COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (70)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (43)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut PS 980 Prüfung Compliance Berichterstattung Risikomanagement Analyse Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Fraud Rechnungslegung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 5 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …wies das Bundesarbeitsgericht die Revision des Klägers ­zurück, da das Klagebegehren nur dann ­erfolgreich sein könne, wenn durch den Klageantrag i. S. d… …Herausgabe von Kopien seines E-Mail-Verkehrs verlangte. Das BAG konnte jedoch offen lassen, inwieweit sich das Recht einer Kopie aus Art. 15 Abs. 3 DSGVO auf… …vorgelegt werden. Jedenfalls muss nach dem Urteil ein klageweise geltend gemachter Antrag auf Datenkopie so bestimmt sein, dass das Urteil tatsächlich… …von DSGVO-Bußgeldern Spätestens mit dem Beschluss des LG Berlin vom 18. 02. 2021, mit dem das Landgericht ein Bußgeldverfahren gegen die Deutsche Wohnen… …möglich, dass die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder Bußgelder direkt gegen die Unternehmen als juristische Personen verhängen? Das LG Berlin… …juristische Person direkt adressiert hat, lag aus Sicht des LG Berlin ein Verfahrenshindernis vor. Entsprechend hat das LG Berlin das Verfahren eingestellt. In… …einem ähnlich gelagerten Fall im November 2020 hatte das LG Bonn diese Problematik jedoch noch etwas anders entschieden. Mit Urteil vom 11. 11. 2020 hatte… …von Rechtsanwälten mbB, Berlin. das LG Bonn ein Bußgeld, das der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) gegen eine… …juristische Person verhängt hatte, drastisch reduziert. Ein Verfahrenshindernis hatte das LG jedoch nicht angenommen. Sanktionsgegenstand sei der… …Datenschutzverstoß als Erfolg. Auf die ursächliche Handlung einer natürlichen Person komme es nicht an. Das Gericht folgte nicht den klassischen Grundsätzen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …während der Coronapandemie setzt das DIIR weiterhin auf virtuelle Konferenzen und alle Fachtagungen 2021 finden bis auf Weiteres komplett online statt. Den… …aus Wissenschaft und Praxis der Internen Revision als exklusives Event für die Inhaber der Berufszertifizierung geplant wird. Insgesamt bietet das DIIR… …unter www.diir.de. Seminarprogramm 2021 Das DIIR-Seminarprogramm 2021 bietet mehr als 250 Seminare in 13 Rubriken mit Grund- und Aufbaustufen – und alles… …auf ein Wiedersehen! Das Seminarangebot wurde im Vergleich zum Vorjahr inhaltlich um aktuelle Themen ergänzt und wir auch weiterhin ständig aktualisiert… …Heftes. Internal Audit Competency Framework Kürzlich hat das IIA einen neuen Qualifikationsrahmen für die Interne Revision veröffentlicht. Dieser bietet… …Fähigkeit zur Verbesserung der Gesamtleistung ihrer Organisation unter Beweis stellen wollen. Das Framework bietet einen klaren und präzisen beruflichen… …und schließlich zum Experten in der Praxis führen. Eine umfassende Weiterbildungsstrategie auf dieser Basis definiert und liefert das Wissen und die… …Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere in der Internen Revision erforderlich sind. Das IIA Internal Audit Competency Framework bietet klare und… …Focus 2021 – Hot topics for internal auditors“, die das DIIR zusammen mit neun anderen europäischen Revisionsinstituten im vergangenen Herbst… …des DIIR Benchmark Place Benchmark Place ist eine Anwendung, die das DIIR gemeinsam mit anderen europäischen Revisionsinstituten auf den Weg gebracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell

    Erweiterungen von Donald R. Cresseys Fraud Triangle
    Jan Schmeisky, Alina Lichner
    …Donald R. Cresseys Fraud Triangle Jan Schmeisky / Alina Lichner* Jan Schmeisky Das Vertrauen der Öffentlichkeit in Unternehmen, den Kapitalmarkt und zum… …geschädigt worden sind. Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es, unterschiedliche Betrugsrisikotheorien zur Prävention und Identifikation von Fraud und… …beziehungsweise unter welchen Rahmenbedingungen Menschen fraudulente Handlungen begehen. Bis heute gilt das von Donald Ray Cressey entworfene Fraud Triangle als… …M.I.C.E.-Modell ZRFC 2/21 81 2 Das Fraud Triangle Das von Cressey entwickelte Fraud Triangle (Betrugsdreieck) hat sich bei den Untersuchungen zur Aufdeckung von… …betrügerischen Handlungen bei der Abschlusserstellung beziehungsweise -prüfung bewährt undist in der Literatur hinreichend bekannt. 6 Das Fraud Triangle bietet die… …Möglichkeit, mögliche Motivationen beziehungsweise Erklärungen für das Begehen eines Betrugsfalls zu finden. Für die Forschungen im Rahmen seiner Dissertation… …Fraud Diamond könnte wie folgt ablaufen: Der Anreiz identifiziert das Bedürfnis oder die Notwendigkeit, Betrug zu begehen. Die Gelegenheit zeigt die… …Möglichkeit aufgrund von Schwachstellen im Internen Kontrollsystem (IKS) auf, die die richtige Person ausnutzen könnte. Die Rationalisierung wiegt das… …Art von Druck ausgesetzt. Oftmals liegt nach Empfinden des Täters keine andere Möglichkeit vor, die Probleme zu lösen, als durch das Begehen von… …unterliegen. Dies kann zur Folge haben, dass einzelne Mitarbeiter im geänderten Prozess- und Kontrollumfeld befähigt werden, Betrug zu begehen. 19 4 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Verlauf der Pandemie, wird das DIIR den Weg der digitalen Tagungsangebote zunächst konsequent fortsetzen. Der DIIR-Kongress wird in diesem Jahr als… …. Die Einladungen hierzu gehen den Mitgliedern rechtzeitig zu. CIA-Tagung: Virtuelles Jahrestreffen der zertifizierten Revisoren Das DIIR lädt jährlich… …Finanzbranche und Nerd Alert in der Internen Revision. Prof. Dr. Martin-Niels Däfler hielt mit seinem Vortrag „Das Erste-Hemdenknopf-Prinzip: Wie Sie Ihr… …seit Jahren der Treffpunkt der CIAs in Deutschland und dient neben dem Austausch von Wissen auch dazu, das eigene Netzwerk zu erweitern… …. DIIR-Positionspapier zum FISG Das DIIR hat ein Positionspapier zur erweiterten Rolle der Internen Revision im Rahmen des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG)… …veröffentlicht. Das FISG ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Es wirft in den Unternehmen viele Fragen zur konkreten Umsetzung im jeweiligen Umfeld auf. Das… …deutsche Wirtschaft maßgeblichen Gesetzen vorgenommen. Hierdurch soll das Vertrauen in den deutschen Finanzmarkt dauerhaft gestärkt werden. Mehrere… …Auswirkungen einzelner Paragrafen werden in dem Positionspapier Empfehlungen zur individuellen Ausgestaltung in den Unternehmen gegeben. Das Positionspapier… …finden Sie auf www.diir.de. Risk in Focus 2022 Zusammen mit anderen westeuropäischen Revisionsinstituten hat das DIIR auch in diesem Jahr wieder die Studie… …das Jahr 2022 gegenübersehen, analysiert. Zu jedem der Toprisiken geben wir eine Vielzahl von Informationen und Hinweise für konkrete Ansätze zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …wurden überarbeitet. Internationale Berufsgrundlagen: Praxisleitfäden in deutscher Sprache Das IIA veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen ergänzende… …Leitlinien im Rahmen der Internationalen Grund- ben 279 Kolleginnen und Kollegen das vierteilige Examen zum Internen Revisor DIIR bestanden und die… …Herbst sowie die Vorbereitungsseminare anbieten. Jedoch werden keine neuen Kandidaten mehr in das Programm aufgenommen. Alle, die den Titel „Interner… …des nationalen Examens folgt das DIIR der Strategie, nur noch die einheitliche, weltweit anerkannte und hoch ange sehene Zertifizierung zum Certified… …Internal Auditor (CIA) durch das IIA anzubieten. Als das nationale Examen in den 2000er-Jahren ins Leben gerufen worden ist, gab es dazu gute Gründe… …CIA-Zertifizierung erworben. Das DIIR unterstützt weiterhin die CIA-Zertifizierung durch das IIA mit Vorbereitungsseminaren, Literaturangeboten und Qualitätsreviews… …erschienenen Praxisleitfäden übersetzt das DIIR nach und nach auch in die deutsche Sprache. Die deutschen Versionen stehen unseren Mitgliedern auf den Seiten des… …(CIA) zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Marco Carstensen, Hamburg Commercial… …gratulieren wir sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg! Das DIIR fokussiert sich auf globale Zertifizierungsangebote… …Das DIIR passt seine Qualifizierungsangebote an aktuelle Entwicklungen und Marktgegebenheiten an. Seit 2011 ha- 06.21 ZIR 295 DIIRintern Aus der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …, zunehmende Regulationsdichte usw. Und dann auch noch Covid-19. Das verbindende Element dabei ist multiple Disruption in einer bisher nie gekannten Dimension… …und Geschwindigkeit, welche in alle Lebensbereiche ausstrahlt. Bezogen auf die Wirtschaft heißt das: Die ökonomischen Rahmenbedingungen haben sich… …das alles wegen Covid-19? Nicht wirklich. Die Pandemie wirkt eher wie ein Brennglas, welches den stattfindenden Strukturwandel, die Versäumnisse aber… …beschleunigter Echtzeit. 1 In dem Maße, wie sich das Geschäftsumfeld und die relevanten Risiken ändern, stellt sich die Frage, ob die bisherigen Prüfungskonzepte… …befeuert die Dynamik der Märkte und Geschäftsmodelle. • Das regulatorische Umfeld wird immer enger, zwar zeitverzögert zur Markt- und Technologiedynamik… …ist also notwendig – und nicht etwa ein Systemfehler – damit Neuordnung stattfinden kann. 1.2 Das regulatorische Umfeld wird immer enger, zwar… …Prozessen, IT-Systeme und Technologien, neue Kollaborationsmodelle (Systeme und Prozesse). • Vernetzung und Automatisierung erhöhen das Risiko, gehackt zu… …Erfolgsfaktor: Wer in der Organisation hat das Fachwissen und die Beurteilungskompetenz? Ziel: Sicherstellung der Steuerungsfähigkeit und Risikoerkennung. • Der… …zum Beispiel im Allianz Risk Baro meter 2021 3 das Risiko der Betriebsunterbrechung noch vor der Covid-19-Pandemie, IT-/Cyber sicherheit 3 Allianz… …seinem Prüfungsleitstand über Kommunikations- und Zusammenarbeitssoftware auf die Hardware, das System und die Applikationen des Geprüften. Vorteile: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Wechselwirkungen von HinSchG-E und VerSanG-E“ vom 21.4.2021

    Rechtsanwalt Claus Erhard
    …Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (HinSchG) stecken bislang im Entwurfsstadium fest und es bleibt weiterhin unklar, ob sie es in dieser… …Legislaturperiode noch über die Zielgerade schaffen werden. Für das VerSanG steht eine Verabschiedung durch den Bundestag noch aus – Ausgang derweil ungewiss. Doch… …aufgeschoben ist nicht aufgehoben, sodass allenfalls das Wie und Wann noch in den Sternen steht, das Ob aber festzustehen scheint. Für das Hin- SchG läuft am… …der Zeit, sich innerhalb der WiSteV auszutauschen und das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Bei der online abgehaltenen Konferenz 36… …nachzubessern. Das HinSchG sanktioniert einen Verzicht auf ein Hinweisgebersystem zwar nicht, dennoch wiegen etwaige Folgen schwer: An dieser Stelle wirkt sich… …das VerSanG aus. Galt für die strafrechtliche Verfolgung bislang noch das Opportunitätsprinzip, so zwingt das VerSanG die Ermittlungsbehörden nun bei… …einem Anfangsverdacht zu Ermittlungen (Legalitätsprinzip). Diesem Vorsprung kann durch eigene Hinweisgebersysteme entgegengewirkt werden. Doch das HinSchG… …das HinSchG nicht schützend zur Seite. II. Im Anschluss erfolgte ein klarer Perspektivenwechsel: Oberstaatsanwalt Ralf Möllmann von der… …Justiz für ein solches „Unternehmensstrafrecht“ bereit ist. Das Fazit fällt ernüchternd aus: Der aktuelle Entwurf des VerSanG bürde der Justiz etwas auf… …, das sie überhaupt nicht leisten könne. Die Einführung des Legalitätsprinzips führe zu einer Kriminalisierung von Lebenssachverhalten, mit denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. In den ZCG-Heften 5/2017, 6/2018, 6/2019 und 6/2020 wurden die… …nun aufgezeigt, wie sich das Corporate Governance Reporting im Fünfjahresvergleich fortentwickelt hat – insbesondere unter den Anforderungen des neuen… …zugrundeliegenden rechtlichen Novellierungen werden im Folgenden dargestellt. Das ARUG II zielt auf eine höhere Transparenz hinsichtlich der Vergütung von Vorstand… …Anpassungen des Corporate Governance Reportings (CGR) deutscher börsennotierter Gesellschaften ab dem Berichtsjahr 2020. Zum 1.1.2020 trat das ARUG II in Kraft… …, das die Kommunikation mit Aktionären verbessern und die Wahrnehmung von Aktionärsrechten erleichtern soll. Hinsichtlich der Berichterstattung sieht das… …der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. Die Untersuchung, die im Kontext eines Fünfjahresvergleichs durchgeführt wird, legt erstmals den DCGK i… …auch das Mitspracherecht der Aktionäre gestärkt ­werden. CG-Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/21 • 275 gänglich zu machen (§ 162 Abs. 4 AktG). Die… …aus dem HGB in das AktG führen wiederum zur einer Verlagerung der entsprechenden Angaben aus dem (Konzern-)Jahresabschluss heraus in den… …eingeführt, die jedoch lediglich das Vorhandensein, jedoch nicht die Richtigkeit der Informationen gewährleisten kann. 12 Durch die Umsetzung des ARUG II soll… …neben der erhöhten Transparenz durch die obligatorische Erstellung des Vergütungsberichts auch das Mitspracherecht der Aktionäre gestärkt werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    ZCG-Nachrichten

    …fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat das IDW veranlasst, zur Prüfung der GoBD-Compliance einen Prüfungshinweis zu formulieren. Der… …Prüfungshinweis IDW PH 9.860.4 (07.2021) befasst sich im Kern mit der Einhaltung der GoBD bei der Belegarchivierung. Damit bezweckt das IDW vor allem die Einführung… …aus Straftaten über das Finanzsystem zu waschen oder damit terroristische Aktivitäten zu finanzieren. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen werde neuen, mit… …integrierte Finanzströme und der globale Charakter terroristischer Organisationen“. Das vorgelegte Paket besteht aus vier Gesetzgebungsvorschlägen: CCeiner… …: Die Reden deutscher CEOs sind etwas unverständlicher als im Vorjahr. Das ist das ­Ergebnis einer Studie der Universität ­Hohenheim in Stuttgart. Prof… …­verständlich). Das sind 0,6 Punkte weniger als in den beiden vergangenen Jahren. Die formale Verständlichkeit sei nicht das einzige Kriterium für eine gelungene… …der aktuellen Bundesregierung ein ernüchterndes Arbeitszeugnis ausgestellt. Das geht aus dem Lobbyreport 2021 hervor, den die Initiative für mehr… …. Regelungen für virtuelle Hauptversammlungen verlängert Die Regelungen für virtuelle Hauptversammlungen gelten auch für das kommende Jahr, teilt das… …getreten Das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) ist am 1.8.2021 in Kraft treten. Das Gesetz ist Teil der europäischen und nationalen… …EU-Mitgliedstaaten. Das bisherige deutsche System des Auffangregisters wird auf ein Transparenz- Vollregister umgestellt. Alle Gesellschaften sind demnach verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

    Stärkere Berücksichtigung von Umweltund Sozialaspekten zur Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung?
    Georg Lanfermann, Sean Needham, Oliver Scheid
    …Unternehmen auch Fragen hinsichtlich der Steuerungsrelevanz der mit der EU-Taxonomie einhergehenden technischen Bewertungskriterien. Zuvor wurde durch das… …Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) das Vergütungsrecht reformiert. Hierbei hat der Gesetzgeber klargestellt, dass die… …variablen Vergütungsanteile auch nach Sozial- und Umweltaspekten zu bemessen sind. Zudem räumt der Gesetzgeber der Hauptversammlung über das „Say on… …die Einbeziehung von Sozial- und ­Umweltaspekten in die Vorstandsvergütung durch das ARUG II ­einen Bedeutungszuwachs erfahren. mental, Social… …durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) 8 , das am 1.1.2020 in Kraft trat, einen abermaligen Bedeutungszuwachs… …Taxonomie-VO Die im Juni 2020 verabschiedete Taxonomie-VO vereinheitlicht für Finanzmarktzwecke das Verständnis von ökologisch nachhaltigen… …Wirtschaftsaktivitäten von Unternehmen. Die EU-Taxonomie bildet das zentrale Bindeglied zwischen verschiedenen europäischen Gesetzesinitiativen, welche die verschiedenen… …das EU-Klassifizierungsschema einzuordnen (Art. 19 der Taxonomie-VO). Diese technischen Bewertungskriterien werden allerdings nicht unmittelbar durch… …Vergütungssystems. So soll das Vergütungssystem nach § 87a Abs. 1 AktG u. a. Angaben zum Einbezug von (nicht-)finanziellen Leistungskriterien für die Gewährung der… …das Verhalten des Vorstands in die gewünschte Richtung lenken sollen. 19 Der Begriff der „nachhaltigen Unternehmensentwicklung“ war weitestgehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück