COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Institut PS 980 Prüfung Controlling Arbeitskreis internen deutsches Revision Corporate Rechnungslegung interne Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 28 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …(Dotcom-Blase ab 2000, Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 und anschließend Staatsschuldenkrise im Euroraum). Welche Folgen ergeben sich daraus für die… …Betriebswirtschaftslehre (BWL), welche Anforderungen sind bei der Entwicklung bestehender und neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden zu erfüllen? Gegenstand der o.g… …. Tagung war die Suche nach Antworten auf diese Fragen, die seitens der Hochschullehrer und weiterer Referenten aus Politik und Unternehmenspraxis… …vorgetragen wurden. 1. Einleitung Heftige Kritik am alleinigen Ziel der Gewinnmaximierung und an der Überbetonung des Shareholder-Value-Gedankens ebenso wie ein… …deutliches Misstrauen gegenüber der Stabilität eines komplex gewordenen und immer schwerer zu verstehenden Finanzsystems stellen viele der traditionellen… …die Krisen mit verursacht habe und einem falschen Anreiz- System im Finanzwesen geschuldet sein soll. Das Organisationskomitee der sog. Pfingsttagung… …hatte es sich unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schmidt deshalb zum Ziel gesetzt, die Ausrichtung und die potenziellen Beiträge der BWL in Zeiten… …der Krise in und für Wissenschaft, Lehre und Praxis zu beleuchten: CCWo besteht tatsächlich Änderungsbedarf im unternehmerischen Handeln, in der… …Ausbildung, in der Erforschung von Möglichkeiten der Frühwarnung und Bewältigung von Krisen durch Unternehmen? CCWelche Konsequenzen ergeben sich für die… …Regulierung? Nach einführenden Vorträgen von Prof. Mario Monti über „Policy responses to the eurozone crisis“ und Prof. Dr. Michael Hüther über den Krisentreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Bungartz O. (Autor und Hrsg.) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen… …Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin 2014, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 553 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Preis € 84,95, ISBN… …: 978-3- 503-15425-8 Aktuelle Korruptionsfälle, Betrug und Datendiebstahl zeigen immer wieder die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des… …entwickelten Buch „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ zeigt der Autor IKS-Ansätze und -Lösungen für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen auf. Dabei… …werden auch die aktuellen nationalen und internationalen Vorgaben (wie z. B. COSO, COBIT, IDW, Compliance) mit berücksichtigt. Das Buch enthält als… …Leitfaden und Nachschlagewerk mehr als 700 Beispiele zu Risiko-Kontroll-Kombinationen, über 200 Fraud-Indikatoren und 170 Kennzahlen zur Identifikation… …zentraler Risiken und Steuerung wesentlicher Prozesse. Für den Internen Revisor hat die Prüfung der Internen Kontrollfunktionen innerhalb der Arbeitsprozesse… …: Kapitel I geht auf die Grundlagen des Internen Kontrollsystems ein. Neben den einschlägigen Begrifflichkeiten werden nationale und internationale… …und ein Maßnahmenplan zur Dokumentation von Schwachstellen/Überwachungstätigkeiten im IKS. Weitere Ausführungen gehen auf die Ausgestaltung eines… …, Information/Kommunikation, Überwachungsaktivitäten und grundlegende Prinzipien und Attribute der COSO-Komponenten. Zum Abschluss des Kapitels wird eine mögliche Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaSan: Neue Mindestanforderungen für Sanierungspläne in Kreditinstituten vorgestellt

    …Sanierungsplänen (MaSan) von Kreditinstituten vorgelegt. Diese sollen die Anforderungen konkretisieren, die im Gesetz zur Abschirmung von Risiken und Planung der… …Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen niedergelegt sind.Folgende Anforderungen sind laut BaFin immanent:Strategische… …AnalyseAuswirkungs- und UmsetzbarkeitsanalyseBelastungsanalyseKommunikationskonzeptDie Gesamtverantwortung während des gesamten Prozesses liegt dabei bei der… …Geschäftsführung der Institute. Die konkrete Ausgestaltung des Sanierungsplans richtet sich im Sinne des Proportionalprinzips an Größe, Komplexität und Vernetzung… …des Kreditinstituts oder der Institutsgruppe sowie von Art, Umfang und Komplexität des Geschäftsmodells und der einhergehenden Risiken.Die vollständige… …Meldung und das neue Rundschreiben können Sie unter diesem Link abrufen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Einen Gesetzentwurf, mit dem die Aufsicht über die Versicherungen gestärkt und dem Aufbau von Risiken im Bereich der Versicherungsunternehmen frühzeitig… …entgegengewirkt werden soll, hat die Bundesregierung am 3. 9.2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird die europäische Richtlinie betreffend die Aufnahme und Ausübung… …der Versicherungs- und Rückversicherungstätigkeit, die sog. Solvabilität II-Richtlinie, national umgesetzt. Kern der Neuregelung sind umfassendere… …, risikoorientierte Eigenmittelvorschriften für die Versicherungsunternehmen. EU-Kon­sul­ta­ti­on zu grenzüberschrei­ten­den Ver­schmel­zun­gen und Spal­tun­gen Eine… …Konsultation zu grenzüberschreitenden Verschmelzungen und Spaltungen hat die EU-Kommission gestartet, um Informationen einzuholen, welche der Kommission eine… …Bewertung des Funktionierens des bestehenden EU-Rechtsrahmens für grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeiten und eines möglichen Bedarfs von Änderungen in… …den bestehenden Regelungen ermöglichen sollen. Diese Konsultation folgt dem Aktionsplan zum Gesellschaftsrecht und zur Corporate Governance 2012… …Verschmelzungen und CCeine potenzielle Initiative einer Bereitstellung eines Rechtsrahmens für grenzüberschreitende Spaltungen von Gesellschaften in Erwägung ziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufbewahrungsfristen: Welche Unterlagen dürfen entsorgt werden?

    …Handels- und Steuerrecht verpflichten zur Beachtung teilweise sehr langer Aufbewahrungsfristen. Was darf in 2014 entsorgt werden? Dem Grunde nach… …alles, was älter als 10 Jahre ist, denn buchführungspflichtige Unternehmer sind nach den in der AO und dem HGB verankerten gesetzlichen Bestimmungen… …verpflichtet, Bücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Lageberichte und die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und… …Buchungsbelege zehn Jahre lang aufzubewahren. Nach den Vorgaben des UStG müssen Ein- und Ausgangsrechnungen ebenfalls zehn Jahre lang aufbewahrt werden (bei… …sie führenden Unternehmer, denn auch Privatpersonen kann die Verpflichtung treffen, ihre Aufzeichnungen und Unterlagen zu den Einnahmen und… …Werbungskosten sechs Jahre lang aufzubewahren, dies zumindest dann, wenn die Summe der positiven Überschusseinkünfte (z.B. aus Vermietung und Verpachtung) mehr als… …ursprünglich elektronisch erstellten Belegen muss eine Speicherung in elektronisch lesbarer und auswertbarer Form erfolgen. Es reicht demnach nicht aus, eine… …vorgehalten werden müssen: Dies gilt immer, wenn sie für eine bereits begonnene Außenprüfung, eine vorläufige Steuerfestsetzung, eine anhängige steuerstraf- und… …in 2003 oder früher erfolgt ist, vernichtet werden können. Gleiches gilt für Inventare, Jahres- und Konzernabschlüsse sowie entsprechende Lageberichte… …und in 2003 oder früher erstellte Eröffnungsbilanzen sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen. Für die o.g. Geschäftsbriefe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder beim Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …dustrie“ und „Dienstleistungs-Marketing: Bauen Sie Ihre Kompetenz aus!“ So lauten Überschriften betriebswirtschaftlicher Fachzeitschriften jüngerer Zeit… …. Sie weisen auf die Bedeutung und den Facettenreichtum eines in Praxis und Literatur vieldiskutierten Themenkomplexes hin: Die Entwicklung und den… …Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungsangeboten rund um die eigent- liche Produktpalette der Unternehmen, die es ermöglichen, dem Kunden Zu- satznutzen und… …Komplettlösungen anzubieten, und die zunehmend der Diffe- renzierung vom Wettbewerb dienen. Im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld tragen sie zur… …Erschließung neuer Zielgruppen, zur Stei- gerung von Marktanteilen und zur dafür notwendigen Gewinnung von Kun- deninformationen bei. Ob Finanzierungs- und… …Leasingangebote beim Auto- kauf, Wartungs- und Serviceverträge sowie Schulungen für technisches Equipment; das Spektrum der ergänzenden Dienstleistungen ist breit… …Denkanstöße bieten, auf welche Punkte gene- rell bei der Prüfung des Vertriebs von ergänzenden Dienstleistungen zu ach- ten ist und, soweit dies in einem… …Rahmenbedingungen Unter dem Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen wird im Folgenden der Vertrieb von arrondierenden und werterhöhenden Dienstleistungen um das… …abrunden und ergänzen als auch die Profi- tabilität des Gesamtgeschäftes positiv durch beeinflussen: � Steigerung von Umsatz und Margen, da die Margen im… …Servicegeschäft oftmals höher als im eigentlichen Produktgeschäft sind, und damit auch im Sinne einer Risikominderung eingesetzt werden können, � Größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertvorstellungen in Familienunternehmen

    …Deutsche Familienunternehmen tun viel für ihre Mitarbeiter und sind dem Standort besonders verbunden; sie setzen auf Unabhängigkeit und ganz… …Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern treffen. In der Befragung wurde vor allem auf Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen… …Unternehmensgruppen gleich hoch geachtet werden Steuernormen, die auf die soziale Verpflichtung der Unternehmen und ihrer Eigentümer abheben: So sind in beiden Gruppen… …Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …403 HENRIK PONTZEN UND FRANK ROMEIKE 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite… …. . . . . . . . . . . . . . . 405 4. Soziale und funktionale Reputation sind untrennbar mit einander verbunden und aufeinander angewiesen… …vernachlässigte Risikokategorie Henrik Pontzen und Frank Romeike 404 Je komplexer die Risikolandschaft wird, desto wichtiger wird die Kategorie des… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …zu stärken. Andererseits erfordert Reputationsrisiko-Management die kon- tinuierliche und aktuelle Identifizierung, Bewertung und Steuerung von… …entdeckt. Schlagworte wie Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit und Ethik mögen hinter vorgehal- tener Hand immer noch als „ökonomisch unsinnig“… …abgetan werden, offiziell ver- sucht die Finanzbranche jedoch, auf das stärker werdende gesellschaftliche Bedürf- nis nach ethischem und ökologischen… …Handeln zu reagieren. Stellvertretend für eine ganze Phanlanx von Kritikern und Mahnern konstatiert Karl Homann, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik… …und moralisch antworten können“. Der Schock der Finanzkrise verschafft diesen Mahnern nun immer mehr Gehör und fördert die Einsicht, dass es falsch… …ist, Wirtschaft und Ethik als Gegensätze zu betrachten: „Moral ist ein Produktionsfaktor“, läßt sich der oberste Kommunikati- onschef der Deutschen Bank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …Untersuchungsergebnissen Prof. Dr. Marc Eulerich / PD Dr. Patrick Velte / M.Sc. Julian Mohr* Zwischen dem Controlling und der Corporate Governance bestehen zahlreiche… …der Implementierung und Fortentwicklung des Risikomanagements, von Internen Kontrollsystemen, anreizorientierten Vergütungssystemen sowie der… …Corporate-Governance-bezogenen Informationsversorgung von Vorstand und Aufsichtsrat abgestellt wird. Im Fokus stehen die Ergebnisse einer experimentellen Szenariountersuchung von… …deutschen Mitarbeitern im Controlling- und Accounting-Bereich. 1. Einleitung Zahlreiche internationale Unternehmensschieflagen und -skandale der jüngeren… …Vergangenheit schlugen sich in der weltweiten Forderung nach einem System von Vorgaben zur Sicherstellung einer effektiven Führung und Überwachung von Unternehmen… …Anspruchsgruppen betreffen 2 . In Deutschland führte die Globalisierung und die Internationalisierung von Investitionsstrategien dazu… …, Corporate-Governance-Regulierungen 3 vorzunehmen, um die Kapitalmarktpublizität und -kontrolle zu verbessern 4 . Die Einhaltung von CG-Vorgaben ist allerdings mit Kosten für die… …sollten die in Rede stehenden Informationen nach dem Management Approach ebenfalls für die Unternehmenssteuerung herangezogen werden und vice versa. In… …diesem Zusammenhang stellen die Effizienz und Effektivität der Informationsbeschaffung und -verarbeitung entscheidende Steuerungsgrößen dar. Das… …ziel- und ergebnisorientierten Umsetzung bestehender Vorgaben berücksichtigt werden. Die vorliegende Untersuchung zielt auf die Fragestellung ab, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Controlling und CG-Qualität Management • ZCG 2/14 • 63 ZCG-Nachrichten Kompetenzorientierte Aufsichtsrats-Besetzung Hinsichtlich der Notwendigkeit… …Nachsteuerungsbedarf. Während DAX-Unternehmen ihre Besetzungsprozesse inzwischen professionalisiert haben und häufig konkrete Anforderungsprofile erstellen, sei dies in… …kleineren börsennotierten Unternehmen und nicht börsennotierten Unternehmen unverändert eine Ausnahme. Doch selbst in DAX-Unternehmen sei beispielsweise die… …Blick auf DAX-Unternehmen vernebele zudem die Wirklichkeit: „Nur persönlich und finanziell unabhängige Aufsichtsräte, die den Vorstand oder die… …Geschäftsführer in ihren eigenen Kompetenzbereichen fordern und fördern können, leisten einen echten Mehrwert. Kompetenz-Vielfalt und unternehmerisches Denken… …, so FEA-Präsident Klaus Grimberg im Rahmen einer am 12. 3. 2014 veröffentlichten FEA-Mitteilung. Die Frauenquote leiste dazu keinen Beitrag und sei ein… …Aufsichtsratspositionen aus, um die Diversität und die Eignung der Aufsichtsratsmitglieder zu verbessern. Zusätzlich seien eine strukturierte Kandidatensuche und umfassende… …starren Quote – in ihren Entscheidungsrechten einzuschränken. Der Wert der Unternehmenskultur Integrität und Ethik sind insbesondere Erfolgsfaktoren für… …durchgeführten Studie, im Rahmen derer zunächst festgestellt wurde, dass 85 % der Unternehmen des S&P 500 auf ihren Websites eine ganze Reihe von Grundsätzen und… …Werten anführen, die das Verhalten ihrer Mitarbeiter prägen (sollen). Als ein Team von Wirtschaftswissenschaftlern allerdings versuchte, die Häufigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück