COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (343)
  • Titel (81)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • PinG Privacy in Germany (68)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Revision Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Deutschland Institut Controlling Rahmen Anforderungen interne Banken Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

343 Treffer, Seite 28 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …IAS 36 werfen eine Vielzahl von komplexen Anwendungsfragen auf, die zu teilweise kontroversen Diskussionen zwischen Abschlusserstellern und -prüfern… …führen. Darüber hinaus betrachten nationale und internationale Enforcement-Einrichtungen den Impairment-Test unverändert als einen besonders… …fehleranfälligen Aspekt der IFRS-Rechnungslegung. Daher hat sich das IDW entschlossen, Anwendungsunterstützung für die Praxis zu entwickeln und die Qualität der… …von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten, CCAllokation und Reallokation des Geschäfts- oder Firmenwerts sowie CCAnhangangaben. Der Entwurf ist unter… …Geschäfts- oder Firmenwert und nicht-beherrschenden Anteilen bieten. Zu diesem Themenkreis war das IFRS Interpretations Committee zwar um Klärung verschiedener… …die Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen sowie die Verordnung über… …Combinations“ im Januar 2014 hatte das IASB um Mitteilung gebeten, welche Auswirkungen die Einführung von IFRS 3 (2008) aus Sicht der Ersteller, Prüfer und… …sonstiger Abschlussadressaten hatte und welche Anwendungsprobleme in der Praxis derzeit bestehen. In einer Eingabe vom 28. 5. 2014 hat das IDW wiederholt… …Gründen der Praktikabilität, Verlässlichkeit und Nachprüfbarkeit planmäßig über die erwartete Nutzungsdauer abgeschrieben werden – ergänzt um einen… …regelmäßigen Test auf Wertminderung. Darüber hinaus weist das IDW auf Probleme hin, so z. B. bei der Bestimmung eines Geschäftsbetriebs i. S. von IFRS 3 und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mindestens vierteljährlich an die Geschäftsleitung und an das Aufsichtsorgan zu berichten. Die Autoren befassen sich mit der konkreten Ausgestaltung dieser… …Berichterstattung, gehen auf das mögliche Spannungsfeld, das sich aus den beiden Berichtslinien ergeben kann ein und geben Hinweise, wie möglichen Problemen zu… …begegnen ist. Auditing & Monitoring 214 Peter Duscha In der Fachliteratur werden die Begriffe Prüfung (Auditing) und Überwachung (Monitoring) oft synonym… …verwendet. In diesem kurzen Aufsatz wird der Versuch unternommen, diese wesentlichen Begriffe der Revisionswelt anhand der gesetzlichen Grundlagen und der… …„Continuous Auditing“, „Continuous Monitoring“ und der ins Deutsche überführte Begriff „Audit“ näher beleuchtet und eine Differenzierung versucht. Dazu werden… …der gesetzlichen Regelungen im Verhältnis zur Unternehmensgröße und Gesellschaftsform. Management Best Practice Arbeitshilfen Wissenschaft Forschung… …Welche vorbeugenden Maßnahmen können durchgeführt werden? Was muss im Fall eines sicherheits relevanten Vorfalls getan werden? Welche internen und externen… …Sicherheitsmanagementsystem enthält sowohl präventive als auch nachgelagerte Maßnahmen zur Beantwortung dieser Fragen und ist damit eine der Grundlagen für ein sicheres und… …Praxiserfahrung dargestellt. Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision 224 Prof. Dr. Marc Eulerich Die Positionierung der Internen Revision… …verändert sich aufgrund der dynamischen Umwelt und externer und interner Anforderungen konstant. Insbesondere hinsichtlich der aktuellen Ziele und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis 149 Prof. Dr. Sybille Schwarz Wertmanagement und Wertemanagement unterstützen… …bei der Bewertung unternehmerischer Weichenstellungen, z.B. mit Hilfe wertorientierter Größen (wie diskontierter Cashflow und ökonomischer Mehrwert)… …oder mit Hilfe wertebasierter Informationen (beispielsweise zu Aktivitäten im Bereich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit). Zunehmend… …. Lediglich bei Notwendigkeit eines Strategiewechsels lassen sich positive ökonomische Effekte erwarten. Corporate Governance und Strategie 157 Dr. Patrick… …der Unternehmensführung mehrheitlich die Bereiche Unternehmenskontrolle und -überwachung in den Vordergrund. Der vorliegende Beitrag erweitert die… …Perspektive um die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Corporate Governance und Unternehmensstrategie vornehmlich im anglo-amerikanischen Board-System… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Verkleinerung des Vorstands +++ Austritt eines GmbH-Gesellschafters +++ Wettbewerbsverbot für… …EU-Prüferreform für Public Interest Entities (sog. „PIE“) zu beachten. Im Fokus dieser Auffassung steht dabei vor allem die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und… …die Vereinbarkeit von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen. Inhalt/Impressum • ZCG 4/14 • 147 ZCG Rechnungs­legung Verbesserung der Corporate… …Corporate Governance, da es ein unverzichtbares Informationsinstrument über den Unternehmenserfolg und den Arbeitseinsatz des Managements darstellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.14 PinG 01.14 III 2. Jahrgang Seiten 1–40 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS Prof. Dr… …. Johannes Caspar Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats? __________ 1 Stefan Heumann Die NSA in aller Munde – und was ist mit… …__________ 18 Jean Gonié General Data Protection Regulation: A framework fit for the 21st Century? ___________ 21 REZENSION – Bräutigam: IT-Outsourcing und… …Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) _________________________________ 27 Tanguy Van Overstraeten / Ronan Tigner Belgium Addresses Pitfalls… …34 Stefan Wehmeyer Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen ______________________________________________… …203 101, BLZ 100 708 48 IBAN: DE 31 1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT): DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis € 138,– (inkl. eJournal und… …Archiv); Einzelheft im Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die… …und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.14 PinG 05.14 III 2. Jahrgang Seiten 173–220 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) _________________________________ 191 Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp Vorratsdatenspeicherung am Ende?… …: Jahresabonnementpreis € 138,–; Einzelheft im Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die… …und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfältigung und Ver breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manu skripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation… …der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Editorial

    Prof. Dr. Nina Nestler
    …Herausgeber auch dieses Mal aktuelle und praxisrelevante Themen, allen voran Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, der sich mit der „Selbstanzeige 3.0“… …erforderlich gewesen wären, hätte der Gesetzgeber die Selbstanzeige nicht bereits im Jahr 2011 „sinnwidrig und unklar“ ausgestaltet. Der Autor sieht… …Erschwernisse für die Selbstanzeige und erhebt diesbezüglich rechtspolitische sowie gar verfassungsrechtliche Einwände. Im Anschluss erörtern Nadja Danninger… …, Sebastian Leidel und Felix Wobst die aktuelle Frage, ob und inwieweit die finanziellen Folgen eines Strafverfahrens steuerrechtlich berücksichtigt werden… …können. Auch im rechts- und sittenwidrigen Bereich beanspruchten die allgemeinen Prinzipien des Steuerrechts Geltung – insbesondere das objektive… …gewesen, eine Möglichkeit über § 30 Abs. 5 AO zu schaffen, die den Austausch zwischen Finanzverwaltung und Strafverfolgungsbehörde ermöglicht. Der von… …den Lesern die in § 30 OWiG geregelte Unternehmensgeldbuße unter Berücksichtigung internationaler, nationaler und historischer Gesichtspunkte vor. Die… …, Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst und Rechtsanwältin Dr. Sabine Ottow. Erstgenannter liefert eine Übersicht über die… …eigenkapitalersetzender Darlehen und deren Erfassung durch § 283c StGB. Eingegangen wird auch auf BVerfG vom 13.03.2014 (2 BvR 974/12), das die Voraussetzungen der… …08.10.2013 (4 StR 272/13) beschäftigt, deren Gegenstand die Frage einer Pflicht zur Mitteilung und Protokollierung von Verständigungsgesprächen außerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …des Risikomanagements durch die Interne Revision überarbeitet und neu gefasst. Das DIIR veröffentlicht hiermit den neuen Standard. Zuwendungen 158… …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“ Mit diesem Beitrag wird die Artikelreihe „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance- Funktion“ – begonnen in ZIR… …werden die Anforderungen an den Zuwendungsprozess und die Offenlegung sowie die bestehenden Aufzeichnungspflich ten dargestellt. Anschließend wird ein auf… …Zuwendungen bezogenes Prüfungs programm vorgestellt. Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 163 Horst Pohl / Prof. Dr. Marc Eulerich… …Die Enquête-Befragung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., des IIA Austria – Institut für Interne Revision Österreich und des SVIR –… …Schweizerischer Verband für Interne Revision gibt regelmäßig ein umfassendes und zentrales Bild über die Praxis der Internen Revision in den drei Ländern. Im Turnus… …und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. Management Best Practice Arbeitshilfen Checkliste zur Prüfung der… …Privatliquidationen im Krankenhaus 167 DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Die stationäre und ambulante Behandlung von Privatpatienten/innen in… …der Revisionsprüfung 172 M. Sc. Daniela Gerritsen und Dipl.-Kfm. Till Kamp Der Themenkomplex der Corporate Social Responsibility wird gegenwärtig in den… …verschiedenen Bereichen diskutiert und erfreut sich einer breiten öffentlichen Wahrnehmung. Eine genauere Analyse der aus Corporate Social Responsibility…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …Protagonisten der EU-Datenschutzreform zu unterhalten. Mit Jan Philipp Albrecht, der das „Wunder von Brüssel“ vollbracht hat und die Parlamentarier mit großer… …Mehrheit von seinen Kompromissvorschlägen überzeugte. Und mit Axel Voss, der ihn dabei tatkräftig unterstützt hat. Um ein europäisches Praxisthema geht es… …von Datenschutzexperten und eine Zertifizierung Compliance ­fördern können, erklärt Rita Di Antonio am Beispiel eines ehrgeizigen… …Zertifizierungsprojekts. Ob und wann die europäische Datenschutzreform gelingt, ist noch nicht absehbar. In Australien hat es zehn Jahre gedauert, bis die Datenschutzreform… …diesem Monat ­Präsident von ITechLaw und berichtet gemeinsam mit Gowtham Reddy vom aktuellen Stand auf dem indischen Subkontinent. Ein Schlaglicht auf… …Müller-Peltzer die gewohnten Schlaglichter. Frederick Richter macht sich Gedanken über die Privatsphäre im vollvernetzten Automobil. Und Sebastian Schulz zeigt auf… …europäisches Datenschutzrecht. Grund genug für eine Lektüre aktueller Beiträge meint Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …Einflussnahme auswirkt und welche Folgen dies für die jeweiligen Interessengruppen sowie ihr individuelles Rendite-Risiko-Profil hat, untersucht dieser Beitrag… …. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann Nachhaltigkeit ist ein Fokusthema in Politik, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. In der… …Corporate-Governance-Regelungen des FE-Verordnungsentwurfs auf das deutsche Stiftungsrecht. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 28 Zusammengestellt und kommentiert von… …zurückhaltender, professioneller und sachlicher Art. Jede darüber hinausgehende Information an Dritte führt zu einem erhöhten Haftungsrisiko. ZCG- Nachrichten 34/38… …+++ APAK-Tätigkeitsschwerpunkte 2014 +++ EU-Grünbuch +++ Verstöße gegen WpHG-Vorschriften +++ Inhalt/Impressum • ZCG 1/14 • 3 Abschlussprüfer und… …durchgeführt. Hier vorrangig beschrieben werden die Tagungsinhalte, die aus der Sicht von Abschlussprüfern und Aufsichtsräten von Bedeutung sind. ZCG… …Rechnungs­legung Das erste offizielle Rahmenwerk für das Integrated Reporting 39 Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Martin Stawinoga Das IIRC hat mit dem im Dezember… …als auch den Prozess der Aufstellung und Offenlegung eines integrierten Berichts entscheidend vorangetrieben. Dabei sind die zahlreichen Anpassungen im… …Kapitalmarktkommunikation festgehalten wurde. ZCG-Nachrichten 44 +++ IDW zur Rechnungslegung von Stiftungen und Vereinen +++ Zertifizierungen zum Chief Compliance Officer +++… …Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen +++ IIRC-Rahmenwerk zum Integrated Reporting +++ ZCG Service Umfeldinformationen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 1/14 2 Editorial Pro und Contra zum Unternehmensstrafrecht 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Das Regelwerk ONR 192050 6 Dr. Armin Toifl… …Das Regelwerk ONR 192050 „Compliance Management Systeme (CMS) – Anforderungen und Anleitung zur Anwendung“ wurde vom Austrian Standards Institute in… …einem Arbeitskomitee von Compliance-Experten aus allen Stakeholder-Kreisen erarbeitet und veröffentlicht. Dieser Compliance-Standard wird in dem Beitrag… …Großkonzernen empfinden viele Geschäftsführungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) als nicht angemessen und tatsächlich bietet sich auch ein alternativer… …neue Form der elektronischen Datenanalyse bietet Unternehmen künftig verbesserte Möglichkeiten bei der Aufdeckung von Betrugs- und Manipulationsdelikten… …. Legal PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW 18 Dr. Wolfgang Hetzer Manche Unternehmen und Finanzinstitute sind in jüngerer Zeit nicht… …nur in Deutschland wegen ihres Verhaltens im Wettbewerb unter den Bedingungen der ­Finanzkrise in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik… …Sanktionsvorschriften unnötig drakonisch und auch in seinen Verfahrensvorschriften handwerklich mangelhaft. Law Report Aktuelle Urteile 35 RA Dr. Philipp Fölsing… …Compliance-Officers ist relativ neu. Noch fehlt eine genaue ­Definition und Tätigkeitsbeschreibung. Der Beitrag wirft einen Blick in die nähere Zukunft und beschreibt… …Tiger?, Autoren: Dr. Kai Brühl und Hakim Bel Aifa +++ Literatur (S. 48): Der unabhängige Finanzexperte im Aufsichtsrat +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück