COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1593)
  • Titel (59)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (670)
  • Risk, Fraud & Compliance (463)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (377)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (59)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (66)
  • 2023 (72)
  • 2022 (76)
  • 2021 (77)
  • 2020 (79)
  • 2019 (63)
  • 2018 (70)
  • 2017 (76)
  • 2016 (74)
  • 2015 (59)
  • 2014 (59)
  • 2013 (77)
  • 2012 (87)
  • 2011 (99)
  • 2010 (83)
  • 2009 (85)
  • 2008 (100)
  • 2007 (90)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management interne internen Risikomanagement deutschen Corporate Berichterstattung Arbeitskreis PS 980 Rechnungslegung Compliance deutsches Revision Ifrs Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1597 Treffer, Seite 15 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …haben sich in den vergangenen Jahren gewundert, dass der Marktführer für Unternehmenslösungen die Themen Governance, Risikomanagement und Compliance nur… …strukturiertes Berechtigungswesen aufzubauen und ein passgenaues Risikomanagement einzuführen. In dem Buch „GRC in SAP-Umgebungen“ werden u. a. die SAP-Produkte… …geben die Autoren einen sehr groben, punktuellen und keineswegs vollständigen Überblick über die Themen Compliance und Risikomanagement. Im zweiten und… …Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ Deutsche Gesellschaft für Risikomanagement e. V. [Hrsg.]: Risikoaggregation in der Praxis – Beispiele und Verfahren aus… …dem Risikomanagement von Unternehmen Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, 250 Seiten, 39,95 Euro, ISBN: 978-3-540-73249-5. Bekanntermaßen bezieht… …Risikomanagement im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung gerecht werden muss. Die Qualität der Aggregation von Einzelrisiken zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …der persönlichen Amtsausübung genannt. Lebensmittelindustrie sieht noch Verbesserungspotenzial beim Thema Risikomanagement Laut einer Studie der… …belastend empfunden. Generell ist das Risikomanagement in nahezu allen Unternehmen Chefsache – die Geschäftsführung definiert also die Ziele und Strategien… …Anspruch erfüllt. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer (83 %) sieht im Risikomanagement eine sinnvolle Ergänzung bestehender Systeme. 71 % wollen damit in… …Anspruch und Wirklichkeit ist zwar nach wie vor vorhanden, doch vor zwei Jahren waren noch fast 30 % davon überzeugt, ihr Risikomanagement bleibe hinter den… …InformationWeek in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Steria Mummert Consulting hat nur ein Drittel aller deutschen Unternehmen ein Risikomanagement für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Initiative einbringen. Weitere Informationen über DICO unter www.dico-ev.de. BBA-Tagung Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement Die BBA – Akademie der… …Immobilienwirtschat e.V. veranstaltete am 14. Februar 2013 die Tagung „Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement in der Nahaufnahme“ in Berlin. Die Leitung der School… …Branchenzugehörigkeit zeigen Untersuchungen, dass ein funktionsfähiges Risikomanagement eine zentrale Grundvoraussetzung für ein wirksames und angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Prozent der Handels- und Konsumgüterunternehmen (alle Unternehmen in Deutschland: 22 Prozent) vorhanden, über ein systematisches Risikomanagement verfügen… …signifikante Forschritte beim Risikomanagement gemacht. Die Mehrheit (62 Prozent) fühlt sich vor externen Bedrohungen sicher, während dies nur 41 Prozent für… …53 Prozent unzureichende Investitionen als Hauptursache für lückenhaftes Risikomanagement. Überdies beklagen 53 Prozent die fehlende… …ist es, Mitarbeiter in Compliance und Risikomanagement zu schulen. Allerdings ermöglicht die Mehrheit der Unternehmen seinen Angestellten zu wenige… …überschätzen eigene Fähigkeiten beim Risikomanagement Die Subprime-Krise und die daraus resultierende negative Entwicklung an den weltweiten Finanzmärkten haben… …diskutiert werden. „Der Handlungsbedarf ist groß, denn letztlich ist Risikomanagement immer dann erfolgreich, wenn gewährleistet ist, dass jeder Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Risikomanagement liegt bei den Entscheidungsträgern des Unternehmens. 1. Einleitung Gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das IT-…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 2/11 52 Service c School GRC Risikomanagement in der ­Immobilienwirtschaft Jedes Jahr bringt die BBA Akademie der Immobilienwirtschaft – der… …Ausbildungscampus der Branche – die Experten zusammen. Daher trafen sich am 26. Januar in Berlin unter dem Titel „Risikomanagement und Compliance“ Aufsichtsräte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …ZRFG 4/08 166 Keywords: Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility ERM GRI Nachhaltigkeitsrisiken Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken… …. Einführung Unternehmensweites Risikomanagement (ERM, Enterprise-wide Risk Management) ist mittlerweile zu einem etablierten Managementinstrument geworden. Über… …die Erfüllung einer lediglich rechtlichen Anforderung aus KonTraG bzw. jetzt auch dem BilMoG hinaus wird Risikomanagement in vielen Unternehmen und von… …Agreements geregelt. Der Provider selbst berichtet jedoch nicht an das Risikomanagement des Auftraggebers. 2. Darstellung des Problemfeldes Einschränkungen bei… …Reportingdimensionen, wie eben dem unternehmensweiten Risikomanagement, können Probleme auftreten. Dies führt bisweilen dazu, dass diese Beteiligungen „locker“ geführt… …Steuerungsinstrumenten stehendes Risikomanagement zu empfehlen. Branchenspezifische Beispiele sind in Tabelle 1 dargestellt. 3. Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsrisiken… …Risikomanagement nicht möglich ist, können externe Berichtsobjekte in Form eines G3-orientierten Spezialreportings einem derartigen Risikomanagement unterworfen… …Unternehmen berichtet wird (beispielsweise Ergebnisreporting), deutlich kürzer sind, als diejenigen des Risikomanagement. In Abhängigkeit von der tatsächlichen… …Ausgestaltung der Checkliste ist dabei noch zu klären, ob eine Trennung in „Risikoinventur“ und Update, wie oftmals im Risikomanagement abgebildet, sinnvoll und… …Risikomanagements, dass sich dessen Nutzen eigentlich nur dann zeigt, wenn man kein Risikomanagement hat, und ein Risiko eintritt. Dies gilt insbesondere für Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …Experteninterviews werden Problembereiche sowie Best-Practice-Empfehlungen herausgearbeitet. 1. Einleitung Das Risikomanagement als ein wesentlicher und zugleich sehr… …mitbestimmten Aufsichtsrats 5 . Das Risikomanagement eines Unternehmens sowie dessen implementierte Überwachung stehen nicht immer im Einklang mit den… …. 60. 5 Vgl. Brünger, Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM, 2009, S. 34. 6 Vgl. Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4. Aufl. 2017… …Compliance-Abteilung vorhanden, der Bereich Interne Revision besteht in 79 % der Unternehmen, das Risikomanagement ist in 77 % der Unternehmen selbstständig organisiert… …Insiderinformationen können der Vorstand, die Interne Revision, das Risikomanagement sowie das Controlling fungieren. Der Vorstand muss die Informationsbedarfe des… …bereitstellen. Die Interne Revision, das Risikomanagement sowie das Controlling unterstützen den Vorstand bei der Erstellung der Berichte für den Aufsichtsrat… …. Die Berichterstattung über das Risikomanagement ist in § 90 AktG nur indirekt angesprochen, indem alle für die Überwachung relevanten Informationen… …Berichterstattung über das Risikomanagement unterbleibt, wird die Bedeutung der Überwachung der Risikosituation durch den Aufsichtsrat sowie den Vorstand erkannt. Die… …Aufsichtsrat und den unternehmensinternen Bereichen wie Risikomanagement und Interne Revision. Die schriftliche Informationsweitergabe in Kombination mit… …Auskunftspersonen der Arbeitnehmervertreter ist. Die Berichte der unternehmensinternen Bereiche Risikomanagement werden ebenfalls als wichtig eingeschätzt. Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der technischen… …professionelles kaufmännisches Projekt- und Risikomanagement 2 . Die wirtschaftliche Komplexität derartiger Projekte zeigt sich in allen Projekt-Phasen: (1) In der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Unterstützungspotenziale und Schnittmengen von Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance und Risikomanagement auf der anderen Seite. Hierbei zeigen wir… …Integrität des gesellschaftlichen Engagements. Umso wichtiger ist es daher, dass Compliance und Risikomanagement mit unverminderter Ernsthaftigkeit fortgeführt… …Compliance-Officers besonders geeignet, in diesem Prozess eine aktive Rolle einzunehmen. 3. Risikomanagement gewährleistet Zukunftsorientierung und Fokussierung auf… …Anforderungen hinaus, kann das Risikomanagement dabei eine wesentliche Frühwarnfunktion einnehmen. 12 Grundsätzlich zielt ein effektives Risikomanagement auf eine… …, Paris, 2010. 12 Vgl. PricewaterhouseCoopers: White Paper. Governance, Risikomanagement und Compliance: Nachhaltigkeit und Integration unterstützt durch… …Framwork, Executive Summary Framework, 2004. CR, Compliance und Risikomanagement weisen zahlreiche Schnittmengen und Unterstützungspotenziale auf. ZRFC 4/10… …. Obwohl sich die Themen von CR- und Risikomanagement inhaltlich häufig überschneiden, findet eines systematische Kooperation und Nutzung von Synergien… …Reputationsrisiken, die mit einer zu einseitigen Positivdarstellung des Unternehmens einhergehen. Zum anderen kann das Risikomanagement von der gezielten Einbindung… …Megatrends (z. B. Klimawandel; Biodiversität) profitieren. Wesentlich ist dabei, dass sich CR ebenso wie das Risikomanagement auf zentrale Aspekte von hoher… …Bedeutung für die Unternehmensstrategie fokussieren. So kritisiert etwa die OECD, dass das Risikomanagement bei der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück