COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (360)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (83)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (68)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Praxis Grundlagen Fraud Prüfung Kreditinstituten Management internen Rechnungslegung PS 980 Berichterstattung Corporate Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

360 Treffer, Seite 25 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Adrian Fiedler, Das Doping minderjähriger Sportler – eine straf- und verbandsrechtliche Untersuchung

    Dr. Andrej Dalinger
    …verbandsrechtliche Untersuchung Duncker&Humblot, Berlin 2013, 316 S. , 82,90 Euro. Der Grundgedanke des Sports ist die Chancengleichheit: Athleten sollen unter… …seinen Bann zieht und Sport-Großereignisse Tausende in die Stadien und Millionen vor die TV-Geräte locken sowie Milliarden umsetzen. Doping widerspricht… …diesem Gedanken grundlegend und zerstört die Faszination des Sports. Die Folge sind abnehmende Zuschauerzahlen und Rückzug von Sponsoren. Als Beispiel kann… …Dopingfällen, die dem Sport die Faszination nehmen. WiJ Ausgabe 1.2018 Rezensionen 64 Unabhängig vom Doping ist im professionellen Sport die Tendenz zu erkennen… …, dass Leistungssportler immer jünger werden und auch die Förderung der Athleten immer früher beginnt. So unterhält mittlerweile jeder Fußball-Bundesligist… …seiner Dissertation dem Schnittpunkt dieser beiden hochrelevanten Themen des Sports. Er untersucht aus der Sicht des Straf- und Verbandsrechts die Fälle… …, bei denen es bereits bei minderjährigen Sportlern zur Einnahme von Dopingmitteln kommt. Die Arbeit entstand im Jahr 2013 an der Juristischen Fakultät… …der Humboldt- Universität zu Berlin und vermag überaus umsichtig und erfolgreich das Thema „Das Doping minderjähriger Sportler“ darzustellen. Die 298… …Seiten umfassende Ausarbeitung leitet zunächst in die Themenstellung ein, bevor sie im ersten Teil „Das Phänomen des Minderjährigendopings“ ausführlich… …darstellt (S. 20 – 40). Die Einleitung gelingt und bietet einen umsichtigen Einstieg in das Thema. Insbesondere für Juristen, die mit dem Bereich „Doping“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Der wichtige Aspekt der Kultur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/18 97 Der wichtige Aspekt der Kultur Liebe Leserinnen, liebe Leser, unbestritten ist, dass die Unternehmenskultur einen ganz… …, negativ geprägten Umfeld gegen die Verlockungen von Regelübertretungen zu wehren. Neue Mitarbeiter werden Teil der Ingroup und beginnen rasch damit, die… …Mitarbeitern zu schützen. Schaut man in die betriebswirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Literatur, sei sie von Akademikern oder von Praktikern… …es schwer ist, die Compliance-Kultur zu beeinflussen, so ist es dennoch möglich und sogar eine vordringliche Aufgabe des Topmanagements, sich einer… …Verbesserung der Compliance- Kultur zu verschreiben. Die Compliance-Abteilung muss dabei so gut wie möglich unterstützen. In diesem Heft unternimmt es… …Spiessberger, die Diskussionen um die Compliance-Kultur darzustellen und sucht nach einer Definition, die allen Beteiligten Genüge tut und damit auch praktische… …auch die Compliance-Kultur ein besonders nutzenstiftender Aspekt, der berücksichtigt werden muss. In unserem Interview erläutern die beiden Autoren der… …Studie ihre Methode und wesentliche Erkenntnisse. Die ZRFC beschäftigt sich immer wieder mit besonderen Aspekten der GRC in kleinen und mittleren… …. In diesem Heft steht die besondere Risikoexposition von Unternehmen, die im Handel mit Schmuck und Antiquitäten befasst sind, im Mittelpunkt. Teichmann… …und Park betonen, dass die Intransparenz – gespeist durch den Wunsch nach Anonymität und die hohe Liquidität des Marktes, gepaart mit intransparenter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Urteile

    …Rechtsstreit keine näheren Darlegungen hierzu mit der Begründung verlangt werden, er müsse sich die Kenntnis des Bevollmächtigten zurechnen lassen. 2. Hat der… …Kläger hinreichende Anhaltspunkte für eine Schmiergeldabrede vorgetragen, trägt der Beklagte die sekundäre Darlegungslast für seine Behauptung, eine solche… …, eine andere Person habe die beanstandeten Vereinba- rungen getroffen, nicht zu eigen, wenn er deren Behauptung bestreitet. §§ 134, 138 Abs. 1, 826, 812… …, Nichtigkeit, Hauptvertrag, Bevollmächtigter, Schadensersatzansprüche Zum Sachverhalt: Die Klägerin vertrieb unter anderem in den Jahren 1994 bis 2000 über die… …C-GmbH aus Asien importierte Möbel. Ihr Hauptlieferant war dabei der zwischenzeitlich verstorbene K. Mit dem Transport der Möbel nach Europa hatte die… …C-GmbH die Beklagte beauftragt. Diese überwies, wie sich später herausstellte, einen Teil der von ihr gegenüber der Klägerin in Rechnung gestellten… …Transportvergütungen über ihre Niederlassung in Hongkong an Unternehmen, für die K. eine Vollmacht besaß. Diese Vorgehensweise wurde der Klägerin ihrem Vorbringen… …zufolge erst im Jahr 2002 bekannt, nachdem bei einer bei der Beklagten intern durchgeführten Revision festgestellt wurde, dass die Beklagte der Klägerin… …gegenüber Frachtvergütungen in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro zu Unrecht in Rechnung gestellt habe. Daraufhin nahm die Klägerin die Beklagte wegen… …Erhöhung der Frachtvergütung um die später von der Beklagten an K. gezahlten Aufschläge sei jedoch ohne ihr Wissen und ohne ihre Zustimmung erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht zum 5. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 17.05.2018

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …WisteV-Vorstandssprecher LOStA Folker Bittmann eröffnete traditionell die Leiterin der Abteilung Rechtspflege im BMJV, Frau MinDir Graf-Schlicker die Veranstaltung mit einem… …Insolvenz- und des Wirtschafts- und Insolvenzstrafrechts befasste. Die Referentin hob die Bedeutung dieses Rechtsgebiets hervor, das im Vertrag der Großen… …Koalition vielfach angesprochen wird. Schwerpunkte sind hier vor allem die zur Stärkung des gemeinsamen Wirtschaftsraums angestrebte Harmonisierung des… …Insolvenzrechts in Frankreich und Deutschland, die Reform der Insolvenzantragspflicht, deren allgemeine Strafbewehrung auf dem Prüfstand steht, und die für die… …kommenden drei bis fünf Jahre projektierte Digitalisierung des Insolvenzverfahrens. Auf EU-Ebene steht zudem die in Planung befindliche… …Restrukturierungsrichtlinie im Fokus der Betrachtungen. Hier sei, so Graf-Schlicker, insbesondere die Sicherung der Bedürfnisse und Interessen von Arbeitnehmern sowie der… …zu diskutieren. Die Integrität von Gerichten, die – anders als nach ursprünglichen Überlegungen – an der Restrukturierung beteiligt werden sollen, und… …von (unabhängigen) Verwaltern sowie die Transparenz des Verfahrens müssen aus der Sicht Deutschlands sichergestellt sein. Die Referentin verwies in… …diesem Zusammenhang auf den langsamen Fortgang der Verhandlungen, die auch weiterhin verschiedene – noch nicht zufriedenstellend gelöste – Probleme zum… …Gegenstand haben: So soll gewährleistet bleiben, dass Gläubiger auch im Restrukturierungsverfahren nur die unumgänglichen Verluste erleiden, einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    School GRC

    …Wirtschaftskriminalität, Compliance und Kriminalistik sind die School GRC und das Institut für Kriminalistik Vorreiter in der Aus- und Weiterbildung. Ein weiterer Baustein… …, um eine Weiterbildung jetzt noch sinnvoller in die sich schnell verändernde Berufswelt integrieren zu können, kommt nun hinzu: mehr Flexibilität. Wir… …öffnen unsere Zertifikatsprogramme und geben unseren Teilnehmern die Möglichkeit, einen eigenen Schwerpunkt in der Seminarauswahl zu setzen. Die… …thematisch am besten in Ihren Arbeitsfokus einfügt. Die berufsbegleitenden Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance Expert (CCE) und zum Certified… …Investigation Expert (CIE) beinhalten somit – ganz neu – eine Reihe von Pflichtseminaren und frei wählbaren Seminaren. Die Seminare können die Teilnehmer aus den… …. ABBO-Abschlussveranstaltung Am 18. April 2018 fand die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO)“ in… …Berlin statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Forschungsergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die Umsetzung gegeben. Der Gastgeber, die… …SCHUFA Holding AG, lud Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Ermittlungsbehörden ein, diese konnten sich über die Themen und Ergebnisse informieren und… …mitdiskutieren. Fast alle Kooperationspartner, wie die Technische Universität Braunschweig, die Polizeidirektion Göttingen sowie das Unternehmen Zalando Payments… …SE & Co. KG und die School GRC, waren vor Ort und gaben unter anderem Einblicke in die Hintergrund- und Dunkelfeldforschung des ABBO- Projekts, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …address social media risk, in: International Journal of Accounting Information Systems, 1/2018, S. 31–44. (Der Artikel behandelt die Frage, wie… …Organisationen mit Risiken aus den sozialen Medien umgehen. Dazu entwickeln die Autoren ein aus dem COSO-Rahmenwerk abgeleitetes Modell, welches die Verwendung… …, die wahrgenommenen Risiken bei der Verwendung, die Implementierung von Regeln sowie Trainings und technische Kontrollen zusätzlich berücksichtigt… …. Mithilfe einer Umfrage finden sie heraus, dass sich sowohl Ausmaß der Nutzung, als auch das wahrgenommene Risiko vergrößert hat – die Ergebnisse weisen… …Betrieb, 9/2018, S. 470–476. [Giezek und Wähnert (2018) greifen die skeptische Sichtweise von Rechtsprechung und Literatur bezüglich des Einsatzes von… …Wahrscheinlichkeitstheorien an Besteuerungsdaten auf. Dabei wird besonders auf die in § 241 HGB zugelassenen mathematisch-statistischen Stichprobenverfahren (Monetary Unit… …Auditing, 1/2018, S. 40– 54. [Graham, Bedard und Dutta (2018) behandeln die Frage, wie Prüfer vorgehen sollten, wenn das Prüfungsobjekt geografisch weit… …verstreut ist und unterschiedliche Risikocharakteristika aufweist. Dazu entwickeln sie eine Methode, mit der die minimale Anzahl an zu prüfenden Komponenten… …untersuchen die Determinanten, die von wichtigen Stakeholdern (Geschäftsleitung und Prüfungsausschuss) als wesentlich für die Effektivität einer Internen… …und Vakkuri (2018) erweitern die bestehende Literatur zu den Einflussfaktoren auf die freiwillige Einrichtung einer Interne Revision, indem sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    ZCG-Nachrichten

    …erfordert. Die wachsenden Herausforderungen sind: Digitalisierung, Fachkräftemangel, nachlassende Innovationskraft sowie protektionistische Tendenzen. Doch… …viele Unternehmen sind offenbar darauf nicht ausreichend vorbereitet. Besonders betroffen sind die deutschen Vorzeigebranchen Automobil und Maschinenbau… …, so die neue, am 7. 5. 2018 veröffentlichte Roland-Berger-Studie „Sturmtief voraus! Wo Unternehmen trotz guter Konjunktur mit sektoralen Krisen rechnen… …Vorzeigeindustrien wie Automobil (ca. 95 %), Anlagenbau (ca. 87 %) und Handel (ca. 84 %) werden Veränderungen stark zu spüren bekommen. Dass die Veränderungen auch… …sehr große Wachstums­chancen bergen, ist die feste Überzeugung von Sascha Haghani, Co-Geschäftsführer in der DACH-Region und globaler Leiter des… …Competence Center Restructuring und Corporate Finance von Roland Berger: „Allerdings gilt das nur für Unternehmen, die Entwicklungen aktiv mitgestalten. Doch… …genau das gelingt vielen Unternehmen noch nicht.“ Die Gründe sind CCManagementfehler (90 %), CCneue Wettbewerber (ca. 78 %) sowie CCdisruptive… …Technologien (ca. 74 %). Um die Zukunftsfähigkeit zu erhalten, müssen im Prinzip alle Unternehmen schneller auf unvorhergesehene Veränderungen reagieren können… …. Je nach Branche sind aber sehr unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen. In ihrer Studie haben die Experten von Roland Berger sechs wichtige… …Veränderungsprozesse selbst oder unterstützen sie. Bei niedrigem Engagement von Führungskräften und Mitarbeitern steigt die Quote der Blockierer deutlich: 41 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Editorial

    Friedrich Frank
    …streiten, ob die fortschreitende Internationalisierung des Wirtschaftsstrafrechts nun eher vor- oder aber nachteilig ist. Jedenfalls macht sie auch vor der… …zu bewerten, was die vielen sehr lesenswerten Artikel zeigen. Diese verdeutlichen, dass der Blick auf das ausländische Recht und dessen praktische… …Diskussionsstoff bieten kann. Ich will dies für das schweizerische Recht exemplarisch anhand zweier Aufsätze der aktuellen Ausgabe kurz aufzeigen. So hat auch die… …Bank, die ihre eigenen gesetzlichen Compliance- und Controlling-Aufgaben sowie die damit verbundene Pflichten, verdächtige Geschäftsabläufe sachgerecht… …. Der Aufschrei in der Schweiz auf diesen Entscheid war gewaltig. Matthias Peukert und Matthias Amador zeigen in ihrem Beitrag „Die Jones Day Entscheidung… …– Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber“ nun für die deutsche Praxis sehr anschaulich auf, dass auch mit einem… …höchstrichterlichen Entscheid noch nicht alle Fragestellungen definitiv entschieden sind und es durchaus gute Gründe für ein Verwertungserbot gibt. Dies gilt es für die… …Situation in der Schweiz unbedingt zu berücksichtigen. Auch die Ausführungen von Markus Rübenstahl zu den präventiven „Ermittlungen der (Unternehmens-)… …die hiesigen Anwälte nur träumen. Vielmehr sind sie spätestens seit einem (standesrechtlichen) Entscheid des Bundesgerichts vom 4. Oktober 2010 (136 II… …551) strengen Vorgaben unterworfen, was den ausserprozessualen Zeugenkontakt und damit – noch nicht entschieden – die Durchführung von Interviews bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Zulässigkeit der Fixierung von untergebrachten Patienten: BVerfG, Urteil vom 24. Juli 2018 – 2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …schaffen. Leitsätze: 1. a. Die Fixierung eines Patienten stellt einen Eingriff in dessen Grundrecht auf Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. Art… …Freiheitsentziehung im Sinne des Art. 104 Abs. 2 GG, die von einer richterlichen Unterbringungsanordnung nicht gedeckt ist. Von einer kurzfristigen Maßnahme ist in der… …Regel auszugehen, wenn sie absehbar die Dauer von ungefähr einer halben Stunde unterschreitet. 2. Aus Art. 104 Abs. 2 Satz 4 GG folgt ein Regelungsauftrag… …, die zur gemeinsamen Entscheidung verbunden wurden. I. Die Verfassungsbeschwerde 2 BvR 502/16 betrifft eine auf ärztliche Anordnung vorgenommene, acht… …fixiert. Als Rechtsgrundlage für die vorläufige Unterbringung wurde das Bayerische Unterbringungsgesetz (BayUnterbrG) herangezogen, das allerdings keine… …spezielle Ermächtigungsgrundlage für die Anordnung von Fixierungen vorsieht. Der Beschwerdeführer nahm den Freistaat Bayern erfolglos auf Schadensersatz und… …Schmerzensgeld für die aufgrund der Fixierung erlittenen Verletzungen in Anspruch. Seine Verfassungsbeschwerde ist gegen die in dem Amtshaftungsverfahren… …ergangenen Entscheidungen gerichtet. II. Die Verfassungsbeschwerde 2 BvR 309/15 betrifft die 5-Punkt-Fixierung eines Suizidgefährdeten, der in einer… …geschlossenen psychiatrischen Einrichtung untergebracht war. Die Fixierung beider Arme, beider Beine und am Bauch wurde über mehrere Tage wiederholt ärztlich… …. Entscheidungsgründe: Die Verfassungsbeschwerden sind begründet. Der baden-württembergische und der bayerische Gesetzgeber sind verpflichtet, einen verfassungsgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    ZRFC in Kürze

    …hatte das Bundeskartellamt bereits Bußgelder in Höhe von 272 Millionen Euro wegen Kartellvergehen verhängt. Die Strafen richten sich gegen 16 Unternehmen… …Unternehmen verhängt. Damit hat sich der Betrag noch vor Ende des Jahres bereits vervierfacht. Im Jahr 2016 betrugen die Bußgelder knapp 125 Millionen Euro… …. Nach Ansicht von Kartellamtspräsident Andreas Mundt liegt der wesentliche Grund hierfür darin, dass im Juni 2017 durch die Novelle des Gesetzes gegen… …Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) das deutsche an das europäische Kartellrecht angeglichen wurde und damit die sogenannte Wurstlücke geschlossen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt… …wurden Kartellbußgelder in Höhe von Quelle: rawpixel on Unsplash ZRFC 6/18 246 Service fast 130 Millionen Euro gegen die beiden Tochtergesellschaften… …wurden aus dem Handelsregister gelöscht. Rechtlich waren sie nicht mehr existent und die Buße konnte nicht eingezogen werden. Die Konzernmuttergesellschaft… …konnte zu diesem Zeitpunkt nicht haftbar gemacht werden. Durch die Änderungen im Juni 2017 können Geldbußen wegen Kartellrechtsverstößen nicht nur gegen… …die handelnde Tochtergesellschaft, sondern auch gegen die lenkende Konzernmuttergesellschaft und gegen Nachfolger verhängt werden. Mehr Informationen… …anderer Kollegen beeinflusst. Ein potenzieller Hinweisgeber muss abwägen, ob eine Beobachtung meldepflichtig ist oder nicht, ob die Beobachtung in seinem… …Prozent der Mitarbeiter hatten in ihren Unternehmen mindestens einen Verstoß gegen die Compliance miterlebt, waren also Beobachter eines Missstandes. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück