COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (97)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (33)
  • Zeitschrift Interne Revision (26)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (24)
  • PinG Privacy in Germany (6)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Fraud Revision deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Prüfung Arbeitskreis Ifrs Unternehmen deutschen Rahmen Analyse Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …Interne Revision prädestiniert, prüferische Freiräume dafür zu nutzen, dem Management verlässliche Informationen zur Unterstützung bei anstehenden… …Gesamtbeurteilung von Prüfungsergebnissen nutzen, bestünde die Gefahr zunehmender Irritationen bei den Berichtsempfängern. Deshalb sollten – soweit möglich –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Beiratsfunktionen im Mittelstand

    Fallstudie: Sieben Schritte zum erfolgreichen Beirat
    Prof. Dr. Birgit Felden, Maria Wirtz
    …handlungsfähig ist? Bei diesen Fragestellungen kann ein Beirat wichtige Funktionen erfüllen und einen hohen praktischen Nutzen für Familienunternehmen bieten. Als… …: Steuerberater und Rechtsanwälte verfügen über große Netzwerke, die sie zum Wohle des Unternehmens nutzen können. Inzwischen haben sich auch Gesellschaften auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Projekten mit einem entsprechenden wirtschaftlichen Nutzen niedergeschlagen. Mit seinem Beitrag arbeitete der Referent Schaltegger 4 insbesondere heraus… …verbleibe der Anteil derjenigen, die eine moralische Verpflichtung empfinden und einen Nutzen wahrnehmen, wobei daraus eine Teilmenge abzuleiten ist, die dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …unter den Audit Management Systemen # Prüfer, die TeamMate täglich nutzen 90000 # Organisationen, die TeamMate nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …hinzufügen: inzwischen systemimmanentes – Manko manifestiert 3 . Zu Recht zitiert er insofern seinerseits: „Wer den Nutzen hat, muss auch den Schaden tragen.“… …hierüber hinzugewonnenen Mandatsträger werden die Evaluation als willkommenes Hilfsmittel für eine Weiterentwicklung ihrer Person und ihrer Arbeit nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Integrated Reporting als Königsweg?

    Erwartungen für 2013 aus Erfahrungen in 2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Inflationierung der Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit räumte Franz Fehrenbach 16 eingangs seines Berichts über den „Nutzen nachhaltiger Unternehmensführung am… …ökonomischen, ökologischen und sozialen Kontext verzahnt abbilden. Zwar nutzen der Studie zufolge bereits 90 % der DAX-30-Mitglieder Elemente einer integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun?

    Terry Johnson
    …Unternehmen verpflichten, bestimmte Arten von Daten zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Wer im Sinne von Vertrieb oder Marketing seine Kunden und… …manchmal ist es das auch. Als Übersicht zu den im Hause gängigen Verfahren nutzen diese oftmals wenig. Gerade in Konzernstrukturen nehmen die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Bestrebungen durch die Verfassungsschutzbehörden kann es allerdings von Nutzen sein, über Straftaten der „in oder für einen Personenzusammenschluss“ (S. oben I… …Erfolge und Misserfolge Bevor ein solcher Schnitt gemacht wird, wie hier vorgeschlagen, ist eine empirische Untersuchung nötig, welchen Nutzen der… …Verfassungsschutz in der Vergangenheit für die Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten gebracht hat. Der wirkliche Nutzen geheimer Verfassungsschutztätigkeit ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …schaffen und somit zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen. 3.3 Übereinstimmung von Kommunikationsinhalten und Unternehmensaktivitäten Doch nutzen die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …(politische) Nutzen einer Compliance-Organisation gerade in der Ministerial-Verwaltung häufig verkannt. Insoweit bedarf es einer verstärkten Auseinandersetzung…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück