COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (223)
  • Titel (11)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (31)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Risikomanagement Deutschland Analyse Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Rechnungslegung deutsches interne Unternehmen Ifrs Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 17 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Risikomanagement mit Versicherungen 54 RA Dr. Oliver Jenal Unternehmen betreiben ein Risikomanagement, um den Geschäftserfolg zu sichern, sich der Unwägbarkeiten… …Compliance-Organisation, Autor: Rainer Benne +++ Literatur (S. 96): Komplexität und Handlungsspielraum / Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen +++ ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …einem Unternehmen bilanzpolitischen Maßnahmen zu unterziehen, bevor sie den Rechnungslegungsadressaten präsentiert werden. Eine zentrale Aufgabe der… …Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, S. 2. c Die Grenze zwischen legaler ­Bilanzpolitik durch die im Einzelfall auch aggressive Ausnutzung gesetzlicher Wahlrechte… …und stärkere Einsicht in das Unternehmen. Die daraus resultierende geringe Informationsasymmetrie und die Tatsache, dass sie im Zweifel der… …Für Wirtschaftsprüfer gilt die gleiche Einschränkung wie für Ratingagenturen: Wenn sie gleichzeitig beratend für das Unternehmen tätig sind, muss ihre… …Abschlussprüfers nicht bei allen Unternehmen gewährleistet ist. Dies liegt daran, dass in diesen Fällen die nicht abschlussprüfungsbezogenen die… …stark disziplinierende Wirkung. 3.2.5 Private Überwachung Die Medien spielen eine große Rolle für das Image von Unternehmen und Management und haben als… …ausgerichtet. Kritisiert wird sowohl ihre Höhe als auch die geringe Partizipation an den Verlusten der Unternehmen, denn die Anreize für das Management sollten… …kapitalmarktorientierter Banken vermeiden helfen. Banken unterscheiden sich systematisch von anderen Unternehmen: Sie werden reguliert, sind intransparent und vielfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …wirtschaftliches Problem mit exorbitantem Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen… …Unternehmen als Drittbegünstigte im Sinn des § 73 Abs. 3 StGB in Betracht kommen können und der erweiterte Verfall (grundsätzlich) nicht anwendbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im Profifußball

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen zur Folge. Andererseits stehen die Fußballvereine selbst in der Gefahr Compliance-Probleme zu bekommen. Viele Unternehmen und Personen schmücken… …mittelständischen Unternehmen einer anderen Branche adressiert werden könnten (z. B. Umweltschutz, Rechtstreue, Arbeitsklima und Umgang miteinander). Daneben gibt es… …Entscheidungsstrukturen häufig nicht der Corporate-Governance entsprechen, die andere Unternehmen der gleichen Größe haben. Diese häufig vorzufindende Intransparenz gepaart… …: Mitarbeiter von Profifußballvereinen werden gerne beschenkt, da Unternehmen und Privatpersonen wegen ihrer Anhängerschaft den Kontakt zu dem Verein suchen oder… …von Unternehmen, die hier die wichtigsten Kunden sind, steht. 4. Fazit Aufgrund der besonderen Herausforderungen im Profifußball ist ein aktives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …Sinne von COBIT verstanden. 1. Einführung in IT‑Compliance Unternehmen sind heutzutage vielen Herausforderungen ausge‑ setzt, zu denen kür­zere… …. Compliance-Risiken, die durch Verstoß oder Nichtachtung von Vorgaben oder Auflagen verursacht werden, stellen eine überaus große Heraus­for­derung für Unternehmen dar… …. Compliance-Anforderungen, die von extern an Unternehmen gerichtet sind, umfassen Gesetze, Rechtsver‑ ordnungen, Rechtsprechungen, Verwaltungsvorschriften, Prü‑… …Unternehmen in Deutschland – Externe Kontrolle: Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgaben‑ ordnung (AO), Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme… …. Zur Einhaltung dieser Vorgaben und Auflagen sind die Unternehmen nicht verpflichtet, sondern sie entscheiden sich dafür, um die Stabilität und Qualität… …. Darunter fallen auch Risiken, die einem Unternehmen durch den Einsatz von IT entstehen. Demzufolge wird unter IT‑Risikomanagement die Ge‑ samtheit aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …als Erfüllungsgehilfe des Vorstands, der aufgrund von Zeitrestriktionen die notwendigen Prüfungen und Kontrollen im Unternehmen nicht alle selbstständig… …Unternehmen ist es unverzichtbar, eine enge Verbindung zu verschiedenen Personen, Einheiten und Institutionen aufzubauen. Auch die jüngsten großzahligen… …Adressaten oder Stakeholder sind auch auf unterschiedlichen Ebenen im Unternehmen wiederzufinden: Vorstand als klassische Führungsebene Management als… …Unternehmen. Während das Management der geprüften Einheit die Revisionsfunktion häufig mit Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in Verbindung bringt, liegt… …Haftungsrisiko. Aus Sicht des Aufsichtsrates ist es also mehr als wünschenswert, die Revision an den Stellen und in den Prozessen im Unternehmen einzusetzen, die… …einem solchen Konstrukt „zwischen den Stühlen“. Einerseits ist es seine Aufgabe, durch die Prüfung und Beratung für das Unternehmen einen Mehrwert zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …AktG 1.1 Einführung: Schranken des § 311 AktG Nach § 311 AktG darf ein herrschendes Unternehmen seinen Einfluss nicht dafür verwenden, eine abhängige AG… …311 Abs. 2 AktG dem herrschenden Unternehmen die Option, den Ausgleich spätestens am Ende des Geschäftsjahrs vorzunehmen. Im Fall der Übertragung von… …nicht die Vorschrift des § 311 Abs. 2 AktG entgegen, wonach ein Nachteilsausgleich durch das herrschende Unternehmen grundsätzlich erst am Ende des… …müsse dem herrschenden Unternehmen auch dann erhalten bleiben, wenn die Hauptversammlung das nachteilige Geschäft beschließt 3 . Dieser Ansicht schließt… …in aller Regel möglich, eine alternative Kapitalanlage in einem Unternehmen gleicher oder ähnlicher Ausrichtung zu finden. Diese rechtliche Bewertung… …Verdienstmöglichkeiten sowie Chancen und Gegebenheiten, innerhalb derer ein Unternehmen seine Tätigkeit entfaltet, grundsätzlich außerhalb des Schutzbereichs der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …Dietrich Kley 3 an, wobei der Referent sich auf börsennotierte und mitbestimmte Unternehmen beschränkte und auch nationale Entwicklungen einbezog. Kley stand… …Corporate-Compliance-Systemen auf die Eigenkapitalkosten ein. Hierzu wurden Geschäftsberichte von 136 Unternehmen aus dem DAX, MDAX, TecDAX und SDAX für das Geschäftsjahr 2007… …anlassgetrieben sei. Hierbei würden die Unternehmen mit guter Compliance sog. „Zugehörigkeitssignale“ an den Kapitalmarkt senden, der Gruppe erfolgreicher… …Unternehmen anzugehören. 2.3 Paneldiskussion zum Reporting Eine Paneldiskussion zu den Entwicklungslinien des Corporate-Governance- Reportings von Prof. Dr. Dr… …hervor, dass fünf Unternehmen ihre Aufsichtsratsvergütung neu regeln wollen und davon vier Unternehmen eine ausschließlich feste Vergütung in den Satzungen… …Wirtschaftsuniversität Wien, Gründerin INARA GmbH – Initative Aufsichtsräte Austria. 25 Senior Legal Counsel, Ferrostaal AG. 26 Chefkorrespondent Unternehmen und Märkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Was wird aus § 299 StGB?

    Dr. Felix Walther
    …damit als taugliche Adressaten einer aktiven Bestechung nach den internationalen Vorgaben nur Personen in Betracht, "die für ein Unternehmen im privaten… …Unternehmen tätig ist, 40 gibt der in den authentischen englischen Sprachfassungen der Konventionen von Europarat und UN verwendete Begriff der "private sector… …"Körperschaft" übersetzen, so dass eine Begrenzung auf "geschäftliche Betriebe" oder "Unternehmen" 41 tendenziell zu kurz zu greifen scheint. Andererseits spricht… …von "Unternehmen" und weder GRECO 43 noch die EU-Kommission hatten bisher Probleme mit dergestalteten Umsetzungsvorschriften. Vor allem aber gilt es zu… …oder Weisung darstellt, die für den geschäftlichen Aufgabenbereich einer Person gilt, die für ein Unternehmen im privaten Sektor in leitender oder… …Niederlanden. 62 Die Vorschrift soll "zumindest dann" eingreifen, wenn der Verurteilte "im Rahmen der betreffenden Geschäftstätigkeit in einem Unternehmen eine… …innerhalb der juristischen Person innehat. Die gegen das Unternehmen zu verhängenden Sanktionen müssen nicht zwingend (kriminal-)strafrechtlicher Natur sein… …Gunsten nationaler Unternehmen 75 bzw. von Auslandstaten eigener Staatsbürger 76 erklären, soweit in letztgenannten Fällen sichergestellt ist, dass nicht… …Wettbewerb sollte danach auch eine Verletzung von "Pflichten gegenüber dem Unternehmen" Gegenstand der Unrechtsvereinbarung sein können, wobei beide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …oder als Leitungsorgane publizitätspflichtiger Unternehmen und hinterlassen dann oft durch ihr betrügerisches Handeln Spuren in der externen… …Aufgabe fällt primär in den Verantwortungsbereich der Leitungsund Aufsichtsorgane. 6 Gleichwohl sind die Abschlussprüfer publizitätspflichtiger Unternehmen… …Unternehmen und seiner Vertreter betont, aus der heraus der Abschlussprüfer seiner Tätigkeit nachzugehen hat. Sie soll den Prüfer in die Lage versetzen, „mit… …. 10 Zu ihrer Aufdeckung werden folgende Prüfungshandlungen empfohlen: fraud-risikoorientierte Analyse fraud-anfälliger Prozesse im Unternehmen… …publizitätspflichtigen Unternehmen. Sie müssen sich täglich in einem von hoher Dynamik und Härte geprägten Umfeld behaupten, was vielfach Agieren im Grenz- und Graubereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück