COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (76)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Berichterstattung Deutschland Praxis PS 980 interne Fraud deutschen Analyse Revision Controlling Bedeutung Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 25 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bilanzierungsfehler: DPR-Feststellungen 2018

    …Ernst,  einführend darauf hin, dass sich die Fehlerquote auf dem Niveau der Vorjahre bewege: etwa seit 2015 bei 15-16 Prozent (zu den Feststellungen für… …2017 siehe hier). Die Fehlerquote insgesamt von 2008 bis 2017 liegt bei 19 Prozent. Generell ist bei Unternehmen mit Indexzugehörigkeit eine geringere… …Fehlerquote festzustellen.Die aktuellen Prüfungsschwerpunkte 2018 sind (für 2019 dürfte die Bekanntgabe im November folgen): Anhangangaben zu den erwarteten… …IAS 36 wird angestrebt: Die Restriktion der Vorsteuerbetrachtung  soll gestrichen werden und es soll zukünftig erlaubt sein, Verbesserungen durch… …Restrukturierungen und Verbesserungen des gegenwärtigen Zustands in die Berechnung des Nutzungswertes (sog. „value in use”) einzubeziehen Untersuchung zur Ausweitung… …von Anhangangaben Die Wiedereinführung einer planmäßigen Abschreibung auf den Goodwill wird untersucht Die Fortschreibung eines „unrecognised… …: Die Kürzung des Geschäftsberichts um „X Prozent” sei kein Wert an sich Die Seitenanzahl sei kein wesentliches Kriterium Wesentliches Kriterium der… …Prüfungswesen – Band 1Autor: Herbert K. Heidler Das öffentliche Rechnungswesen auf doppischer Grundlage fordert die Beschäftigten und Entscheidungsträger nach… …wie vor heraus. Herbert K. Heidler erschließt Ihnen prägnant und systematisch alles notwendige Rüstzeug für die sichere Anwendung der Regelungen… …Vorbereitung auf eine kommunale Finanz-/Bilanzbuchhalterprüfung. Die Ausführungen orientieren sich einerseits am HGB mit Verweisen auf die Standards für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …........................................... 15 3. Das Verfahren der automationsgestützten Fallauswahl ........................... 16 3.1 Relevante Betriebe für die maschinelle Fallauswahl… …und Heimat die Digitalisierung zu einem der TOP-Themen in der aktuellen Legis- laturperiode erklärt.1 Durch den umfassenden Einsatz von IT in der… …Finanzverwaltung konnte nicht nur der Service zugunsten der Bürger verbessert, die Abgabe der Steuerklärungen ver- einfacht und das Besteuerungsverfahren… …beschleunigt werden, sondern zugleich die Grundvoraussetzungen hin zu einer zunehmend digitalen Kommunikation zwi- schen Bürger und Finanzverwaltung geschaffen… …maschinell zu überprüfen und die Quote derjenigen Steuererklärungen, die voll maschinell bearbeitet werden, weiter zu er- höhen. Es gilt dennoch, die… …Digitalisierungsstrategien so auszugestalten, dass die Grund- prinzipien des Besteuerungsverfahrens wie Rechtmäßigkeit, Gleichmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit nach wie vor… …eingehalten werden können. Durch das Verifika- tionsprinzip ist zudem die Einhaltung von Gesetzesnormen durch sich am Kon- trollbedürfnis ausrichtende… …Kontrollen sicherzustellen. 1.1 Herausforderungen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung Die oben genannten Rahmenbedingungen und die damit… …stellen die Steuerverwaltung vor die große Herausforderung, eine zukunftsfähige Binnenstruktur zu entwickeln, in der ein einheitliches und… …benötigt werden. Das gilt auch für die Betriebsprüfungs- ___________________ 1 Vgl. https://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung. 2 Um dieses Ziel zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Länderbericht Österreich

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Dr. Marcus Januschke, Rechtsanwaltsanwärterin Mag. Katharina Satish
    …11 zweiter Fall StPO) Doppelverwertungsverbot Die erschwerende Berücksichtigung der Tatbegehung durch den Einsatz aller drei Nötigungsmittel der… …Vergewaltigung verstößt nicht gegen das Doppelverwertungsverbot, weil bei einem alternativen Mischtatbestand die Erfüllung mehr als nur einer der Alternativen… …nicht die Strafbarkeit bestimmt. OGH 5.4.2017, 15 Os 4/17b (LG St. Pölten 20 Hv 7/16t) EvBI 2017/108; AnwBl 2017/142 2. § 213 Abs 3 StPO (§ 56 Abs 1 und 3… …StPO; Art 6 Abs 3 lit a und b EMRK) Kein Einfluss mangelnder Übersetzung der Anklageschrift auf Einspruchsfrist Einem Beschuldigten, der die… …Verfahrenssprache nicht spricht oder versteht, ist die Anklage grundsätzlich (zu den möglichen Ausnahmen siehe § 56 Abs 5 StPO) schriftlich zu übersetzen, soweit dies… …der Gerichtssprache hinreichend mächtig ist oder nicht. Da die Verteidigungsrechte des verhafteten Angeklagten durch die zwingend vorgesehene Zustellung… …der Anklageschrift auch an seinen Verteidiger geschützt werden, ist in diesem Fall die Zustellung der Anklage in deutscher Sprache (fristauslösend)… …jeweiligen Tatbestands gelegene reine Rechengröße, auf deren Höhe sich der Vorsatz nicht erstrecken muss. Für die originäre Gerichtszuständigkeit nach § 53 Abs… …1 und 2 FinStrG ist daher nicht von Bedeutung, ob der Tätervorsatz einen die Zuständigkeitsgrenze übersteigenden, strafbestimmenden Wertbetrag… …, auf die sich der Vorsatz des Täters bezieht. OGH 13.3.2017, 13 Os 94/16x EvBl 2017/90; AnwBl 2017/113 5. § 126 Abs 5 StPO (§ 106 Abs 1 StPO; Art 6 MRK)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Standardlehrbüchern Disziplinäre Differenzierung oder Integration? Thomas Eisfeld / Prof. Dr. Leonhard Knoll* Der vorliegende Beitrag untersucht die Behandlung des… …Ausrichtung als auch in der bevorzugten Methodik eine deutliche Heterogenität, die indessen angesichts der mittlerweile stattlichen und weiter wachsenden… …Entwicklung hinter sich, in der es die Evolutionsphasen anderer Bereiche wie beispielsweise der Betriebswirtschaftslehre geradezu im Zeitraffer durchlaufen hat… …Fachbüchern, 1 die in Titel oder/und Inhalt ganz oder in wesentlichen Teilen dieser noch jungen Disziplin gewidmet sind. Der andere und im Weiteren verfolgte… …Aspekt betrifft die explizite Verarbeitung von Risikomanagement als eigenständigem Bereich in anderen Dis­zipli­nen. Exemplarisch dafür soll der relevante… …Risikomanagement, denn „risk management has always been at the heart of the theory of finance.“ 2 Auf der Basis dieser Grundsatzentscheidung ist zunächst die… …Stichprobe genauer zu bestimmen (Kapitel 2) und dann die inhaltliche Ausrichtung sowie Behandlung des Risikomanagements in den ausgewählten Büchern zu umreißen… …(Kapitel 3). Ein weiterer Schritt der Darstellung betrifft die Methodik und den Einsatz von didaktischen Hilfsmitteln (Kapitel 4). Kapitel 5 bietet… …schließlich ein kurzes Fazit mit einer Einordnung der untersuchten Lehrbücher. 2 Die Stichprobe Ganz offensichtlich besteht das erste in diesem Zusammenhang zu… …Lehrbücher würde jeden Rahmen sprengen. Für die Bestimmung einer Stichprobe wurde als Ausgangspunkt auf den Einsatz der Bücher an deutschen Hochschulen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Netzwerke der Compliance

    …Die wenigsten Compliance Officer leiden unter Arbeitsmangel. Daher sollten sie versuchen, die vorhandene Zeit möglichst effektiv zu nutzen.Der… …Einfluss durch Netzwerke unterliegt dem Gesetz der drei Schritte. Was Menschen tun und sagen, beeinflusst deren Ansprechpartner, die Ansprechpartner der… …Compliance, allerdings bestehen auch keine Hinweise, dass sich die Compliance den hier dargestellten Zusammenhängen entziehen würde.Bei der Einschätzung der… …Interessante Analogien bietet die Medizin, insbesondere eine Untersuchung der Übertragung von Infektionen. Im Falle der Masern müssen beispielsweise 95 Prozent… …der Menschen geimpft sein, um die Verbreitung zu stoppen. Eine Konzentration auf Netzwerkstrukturen kann allerdings dabei helfen, die Impfquote… …signifikant zu senken, ohne den Schutz der Bevölkerung zu schwächen. So lassen sich Netzwerkstrukturen nutzen, ohne die Menschen im Einzelnen zu kennen. Ein… …wirkungsvoller Schutz der Bevölkerung kann laut Bahr bereits erreicht werden, wenn 30 Prozent der Menschen, die sich tendenziell eher in der Mitte eines Netzwerkes… …als am Rand befinden, geimpft werden. Der Nutzen des persönlichen Kontakts Der persönliche Kontakt entfaltet eine beachtliche Wirkung, die den Einsatz… …des Netzwerkens als zeitintensives Instrument rechtfertigt. Die Compliance sollte ihre Gesprächspartner daher nicht allein nach der offiziellen Stellung… …zusätzlicher Ansprechpartner dienen könnte. So gelangt die Compliance automatisch zur Mitte der Netzwerke.Die Wirksamkeit kann zusätzlich gesteigert werden, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …Abschlussprüfer ihre Aufgaben möglichst effektiv und effizient erfüllen. Die jeweiligen Berufsverbände (DIIR und IDW) haben die Vorteile einer Zusammenarbeit früh… …Hintergrund die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit auf und fokussiert sich dabei auf die Verwertbarkeit von Arbeiten des Abschlussprüfers durch die… …beurteilen und darüber Bericht zu erstatten. Im Fokus der Internen Revision steht dabei die Beurteilung von Geschäftsprozessen einschließlich des… …Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems (IKS) (Operational Audits). 1 Aber auch weitere Prüffelder wie zum Beispiel die Einhaltung von unternehmensinternen… …und externen Regelungen (Compliance Audits) und die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung (Financial Audits) gehören zum Aufgabenbereich der Internen… …Revision. Wirtschaftsprüfer haben gemäß § 2 WPO die berufliche Aufgabe, betriebswirtschaftliche Prüfungen durchzuführen. Dabei ist ein Wirtschaftsprüfer… …häufig als Abschlussprüfer von Unternehmen tätig und beurteilt in diesem Zusammenhang primär die Ordnungsmäßigkeit von Jahres- und Konzernabschlüssen. 2… …Neben Abschlussprüfungen kann ein Wirtschaftsprüfer aber auch weitere Prüfungsleistungen erbringen, die sich auf finanzielle (zum Beispiel… …Unternehmens möglichst effektiv und effizient abdecken zu können, ist es erforderlich, die Tätigkeiten von Interner Revision und Abschlussprüfer abzustimmen und… …zu koordinieren. 3 Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ist 3 Der Leiter der Internen Revision soll nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im Bewerbungsverfahren

    Ein Relikt aus dem analogen Zeitalter
    Katrin Kirchert
    …IT-Recht beim Berliner Anwaltsverein. Ein Relikt aus dem analogen Zeitalter Katrin Kirchert, LL. M. Heutzutage werden die meisten Stellen über Jobbörsen im… …Internet ausgeschrieben und die Jobs immer öfter über Online-Bewerbungsportale vergeben. Das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im… …­Internet und immer mehr Arbeitssuchende bevorzugen Bewerbungen per E-Mail oder Online-Portal. Die Verarbeitung dieser Bewerbungsunterlagen ist für die… …Entscheidung des Unternehmens über die Begründung eines konkreten Beschäftigungsverhältnisses erforderlich und kann daher regelmäßig auf den Erlaubnistatbestand… …stellt eine Bewerbung dar, die besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DSGVO enthält: Hier muss ggf. eine zusätzliche Einwilligung in die… …Verarbeitung eingeholt werden, vgl. § 26 Abs. 3 S. 2 BDSG. Viele Unternehmen möchten sich trotz der Ablehnung eines Bewerbers oder einer Bewerberin für die… …aktuell ausgeschriebene Stelle die Möglichkeit offenhalten, geeignete Personen über neue Stellen zu informieren und sie erneut zum Vorstellungsgespräch… …einzuladen. Hierfür richten sie eine Bewerberdatenbank ein, auch Talente-Pool genannt. Die Überführung der Bewerbungsunterlagen in diese Datenbank stellt zum… …einen eine Zweckänderung dar und ist zum anderen nicht mehr von der ursprünglichen Rechtfertigung gedeckt. Die weitere Verarbeitung der Datensätze bedarf… …. Hierfür benötigt er aber nicht die kompletten Bewerbungsunterlagen, er müsste daher entsprechend des Grundsatzes der Datensparsamkeit alle erhaltenen Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …Unternehmens vielfach unterschätzter Bereich. Regulatorische Compliance beschäftigt sich mit den Anfor- derungen an die Produkte eines Unternehmens. Diese… …Anforderungen sind in den allermeisten Fällen unabdingbare Voraussetzung, um die Produkte überhaupt ver- treiben zu dürfen. Demnach sind die Einhaltung der… …. Werden regulatori- sche Anforderungen nicht hinreichend beachtet, kann dies weitreichende Folgen haben. Die Missachtung bestehender Abgasnormen hat im… …Funktionieren des Binnenmarktes orientierte Vorgehensweise zwingt Un- ternehmen zur organisatorischen Lösung der Anforderungen, die der Beitrag schil- dert. 2… …Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 2.1 Überblick über die wichtigsten Regelungen Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die wichtigsten… …chungsbedürftige Anlagen. Diese dürfen die Sicherheit und Gesundheit von Personen bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwen- dung nicht gefährden und… …müssen ggf. den Vorschriften einer einschlägigen Rechts- verordnung genügen und die darin geschützten Personen nicht in Sicherheit und Ge- sundheit… …Sicherheitsan- forderungen zum Schutz von Personen, die in explosions- gefährdeten Bereichen arbei- ten. Gilt für Geräte, auch nicht elektrische, und… …produkte 25.5.2017 Regelt das Inverkehrbringen, die Bereitstellung und Inbe- triebnahme von für den menschlichen Gebrauch be- stimmten… …1.1.1978 Neube- kannt- machung: 12.12.200 5 Regelt im Interesse einer ord- nungsgemäßen Arzneimittel- versorgung von Mensch und Tier die Sicherheit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …vorliegende Kurzbeitrag stellt den erforderlichen Kompetenzrahmen vor diesem Hintergrund vor und diskutiert auch die Entwicklungen an die Qualifikation von… …Internen Revisoren im Zeitverlauf. 1. Einleitung Die Interne Revisionsfunktion hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Das… …objektiven Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen abgelöst. Disruptive Geschäftsmodelle und technische Entwicklungen, allen voran die Digitalisierung… …, verändern das Prüfungsobjekt wie auch die erforderlichen Prüfungsmethoden in der Internen Revision grundsätzlich. 2 Der potenzielle Mehrwert der Internen… …Revisionsfunktion, müssen sich Interne Revisoren kontinuierlich ausund weiterbilden, damit die zu erbringenden Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen langfristig… …Internen Revisors heute durch übergreifende Merkmale und Kompetenzen aus. 3 Häufig erfolgte der Einstieg in die Interne Revision nach verschiedenen… …Zwischenstationen im Unternehmen (wie Controlling, Rechnungswesen etc.) oder vorheriger Berufserfahrung in der externen Prüfung. Erfreulicherweise gelingt die Akquise… …, K. F., et al. (2017). 302 ZIR 06.18 Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFT zukünftige Aufgabengebiet die benötigten Fähigkeiten… …, Kompetenzen und Qualifikationen. Aus Sicht des Berufsstandes werden die Anforderungen an die Qualifikation und die Persönlichkeit maßgeblich durch die Vorgaben… …Fachkompetenz Interne Revisoren verfügen müssen. Da die Aufgabengebiete moderner Interner Revisoren vielfältig sind, werden weitergehend Kenntnisse in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Erlass einer einstweiligen Verfügung in der vorliegenden Konstellation ab 1 . Das tragende Argument für das Gericht ist dabei, dass die Beklagte nicht… …passivlegitimiert ist, also der geltend gemachte Anspruch gegen sie nicht erhoben werden kann. Eine Verfügungsklage sei gegen die Partei zu richten, die auch im… …, die der Klärung in einem parallel geführten oder nachfolgenden Hauptsacheverfahren zugänglich sein müssten. Hier ziele die Verfügungsklage maßgeblich… …Grundlagenstreitigkeit bezüglich des Gesellschaftsverhältnisses bzw. der Gesellschaftsbeteiligung. Daher sei das Verfahren gegen die Gesellschafter zu führen, die nicht… …Beschlüsse durch „Klage gegen alle Gesellschafter“ anzufechten seien. Die Argumente des Klägers weist der Senat zurück. Hierzu gehörte, dass sich die Regelung… …über den Ausschluss eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft ist ein schwerwiegender Eingriff in die Rechte des betroffenen Gesellschafters… …bis zur Entscheidung in der Hauptsache weiterhin als Gesellschafter zu behandeln ist. Ob der Gesellschafter dabei gegen die Gesellschaft oder gegen die… …gleiche Begehren verfolgt er im Hauptsacheverfahren vor dem LG Essen. Der Gesellschaftsvertrag der Beklagten enthält in § 8 Nr. 5 die Regelung, dass… …erkennt in den Entscheidungsmöglichkeiten die grundsätzlichen Möglichkeiten, einstweiligen Rechtsschutz zu erlangen, zwar an. In der Praxis ist jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück