COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (337)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • PinG Privacy in Germany (73)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (61)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen interne Deutschland Revision Ifrs PS 980 Institut Arbeitskreis Controlling Unternehmen Governance Rechnungslegung Anforderungen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 1 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Compliance im Mittelstand

    Compliance-Kernrisiken durch eine funktionale Risikomatrix
    Dr. Ralf Blaha, Helmut Brechtken, Ansgar Schwarzwald
    …Geschäftsführungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) als nicht angemessen und tatsächlich bietet sich auch ein alternativer Weg an: die pragmatische Entwicklung… …einer maßgeschneiderten Compliance, orientiert an den individuellen, branchenspezifischen Kernrisiken des Unternehmens. 1. Compliance-Management-Systeme… …dieser Grundlage wird es Unternehmen ermöglicht, ein eigenes CMS zu konzeptionieren und einzuführen oder bestehende Regelungen an einem… …orientiert sich an den Kernprozessen sowie den Hauptrisiken für Compliance-Fälle. Die hier beispielhafte Beurteilung der Risiken in den einzelnen… …auszuschöpfen. Die anschließende IT-forensische Untersuchung lieferte keine eindeutigen Beweise. Natürlich waren an den Endgeräten der verdächtigten Mitarbeiter… …„Business Case“ oder einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind Projekte dieser Art mit einigem Aufwand an internen Ressourcen, externer Beratung und… …. Nachfolgend kann das Unternehmen dies kontinuierlich an zusätzliche, individuelle Erfordernisse anpassen. Idealerweise entwickelt sich so mit der Zeit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten

    Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Hanno Drews, Jessica Piening
    …auf dem Prüfstand Prof. Dr. Hanno Drews / Jessica Piening* Leser von Geschäftsberichten sind an objektiven Informationen interessiert, doch inwieweit… …Geschäftsberichten an objektiver Berichterstattung interessiert sind, besteht für Unternehmen ein Anreiz, manipulative Formulierungen und Darstellungsformen… …ungewollt aus 9 . * Prof. Dr. Hanno Drews ist Professor für Controlling an der FH Westküste in Heide (Schleswig- Holstein). Jessica Piening ist Controllerin… …Anlehnung an die von Taschner für das Berichtswesen als relevant eingestuften Effekte 18 werden im Folgenden insbesondere CCder Labelling Effect, CCder… …überwiegend als positiv wahrgenommen werden und viele dabei an ein fortschrittliches bzw. zukunftsorientiertes Unternehmen denken, ist eine solche… …Vergleichswerten geschöntes Bild. 3.4 Weitere Effekte Der Brief des Vorstands ist direkt an die Aktionäre gerichtet und daher persönlicher gehalten als der Rest des… …Geschäftsberichts 29 . Die Briefe wurden in Anlehnung an Schlierer 30 auf Stilelemente wie Fotos des Vorstands und Art der Ansprache des Lesers untersucht (siehe Tab… …abgeschnittenen Achse fangen die Werte nicht bei null an, sondern erst bei höheren Werten. Eine unterbrochene Achsenbeschriftung dient zum Überspringen von Werten… …der QSC-Gründer Ende Januar. Seither hat die Aktie bei den Anlegern wieder an Beliebtheit gewonnen39 . Ein Grund für die Nichtverlängerung der X-Achse… …horizontal als vertikal in die Länge gezogen werden. Verdeutlicht wird das Mittel der Streckung an dem Aktienverlauf der Jenoptik AG in Abb. 3 auf S. 188. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aufsichtsratsvergütung im Wandel

    Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Alexander v. Preen
    …hohe variable Komponenten aufwiesen, werden diese Bestandteile mehr und mehr von fixen Vergütungskomponenten verdrängt. Der Anteil der fixen Vergütung an… …Sorgfaltsmaßstab, soweit ein Spezialgebiet betroffen ist. 2. Anpassung der Aufsichtsratsvergütung an gestiegene Anforderungen 2.1 Allgemeines Die Höhe der… …Aufsichtsratsmitglieder und zur Lage der Gesellschaft stehen. Die Aufgaben und auch die Anforderungen an den Aufsichtsrat sind in der Vergangenheit stark gestiegen. Neben… …Jahren etablierten Vergütungsstrukturen den gestiegenen Anforderungen an den Aufsichtsrat nur noch unzulänglich gerecht werden und haben aus diesem Grund… …mehr empfohlen. Unternehmen, die an einer variablen Aufsichtsratsvergütung festhalten, empfiehlt der Kodex die Ausrichtung dietensive Überwachungs- und… …(Gesamtvergütung pro Kopf) Anteil der fixen Vergütung an Gesamtvergütung .6 .52 .62 .54 .62 .55 zung bei der Aufsichtsratsvergütung im Markt führen sollte 4… …der Anteil der fixen Vergütung an der Gesamtvergütung von 81 % auf 95 % gestiegen. Bei den restlichen Unternehmen ist die Streuung bei der… …der Vergütungshöhen im Markt. 2.4 Anteil der aufwandsbezogenen Vergütung an den Grundbezügen steigt an Bei der fixen Vergütung geht der Trend zu einer… …insbesondere die Vergütung für den Vorsitz von und für die Mitgliedschaft in Ausschüssen sowie für die Teilnahme an Sitzungen – zunehmend an Bedeutung. Abb. 4… …Aufsichtsrat eines DAX-Unternehmens im Jahr 2006 pro Kopf im Schnitt rund 13,7 Tu an Ausschussgeldern erhielt, sind dies im Jahr 2012 bereits 25,8 Tu. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Hölscher/Gesmann-Nuissl/Hornbach (Hrsg.): Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …Geldwäschebekämpfung in der EU Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement 2011, Erich Schmidt Verlag, € 49,80, 334 S. Die Autoren, Professoren an der TU… …der Darstellung der Entwicklung der internationalen Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche. Seit Mitte der 1980er Jahre wurden die Anforderungen an… …gelingt es den Autoren, durch ihre gewählte Vorgehensweise anschaulich herauszuarbeiten, an welchen Stellen die bereits implementierten rechtlichen… …. Der Adressatenkreis des Handbuchs beschränkt sich jedoch keineswegs auf den Bankensektor. Da der Kreis der Verpflichteten und die an sie gestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vorgetragen wurden. 1. Einleitung Heftige Kritik am alleinigen Ziel der Gewinnmaximierung und an der Überbetonung des Shareholder-Value-Gedankens ebenso wie ein… …Situationen im Unternehmensalltag bewältigen muss, kommt an einem Mindestmaß an Kommunikation nicht vorbei. Und immer klarer schält sich heraus, dass… …Bankhaus Bodensee AG. 2 Geschäftsführender Direktor des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung. 3 Hier nicht eingegangen wird auf das an spezifischen… …, Handelsblatt GmbH. 5 SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages. 6 Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin- Luther-Universität, Halle-Wittenberg. 7 Vgl. das… …Krisenwahrnehmung. Nun aber solle der sog. „ehrbare Kaufmann“ als Kompass für Maß und Mitte wiederbelebt werden. Dies werde auch so an den führenden Business Schools… …Fremdfinanzierungsmitteln). Der Geist der Finanzgier-Philosophie sei auch an Arcandor ablesbar und an dem Vorzeigeunternehmen Porsche, dem es in einem Geschäftsjahr gelungen… …Steuerharmonisierung. Ergänzend führte der Referent als vierte Entwicklung an, dass das eine Gesellschaft prägende Solidarversprechen zunehmend an den oberen und unteren… …gewinnorientierte Wertschöpfungsagenten – im gesellschaftlichen Auftrag! Demnach gehe CSR nicht zu Lasten des Gewinns, sondern strebt an, moralische Anliegen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Christian Schmollinger: Der Konzern in der Insolvenz

    Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …umfassend steuert, auf den Ort, an dem die Geschäftsleitung wesentliche betriebliche Entscheidungen einschließlich der Entscheidung, einer Weisung der… …Muttergesellschaft Folge zu leisten, trifft, den Ort, an dem Entscheidungen der Gesellschaft manifestiert werden und ihren Niederschlag in nachvollziehbaren… …Geschäftsunterlagen finden, und den Ort, an dem Geschäfte nach außen erkennbar abgeschlossen werden. Diesen en détail voneinander abweichenden Sichtweisen des… …Zuständigkeitskriterium Vorzug zu geben sei, begrüßt Schmollinger – letztere insbesondere auch deshalb, weil sie ein hohes Maß an Rechtssicherheit gewährleiste. Wenn… …zuständigen Gerichtes eine herausragende Rolle spielt, an dieser Stelle tatsächlich höher ist als im Zusammenhang der Bestimmung des national zuständigen… …nicht ein Problem aufgezeigt hat, welches recht einfach in den Griff zu bekommen sein sollte, soll an dieser Stelle dahingestellt bleiben (Schmollinger… …. Schließlich setzt sich Schmollinger mit der Frage der Abstimmung zwischen den an parallelen Verfahren beteiligten Insolvenzverwaltern verschiedener… …unterbreitet er vor allem drei interessante Vorschläge: Er fordert eine einheitliche gerichtliche Zuständigkeit für Fälle des Eigenantrags an ein Gericht… …Regierungsentwurf. Während letzterer beispielsweise für die Annahme eines Gruppengerichtsstandes voraussetzt, dass keine Zweifel an dem gemeinsamen Interesse der… …Gläubiger an einem solchen gemeinsamen Gerichtsstand bestehen, stellt Schmollinger etwas großzügiger nur darauf ab, ob eine Beeinträchtigung der berechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …fehlen und die Anforderungen an ein unternehmensspezifisches CMS daher zunächst erarbeitet werden müssen 1 . Mittelständische Unternehmen scheuen häufig… …(www.kicg.htwg-konstanz.de) sowie des Center for Business Compliance & Integrity (CBCI) an der Hochschule Konstanz. Sabrina Quintus ist akademische Mitarbeiterin, Lisa Schöttl… …abzuleitenden Anforderungen an Aufsichtsund Sorgfaltspflichten aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive, KICG-Forschungspapier Nr. 4, 2012, S. 31… …Anforderungen von Geschäftspartnern an. Ein weiteres relevantes Thema im Bereich Compliance stellen für mittelständische Unternehmen Arbeits- und Sozialstandards… …insbesondere deshalb ein Risiko, weil es dazu oft keine klaren Handlungsanweisungen für Unternehmen gibt bzw. die Ausrichtung an vorhandenen Standards gerade für… …mittelständischen Unternehmen die Einführung eines CMS hilfreich, das umsetzbar und an die Gegebenheiten mittelständischer Unternehmen angepasst ist. Um die… …Motive für ein CMS im Mittelstand entsprechen dabei zunächst den auch in Großunternehmen typischen Gründen. An erster Stelle stehen auch bei… …Prävention von Wettbewerbsdesammenhang mit Compliance rangiert die Befürchtung einer Compliance-Bürokratie an erster Stelle: 48 % der mittelständischen… …Unternehmen sehen dies als ein großes Problem an 14 . Dies kann jedoch als ein Beleg dafür betrachtet werden, dass es eines auf die Bedürfnisse des Mittelstands… …abstellenden Compliance-Ansatzes bedarf. Dabei kommt es u. a. auch darauf an, wie das Thema im Unternehmen aufgegriffen und intern kommuniziert wird. Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …hat in den letzten Monaten noch an Dynamik und an Richtung gewonnen. Hierfür verantwortlich ist der International Integrated Reporting Council (IIRC)… …erreichen 4 . Der IIRC hat am 9. 12. 2013 ein Rahmenkonzept verabschiedet 5 . Es konkretisiert erstmals verbindliche IIRC-Anforderungen an – nach wie vor… …die weitere IR-Diskussion (unter Abschn. 4). * Prof. Dr. Peter Lorson ist Inhaber der Professur für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling an der… …Universität Rostock (UR) und Direktor des An-Instituts für Bankrecht und Bankwirtschaft; Thomas Kern ist Associate Lecturer an der Macquarie University, Sydney… …, Australien; Nicholas McGuigan ist Senior Lecturer und Deputy Head des Department of Accounting and Corporate Governance an der Macquarie University, Sydney… …. mikro-ökonomischen Perspektiven könnte dem IIRC aus einer makro-ökonomischen, volkswirtschaftlichen Perspektive an einer „sozial wünschenswerten“ Kapitalallokation… …zentrale Rolle zu. Andererseits soll sich ein IB nicht nur an Investoren richten und vor allem Informationen enthalten, die in den Finanzberichten nicht… …Finanzkapitalmehrung aufgezeigt. Hierin liegt die Stärke der ­Priorisierung einer Stakeholder-Gruppe, wenngleich eine größere Menge an Geldeinheiten dieser Tage, in… …Anwendung finden kann. Durch die Priorisierung von Investoren, den starken Einfluss der accounting and auditing profession und die hohen Anforderungen an IB… …richtet sich das IR-F wohl primär an (große) börsennotierte Unternehmen. Kleine private Unternehmen werden hierdurch als Ersteller überfordert, auch wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung

    Eine moral- und rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …Bewältigung des Themas hilfreich, geht allerdings an dieser Stelle etwas weit, da sich die Philosophie nicht auf die Perspektive von Rentsch herunterbrechen und… …Recht trotz genereller Einsicht in das Rechtmäßige beschreiben, für das der Mensch als Selbständiger verantwortlich ist. Köhler wird an dieser Stelle mit… …Ausdruck gekommene Missachtung des Anderen fortdauert. Und an dieser Stelle sieht die Autorin den Verweis auf die Bewältigung der Tat im Zusammenleben von… …Versöhnung näher zu beleuchten. Dabei kommt es der Autorin darauf an, die kommunikative Aufarbeitung der Tat im Rahmen des TOA in ihren Facetten… …möglich. Strafe und TOA Im nächsten Teil des IV. Kapitels macht sich Schmidt an die Bestimmung des Verhältnisses von Strafe und TOA auf Basis der bisher… …Gesetzestext kritisch zu sehen ist. Kritik an § 46a Nr. 1 StGB Fazit Schmidt kritisiert § 46a Nr. 1 StGB wie auch seine Anwendung durch die Rechtsprechung… …Umgang mit dem TOA im Rahmen des Strafprozesses macht. Alle nachfolgenden rechtsphilosophischen Untersuchungen zum TOA werden sich an der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Zahlungen an staatliche Stellen (Country-by-Country-Reporting) eine erhebliche Mehrbelastung zu, die pro Unternehmen mit einmalig fast 2 Mio. u und jährlich… …mit über 480.000 u im RefE veranschlagt wird 3 . Die inhaltlichen Änderungen an Ansatzund Bewertungsvorschriften wurden vom deutschen Gesetzgeber durch… …Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. * Dr. Markus… …Kreipl ist wissenschaftlicher Oberassistent der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der… …Unternehmen, deren einziger Zweck darin besteht, Beteiligungen an anderen Unternehmen zu erwerben sowie die Verwaltung und Verwertung dieser Beteiligungen… …Kriterien an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen unterschritten werden. Ein Aufstieg in die nächste Größenklasse erfolgt beim zweimaligen… …: Schwellenwerte in den §§ 267, 267a und 293 HGB nach aktuellem Rechtstand und nach BilRUG c Die Relevanz des Anhangs steigt erneut stark an, da zukünftig zur… …, keine Unterscheidung in der GuV mehr vornehmen zu können. Die Relevanz des Anhangs steigt damit erneut stark an, da zukünftig zur Einschätzung der… …vor allem darauf an, zwischen nachhaltigen, regelmäßig wiederkehrenden und nur unregelmäßig oder selten auftretenden Komponenten zu unterscheiden… …Kapitalgesellschaft oder eine für Rechnung der Kapitalgesellschaft handelnde Person an diesen Unternehmen Anteile hält, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück