COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • PinG Privacy in Germany (33)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (27)
  • Zeitschrift Interne Revision (25)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Kartellrechtliche Compliance-Programme

    Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …aufgenommen, doch häufig erleben Unternehmen eine gewisse Trainingsmüdigkeit der Arbeitnehmer. Trotz der grundsätzlich positiven Einstellung will man nach einer… …: Wie kann man unterbinden, dass auf eine Anzeige persönliche Repressalien folgen? Und wie gestaltet man eine Anzeigemöglichkeit, welche die Anonymität… …allen Risiken von Vorwürfen, Einsprüchen oder Verurteilungen darstellt. In Wirklichkeit ist das Thema allerdings weit mehr als nur die Frage, wie man das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

    Und die damit verbundenen Compliance-Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …. Färöer, 3. Guernsey, 4. Insel Man, 5. Jersey, 6. Schweiz, 7. Ungarn, 8. Argentinien, 9. Kanada, 10. Uruguay, 11. Israel, 12. Neuseeland) 28 gemäß Art. 45… …DSGVO, so hat man hypothetisch eine äquivalente Herangehensweise, als würde ein Transfer in andere EU/EWR-Staaten beabsichtigt. licher Anwendungsbereich… …nächsten Jahren erfolgt. Zumindest national gibt es bereits Bestrebungen zu mehr Einheitlichkeit, wie man am Beispiel der Niederlande mit der Auflegung der… …einer langen Tradition des DSB in Deutschland und Österreich, entschied man sich in der EU lediglich zu einer Bestellpflicht nach risikobasiertem Ansatz… …DSG, nicht die Privatwirtschaft in Liechtenstein. Im Fürstentum bedenkt man kleinere Unternehmen stärker hinsichtlich ihrer Leistungsmöglichkeiten… …Angelehnt an die dezentrale Architektur des verteilten Registers der öffentlichen Blockchain geht man in der Literatur teilweise von einem generell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Einvernehmen jedoch nur schwer zu erreichen. 8 Möchte man digitales Geld, welches die gleichen Eigenschaften wie Bargeld hat, abbilden, kann zwar die Echtheit… …und die Peer-to-Peer Funktion gewährleistet. Aufgrund dessen spricht man in diesem Zusammenhang von Distributed Ledger Technologies (Technologie des… …Unternehmensfinanzierungen verwendet. Man darf davon ausgehen, dass die Bedeutung und Anwendungsbereiche der Blockchain in Zukunft weiter steigen werden, sodass eine noch… …. Die Blockchain kann dabei helfen, mehr Transparenz zu schaffen, indem man Lieferketten lückenlos dokumentiert. Sobald ein Produkt von einem Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines „Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche“

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann, Rechtsanwalt Dr. Jochen Pörtge, Rechtsanwalt Dr. med. Mathias Priewer, Rechtsanwalt Alexander Sättele, u.a.
    …Betrugs bei Vortäter*innen auch die Einziehung wegen Geldwäsche bei Nachtäter*innen in Betracht. Legt man die bisherige Rechtsprechung zugrunde, nach der… …Straftat der Geldwäsche. aa) Befürwortet und normiert man – entgegen dem hiesigen Petitum – ein derartiges Vordringen der Geldwäschestrafbarkeit in den… …dessen Wert bei der Geldwäsche einerseits und abschöpfungsrechtlich andererseits gelten würde. Soweit man dies – praxisfreundlich – verneint, diente es der… …Terminologie des neuen Abschöpfungsrechts. Legte man dessen Begrifflichkeit zu Grunde, so beschränkte sich zukünftig die Strafbarkeit wegen Geldwäsche auf… …bestimmte Aufgaben im Bereich der Geldwäscheprävention übertragen wurden, mit denjenigen, die die Bestellten zu überwachen haben, aus. Sieht man in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Hacken im Dienst der Wissenschaft: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts

    Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung
    Manuela Wagner
    …gespeicherten oder übermittelten Daten schützen. 17 Somit liegt der gesamte Fokus der Norm auf der Feststellung der Datenverfügungsbefugnis. Hierfür könnte man… …bei urheberrechtlich geschützten Computerprogrammen gemäß § 69d Abs. 1 UrhG auch ohne Zustimmung des Urhebers erfolgen. Bei sonstigen Daten könnte man… …Erstskribenten, d. h. wer im Einzelfall einen Datenabspeicherungsprozess angestoßen hat. Hier sollte man im Zweifelsfall davon ausgehen, dass jegliche zur… …stellt sich die Frage, ob ein Verstoß gegen das Urheberrecht, insbeson- 88 BT-Drs. 19/4724, S. 25; Ohly, GRUR 2019, 441 (447). 89 Darunter versteht man die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …Nichtleitungsperson könnte man sich die weitere Frage stellen, ob auch juristische Personen (in- wie ausländische), als „jemand sonst“ im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 2… …Tochtergesellschaft eine Straftat begeht. Denn überträgt man die Erwägungen des OLG München in Sachen Flughafen München auf die fragliche Konstellation, so ist die… …Ordnungswidrigkeitenrecht sowie im VerSanG-E könnte man sich durchaus für die Zukunft die Frage stellen, ob es bei diesen punktuellen Aufweichungen bleibt oder ob sich hier… …geprägte Sanktionenrecht noch zu früh, als dass man dem Gesetzgeber eine Übernahme dieses Sanktionsmodells im VerSanG-E hätte empfehlen können. Unglücklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Jan-Philipp Redder „Der verfassungsrechtliche Schutz von Whistleblowern“

    Rechtsanwalt Daniel Sandmann
    …Hinweisgeber sind sehr unterschiedlich, nur selten jedoch positiv. Blickt man auf andere Rechtsordnungen, sind rechtlichen Gegebenheiten zum Schutz oder gar der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Homeoffice

    Compliance-Probleme für Arbeitgeber
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …mit den Beschäftigten vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer der Einrichtung festgelegt hat. Umgangssprachlich versteht man unter Homeoffice… …, die dem Arbeitnehmer eingeräumte Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Schlägt man im Wörterbuch den Begriff Homeoffice nach, wird damit eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

    Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …14 ArbZG Ausnahmen in Notlagen zu. Die vorliegende Coronapandemie wird man als eine solche ansehen können. Sicherheitshalber sollte der Arbeitgeber… …kann man tun? Entschließt sich der Arbeitgeber freiwillig, seinen Betrieb/sein Unternehmen vorübergehend zu schließen, um einer Infizierung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Strafbarkeitsrisiken bei dem Bezug von Kurzarbeitergeld am Beispiel verwertbarer Resturlaubstage

    Rechtsanwalt Markus Gierok, Rechtsanwalt Thomas Köllmann
    …Betrugstatbestands sind Strafbarkeitslücken nicht zu befürchten, sollte man das Kurzarbeitergeld nicht als Subvention einordnen. 93 Da das Kurzarbeitergeld keine… …, 89, 90; differenzierend Perron in: Schönke/Schröder, StGB, § 263 Rn. 10. 103 Vgl. zu dieser Pflicht oben unter III. 2. 104 Wollte man den Angaben zum…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück