COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (33)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Grundlagen interne Management Berichterstattung internen Controlling Compliance Banken deutsches Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 8 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen zu vereinheitlichen. Fissenewert stellt in seinem Beitrag den neuen ISO Standard 19600 ausführlich vor. Damit setzen wir unsere im letzten Heft… …forcieren, um eine größere Handlungssicherheit bei betroffenen Unternehmen zu erreichen. All diese Bemühungen um internationale Vergleichbarkeit haben zwei… …anderen Seite sind alle großen Unternehmen multinationale Konzerne, die, auch verpflichtet durch die Gesetzgebung ihrer Heimatländer, einheitlich handeln… …international tätigen Unternehmen mit anderen nationalen Wurzeln potenziell zu Wettbewerbsverzerrungen. Halten sich alle Unternehmen an die Standards, wird diese… …Compliance-Verantwortliche Vorgesetzte in unterschiedlichen Jurisdiktionen haben? In internationalen Unternehmen, die sich meist in einer Matrix organisieren, tritt dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …zeigen die Relevanz einer schlagkräftigen GRC-Struktur im Unternehmen. Wir wollen Ihnen mit diesem Heft die notwendigen Hintergrundinformationen geben… …die Enthüllungen Edward Snowdens ganz handfeste Auswirkungen für europäische und amerikanische Unternehmen. Es ist dabei ein Trugschluss, dass die… …von der dortigen Handelskammer in Verbindung mit Unternehmervereinigungen speziell für den Bedarf mittelständischer Unternehmen entwickelt. Ebenfalls… …Beitrag, wie kleine und mittlere Unternehmen unterschiedlicher Herkunft auf Risiken reagieren. Die Praxisrelevanz des Risikomanagements zeigt dieses Heft… …ganz deutlich: Es sind Risiken wie Gesetzgebung und Ereignisse bei anderen Unternehmen, die für alle gerade auch mittelständische Unternehmen relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …. Gleichwohl benötigen gerade mittelständische Unternehmen eine praxisnahe Möglichkeit für eine verlässliche Überprüfung ihres CMS. Ferner sollte die… …werden. Nicht zuletzt können durch die Zertifizierung gewisse Erleichterungen für Unternehmen, die an Vergabeverfahren teilnehmen, erlangt werden. 1 Daher… …allem an mittelständische Unternehmen, die einen hohen Anspruch an unternehmerische und ethische Werte haben und sich insoweit von den Wettbewerbern… …positiv abheben möchten. Das Zertifikat ist freilich nicht regional beschränkt und steht allen Unternehmen offen. Es dient der Verbesserung der… …die Handelskammer Hamburg hat für die Unternehmen den Vorteil, dass das Chamber of Commerce sowohl bei nationalen und internationalen Behörden als auch… …aufgebaut. So kann das Unternehmen entscheiden, ob es über das Grundmodul hinausgehend zu Spezialthemen wie etwa Kartellrecht, Datenschutz, Vergabeverfahren… …Haftungsrisiken für Unternehmen und Geschäftsleitung Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Verbesserung des Unternehmensimages bei Geschäftspartnern, Kunden und… …Compliance-Standard Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, mittelständische Unternehmen bei der Bewältigung von Compliance ohne Bürokratiegau zu helfen, gibt der… …mittelständischer Unternehmen nicht immer hilfreich sind. Vielmehr gibt der Hamburger-Compliance-Standard eine konkrete Hilfestellung zu den Voraussetzungen, die vom… …, dass die Compliance-Maßnahmen im Unternehmen nachhaltig und effizient umgesetzt werden. Die Ausgestaltung im Einzelnen wird vom jeweiligen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Fallbeispiele Die EU-weiten Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft werden auf jährlich ca. drei Milliarden EUR geschätzt. Gleichzeitig werden die… …Potenziale für eine systematische Früherkennung von Korruptionsrisiken zur Prävention von dolosen Handlungen in den Unternehmen immer noch unterbewertet. Das… …zielgerichtete Korruptionscontrolling trägt zu mehr Transparenz im Unternehmen bei und befasst sich mit den Funktionsbereichen des Compliance und der Internen… …Quo und Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich • Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren Zusammenspiel •… …erleichtern hierbei die Analyse und praktische Umsetzung der präventiven Handlungen in den Unternehmen. Das Kapitel 10 geht auf die Controlling-Aktivitäten des… …. Hierbei ist eine breite Zielgruppe in den Unternehmen angesprochen. Diese reicht von der Geschäftsleitung über Compliance und Interne Revision bis zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Vorstandsetagen als männliche Monokulturen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …scheinen alle Unternehmen besonders darauf fokussiert zu sein, eine sog. Digitalstrategie entwickeln zu wollen – auch wenn bei weitem nicht alle Entwickler… …gar davon, dass das, was in den vergangenen sechs Monaten an angeblichen Digitalstrategien in den Unternehmen zu sehen war, leider in vielen Fällen den… …und Prozessen, die sinnvoll an das Unternehmen und die jeweilige Zielsetzung angepasst werden sollten. Dies sei allerdings im Bereich der digitalen… …Regulierungsversuchen zum Trotz ist der Anteil von Frauen in den Vorstandsetagen von Deutschlands börsennotierten Unternehmen seit 2013 kontinuierlich zurückgegangen. In… …den 160 untersuchten Unternehmen am 30. 6. 2015 bei 667 und damit höher als noch vor einem Jahr (653). Somit sank der Anteil der weiblichen… …Feststellung der Studienleiterin Ana- Cristina Grohnert. Der EY-Studie zufolge sind fast vier von fünf Vorstandsgremien der deutschen börsennotierten Unternehmen… …ausschließlich mit Männern besetzt. Lediglich in 21 % der Unternehmen sitzt mindestens eine Frau im Vorstand – so viel wie bereits vor einem Jahr. Mehrere Frauen… …leases/EY-20150713-Anteil-weiblicher- Vorstaende-geht-weiter-zurueck). Grohnert ist dennoch zuversichtlich, dass die Unternehmen den Frauenanteil in Zukunft steigern können: Es habe sich… …und jüngeren Mitarbeitern zusammensetzen, arbeiten kreativer als homogene Einheiten. Innovation und Vielfalt gehören zusammen: Immer mehr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Gesetzentwurf im Wesentlichen folgende Regelungen vor: CCAufsichtsräte von Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung unterliegen… …Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen nationalen Insolvenzregistern (vgl… …. dazu KSI 2014 S. 287 f.). Angestrebt werden ferner bessere Überlebenschancen für Unternehmen und die Vermeidung von Sekundärverfahren in anderen… …Anleihegläubiger vor. Künftig soll auch die Gesellschaft diese Möglichkeit haben. In der Krise erleichtert das den Unternehmen und insbesondere in Not geratenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …, v.a. mit Blick auf die Verhinderung des verdeckten Aufbaus wesentlicher Unternehmensbeteiligungen (sog. „Anschleichen an Unternehmen“). Hierzu gehört… …Fachausschuss beantwortete ausschließlich die Frage 8: „Wäre es sinnvoll, einen gemeinsamen EU-Rechnungslegungsstandard für kleine und mittlere Unternehmen, die… …beschrieben wird. Deutsche mittelständische Unternehmen präferieren mehrheitlich eine Finanzierung über inländische Banken. Sofern ein KMU-spezifischer… …Rechnungslegungsstandard auf EU-Ebene tatsächlich notwendig sein sollte, darf den Unternehmen jedoch nicht die derzeit bestehende Möglichkeit genommen bzw. beschränkt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Vorstände noch um 4 % gestiegen, obwohl die Gewinne der Unternehmen um 2 % geschrumpft und die Löhne der Angestellten nur um 1,4 % gewachsen waren… …einer der Autoren der Praxisstudie, muss heute „alles, was ein Unternehmen tut, deutlich stärker am Bedarf der Kunden ausgerichtet sein, als es bisher der… …identifizieren. Dabei sollten Unternehmen aktiv und strukturiert vorgehen. Viel zu häufig würden Unternehmen Methoden und Vorgehensweisen zur… …Kombination Die aktuelle Praxis bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in Unternehmen ist Gegenstand einer neuen Studie, die die Managementberatung Detecon… …Vielzahl von Experten für die Geschäftsmodellentwicklung in Unternehmen aus Branchen im Dienstleistungssektor. Ziel war es, mit Blick auf neue… …Herausforderungen durch digitale Geschäftsmodelle einen Überaus Phasen- und Strukturmodell. Bei Innovationen sollten Unternehmen zudem darauf achten, dass die gesamte… …unvorbereitete oder untätige Unternehmen früher oder später erfassen und aus den Angeln heben wird. Zudem führe die Innovationsfreude und Kraft zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …, München. Das Unternehmen ist ein international führender Technologiekonzern, spezialisiert auf Druck von Banknoten, Herstellung von Ausweisdokumenten sowie… …Abschlussprüfer von Dax 30 Unternehmen verantwortet er als Managing Partner Audit Corporates bei Deloitte, einer der weltweit führenden Prüfungs- und… …Beratungsgesellschaften, das Geschäft mit börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Dr. Ulrich Wastl, Rechtsanwalt, München, ist Partner der Rechtsanwaltssozietät… …Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls geeignete Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit… …der USA erlassenen Principles of Federal Prosecution of Business Organizations. Diese beinhalten auch für deutsche Unternehmen erhebliche… …, S. 37-40; Pelny, S.: hier Fn. 2, 2012, S. 19. gefolgt. Er erfasst grundsätzlich alle Unternehmen, die nach britischem Recht gegründet worden sind oder… …Geschäfte in Großbritannien betreiben. Entscheidend ist dabei, dass eine dem Unternehmen nahe stehende Person Bestechung begeht, und dass das Unternehmen… …keine Präventionsregeln getroffen hat. Auch wird von allen dort tätigen Unternehmen die Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) verlangt. Im… …Recht vor, dass gegen Unternehmen und ihre Vorstände Geldbußen verhängt werden können. 6 Außerdem ist noch die Bußgeldpraxis der EU-Kommission in… …Hintergrund bedeutet Compliance zunächst die Befolgung aller rechtlichen und außerrechtlichen Regelungen, die für ein bestimmtes Unternehmen gelten. Hinzu kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Compliance-Anforderungen oder Bemühungen, die in einem Unternehmen anzutreffen sind. Vielmehr ist vorgesehen, dass sich ein CMS im Sinne des Prüfungsstandards nur auf… …Bereichs. Grundsätzlich muss jedes Unternehmen selbstverständlich die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Regeln sicherstellen. Abhängig von der… …Bedeutung relevanter Rechtsgebiete und den potenziellen Folgen aus Verstößen – sowohl für das Unternehmen, aber auch insbesondere für Dritte – sind jedoch… …gilt erst Recht für die Frage, welche Teile seiner umfassenden Compliance-Maßnahmen ein Unternehmen z. B. auf Grund besonders hoch eingeschätzter Risiken… …Unternehmen), muss der Prüfer sich regelmäßig mit dem gesamten Unternehmen befassen. In Tz. 23 führt der Standard dann näher aus, dass ein CMS sieben in… …Wechselwirkung zueinander stehende Grundelemente aufweist, die insgesamt nicht isoliert vom restlichen Unternehmen, sondern in die Geschäftsabläufe des… …sowohl für das Unternehmen wie auch für Dritte – spiegelt sich in der Auswahl von Teilbereichen wider, für die ein dezidiertes CMS eingerichtet werden soll… …Unternehmensorganisation ist, verdeutlicht, dass nur in Zusammenarbeit mit allen Bereichen des Unternehmens ein CMS wirksam sein kann. Die Aussage, dass das Unternehmen die… …Kommunikationsströme im Unternehmen ebenso wie diejenigen in das Unternehmen oder aus dem Unternehmen heraus. Für ein wirksames CMS ist es erforderlich, dass jederzeit… …Regeln, noch die Rahmenbedingungen innerhalb derer das Unternehmen die Einhaltung dieser Regeln sicherstellen muss sind statisch. Daher muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück