COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (343)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (79)
  • Risk, Fraud & Compliance (78)
  • PinG Privacy in Germany (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (55)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Controlling Unternehmen Rahmen Management Institut Grundlagen Praxis Deutschland deutschen Corporate Analyse Instituts Revision Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

347 Treffer, Seite 33 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Marktwirtschaft, an denen sich gute Unternehmensführung orientiert, verlangt nicht nur Legalität, sondern auch ethisch fundiertes, eigenverantwortliches Verhalten“… …und mutigen Mitglied des Aufsichtsrats ermöglicht, ungestraft Kritik an den bestehenden Verhältnissen und agierenden Personen zu üben und auszusprechen… …im Wesentlichen auf die derzeit und zukünftig gelebte Unabhängigkeit an. Er muss frei sein von Interessenskonflikten bzw. diese transparent offenlegen… …furchtlos entgegen zu treten und an seinem Erfolgswillen festzuhalten. Der Tapfere ist bereit, für höhere Werte Opfer zu bringen und Gefahren auf sich zu… …Aufsichtsrat wendet die Tugend der Mäßigung und der Besonnenheit an und orientiert sich am ehrbaren Kaufmann. Er kennt den Unterschied zwischen legal und legitim… …engagiert nach und will selbst entscheiden. Sie spricht Fehlentscheidungen an. Die ehrbare Führungskraft hat Rückgrat. B wie Bescheidenheit und Besonnenheit… …eines Geschäftsmanns misst sich an der Verlässlichkeit den Wirtschaftspartnern gegenüber. Und ich wiederhole: dazu gehören auch bzw. an erster Stelle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Diversity in Organisationen, um einerseits aus Sicht der Stakeholder-Theorie 12 den Anforderungen 13 der Stakeholder an Organisationen gerecht zu werden und… …Vorstand Zielgrößen fest“) inkorporiert 14 . Spätestens mit der Verabschiedung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an… …. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und ist Privatdozent an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg… …EU-Richtlinie, nach der Unternehmen, die an Börsen innerhalb der EU notiert sind, im Jahr 2020 40 % ihrer nicht-geschäftsführenden Direktoren (outside directors)… …Kontingenztheorie 41 . Diese postuliert, dass die jeweilige Situation und der Grad der Anpassung an diese („fit“ 42 ) den Unternehmenserfolg determiniert. Die… …höchsten, im verarbeitenden Gewerbe sowie Pharma und Gesundheit am niedrigsten ist. 40 In Anlehnung an Ulrich, Gender Diversity im Aufsichtsrat deutscher… …Unternehmens, Unternehmensgröße (gemessen an der Mitarbeiterzahl) sowie Branchenzugehörigkeit (0 = Industrie, 1 = andere) erfasst. Die Ergebnisse der Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Literatur

    …richten interne Whistleblowing-Stellen ein, um zu verhindern, dass sich Informanten an die Öffentlichkeit wenden und damit unkalkulierbare Strafverfolgung… …, Elmshorn Folgen Sie uns auf Twitter So erhalten Sie künftig Nachrichten zu aktuellen Angeboten, unserer Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr!…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …Jahren 1995 – 2014 6 nun auch im deutschen Recht das Bußgeld am konzernweiten Umsatz anstatt nur an einer einzelnen Tochtergesellschaft bemessen. Die… …gibt nur eine bekannte und niedrige Zahl von Anbietern im Markt. • Die gleichen Anbieter nehmen an regelmäßig stattfindenden Beschaffungsprozessen teil… …. Kartellrechts-Compliance-Programme sollten an das Unternehmen angepasst werden. Dabei kann auf verschiedene Komponenten des Compliance-Programms zurückgegriffen werden. Die… …können. In Anlehnung an Kapp 16 können folgende Fragestellungen der Gefährdungsanalyse zugrunde gelegt werden: • Wurde dem Unternehmen bereits ein Bußgeld… …. 19 Kartellrechts-Compliance-Programme sollten an das Unternehmen angepasst werden. Es kann auf verschiedene Komponenten des Compliance-Programms… …Themengebiet sollte sichergestellt werden, dass es innerhalb der Organisation eine Stelle gibt, an die man sich in diesen Fällen wenden kann – beispielsweise… …abgeschlossenen Ausschreibungen, an denen ein Un- ternehmen teilgenommen hat, können auf Auffälligkeiten geprüft werden. Prüfungshandlungen sind unter anderem die… …Verkaufspreisen in Stichproben geprüft werden. Es kann auch untersucht werden, warum Unternehmen an Ausschreibungen nicht teilnehmen oder diese aufgrund… …dokumentiert und müssen anschließend weitere Ermittlungen getätigt werden. An dieser Stelle kann in Erwägung gezogen werden, lokale externe Berater mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …: Bankenaufsichtliche Anforderungen an die Interne Revision. In: RevisionsPraktiker, Heft 04-05/2017, S. 62–65. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen an die… …Governance; Proportionalitätsprinzip; Wegfall von Comply or Explain; Erwartungen an das Interne Kontrollsystem; Bildung von Prüfungs- und von Risikoausschüssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …auf einem Datenträger) an die Schriftleitung eingereicht werden (redaktion@wi-j.de). Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt per Email. Die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Datenträger) an die Schriftleitung eingereicht werden (redaktion@wi-j.de). Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt per Email. Die veröffentlichten Beiträge sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …. Bereichsindividuelle Vorgehensweisen bleiben (angepasst an dezentrale Strukturen) zugelassen. Der Einbezug von Nachhaltigkeitszielen sowie das Vorhandensein klarer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    ZRFC in Kürze

    …Kulturförderung durch Compliance aus? Am 30. Mai 2017 trafen sich an der School GRC die Compliance-Verantwortlichen der Beteiligungsgesellschaften des Landes Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten EU-Staaten – ein aktueller Überblick

    Steffen Weiß
    …betont, dass nationale Unterschiede hinsichtlich der Kompetenzen von Aufsichtsbehörden diese nicht an vermehrt proaktiven Durchsetzungsmaßnahmen hindern… …Aufsichtsbehörde stößt jedoch an Grenzen, wenn Behörden als ausgelagertes Beratungsunternehmen der verantwortlichen Stellen gebraucht und gelegentlich missbraucht… …. Letztlich ist die Höhe des Bußgeldes immer anhand des Einzelfalls und der damit einhergehenden Besonderheiten festzumachen. An die genannten Obergrenzen ist… …Betrag hinaus entstanden ist. Diesen Vorteil soll die Geldbuße auf jeden Fall übersteigen. An dieser Stelle sei bereits erwähnt, dass sich eine Abschöpfung… …stellt je­ 26 Bußgeldsummen aus dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) oder den Landesdatenschutzgesetzen sollen an dieser Stelle außen vor bleiben… …Datenschutzaufsicht Großbritanniens. Das ICO bietet die Möglichkeit eines einvernehmlichen Audits an, im Rahmen dessen sich öffentliche wie nicht-öffentliche Stellen… …Übrigen, dass die Bußgelder auf Anweisung der Gerichte an wohltätige Organisationen gespendet werden. Dieser moderate Ansatz der Gerichte findet sich auch… …. Euro angekündigt, was mit einer Vervierfachung des Budgets gleichbedeutend ist. 68 Als Begründung verweist die Behörde selbst auf die Vielzahl an in… …Euro geahndet. Eine Orientierung der Bußgeldsummen an einem erwirtschafteten Vorteil oder an einem Jahresumsatz findet sich im Gesetz nicht. 67 Abrufbar… …weisen sein. In engem Zusammenhang mit der personellen Ausstattung sind Budgets der Kontrollbehörden zu sehen, wobei an dieser Stelle das ICO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück