COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Unternehmen interne Banken Rechnungslegung Compliance Analyse deutsches Deutschland Bedeutung Risikomanagement Prüfung deutschen Institut Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 29 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kapitalmarkt Compliance

    …Von Dr. André-M. Szesny und Dr. Thorsten Kuthe, Verlag C.F. Müller, Heidelberg 2014, 1272 S., 139,99 Euro.Die strenge und stetig zunehmende… …bereitet das Kapitalmarktrecht verständlich und praxisfreundlich auf und bietet eine Hilfe beim Aufbau bzw. der Effektivierung eines Compliance-Systems im… …Unternehmen. Der Aufbau folgt dem Adressatenkreis: Emittenten, Banken und Finanzdienstleister. So erhält der Praktiker Zugang zu den für ihn maßgeblichen… …Kapitalmarktgesetzen werden mit einer Geldbuße oder gar Geld- und Freiheitsstrafe geahndet. Die straf- und bußgeldrechtlichen Aspekte des Kapitalmarktrechts werden daher… …in einem eigenen Teil ausführlich und abschließend erläutert. Das Handbuch verbindet so die kapitalmarktrechtliche Compliance mit der Criminal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …. Risikoerfassung und Risikoaggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 3. Ergebnisse des Risikoratings… …Ausfallursachen werden im Folgenden strukturelle Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit (Illiquidität) betrachtet. Theoretisch müssen hierzu drei Deter- minanten… …berücksichtigt werden:1 1. Die aktuell im Unternehmen vorhandenen Überschuldungs- und Zahlungsunfä- higkeitspuffer (Eigenkapital, liquide Mittel/ liquidierbares… …Vermögen/offene Kreditlinien), 2. die innerhalb des Prognosezeitraums geplanten Veränderungen der Überschul- dungs- und Zahlungsunfähigkeitspuffer (geplante… …Gewinne, operative und finan- zierungsbezogene Zahlungsmittelzuflüsse und -abflüsse, geplante Änderungen der Kreditlinien), 3. die innerhalb des… …Prognosezeitraums ungeplanten Veränderungen der Über- schuldungs- und Zahlungsunfähigkeitspuffer (risikobedingte Abweichungen der Gewinne und Zahlungsströme von den… …Bestandteil eines jeden Rating- verfahrens sein. Die bisherigen banküblichen Ratingverfahren betrachten jedoch schwerpunktmäßig nur die erste Determinante – und… …Änderungen der Unternehmensstruktur absehbar sind, die in ihren Grundzügen (Auswirkungen auf Vermögen und Verbindlichkeiten, Kosten, Erträge und Zahlungsströme… …Banken bisher kaum betrachtet, obwohl sie eine von den anderen bei- den Determinanten unabhängige und wichtige Ausfallursache darstellen. Gerade Risiken… …Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden berichtet, 3/2003, S. 26–36;Gleißner, W./Leibbrand, F. (2004): Der neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …7 Einleitung Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Johannes Reidel und Imke Schmidt Angesichts der politischen und gesellschaftlichen Debatten um die… …ökologischen und sozialen Grenzen des Wachstums, etwa in Form des Klimawandels oder prekärer Arbeitsbedingungen, haben sich die Anforderungen der Gesellschaft… …an Unternehmen in den letzten Jahren verändert. Längst stehen nicht mehr alleine Umsatz und Renditen im Vordergrund, sondern es ist der Anspruch… …hinzugekommen, dass Unternehmen Gewinne auf ökologisch und sozial verantwortliche Weise erwirtschaften. Unter dem Leitbegriff der Corporate Social… …Responsibility (CSR) wird gegenwärtig sowohl politisch als auch wissenschaftlich diskutiert, wie Unternehmen diese Verantwortung wahrnehmen können und so ihren… …Beitrag zu einer nachhaltigen, d. h. einer ökologisch langfristig verträglichen und sozial stabilisierenden Entwicklung leisten können. Die Europäische… …werden, „[…] sollten sie auf ein Verfahren zurückgreifen können, mit dem soziale, ökologische und ethische Belange sowie Menschenrechtsfragen in enger… …Zusammen- arbeit mit den Stakeholdern in die Betriebsführung und in ihre Kernstrategie integriert werden“1. Betont die KOM in ihrer Mitteilung von 2001 die… …ebenfalls Gesetzesinitiativen ein- schließt. So beabsichtigt die Kommission – einen Vorschlag für eine Rechtsvorschrift für die Offenlegung von sozialen und… …ökologischen Informationen durch die Unternehmen zu unterbreiten; – die Ausarbeitung eines Verhaltenskodexes für künftige Selbst- und Koregulierungs- projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dagmar Feldmann, Minna Sabine Pause
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Portisch W. / Neumann M. / Lüerßen G. (Autoren und Herausgeber) Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und… …Insolvenz 2. komplett überarbeitete Auflage der Werke „effiziente Sanierungsprozesse“ und „effiziente Insolvenzprozesse“ Finanz Colloquium Heidelberg… …MaRisk-Bereiche der Problemkreditbearbeitung (Sanierungsprozesse und Abwicklungsprozesse) aus. Dabei werden in den einzelnen Instituten verschiedene Anstrengungen… …unternommen, die Prozesse schlank und kostengünstig auszu gestalten. Das Buch beinhaltet eine umfassende empirische Untersuchung mit insgesamt 1.460 Fragebögen… …zum Sanierungs- und Abwicklungsgeschehen in den Kreditinstituten. Weiterhin wurden 1.550 Insolvenzverwalter in die Untersuchung mit einbezogen. Für die… …wird (Projektrevision) und Prozessänderungen auch im Rahmen der regulären, risikoorientiert ausgerichteten Prüfungen mit geprüft und revisions seitig… …beurteilt werden. Hierbei haben die Sanierungs- und Abwicklungsbereiche eine wichtige Bedeutung, denn aus den schlagend werdenden Kreditrisiken – meist die… …bedeutendste Risikoart in den Banken – werden vielseitige Rückschlüsse auf das Handling des Kreditgeschäfts erkennbar. Daher haben auch das Buch und die… …angesprochenen Themen für die Interne Revision eine hohe Relevanz. Kapitel A widmet sich der Einleitung und des Aufbaus des Buches. Das Ziel der darin… …veröffentlichten Studie besteht darin, aufzuzeigen, wie Kreditinstitute in Deutschland im Sanierungs- und Abwicklungsprozess bei Firmenkunden nach Institutsgrößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Rücksicht auf KMU in der Gesetzgebung?

    …Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellte Studie zur "Berücksichtigung von KMU-Belangen in der… …Gesetzesfolgenabschätzung" ist kürzlich veröffentlicht worden. Darin wird die Betroffenheit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch rechtliche Regelungen umfassend… …ausgewertet.Im Ergebnis wird festgestellt, dass KMU häufiger Beratungsleistungen zukaufen müssen, weil ihnen Spezialwissen und Routine fehlen. Ferner werden die… …KMU mit aus gesetzlichen Vorgaben resultierenden einmaligen Ausgaben und Investitionen stark belastet. Daher stellt die Studie einen standardisierten… …und praxisnahen Leitfaden zur Verfügung, der ein neuartiges, leicht handhabbares Verfahren zur Berücksichtigung von KMU-Belangen bei künftigen… …Rechtsetzungsverfahren des Bundes beinhaltet, und zwar bereits ab der Entwurfsphase.Aus dem BMWi heißt es dazu: "Viele der über drei Millionen kleinen und mittleren… …Unternehmen können sich im Gegensatz zu Konzernen und Großunternehmen häufig keine eigenen Rechtsabteilungen oder spezialisierten Kanzleien leisten. Sie tun… …sich deshalb mit komplizierten und umfangreichen Regelwerken oft besonders schwer. Deshalb sollte jede neue Vorschrift vor Inkrafttreten gründlich… …geprüft werden, ob sie praxistauglich ist und ob die entstehenden finanziellen oder bürokratischen Belastungen vertretbar sind." Die von der Kienbaum… …Gesetzesfolgenabschätzung.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage

    „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …. Bettina Lis* Krisen und Skandale haben das öffentliche Vertrauen in die Wirtschaft, deren Protagonisten und Selbstregulierungsfähigkeit erodiert. Die… …Notwendigkeit zu ehrbarem und ethischem Verhalten, das über die reine Artikulation in den Unternehmensverfassungen hinausgeht, ist unbestritten. Ungeklärt bleibt… …gesetzliche Regelungen hinaus durch Etablierung „weicher“ Rahmenfaktoren – wie einer guten Unternehmenskultur und Personalentwicklung – das Ziel einer Good… …Governance wirkungsvoll erreicht werden könnte. Zahlreiche gesetzgeberische und regulatorische Initiativen waren die Folge, wodurch die Unternehmen häufig mit… …sehr formalisierten Prozessen konfrontiert wurden 4 . Trotz allem wurde das Ziel, Missstände zu verhindern, nur bedingt erreicht und es kam und kommt… …weiterhin zu Skandalen. Die Kontrollsysteme sind zwar besser und filigraner geworden, aber schwerwiegende Skandale konnten sie trotzdem nicht verhindern… …Gesetze bewusst umgangen sowie Vorschriften vorsätzlich verletzt und betrügerisch außer Kraft gesetzt wurden. Verstöße und strafrechtliche Konsequenzen… …wurde den skandalbehafteten Unternehmen sogar testiert, formal über ein mustergültiges Corporate-Governance-, Risikomanagement- und Kontroll-System… …verfügt zu haben 5 . Die Suche nach neuen Regeln und Ansätzen geht also weiter. 1.3 Vertrauen wurde verspielt Die Auswirkungen der Skandale beschränken sich… …nicht nur auf die betroffenen Unternehmen und Branchen. Sie erschüttern auch das Vertrauen in die Wirtschaft generell sowie in die handelnden Personen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Geschäftsberichten

    …Die Leser von Geschäftsberichten nutzen diese mehrmals jährlich und am liebsten in der Papierversion. Dies sind zwei Erkenntnisse aus der kürzlich… …veröffentlichten wirDesign-Studie zur Nutzung und Wirkung von Annual Reports (erstellt nach IFRS oder HGB). Bislang waren dazu richtungweisende Umfragewerte selten… …. Wer liest die Berichte überhaupt und erfüllen sie die Erwartungen? Die Antworten auf Fragen wie diese sind vielfach überraschend. Sie liefern wertvolle… …Hinweise, wie Geschäftsberichte nachhaltiger für Zielgruppen und Unternehmen wirken können (mehr dazu unter folgendem Link).Insgesamt wird die Bedeutung der… …Geschäftsberichte sehr hoch bewertet. 90 Prozent der befragten Analysten, institutionellen Investoren und Privataktionäre geben an, dass sie die Publikation als Basis… …für ihre Empfehlungen und Kauf- bzw. Verkaufsentscheidungen nutzen. Somit erschließt sich, warum Strategie und Prognose im Zentrum ihres Interesses… …stehen. Außerdem ist für die Akteure am Kapitalmarkt das Ansehen eines Konzerns ein maßgebliches Kriterium. Und der Geschäftsbericht ist das Medium, das… …das Maß für die Unternehmensreputation.Hinweis: Einen ZCG-Aufsatzbeitrag über manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten… …finden sie in Heft 4/2014 ab S. 183.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Herr Markus Wendt, MBA. Nach einer Bankausbildung und einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Essen, arbeite ich seit Dezember… …2011 bei der S Service Rhein-Ruhr GmbH. Unser Geschäftsbereich bietet Dienstleistungen im Compliance-Bereich an und arbeitet schwerpunktmäßig für… …Sparkassen. Nachdem ich längere Zeit für Risikoanalysen, Berichtserstellung sowie Umsetzung neuer gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Vorgaben zuständig war… …, leite ich seit kurzer Zeit den Geschäftsbereich und habe zusätzlich die Funktion des MaRisk- Compliance-Beauftragten übernommen.Im Zuge meines… …Dienstleistungsunternehmen insbesondere im Vordergrund, die neue Funktion möglichst effektiv und effizient in die bestehende „Compliance-Dienstleistungs-Struktur“ zu… …integrieren, um diese zukunftsfähig und mandantenfähig zu gestalten.„Das MBA-Studium an der School GRC vermittelt eine gute Mischung aus Fachkenntnissen und… …Wissen zu allgemeinen Managementthemen. Die interdisziplinäre Lernumgebung fördert einen intensiven Wissens- und Informationsaustausch zwischen den… …erstklassigen Dozenten und der Studiengruppe und den Studenten selbst. Die hier erhaltenen Anregungen in Verbindung mit den fachlichen Studieninhalten waren für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …beim Deutschen Patent- und Markenamt, zuletzt als Leitende Regierungsdirektorin. Von 1990 bis Oktober 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1992… …bis 1996 und von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz. FDP-Landesvorsitzende in Bayern von 2000 bis 2013 und Mitglied im FDP-Bundespräsidium bis… …2013. Neben der recht lichen Gestaltung der deutschen Einheit engagierte sich Leutheusser-Schnarrenberger sehr für die Grund- und Freiheitsrechte und… …Bundesverfassungsgericht gegen die anlasslose Vorratsdatenspeicherung war sie erfolgreich und setzte in der letzten Legislaturperiode durch, dass die EU-Richtlinie in… …Vorratsdatenspeicherung zum Vorgehen gegen Kriminalität und Terrorismus vorangetrieben. 3 Im Deutschen Bundestag wurde sie dagegen 1 Zur Vorgeschichte der… …Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen v. 08. 04. 2014 – C-293/12 und C-594/12. 3 Bundesratsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der… …Ermittlungsmaßnahmen wegen des Verdachts sexuellen Missbrauchs von Kindern und der Vollstreckung freiheitsentziehender Maßnahmen, abgedruckt als Anlage 1 der BT-Drs… …Bundestag im Dezember 2004 seine ablehnende Haltung. 4 Und am 26. Januar 2005 fasste der Deutsche Bundestag im Rahmen der Debatte über den von der… …EU-Kommission inzwischen vorgelegten Entwurf eines Rahmenbeschlusses zur Vorratsdatenspeicherung auf Empfehlung des Wirtschafts- und Rechtsausschusses einen… …Union und das Europäische Parlament die Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsdatenspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaComp: BaFin veröffentlicht Neufassung

    …Die BaFin hat am 7. August 2014 eine Neufassung der MaComp veröffentlicht. Diese enthält Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die… …weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Überarbeitet wurde der besondere Teil 1.3.4 zur… …Auslagerung der Compliance-Funktion oder einzelnen Compliance-Tätigkeiten. Insbesondere konkretisierte die BaFin, wie eine transparente Aufbau- und… …gewährleistet werden soll,wie die Unabhängigkeit des Compliance-Beauftragten sichergestellt werden soll undwie die Auslagerung qualitativ angemessen und effektiv… …überwacht und gesteuert werden kann.Die Neufassung beruht auf aktuellen Erkenntnissen aus aufsichtsrechtlichen Prüfungen. Sie soll den Instituten und ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück