COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Banken Institut Fraud Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Unternehmen Rahmen deutsches Management interne Anforderungen Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 31 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Konfliktmanagement im Unternehmen

    RA Silke Martini
    …Interessenvertretung und Personalleitung RA Silke Martini* Die Ursachen für Konflikte am Arbeitsplatz sind vielschichtig. Sie können sich aus den Arbeitsbedingungen… …und daraus resultierende ­Störungen im Betriebsablauf – Führungskräfte und Interessenvertretungen vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellen. Der… …Interessenvertretung der Beschäftigten gibt und wie eine verbesserte Unternehmenskultur gelingen kann. 1. Einleitung Der Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden steht… …angesichts der Zunahme psychischer Leiden immer öfter im Fokus betrieblicher Maßnahmen. Immer häufiger werden Führungskräfte und Interessenvertretungen z. B… …. mit den Auswirkungen des sog. „burn out“ auf die einzelne Person und die Organisation konfrontiert oder mit internen Konflikten in der Mitarbeiterschaft… …Interessenvertretungen und Führungskräfte häufig nicht nur inhaltlich, sondern auch zeitlich. Letztlich geht es bei diesen Themen immer um unbewältigte Konflikte, die… …sowohl auf der betrieblichen als auch auf der persönlichen Ebene angesiedelt sein können und das soziale Miteinander beeinträchtigen. Eine adäquate… …Konfliktbearbeitung setzt entsprechend sowohl bei den „Verhältnissen“ als auch dem „Verhalten“ an, wenn sie nachhaltige Lösungen finden und präventiv in die Zukunft… …Verhältnisebene insbesondere die zunehmenden Belastungen durch Leistungsverdichtung einerseits und immer schnellere Veränderungsprozesse andererseits. 1… …Gleichzeitig ändert sich auch das soziale Verhalten. Immer mehr Menschen klagen über ein Betriebsklima, das durch Abgrenzung, Intrigen und Konkurrenzdenken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Auftrags dazu aufgefordert sind, alle Unternehmensfunktionen und Geschäftsprozesse einer Prüfung zu unterziehen. Das sind aber auch die Verantwortlichen im… …Marketing, die für die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Marketingstrategien, -konzepte und -maßnahmen verantwortlich sind. Der Leitfaden umfasst das… …, als Marketingmaßnahmen hin- sichtlich ihrer Budgetkontrolle und Ordnungsmäßigkeit zu beurteilen. Alles, was am Ende in solche Maßnahmen mündet, sollte… …in vorgelagerten Prozes- sen der Strategiefindung und Ausgestaltung des Marketing-Mix erarbeitet sein. Der Leitfaden versteht sich als eine umfassende… …und strukturierte Sammlung von grundsätzlichen revisorischen Fragestellungen, die bei der Vorbereitung einer Marketingrevision zur Festlegung des… …Revisionsplanung in Unter- nehmen findet, und dass auch in diesem Bereich durch die Interne Revision ein Beitrag zur Risikominimierung und Effizienzsteigerung… …geleistet wird. Der Leitfaden orientiert sich an den folgenden Prüfungsfeldern und Phasen des Marketingprozesses: Prüffelder der Marketingrevision: Von… …Unternehmensum- welt und des Marktge- schehens sowie die Situ- ation im Unternehmen und in der Marketingab- teilung. � SWOT-Analyse � Wettbewerbsanalyse �… …Kundenanalyse � Markt- und Umfeld- analyse Prüfungsfeld: Strategisches Marketing Phase 2: Marketingziele/ -planung Bestimmung der Marke- tingziele unter… …Berück- sichtigung der Analyse- ergebnisse aus der Situationsanalyse und der Unternehmensanaly- se. � Setzen von Prämis- sen � Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Durchsetzung von Compliance im Konzern

    RAin Heike J. Böhme, RAin Dana Fischer-Maximilien
    …, eine Compliance-Abteilung und verschiedenste Compliance-Prozesse zu etablieren. Dabei liegt der Schwerpunkt des Compliance-Programms häufig auf neuen… …Kontrollmaßnahmen und Genehmigungsstufen. Der folgende Beitrag arbeitet heraus, warum die nachhaltige Durchsetzung von Compliance-Maßnahmen in einem Konzern… …grundsätzlich keiner zusätzlichen Kontrollen und Prozesse bedarf. Vielmehr ist die Integration der Compliance-Anforderungen in bestehende Geschäftsprozesse auf… …­Basis einer individuellen Risikoanalyse sowie Schaffung ­einer Compliance-Kultur und gelebter Führungsverantwortung das entscheidende Erfolgskriterium. 1… …. Einleitung In Diskussionen fallen in Bezug auf Compliance-Abteilungen und deren Arbeit immer noch häufig Aussagen wie „Compliance verzögert / verhindert das… …sehr stark auf das Erstellen neuer Vorschriften und Prozesse sowie ein starres, zahlenlastiges Berichtswesen. Hierbei wird übersehen, dass weitere… …Compliance-Abteilung dabei zunehmend vom operativen Geschäft und dessen individuellen Risiken. Es werden parallele Prozesse und Redundanzen geschaffen, die tatsächlich… …den Geschäftsablauf verzögern und ineffizient für alle Beteiligten sind. Über Analogien zu anderen Unternehmen und vermeintliche Best-Practice-Ansätze… …. Die Phase des Proof-of-Concept und der Auseinandersetzung mit der Unternehmenshistorie, -kultur und insbesondere den Geschäftsmodellen kommt oft zu kurz… …auf der Führungsebene als auch bei der Belegschaft – führt. Die Kollegen verstehen nicht mehr, was passiert und warum es geschieht. Gründe für diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Schweiz

    Hans-Joachim Hess
    …................................................................................................................ 482 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 483 1.1 Das Rechtssystem der Schweiz… …................................................................ 483 1.2 Gerichtsaufbau und Strafverfolgungsbehörden ....................................... 483 1.3 Arten der Gesellschaften… …................................................... 496 3.5.1 Strafrechtliche Unternehmenshaftung ...................................... 497 3.5.2 Aktive und passive Privatbestechung, Art. 4a UWG… …Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes sowie zum Beitritt der Schweiz zum Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung aus- ländischer Amtsträger im… …internationalen Geschäftsverkehr vom 19.04.1999, BBl 1999, 5497ff. (zit. Botschaft 1999). Botschaft über die Genehmigung und die Umsetzung des… …Strafrechts-Übereinkommens und des Zusatzprotokolls des Europarats über Korruption vom 10.11.2004, BBl 2004, 6983ff. (zit. Bot- schaft 2004). Erläuternder Bericht über die… …Änderung des Strafgesetzbuchs und des Militärstrafgesetzes (Korruptionsstrafrecht) vom 15. Mai 2013, abrufbar unter http://www.admin.ch/ch/d/gg/pc/… …, strafrechtlicher Geschäftsherrenhaftung und der Strafbarkeit von Unterneh- men, in Amstutz/Niggli, Verantwortlichkeit im Unternehmen aus zivil- und strafrechtlicher… …Sicht, Basel 2007, 94ff. Hoffmann, R./Wyser, J.: Going East-Korruptionsbedingte Risiken für Unternehmen und Mit- arbeiter, in… …, 1245. Livschitz, M.: Strafrechtliche Risiken für inernational tätige Schweizer Unternehmen und deren Leitung – Unternehmensstrafbarkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 17 Grenzüberschreitende Geltung gebilligter Prospekte

    Dr. Holger Alfes
    …Alfes 1169 ABSCHNITT 4 Grenzüberschreitende Angebote und Zulassung zum Handel § 17 Grenzüberschreitende Geltung gebilligter Prospekte (1) Soll… …die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde und die zuständige Behörde jedes Aufnahmestaates nach § 18 unterrichtet werden. (2) Sind seit der… …Zulassungsantragsteller die Einreichung eines Nachtrags zum Prospekt zur Billigung und dessen Veröffentlichung zu ver- langen. Hat die Bundesanstalt Anhaltspunkte dafür… …18 entsprechenden Vorschriften des Herkunftsstaates unterrichtet wird und die Sprache des Prospekts die Anforderungen des § 19 Abs. 4 und 5 erfüllt… …. . . . . . . . . . . . . . 27 5. Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 I. Der „Europäische Pass“ – Überblick 1 Die §§ 17 und 18 WpPG setzen die Art. 17 und 18… …(Art. 18 EU-ProspRL und § 18 WpPG) und der Sprachregelung (Art. 19 EU- ProspRL und § 19 WpPG) – vom Emittenten im gesamten EWR bei öffentli- chen… …Angeboten oder Zulassungen an einem organisierten Markt (vgl. § 1 Abs. 1 und § 2 Nr. 16 WpPG) – in der Diktion der EU-ProspRL geregelten Markt (vgl. Art. 1… …Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 lit. j) EU-ProspRL) – verwendet werden, ohne dass es in den übrigen Ländern eines erneuten Prüf- und Bil- ligungsverfahrens… …bedarf.5 Die EU-ProspRL und die Prospektanforderungen konkretisierenden EG-Verordnungen legen damit nicht nur einheitliche ma- terielle Anforderungen an die… …Europäischen Gemeinschaft nur von einer zuständigen Behörde überprüft (zentralisiertes Genehmi- 1 RL 2003/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • European Cybercrime Centre legt seinen ersten Jahresbericht vor

    …durch Cyberkriminalität und möglichen Maßnahmen zum Schutz von Bürgern und Unternehmen ist jetzt in einem ersten Jahresbericht veröffentlicht worden. Vor… …allem das „Ausnutzen technischer und rechtlicher Schlupflöcher“, wird die EU-Kommissarin für Innenpolitik Cecilia Malmström in der begleitenden… …und 16 payment frauds wie Datenverkehren für Kreditkartenbetrug.Auch für die nähere Zukunft rechne das EC3 mit wachsenden Bedrohungen: Die Hemmschwelle… …Cyberangriffe brauche man heute zudem keine besonderen technischen Fähigkeiten. Gleichzeitig befördere die steigende Professionalisierung und Erfahrenheit die… …Entwicklung noch aggressiverer und resistenterer Formen von Malware, um beispielsweise Schutzmaßnahmen von Zahlungssystemen zu umgehen.Neben zunehmender… …Globalisierung und künftig stärkerem Fokus auf mobile Endgeräte rechnet das Institut auch mit Folgeerscheinungen wie erhöhter Nachfrage nach Geldwäscheaktivitäten… …und -technologien. Auch das Hacken von Cloud-Dienstleistungen sei insbesondere zur Spionage und Gewinnung von Dokumenten zunehmend ins Visier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Wert der Unternehmenskultur

    …Integrität und Ethik sind insbesondere Erfolgsfaktoren für Unternehmen, wenn sie intern gelebt werden; nicht entscheidend ist die Kommunikation nach… …ihren Websites eine ganze Reihe von Grundsätzen und Werten anführen, die das Verhalten ihrer Mitarbeiter prägen (sollen). Als ein Team von… …Wirtschaftswissenschaftlern allerdings versuchte, die Häufigkeit und die Wichtigkeit dieser Werte mit kurz- und langfristigen Leistungsindikatoren in Beziehung zu bringen… …University of Chicago, sowie seine Kollegen Luigi Guiso (Einaudi Institute for Economics and Finance) und Paola Sapienza (Kellogg School of Management) heraus… …, dass diejenigen Unternehmen höhere Gewinne und weitere Indikatoren für starke Leistungen aufwiesen, die laut ihren Mitarbeitern Wert auf… …Unternehmensethik legten, und nicht unbedingt diejenigen, die Außenstehenden gegenüber ihre Unternehmensethik anpriesen.   In ihrer im Januar 2014 abgeschlossenen… …Großteil der Unternehmen des S&P 500 auf ihren Websites als wichtig angeführt wurden: Integrität und Ethik. Die Forscher analysierten auch die Antworten auf… …Daten umfassten Antworten von Mitarbeitern 1.000 öffentlicher und privater Unternehmen in den Jahren 2007 bis 2011.Herausgefunden wurde, dass eine hoch… …empfundene Integrität positiv mit guten Ergebnissen wie höherer Produktivität, höherer Rentabilität, besseren industriellen Beziehungen und höherer… …börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen. Selbst nach der Analyse von Branche, Standort, Größe und Zusammensetzung der Belegschaft stellte sich heraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit als wichtiger Wettbewerbsfaktor

    …Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen weit mehr als ein PR-Slogan: Zunehmend verankern sie ökologische und soziale Aspekte in ihrer… …Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller aus Deutschland und der Schweiz darüber Auskunft, wie bedeutsam das Thema Nachhaltigkeit für ihr Unternehmen aktuell und… …bis 2020 ist und mit welchen Strategien sie Nachhaltigkeit konkret umsetzen.Im Rahmen der Befragung ging es zunächst um eine Einschätzung der aktuellen… …und zukünftigen Bedeutung von Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen: Knapp 52 Prozent halten Nachhaltigkeit aktuell für wichtig bis sehr wichtig und… …Nachhaltigkeit zeigt sich folgendes Ergebnis: Transparenz wurde als eine der wichtigsten Strategien genannt, und zwar sowohl in der Wertschöpfungskette selber, in… …der man sämtliche Zulieferer und Prozesse kennt, als auch nach außen durch die Kommunikation mit den Anspruchsgruppen. Während aktuell rund 26 Prozent… …Transparenz stark ausbauen. Auch auf starke bis sehr starke Kontrollen und formale Vorgaben für die Wertschöpfungskette setzen gegenwärtig nur 24 Prozent der… …der Nachhaltigkeitsstrategien nach Einschätzung der Unternehmen auf ihre Reputation, Glaubwürdigkeit und Legitimität auswirkt. Ermittelt wurde ein… …Unternehmen angesehen.Hinweis: Die Studie „Nachhaltige Markenführung – Neugestaltung der Wertschöpfungskette“ der Autoren Joachim Zentes, Victoria Lonnes und… …: www.hima.uni-saarland.de).Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …819 DR. ROLAND FRANZ ERBEN UND MARCUS PAULI 1. Grundlagen… …Verbesserung der Entscheidungsqualität . . . . 825 2. RMIS im strategischen und operativen Risikomanagement . . . . . . . . . . . 827 2.1 Strategisches… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837 4.3 RMIS-Implementierung mit Nukleus- und CSE-Ansätzen . . . . . . . . . 838 5. Ausblick… …Risikomanagementinformationssystemen Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 820 1. Grundlagen In Anbetracht der zunehmenden Komplexität und Dynamik des wirtschaftlichen Umfelds… …reichen reaktive Managementsysteme oder gar das oft beschworene „Bauchgefühl“ heute nicht mehr aus, um die vielfältigen Chancen und Risiken ei- nes… …Unternehmens adäquat zu steuern – sollte es noch eines Beweises für diese These bedurft haben, so ist dieser durch die letzt Finanz- und Wirtschaftskrise in wohl… …auf ebenso schmerzhafte wie eindrucksvolle Weise erbracht worden. Neben der Erkenntnis, dass nur ein systematischer und ganzheitlicher Risikomanagement-… …ansatz zum Ziel führen kann, ist inzwischen bereits klar, dass die Wirtschaftskrise auch eine Verschärfung der gesetzlichen und regulatorischen… …Anforderungen zur Folge hatte und noch haben wird – mit Sicherheit vor allem, aber eben nicht nur in der Finanzindustrie. Vor diesem Hintergrund ist derzeit also… …eines effizienten und ef- fektiven Risikomanagementsystems (RMIS) so groß wie selten zuvor. 1.1 Verbreitung von RMIS Die Zeiten, in denen eine solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angemessenheit von Vorstandsbezügen: Vergütungsrelationen in der DAX-Praxis

    …Die faire Relation zwischen den Bezügen von Vorständen und deren Belegschaften gibt es nicht. Eine Studie zeigt, dass eine nach Branche und… …Fragen zu bejahen. Zuvor richtete sich der Fokus des öffentlichen Interesses primär auf die absolute Höhe von Vorstandsbezügen und überzogene Managerboni… …wurden scharf kritisiert. Nun rückt zunehmend die Relation zwischen den Bezügen von Vorständen und deren Belegschaft – also die vertikale Angemessenheit… …zum Lohn- und Gehaltsgefüge der übrigen Beschäftigten) für die DAX-30-Unternehmen berechnet wurde. Im Median, so das Ergebnis der Studie (siehe Böckler… …und compliance-digital.de), bekamen die Vorstände der DAX-30-Konzerne im Jahr 2011 ca. 53 mal so viel wie der durchschnittliche Beschäftigte in ihrem… …. Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher und Dr. Robert Wagner auf der Basis einer noch nicht veröffentlichten Kienbaum-Studie zu dem… …von Vorständen und deren Belegschaft werde beispielsweise stark durch die jeweiligen Branchen und innerhalb der Branchen durch die Größe der Unternehmen… …bestimmt. Zusätzlich gebe es eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Verhältnis zwischen Vorstands- und Belegschaftsbezügen zu berechnen. Nicht zuletzt kann die… …ergeben, das durchschnittliche Gehalt im Unternehmen entgegen dem Unternehmensinteresse und damit entgegen seinen Sorgfaltspflichten zu erhöhen. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück