COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (357)
  • Titel (19)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (83)
  • PinG Privacy in Germany (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland internen Fraud Prüfung Risikomanagements Controlling Berichterstattung Risikomanagement Bedeutung Rahmen Instituts Management Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

357 Treffer, Seite 7 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Due-Diligence-Prüfung

    Warum im Rahmen von Transaktionen eine Compliance Due Diligence zwingend erforderlich ist
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Transaktionen eine Compliance Due Diligence zwingend erforderlich ist Dr. Yvonne Conzelmann* Das Thema Compliance ist in den letzten Jahren immer stärker in den… …Reputationsverlusten bei den jeweils betroffenen Unternehmen geführt haben. Auch in der Transaktion ist das Thema Compliance von zentraler Bedeutung. Leider wird die… …Unternehmenskaufvertrages in der Praxis eine Due- Diligence-Prüfung vorausgeht. Mit dieser wird das Zielunternehmen, welches gekauft werden soll, untersucht, um ein… …Compliance im Zielunternehmen Zu prüfen ist, ob das Zielunternehmen eine Compliance-Organisation, die praxistauglich ist, aufgebaut hat. Es wird das im… …Beschäftigung mit den Compliance-Strukturen des zu kaufenden Unternehmens ist auch wichtig, um in Erfahrung bringen zu können, ob bereits Verfahren gegen das… …von Relevanz, sondern auch solche der Vergangenheit. Letzteres insbesondere vor dem Hintergrund, wie das Unternehmen hierauf reagiert hat und ob… …denen dieses tätig ist. Besonders anfällig für Verstöße sind der Datenschutz, das Außenwirtschaftsrecht und das Kartellrecht. Gerade die… …Vertragsverhandlungen ist es ratsam, sich über allgemein zugängliche öffentliche Quellen über das Zielunternehmen kundig zu machen. Beim Eintritt in die… …, inwieweit das Zielunternehmen Compliance- Risiken ausgesetzt ist. Erforderlich ist es, dass das bestehende Compliance-Programm des zu kaufenden Unternehmens… …einer Bewertung unterzogen wird, da das Compli- 6 Störk, U. / Nestler, C. in: Beisel, D. / Andreas F. E., Beck’sches Mandatshandbuch Due Diligence, § 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. Ingo Scheuermann* Das Risikomanagement hat nicht erst seit dem KontraG 1998 eine vermehrte Aufmerksamkeit in… …. Als Teil der Unternehmensüberwachung ist das Risikomanagement für die Identifikation, Bewertung, Steuerung und Kontrolle von Risiken zuständig, die den… …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). 1 Dies gilt im Zusammenhang mit dem durch das KontraG 1998 eingeführten § 91 Abs. 2 AktG als… …Risikomanagement wird als Prozess verstanden. nahmen einzuführen. 7 Die Anforderungen an das ­Risikomanagement werden somit immer komplexer. 8 Vor diesem Hintergrund… …Kosten-Nutzen-Verhältnis) und Effektivität (interpretiert beispielsweise als Schutz vor Risiken und Sicherung vor Insolvenz) sollten auch für das Risikomanagement angewandt… …werden. Aufgrund der aktuellen Relevanz des Themas hat das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) eine umfangreiche Studie zur… …Prozent im Finanzdienstleistungssektor tätig sind. 60 Prozent der befragten Unternehmen sind Teil eines Konzerns, wobei es sich bei 53 Prozent um das… …beziehungsweise Vermeidung von Risiken, während weitere elf Prozent darunter die Abwendung von Bedrohungen und Gefahren für das Unternehmen verstehen. Des Weiteren… …Abteilungsleiter im Unternehmen, zwei Prozent Vorstand und weitere zwei Prozent Qualitätsmanager. Zudem fallen sieben Abbildung 1: Verantwortliche für das… …Probanden das Risikomanagement ihres jeweiligen Unternehmens einschätzen und beurteilen. Unter anderem werden die Zufriedenheit mit dem Risikomanagement sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance ist nicht nur relevant in der Privatwirtschaft

    Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ist das Thema Compliance immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt, was sich auch an der Flut von Publikationen auf diesem Gebiet aufzeigen… …erfolgreiches Compliance-Management das Unternehmen vor finanziellen Schäden und Reputationsverlust geschützt. In der Praxis (und auch in der vorhandenen… …eine entscheidende Rolle. Compliance hat nicht nur Relevanz im Bereich der Privatwirtschaft. Daher ist auch das Unternehmen der öffentlichen Hand gut… …privatrechtlich organisiert sein. Die Organisationsformen sind sehr vielfältig. Entscheidend ist, dass das Unternehmen ganz oder teilweise im Eigentum der… …angesehen. 5 Das Argument, dass bei Unternehmen der öffentlichen Hand keine Compliance erforderlich ist, weil diese stets verpflichtet seien, Recht und Gesetz… …spielt aber trotzdem das Thema Compliance in Unternehmen der öffentlichen Hand noch eine untergeordnete Rolle. Anhand der PS 980, einem Prüfungsstandard… …zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen, welches das Institut der Wirtschaftsprüfer 2011 veröffentlicht hat, können sich ebenfalls Unternehmen… …nicht gering, da das übergangene Unternehmen einen Anspruch auf Schadensersatz hat. Dieser kann sogar auf das positive Interesse gerichtet sein, das heißt… …. Im Vergabeverfahren drohen also nicht gerade geringe finanzielle Einbußen bei einem nicht regelkonformen Verhalten. Aber auch das Kartellrecht stellt… …Monopol, dessen Ausnutzung mit Sanktionen geahndet wird. 17 Das Unternehmen öffentlicher Hand sieht sich ebenso wie das Unternehmen der Privatwirtschaft mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …WISSENSCHAFT IT-Revision und Digitalisierung PROF. DR. MATTHIAS KNOLL IT-Revision und Digitalisierung Bewährtes mit Neuem verbinden Als das DIIR im… …„simulation of high er-order thinking through computer programs“ sein, also das, was heute unter dem Schlagwort Künstliche Intelligenz (KI, AI) in vielen… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …Entwicklung/Konzeption von IT-Systemen, ihre Beschaffung und Implementierung sowie ihren Betrieb und das gesamte IT-Management erbringt, sind alle Leistungen der… …IT-Revision konsequent darauf ausgerichtet, Geschäftsprozesse zu verbessern und dadurch Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. 4 Entsprechend nimmt die… …Mobilbereich nehmen die durchschnittlich verfügbaren Bandbreiten immer mehr zu. Gleichzeitig läuft global die Umstellung auf das neue Internetprotokoll IPv6, 6… …das besonders für das Internet der Dinge (IoT) neue Möglichkeiten der Vernetzung erschließt. 5 Für eine Übersicht und Einführung siehe den Leitfaden… …Services, Angebote, die über das Smartphone oder andere Mobilgeräte genutzt werden können. Oder Bots, die unter Nutzung von KI unterschiedliche Aufgaben… …, auch Kunden unmittelbar in das Schadensszenario hineinzuziehen. Gleichzeitig wird es auch für erfahrene und geübte Experten immer schwieriger, Systeme… …verstärkt darum, gemäß Definition unabhängig und risikoorientiert, nicht getrieben durch die unmittelbare Begeisterung für das Neue oder den vermeintlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Leitungsgremien her. Abschließend erfolgt eine Vorausschau auf das integrierte System der Zukunft, mit dem eine effiziente Risikosteuerung nachhaltig gelingen kann… …Deutschen Corporate Kodex (DCGK) werden in diese Überwachungsaufgaben, und somit in das ganzheitliche Corporate-Governance-System, auch die Maßnahmen zur… …dieser kodifizierten Systeme hat das Institut der Wirtschaftsprüfer („IDW“) bereits im Jahre 2011 mit den Prüfungsstandard 980 und jüngst mit die… …Teilsysteme oft vernachlässigt. Auch wenn das IDW die Governance-Systeme durch die Verlautbarung von vier eigenständigen Prüfungsstandards sichtlich getrennt… …adressiert, so darf eine isolierte Betrachtung der Teilbereiche und deren Wirksamkeitsprüfung nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Ziel eine stärker… …AktG. 5 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG zur Implementierung eines Risikofrüherkennungssystems. 6 Vgl. 4.1.3 DCGK für das Compliance Management System und… …verfolgen. Es handelt sich also um nichts anderes als ein gesondertes CSR-Managementsystem (Risikoerkennung-, -bewertung und -steuerung), das in aller Regel… …Übergangsrisiken als systemisches Risiko identifiziert und das Financial Stability Board (FSB) damit beauftragt, die Auswirkungen von Klimarisiken auf die… …Identifizierung, Bewertung und Steuerung von klima bezogenen Risiken in das gesamtheitliche Risikomanagement der Organisation verankert sind. Auch hier dürfen sich… …diese Entwicklungen, ergibt sich ein Bild, welches die Zukunft der Governance im Unternehmen nachhaltig beeinflusst. Das Ableiten der Governance-Ziele von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das nachfolgend vorzustellende… …der CG zu sprechen. Wie zu zeigen sein wird, weist dieses Konzept Schnittmengen zu anderen Inhalten aller Arten der DD auf. Es bietet sich an, das… …, das im Kern auf eine Analyse von Daten und Informationen eines Zielunternehmens ausgerichtet ist und weiterhin im Rahmen des Akquisitionsprozesses die… …eine erfolgreiche Transaktion darstellt und damit eine bedeutende Voraussetzung für den Informationszugang zum Zwecke der Vornahme einer DD bildet, das… …der Lage sind, den relevanten Unternehmenswert im Hinblick auf das Wertpotential der CG zutreffend darzustellen, bedarf es im Kontext der… …, Zeitschrift für Controlling und Management 2011 S. 380; Picot, Das vorvertragliche Verhandlungsstadium bei der Durchführung von Mergers and Acquisitions, in… …entstehen, wenn bei Transaktionen geplant ist, das Zielunternehmen mit anderen Unternehmen zusammenzuschließen und dann ein zusätzlicher Wert entsteht, der… …durch das Zielunternehmen allein nicht geniert werden könnte. Derartige Konstellationen treten etwa dann auf, wenn durch den Zusammenschluss die Systeme… …HGB – zeigt die Notwendigkeit der CG und ihrer Berichterstattung auf. Das Handeln der Unternehmensführung soll auf eine stetige Steigerung des… …, besteht die Gefahr, dass das Management Verhaltensfreiräume zu seinen Gunsten und zu Lasten der Stakeholder nutzt. Deshalb muss die CG durch eindeutige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …6.0 Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung Mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk 6.0) im Oktober 2017 rückt unter anderem das Thema Risikokultur in den aufsichtsrechtlichen Fokus. Eine angemessene Risikokultur ist ab… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk 6.0) durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 27. Oktober 2017 ergeben sich relevante… …Umsetzung einer angemessenen Risikokultur (AT 3 und AT 5). 2 Nach Auffassung der BaFin ist das Thema nur schwer greifbar. 3 Zudem dürften dem Instrumentarium… …verstanden. 6 Der Begriff umfasst die grundsätzliche Einstellung und die Verhaltensweise beim Umgang mit Risikosituationen und beeinflusst wesentlich das… …Verhaltensweisen von Einzelpersonen in einer Organisation bezüglich des Risikomanagements. 9 Auch das IIA sieht in der Risikokultur ein Kernelement zur… …Unternehmenskultur. Eine Orientierung für die Voraussetzung einer angemessenen Risikokultur bietet das sogenannte Three-Lines-of-Defense-Modell. Das IIA greift dabei… …Risikokultur13 Aufsichtsrechtlich hat das Basel Committee of Banking Supervision (BCBS) eine Definition der Risikokultur gegeben. Das BCBS hat mit der… …Prozess, der das Unternehmen aber effizienter machen wird. Die reine Dokumentation des Kodex ist nicht aufwendig – die möglicherweise anstehende Umsetzung… …Mitarbeiter des Instituts im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Risiken umgehen (sollen).“ 16 In diesem Zusammenhang soll die Identifizierung und das Risikobewusstsein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen

    Massiver Veränderungsdruck in der Unternehmenspraxis
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Im Reporting der Unternehmen ist derzeit ein außerordentlich hohes Maß an Veränderung zu verzeichnen. Dies veranlasste kürzlich das IDW… …auf das Jahr 2017, in dem z. B. die ersten Zahlungsberichte offengelegt worden sind und das CSR-Reporting ebenso wie die Pflicht zur Erstellung des… …Berichts zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit gesetzlich verankert worden ist. Dabei sei für jedes Berichtselement genau zu prüfen, ob das jeweilige… …relevant. Dass die Ansprüche an das Corporate Reporting immer größer werden, ist ferner dem vierten Global Reporting Survey der Wirtschaftsprüfungs- und… …moderne Technologien für das Reporting erhöhen. Im Vordergrund stehen dabei moderne IT-Konzepte und der Einsatz von Data Analytics. Das scheint auch… …ist die ZCG- Redaktion. 1 Das IDW Positionspapier zum Externen Reporting finden Sie unter https://www.idw.de/blob/… …106766/dbfa391772c951018387d9720bf6b6c0/ down-positionspapier-externes-reporting-data.pdf. 2 Das IDW Positionspapier „Externes Reporting“ basiert insbesondere auf den Beiträgen von Sack/… …bietet die Chance, Daten mit smarten Technologien zu verknüpfen. Grundlage ist ein Datenmanagement, das homogen über das gesamte Unternehmen aufgebaut wird… …und Daten mit einem einheitlichen Ansatz erhebt und aufbereitet. Anschließend geht es darum, Daten auszuwerten und in das Reporting zu integrieren. 2.3… …der befragten deutschen Unternehmen das größte Hindernis für die Einführung innovativer Technologien innerhalb der Finanzfunktion (weltweit 38 %). CCDie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …I. Strafprozessrecht 1. Ort der Rückgabe beschlagnahmter Gegenstände: keine Bringschuld der Ermittlungsbehörden – §§ 94, 95 StPO Das aufgrund einer… …ist eine Verhältnismäßigkeitsprüfung unter Abwägung des Sicherungsbedürfnisses der Allgemeinheit gegen das Grundrecht des Betroffenen aus Art. 14 Abs. 1… …. Anfangsverdacht bei anonymer Anzeige - § 152 StPO Anonyme Anzeigen rechtfertigen regelmäßig keinen Anfangsverdacht. Bei der Abwägung, ob in das Grundrecht auf… …über die Anordnung des Verfalls oder des Verfalls des Wertersatzes ergangen ist. Das Verbot der reformatio in peius erfasst „Art und Höhe der… …durch den Tatbestand des Betrugs verdrängt oder umgekehrt. Das wäre nur dann der Fall, wenn der Unrechtsgehalt einer Handlung durch einen von mehreren dem… …sich der Angriff des Täters richtet und die Tatbestände, die das Gesetz zu ihrem Schutz aufstellt. Während § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB die vollständige… …, 120 4. Kognitionspflicht des Gerichts; Abgrenzung der fahrlässigen zur bedingt vorsätzlichen Insolvenzverschleppung - § 15a InsO; § 264 StPO Das Gericht… …muss das von der Anklage umfasste Tatgeschehen – gegebenenfalls unter Erfüllung seiner Hinweispflicht nach § 265 Abs. 1 StPO - bei seiner Urteilsfindung… …Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Betroffenen - § 96 OWiG Die Durchführung eines Insolvenz- bzw. Restschuldbefreiungsverfahrens steht der Anordnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    (Präventive) Ermittlungen der (Unternehmens-)Verteidigung im Verbandssanktionenverfahren und unternehmensinterne Ermittlungen nach italienischem Recht

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …spezielle Vorschriften (Artikel 391-bis – 391-decies) in das Buch V, in einen neuen Titel VI-bis der Strafprozessordnung (Codice di Procedura Penale, im… …Art. 327-bis Abs. 1 CPP an, durch die dem Verteidiger in allgemeiner Form das Recht eingeräumt wird, Ermittlungen durchzuführen, um Beweismittel… …Mitwirkungsrechte sowie die Gleichberechtigung der Verteidigung betont (Art. 111 Abs. 2, Abs. 3 It. Verfassung). Verfassungsrechtliche Grundlage ist daneben auch das… …Recht des Beschuldigten auf eine Verteidigung, das von der italienischen Verfassung als in jedem Stadium und jeder Instanz des Verfahrens als… …Penale, 4. Auflage, 2016, S. S 443. 2 Legge costituzionale Nr. 2 vom 23.11.1999. 3 Tonini, Manuale di Procedura Penale, 17. Auflage, 2015, S. 649. 4 Das it… …, mit dem das Strafverfahren eingeleitet wird (vgl. Art. 327-bis Abs. 1, 391-nonies Abs. 1 CPP; letztgenannte Vorschrift ist in unmissverständlicher Weise… …mandatierten Verteidiger auch präventiv ausgeübt werden, wenn dieser das Verteidigungsmandat für die Eventualität erhalten hat, dass ein – noch nicht… …Angabe der Tatsachen erfolgt, auf die sich das Verteidigungsmandat bezieht. Ausreichend ist eine knappe, identifizierbare – d. h. wohl für die Abgrenzung… …dokumentieren sind, entgegenzunehmen. 25 Interessanterweise hat der Verteidiger sogar das Recht, zum Zweck der Verteidigungsermittlungen ein Gespräch mit… …dem Rechtshilfewege, den der Verteidiger nicht beschreiten kann, in das italienische Strafverfahren eingebracht und nur hieraus resultierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück