen Befragung bei den Verantwortlichen der Kontroll- und Überwachungsbereiche… …Besprechungen der genannten Organe sei. Demgegenüber ist die Überwachung des Compliance-Systems in mehr als 90 % der in der Studie vertretenen Unternehmen… …lassen, wird die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als weiterer Nutzer der Berichterstattung an die Geschäftsleitung (!) durch die dieser Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Verbesserungs­potenziale Dr. Daniela Wiemann / Johannes B. Pfeiffer* Im Rahmen einer Studie wurden die Qualität der Corporate-Governance-Berichterstattung (im Folg… …Studie von McKinsey zufolge sollen internationale Investoren für deutsche Unternehmen mit guter Corporate Governance eine Prämie von bis zu 20 % zu zahlen… …Studie war es, eine Aussage über die Qualität der CG-Berichte zu erlangen sowie Einflussfaktoren zu identifizieren, die das Berichterstattungsverhalten… …Wachstumsmärkte) keinen Einfluss auf die Kapitalkosten nachweisen 33 . Die vorliegende Studie trägt zur Erweiterung des Forschungsstands bei. Zunächst ist zu… …als 1 %. 12 % der Unternehmen sind zusätzlich am NYSE oder NASDAQ notiert. 5.3 Bivariate Ergebnisse Im Rahmen der Studie wurde eine Korrelationsanalyse… …Studie deuten auf eine breite Qualitätsstreuung hin, allerdings besteht bei vielen Unternehmen noch Verbesserungspotenzial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Revision als Bestimmungsfaktor von Unabhängigkeit und Objektivität angesehen werden. Zentrales Ergebnis dieser Studie ist, dass weiche Faktoren neben… …Objektivitätskriteriums nachkommen kann, wenn ihre Zuständigkeiten deutlich definiert sind und Interessenskonflikte somit vermindert werden. 14 Eine experimentelle Studie… …Management außerhalb der IR anstre- ben, von ihren Karriereplänen beeinflusst sein können. 15 Eine weitere Studie zeigt, dass Abschlussprüfer eine Stärkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Notwendigkeit für eine dauerhafte organisatorische Anpassungsfähigkeit von Organisationen. Eine aktuelle Studie von Oliver Wyman Delta und der gfo Gesellschaft… …kontinuierlich begleiten und kontrollieren. Ziel der aktuellen Studie von Oliver Wyman Delta und der gfo Gesellschaft für Organisation war die Identifikation und… …ihre Ziele. So zeigt die Studie (Anfragen: Andrea Steverding, Tel.: 089 / 939 49 763, andrea.steverding@oliverwyman.com, www.oliverwyman.com/de), dass… …Unternehmensberatung 2011/2012 Der BDU hat am 10. 1. 2012 die Ergebnisse der erstmalig durchgeführten Studie „Benchmarks in der Unternehmensberatung 2011/2012“… …präsentiert. Die Studie enthält relevante Kennzahlen zu den vier Themenfeldern Mitarbeiterstruktur, Vertriebs- und Marketingaktivitäten, Produktivität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück