COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (335)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (79)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

335 Treffer, Seite 4 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Hölscher/Gesmann-Nuissl/Hornbach (Hrsg.): Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …dem o.g. Handbuch ein Werk verfasst, das die Systeme der Geldwäschebekämpfung in der EU näher beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk haben sie dabei auf… …die Geldwäschebekämpfung und das entsprechende Risikomanagement in der Bankpraxis gelegt. Die mannigfachen Vorgehensweisen der Geldwäscher sind ohne die… …Kreditinstituts zum Anlass genommen, sich des vorgenannten Themas im Rahmen eines interdisziplinären Projekts anzunehmen. In dessen Folge ist das Handbuch… …entstanden. Das Werk, das sich auf dem Stand vom 01. Oktober 2010 befindet, umfasst inklusive Einleitung und Stichwortverzeichnis insgesamt 334 Seiten und ist… …beispielsweise auf das breite Feld der Geldwäsche durch Cybermoney ebenso ein wie auf das Weißwaschen mit Hilfe von Kartengeldsystemen. Das Kapitel schließt mit… …den Bankensektor dabei kontinuierlich ausgeweitet. Mit der im Erscheinungsjahr geltenden Rechtslage beschäftigt sich der zweite Teil des Handbuchs: Das… …juristischen Person. Das Handbuch schließt mit einer eingehenden Betrachtung der Geldwäschebekämpfung und dem Geldwäscherisikomanagement in der Bankpraxis (Teil… …identifizierten Risiken ein. Bankbetriebliches Geldwäscherisikomanagement Kundenidentifizierung in der EU Das letzte Unterkapitel befasst sich mit den Einzelheiten… …Kundenidentifikation betrauten Personen liefert das Buch wertvolle Hinweise, wie die stark angestiegenen Anforderungen im Berufsalltag sinnvoll umgesetzt werden können… …Anforderungen stetig erweitert wird, verschafft das Werk jedem, der sich beruflich mit geldwäscherelevanten Fragestellungen zu befassen hat, einen Überblick zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, Staatsanwältin Helena Kottmann
    …(6B_642/2013). Beachtung findet aber auch das Nebenstrafrecht, wo das Bundesgericht eine Verurteilung wegen mehrfachen Verstoßes gegen das Gesetz gegen den… …verpflichtete sich die Credit Suisse zur Bezahlung einer Buße in Höhe von USD 2.8 Mrd. an das USamerikanische Justizministerium, das Steueramt sowie drei… …Funktionären von in der Schweiz ansässigen internationalen Sportverbänden sanktioniert werden können. Im Sinne der vorstehenden Ausführungen soll sodann das… …getroffen hat, um Privatbestechung i.S.d. vorstehend erläuterten Verschärfung der Strafbarkeit zu verhindern. Andererseits soll das Strafrecht im Zusammenhang… …Person blanko unterzeichnete Checks, ließ diese bei einer Bank einreichen und bar ausbezahlen. Das so erhaltene Geld verwendete A zu seinen eigenen Gunsten… …statt im Interesse der Z. AG. b) Urteil Nach teilweiser Kassation des vorinstanzlichen Urteils bestätigte das Bundesgericht im zweiten Umgang das… …revidierte Urteil der Vorinstanz, das A wegen der von ihm getätigten Checkbezüge der mehrfachen Veruntreuung (statt des gewerbsmäßigen Betrugs) und der… …gewerbsmäßigen Geldwäscherei schuldig sprach. c) Bemerkung Mit diesem Entscheid bestätigte das Bundesgericht seine in den Jahren 2010 (Urteil des BGer vom 27. Juni… …veruntreuten Geldes wussten. 10 Das Tatbestandsmerkmal des „Anvertrauens“ ist somit nicht auf Konstellationen beschränkt, bei denen der Treugeber Vermögenswerte… …taugliche Vortaten für den Tatbestand der Geldwäscherei i.S. von Art. 305 bis StGB handelte, bestätigte das Bundesgericht die Verurteilung des A auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Follow-up-Prozesses als wesentlicher Standardprozess in der Internen Revision steht außer Frage. Nicht ohne Grund hat das DIIR einen effektiven Follow-up-Prozess als… …Mindeststandard für das Bestehen eines Quality Assessments definiert. Da erscheint es umso wichtiger, das Potenzial des Follow-up-Prozesses (insbesondere… …verbesserte Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und den geprüften Bereichen wird als Mehrwert von beiden Seiten wahrgenommen. 1. Einleitung Das Follow-up… …akzeptiert und nicht durch dokumentierte Maßnahmen zur Erledigung ergänzt wurden, dann ist das Follow-up eines mit viel Engagement und Stress durchgesetzten… …Berichterstattung unterstützten, erfolgreichen Follow-up-Prozess? Die beruflichen Standards der Internen Revisoren behandeln das Thema Follow-up umfassend. Sowohl das… …, Standard S8, Guide line G35 7 Vgl. DIIR, S. 20 Modernes Follow-Up Management · ZIR 1/14 · 25 Der DIIR-Leitfaden zum Quality Assessment definiert das… …durch monetäre Bewertung der einzelnen Beanstandungen, üblicherweise aber zumindest durch die aufgezeigten Risikopotenziale, die nun (durch das Follow-up… …nachweisbar) reduziert oder behoben wurden. Das ganze Potenzial des Follow-up hinsichtlich des Mehrwerts der Internen Revision zeigt sich aber erst in den… …partnerschaftlichen Kommunikation nutzen. 2. Kommunikation von Beanstandungen Das Follow-up beruht immer auf einer Kommunikation zwischen Interner Revision und… …die Abweichung zwischen Soll- und Istzustand, das sich hieraus für die Organisation ergebende Risiko sowie die vereinbarten Maßnahmen aufzuführen (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance

    RA Dr Rainer Markfort
    …für Compliance Urteil des LG München I vom 10. 12. 2013 – Az.: 5HK O 1387 / 10 RA Dr. Rainer Markfort* Wenn das keine Strafe ist: 15 Millionen €… …zum Schadenersatz, weil dieser das ihm anvertraute Unternehmen nicht so organisiert und beaufsichtigt hat, dass aus dem Unternehmen heraus keine Gesetze… …Entscheidung weit über den Einzelfall hinaus bedeutsam ist. 1. Der Fall – und wieso es zu dieser Entscheidung kam Das Gericht verurteilte in einem… …überzeugt, dass er sich nichts habe zu Schulden kommen lassen. Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen ihn war bereits zwei Jahre zuvor eingestellt… …Konzern nicht beteiligt und habe im Rahmen meiner Möglichkeiten das Notwendige getan – oder es zumindest versucht.“ Einer, der gegen den… …„Compliance-Wahnsinn“ 1 aufgestanden war. So trifft das Urteil nicht nur den verurteilten Manager, sondern auch all diejenigen, die seine Haltung teilen. Schon werden… …steht heute außer Frage, dass die aus solchen Verstößen resultierenden Schäden für das Unternehmen erheblich sein können. Der Vorstand muss also sein… …getroffenen Maßnahmen auch eingehalten werden (Legalitätskontrollpflicht). Das ist Compliance. 2.1 Legalitätspflicht Compliance ist originäre Führungsaufgabe… …und Zweck von Compliance ist der Schutz des Unternehmens, seiner Mitarbeiter und der Geschäftsleitung. ffDer Vorstand muss das Unternehmen so… …organisieren, dass zwingende gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. 4 Das Landgericht betont, die Pflicht zur Gesetzestreue sei keine Neuerung aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    RA Mag. Katrin Ehrbar, RA Mag. Josef Philip Bischof, RA Mag. Philipp Wolm, RA Dr. Lukas Kollmann
    …Wolm, RA Dr. Lukas Kollmann, alle Wien Länderbericht Österreich I. Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 Mit BGBl I 71/2014 wurde das… …Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 kundgemacht. Das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 bringt eine Nachjustierung des Reformwerkes des mittlerweile fünf Jahre in Geltung… …Maßnahmen im Überblick: • • • • • • • • Einführung einer Höchstdauer des Ermittlungsverfahrens von drei Jahren, vor deren Ablauf das Ermittlungsverfahren… …i.d.F. BGBl I 71/2014 sieht vor, dass im Verfahren vor dem Bezirksgericht und vor dem Landesgericht als Einzelrichter das Gericht auf Antrag der… …. BGBl I 71/2014). Die Staatsanwaltschaft, der Angeklagte und das Opfer können binnen vier Wochen ab Zustellung schriftlich gegen eine Strafverfügung… …Ermittlungsverfahren hat der Beschuldigte § 126 Abs. 5 StPO i.d.F. BGBl I 71/2014 zufolge in Hinkunft das Recht, binnen 14 Tagen ab Zustellung, Kenntnis eines… …. Zweiter Berufsrichter in ausgewählten Schöffenverfahren § 32 Abs. 1 StPO i.d.F. BGBl I 71/2014 regelt, dass das Landesgericht als Schöffengericht… …grundsätzlich aus einem Richter und zwei Schöffen besteht. In den Fällen des (neu eingefügten) Abs. 1a besteht das Schöffengericht künftig jedoch aus zwei… …auf Erneuerung des Strafverfahrens unter analoger Anwendung von § 363a StPO sein. Das in Art. 54 SDÜ normierte Doppelverfolgungsverbot kann der… …verfassungsrechtlich gewährleitsteter Rechte abzulehnen. Lehnt demnach das Oberlandesgericht die Behandlung einer Beschwerde gegen das Unterbleiben von Anerkennung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Beulke, Werner: Strafprozessrecht

    Rechtsanwalt Florian Englert
    …Seiten, 22,95 € Wie schon bei den Vorauflagen brachte der Autor auch in der 12. Auflage das Studienwerk zum Strafprozessrecht nicht nur auf den aktuellen… …, welche eine „Kurzanleitung“ zu § 198 GVG enthalten, vermitteln dem Leser in Rn. 26a einen schnellen Einstieg in das (gerade in Wirtschaftsstrafsachen)… …, wonach diese Möglichkeit eigentlich nicht gegeben sein sollte. Nur an wenigen Stellen ist das Werk nicht mehr auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung… …sehen wird. In den Ausführungen zur Revision (§ 29) schafft es Beulke auf wenigen Seiten, das Grundgerüst des Revisionsrechts darzulegen, so dass es jedem… …Revisionsführer zuvor diese Ausführungen gelesen hätte. Fazit: Das originäre Studienbuch kann auch dem Praktiker immer wieder eine große Hilfe sein, da es große… …. Somit ist das Buch ein absolutes Muss nicht nur für das Bücherregal eines jeden Strafrechtlers, sondern für ein intensives Befassen damit!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Europäische Kommission bestätigt Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie in Deutschland

    Adrian Schneider
    …Deutschland Adrian Schneider Schon als das Europäische Parlament im November 2009 eine Neufassung der ­ePrivacy-Richtlinie (RL 2002/58/EG) beschloss, regte sich… …Widerstand. Kern der Reform war eine Änderung von Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie. Danach sollte das Speichern von Informationen auf dem Endgerät eines Nutzers… …simple aber überaus verbreitete Technologie, die fast so alt ist, wie das World Wide Web selbst. Aber auch neuere Techniken wie „Local Storage“ oder… …durch das Bundeswirtschaftsministerium der Kommission die Rechtslage in Deutschland ­bezüglich Cookies dar und vertrat die ­Auffassung, dass eine… …unterfallen und ein automatisiertes Verfahren darstellen, das „eine spätere Identifizierung des Nutzers ermöglicht und eine Erhebung oder Verwendung… …personenbezogenes Datum zu qualifizieren. Cookies, Local Storage und vergleichbare Technologien sind zunächst datenschutzrechtlich neutral. Das Speichern von… …einer natürlichen Person. Das deutsche Recht berücksichtigt diesen Umstand nicht – und dennoch soll es nach Ansicht der Kommission ausreichen, um die… …eine ausdrückliche Einwilligung des Anwenders, die obendrein protokolliert werden muss. Fasst man auch Cookies unter diese Regelung würde das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …Nutzung für das Unternehmen erheblicher rechtlicher, organisatorischer und sicherheitstechnischer Regelungsbedarf. Allein aus datenschutz- und… …Nutzungsvereinbarung als auch im Sicherheitskonzept zu regeln. Für den Revisor wird ein Prüfungskonzept vorgestellt, das in den unterschiedlichen Prüfungsfeldern… …Unternehmensnetzwerk verbundene private Geräte sollen ermittelt und technisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Das Unternehmen soll attraktiver werden für… …und dienstlichen Bereichen auf einem privaten Gerät zu erreichen versucht, gibt es mittlerweile auch in das Betriebssystem für Smartphones integrierte… …bearbeitbar, wenn sich das Gerät in einem sog. Biotop aufhält, also einem gesicherten Unternehmensnetzwerk, das überall per VPN (virtueller Netzwerkverbindung)… …erreicht werden kann. Bei dieser Lösung sind die rechtlichen Wagnisse sowie der Aufwand an Verwaltung und Sicherheit größer, das Leis tungs potential der… …Eigentumsverhältnissen der verwendeten Geräte. Grundsätzlich kommen das Eigentumsrecht des Beschäftigten an seinem Gerät und die damit einhergehende Verfügungsgewalt über… …Nutzungsregelungen zwischen den Parteien aufzulösen ist. Beispielhaft sei hier das Grundverständ- nis genannt, dass das Recht auf Daten dem Recht am Datenträger folgt… …, womit das Unternehmen gezwungen ist, u. a. Regelungen für den Zugriff auf „seine“ Daten, für die Veräußerung des Geräts (nicht Firmeneigentum) und das… …Erlaubnistat bestands, vornehmlich durch die Einholung der Zustimmung des Gerätebesitzers zu bestimmten Nutzungs- und Zugriffsmodalitäten durch das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderungen für die Revision und das Unternehmen kritisch… …Vorstände, aber beispielsweise auch für Bereichsleiter und Abteilungsleiter zentral. Denn es gilt, je besser das Governance-Verständnis des Einzelnen ist… …einen anstehenden Jobwechsel im objektiven Urteil beeinflusst wird. Oder das Risiko, dass durch den kontinuierlichen Weggang von Top-Kräften die Qualität… …Beendigung ihrer Tätigkeit zentrale Managementpositionen innerhalb des Unternehmens wahrnehmen, um hierdurch das Governancespezifische Wissen der Revision und… …die erworbene Qualifikation in das Gesamtunternehmen zu tragen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Konzept sind vornehmlich auf den… …, 47057 Duisburg. Management Training Ground (MTG) Forschung · ZIR 3/14 · 133 Das Konzept MTG bietet einige Vorteile, führt aber auch zu Nachteilen… …zukunftsträchtiges Konzept ein und Oxner und Oxner (2006) belegen, dass bereits in den 1990er Jahren zahlreiche Unternehmen MTG für die Revision nutzen. Das… …spezifischen Zeitraum in der Internen Revision tätig ist, um anschließend in das Management zu wechseln. 3 Grundsätzlich sind diese Ansätze für jegliche… …Führungsfunktion außerhalb der Revision wechseln. 4 Das Konzept folgt dabei immer dem Grundmodell, dass basierend auf einer Ist-Ausstattung an Kompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein

    Compliance-Zertifikat findet erstmals Erwähnung
    RA Dr. Malte Passarge
    …mit Hamburg folgen. Das Hamburger Gesetz verdient besondere Aufmerksamkeit, da erstmals ein Compliance-Zertifikat Erwähnung findet. 1. Einführung in die… …freilich kommt die Regelung der Abgeordnetenbestechung nicht voran. Das Hamburger Gesetz verdient besondere Aufmerksamkeit, da sich hier einerseits die… …Motivationslage Im Interesse einer effektiveren Korruptionsbekämpfung und -prävention hat die Freie und Hansestadt Hamburg ein Register eingerichtet, das… …werden und bei schweren Verfehlungen Vergabesperren ausgesprochen werden. Das Register soll mit anderen Ländern, insbesondere Schleswig-Holstein, verbunden… …werden. In das Register werden korruptionsrelevante oder sonstige Rechtsverstöße im Geschäftsverkehr oder mit Bezug zum Geschäftsverkehr eingetragen… …gegen die Umwelt oder falsche Versicherung an Eides Statt relevant, ferner Verstöße gegen die Gewerbeordnung, das Kriegswaffenkontrollgesetz, das… …Außenwirtschaftsgesetz, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, das Mindestarbeitsbedingungengesetz und… …beinhaltet solche Tatbestände, die in besonderer Weise das Vertrauen der öffentlichen Auftraggeber in eine zuverlässige Geschäftsführung und Auftragsausführung… …durch das betroffene Unternehmen beeinträchtigen können. 6 Dabei umfasst der Unternehmensbegriff gleichermaßen unternehmerisch tätige natürliche Personen… …, M.: Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes – Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint, in: ZRFC 5 / 2012, S. 230. 4 Lantermann, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück