COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (343)
  • Titel (81)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • PinG Privacy in Germany (68)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Arbeitskreis Analyse Fraud Deutschland deutsches Prüfung Berichterstattung Risikomanagement Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

343 Treffer, Seite 29 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Schedlinsky Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der forschungsseitig vernachlässigten fixen Komponente der Vorstandsvergütung und untersucht den Einfluss von… …Unternehmensperformance, Corporate-Governance-Mechanismen und Managermacht auf potenzielle Veränderungen bei Vertragsneuverhandlungen. Der fehlende Einfluss von… …Entwicklungen zwingen Firmen, sich zum Teil völlig neu aufzustellen: Digitalisierung, Globalisierung und Regulierung sind hierfür häufig in Bezug genommene… …Schlagworte. Das Programm des am 24./25. 9. 2014 in Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags trug der Komplexität und… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. ZCG Recht… …Offenlegung nicht-finanzieller Informationen +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 271 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt… …dadurch neue Bewährungsproben. Inhalt/Impressum • ZCG 6/14 • 247 ZCG-Nachrichten 277 +++ IFAC-Leitlinien für Finanzberichte +++ Neue EFRAG-Struktur und… …Viebranz Auch aufgrund geringerer Kapazitäten und Ressourcen in mittelständischen Unternehmen stellt sich die Frage, wie ein Compliance-Management-System… …(CMS) wirksam und transparent, gleichzeitig aber auch effizient aufgebaut werden kann. ZCG Rechnungs­legung IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated… …Unternehmensvertreter diskutierten aktuelle Herausforderungen und Ansätze, um das Potenzial der integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting, IR) in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Auswahl von Geschäftspartnern; rechtliche und unternehmensspezifische Anforderungen) Dittmeier, Carolyn; Casati, Paolo: Evalu ating Internal Control Systems… …Stichprobenverfahren in den Jahren 1994, 2009 und 2013. In: Die Wirtschaftsprüfung 2014, S. 564– 569. (Prüfungsmethoden; wertproportionale Stichprobenverfahren… …; Dollar-Unit-Sampling; Grundlagen der Statistik für das MUS; empirische Häufigkeit von Hochrechnungsverfahren im Zeitablauf; Vorteile und Nachteile statistischer… …Compliance (ZRFC) 2014, S. 92–95. (Unternehmensführung; dolose Handlungen, Prävention; reaktive und proaktive Compliance; Begriff des Wertemanagements… …; Unternehmenskultur; Zusammenhänge zwischen Wertemanagement und Compliance) McCollum, Tim: Auditing at the speed of technology. In: Internal Auditor, June 2014, S… …. 30–36. (Funktion und Aufgaben der Internen Revision; Interne Revision als Problemlöser; Risikofrüherkennung; Prüfungsplanung; Innovationsfunktion des… …Prüfers) Peemöller, Volker H.: Compliance und Wertemanagement. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2014, S. 103–118. (Aufgaben der Internen… …: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Zfbf) 2014, S. 351–382. (Kreditsion; Begriff und Bedeutung des Compliance; Entwicklung eines… …Prüfungen/ Informationstechnologie Big Data – Systeme und Prüfung, hrsg. vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V., Berlin 2013 (ISBN 978-3-… …503-14401-3). (DV Prüfungen; Data Mining; Fraudanalyse von Massendaten in Echtzeit; Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten) Piper, Artur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal… …Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial Inhaltsverzeichnis Aufsätze… …und Kurzbeiträge 1! Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Köln ! Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum… …, Mainz ! Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte als Compliance-Gesichtspunkt 15! Entscheidungskommentare 18! Rechtsanwalt Christian… …Rosinus und Rechtsref. Sarah Milena Landsberg, Frankfurt am Main ! Besprechung des BGH Urteils vom 04. Juni 2013 (1 StR 32/13) 18! Internationales 21!… …und politische Diskussion 28! Wiss. Mitarbeiterin Dr. Elisa Hoven, Köln ! Die Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden mit der Wirtschaft 28!… …Rezensionen 32! Rechtsanwalt Dr. Eren Basar, Düsseldorf ! Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance 32! Rechtsanwalt… …Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance 49! Felix Stahlmann, Assessor iur., LL.M., MSc., Neckarsulm !… …Matthis S. Fifkas und Andreas Falkes (Hrsg.): Korruption als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems 51!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal… …Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial Inhaltsverzeichnis Aufsätze… …und Kurzbeiträge 53 Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur., Köln Rechtshilfe in Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als… …. Erheblichkeit und Offenlegung eines Interessenkonflikts in Fällen des „Scalping“ - OLG München NJW 2011, 3664 72 Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt… …a.M. „Der Geruch des Geldes“ – zur Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeld- und Barmittelverkehrs 82 Entscheidungskommentare 84 Rechtsanwältin Dr… …und Steuerstrafrecht 92 Veranstaltungen und politische Diskussion 101 Folker Bittmann, Leitender Oberstaatsanwalt, Dessau-Roßlau WisteV-Standards 101… …114 Rechtsanwalt Christian Rosinus, Frankfurt a. M. Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliancemaßnahmen für die Sanktionsbegründung und… …-bemessung im Vertragskonzern 114 Rechtsanwältin Dr. Anna Oehmichen, Mainz Fritz van Calker: Strafrecht und Ethik 115 Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller… …und Versöhnung 119 Rechtsanwalt Sascha Kuhn, Düsseldorf Christian Schmollinger: Der Konzern in der Insolvenz 122 Manuel Köchel, Frankfurt a.M. Eirini…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. und 27. März (Anmeldeschluss war der 31. Januar) 14. und 15. Oktober (Anmeldeschluss ist der 31. August) Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In… …den Monaten Oktober bis Dezember 2013 haben insgesamt 184 Kandidaten am CIA-Examen, ein Kandidat am CCSA-Examen, vier Kandidaten am CFSA-Examen und zwei… …Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesem Monat wurden 58 neue CIAs, ein CCSA, zwei CFSA und ein CRMA zertifiziert. Damit hat sich die Gesamtzahl der… …in Deutschland zertifizierten CIAs auf insgesamt 1.967 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1… …. diir.de/zertifizierung/iia-zertifizierungen/cia-certified-internal-auditor/). Dort finden Sie auch den Syllabus, eine „Content Map“ mit einer Übersicht über die Aufteilung der Prüfungsthemen und deren ‚Knowledge Level‘… …bereits bestanden hatten und bei denen die Voraussetzungen für die Befreiung von Teil 4 vorlagen, konnten bis zum 31. März 2014 die Befreiung unter Nachweis… …vierteilige Examen besitzen und zwischenzeitlich die neue Version benötigen, können von dem kostenlosen Umtauschrecht Gebrauch machen. Bitte richten Sie Ihre… …Anfragen an info@diir.de. Continuing Professional Education (CPE) Seit 2013 müssen alle CIAs, CCSAs, CFSAs, CGAPs und CRMAs ihre jährliche Meldung zur… …die ausreichenden CPE-Punkte erreicht worden sein, können diese noch bis zum 30. Juni 2014 erworben und für 2013 gemeldet werden. Diese CPEs können dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Holger Willanzheimer: Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen

    Richter Dr. Lasse Dinter
    …Anforderungen der Prüfer individuell und der Verlauf des Prüfungsgesprächs hoch dynamisch sein können? Willanzheimer behandelt auf 171 Seiten in insgesamt 12… …Fällen typische strafprozessuale Prüfungsthemen wie die Verdachtsstufen der StPO, die Zuständigkeit der Strafgerichte, die Untersuchungshaft und das… …dieser zumeist mustergültig zu beantworten weiß. Auf diese Weise wird eine lebendige Lernatmosphäre geschaffen, die schlicht „Spaß“ macht und Anreiz zum… …Eigenstudium setzt. Zutreffend weist Willanzheimer darauf hin, dass der optimale Lernerfolg indes durch das gemeinsame Erarbeiten und Abfragen in Lerngruppen… …, eines Richters, eines Staatsanwalts und – eher ungewöhnlich – eines Polizeibeamten, wobei die Anwaltsperspektive mit vier Fällen den Schwerpunkt bildet… …. Materiell-rechtlich werden die im 2. Staatsexamen besonders gängigen Deliktsgruppen wie Tötungs-, Brandstiftungs- und vor allem Straßenverkehrsdelikte behandelt. Auch… …durchaus beliebte Prüfungsvariante, um Verständnis und nicht nur bloßes Wissen beim Kandidaten abzuprüfen. Das Lehrbuch endet mit Verhaltenstipps in der… …mündlichen Prüfung und psychologisch fundierten Ratschlägen gegen Prüfungsangst. Jeder Rechtsreferendar muss damit rechnen, dass von ihm in seiner mündlichen… …ihrer Praxisrelevanz nicht Gegenstand von Klausuren werden können (z.B. Dezernatstätigkeit und Ermittlungstaktik). Kenntnisse zu Spezialproblemen – fernab… …prüfungsrelevanten Themen des Strafklageverbrauchs, Grundzüge des Ordnungswidrigkeitenrechts und der Aufgabenverteilung in der Staatsanwaltschaft (OrgStA) ergänzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Editorial

    Dr. André-M. Szesny
    …Premierenausgabe – ausnahmsweise auch in Papierform. Ihr folgten, das vorliegende Heft 1/2014 eingerechnet, nunmehr bereits acht Ausgaben. Und wir freuen uns über… …zitiert werden. Und nicht nur das: Sie finden inzwischen sogar Eingang in die sog. „Standardkommentierungen“. Die WiJ nimmt nunmehr auch offensiv das… …. Fortbildend wirkt der Beitrag von Gercke und Leimenstoll, die sich im Anschluss an ihre Aufsätze zu den Grundlagen des Arbeitsstrafrechts nunmehr der aktuellen… …Rechtsprechung in diesem speziellen Rechtsgebiet widmen und dabei – ganz bewusst – auch die Verteidigerperspektive einnehmen. Mit einem rechtspolitisch… …vor und setzt sich kritisch mit ihm auseinander. Der anschließend vorgelegte Koalitionsvertrag ignoriert den Entwurf zwar, was – insbesondere vor dem… …Brücke zwischen den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte zur Compliance. Inwieweit die Leitprinzipien in betriebliche Abläufe in… …Wirtschaftsunternehmen implementiert werden können und damit Compliance- Relevanz haben, konkretisiert der Autor vor dem Hintergrund eines entsprechenden Gesetzesvorstoßes… …Großbritanniens. Er bestellt damit ein neues, in der hiesigen Compliance- Diskussion bislang nahezu unbeachtet gebliebenes Feld. Dem Länderbericht von Weber und… …Frank, die die jüngsten legislativen und judikativen Entwicklungen in der Schweiz nachzeichnen, folgt ein Tagungsbericht zu 11. Internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …Themen besonders klar und nachvollziehbar erarbeitet wurden, die den Lesern der WiJ in besonderem Maße neue oder gewinnbringende wirtschaftsstrafrechtliche… …Erkenntnisse bieten, und die zugleich den formalen Anforderungen an einen Beitrag für eine wissenschaftliche Fachzeitschrift genügten. Teilnahmeberechtigt war… …Hilfe des Aufsatzwettbewerbs erkannt und gefördert werden soll: Die Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 500 Euro. Die herausragenden… …Prof. Dr. Walter Perron (Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Freiburg); LOStA Folker Bittmann, Dessau- Roßlau (ständiger… …Mitarbeiter der WiJ), Rechtsanwältin Milena Piel (Redaktion WiJ), Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl Mag. iur. (Redaktion WiJ) und Rechtsanwalt Dr. André Szesny… …Gewinner werden in den kommenden Ausgaben der WiJ 4/2014 und 1/2015 veröffentlicht. Für das Jahr 2015 wird erneut ein Aufsatzwettbewerb ausgerichtet werden… …Standardwerks „Unternehmen und Strafe“ (Carl Heymanns Verlag 2014) für den Druck fertiggestellt, da trat mit Wirkung vom 1. Januar 2014 die neu geschaffene… …„Criminal Compliance“ des von ihm herausgegebenen Werkes gefasst und dementsprechend wie das Buch gegliedert und mit Randnummern versehen. Erstmals in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    Inhalt & Impressum

    …Finanzsanktionen gegen ein Netzwerk mit Verbindung in den Iran Nachricht vom 04.09.2014 ....................................... 41 Korruption ist und bleibt ein… …01.09.2014 ....................................... 42 Zusammenarbeit zwischen IT und Compliance verbessern Nachricht vom 27.08.2014… …enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V… …in Zentral- und Osteuropa haben oft ein schlecht ausgebildetes Internes Kontroll­system Nachricht vom 23.07.2014… …Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Neu mit COSO (2013) COBIT 5 Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr… …. Oliver Bungartz 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014, 553 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Risikomatrizen, fester Einband, € (D) 84,95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.14 PinG 01.14 III 2. Jahrgang Seiten 41–80 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …Datenschutzrecht _____________________________________________ 48 INTERVIEW mit Rechtsanwalt Stephan Mayer, Mitglied des Deutschen Bundestages und innenpolitischer… …Sprecher der CDU/CSU-Fraktion: Datenschutz und Sicherheit sind zwei Seiten derselben Medaille ____________________ 55 Dr. Jana Moser ID Tracking or How… …Entscheidungen _____ 61 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 66 Frederick Richter, LL. M. Aus… …des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller_____ 72 Rudi… …203 101, BLZ 100 708 48 IBAN: DE 31 1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT): DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis € 138,– (inkl. eJournal und… …Archiv); Einzelheft im Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die… …und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück