COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1603)
  • Titel (60)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (670)
  • Risk, Fraud & Compliance (471)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (379)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (59)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)

… nach Jahr

  • 2025 (70)
  • 2024 (66)
  • 2023 (72)
  • 2022 (76)
  • 2021 (77)
  • 2020 (79)
  • 2019 (63)
  • 2018 (70)
  • 2017 (76)
  • 2016 (74)
  • 2015 (59)
  • 2014 (59)
  • 2013 (77)
  • 2012 (87)
  • 2011 (99)
  • 2010 (83)
  • 2009 (85)
  • 2008 (100)
  • 2007 (90)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management PS 980 deutschen Governance Risikomanagement Arbeitskreis Anforderungen Prüfung Fraud Risikomanagements Corporate Revision Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1607 Treffer, Seite 18 von 161, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement Dr. Jean-Marcel Kobi* Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben allerdings bisher weitgehend… …, als dies heute üblich ist. Integriertes Risikomanagement ko si Ri Ri üb si er ko wa ch un g fehlende Leistungsträger (Engpassrisiko) st eu er un 1 Vgl… …Leistung (Motivationsrisiko) Abbildung 2: Integriertes Risikomanagement g ko id si Ri en ko tif gefährdete Leistungsträger (Austrittsrisiko) ik m at io es n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Unternehmenspraxis Dr. Martin R. W. Hiebl* Risikomanagement ist ein mittlerweile anerkannter und etablierter Bestandteil von Corporate-Governance-Systemen, auch in… …, Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management als zentrale Instrumente der Business Governance, in: Koeberle-Schmid/Fahrion/Witt (Hrsg.)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …die BaFin die in Deutschland zentrale Regelung für das Risikomanagement in Kreditinstituten überarbeitet. Die Schwerpunkte lagen auf ESG- Risiken, dem… …Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, an Stresstests, die Risikocontrollingfunktion, das Risikomanagement auf Gruppenebene, die Organisationsrichtlinien und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …Rechnung zu tragen und ihre Mitglieder dabei zu unterstützen, durch ein robustes kartellrechtliches Risikomanagement die Einhaltung des Wettbewerbsrechts zu… …. Fokus Risikomanagement Sowohl das ICC Toolkit als auch das ICC SME Toolkit betonen die überragend wichtige Rolle der kartellrechtlichen… …bewährten Ansätzen im Risikomanagement Möglichkeiten auf, um (externe sowie interne) wettbewerbsrechtliche Risiken regelmäßig und systematisch zu erfassen… …Definition niemals Null. Es handelt sich hierbei um einen im Risikomanagement – auch in völlig anderen, etwa technischen Bereichen – ganz allgemein anerkannten… …Geflecht von Risikomanagement, Compliance und interner Revision, in: Kindler, P/Koch, J. u. a. (Hrsg.): Festschrift für U. Hüffer, München 2010, S. 161, 174…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen

    Hubertus Eichler
    …Aufsichtsräten bei der Überwachung der Internen Risikomanagement- und Kontrollsysteme sind Gegenstand der neuen, strengeren Anforderungen (§ 107 Abs. 3 Satz 2… …explizit erwähnt, muss aber unter den Begriff des „Internen Risikomanagement- und Kontrollsystems“ subsumiert werden 3 . Auch wenn die Justizminister von… …waren und sich somit herausstellte, dass Risikomanagement- und Interne Kontrollsysteme nur unzureichend eingerichtet waren. I.d.R. bedient sich der… …Unternehmensabteilungen bzw. Funktionsbereiche (z. B. Compliance, Risikomanagement, Interne Revision) mit Untersuchungen zu beauftragen bzw. diese zu konsultieren, besteht… …., DB 2009 S. 1281. c Internationale Rahmenwerke stellen sicher, dass alle wesentlichen Teilbereiche zur Umsetzung von Risikomanagement, Internen… …Organisation von Risikomanagement, Internen Kontrollen und Compliance, wie z. B. COSO ERM, COCO oder Turnbull, sind eher den Aufsichtsräten großer Unternehmen… …vernachlässigbare Rolle. Die bezeichneten Rahmenwerke stellen grundsätzlich sicher, dass alle wesentlichen Teilbereiche zur Umsetzung von Risikomanagement, Internen… …Unternehmenskultur. Intergrierte, webbasierte IT-Systeme zur Abbildung von Risikomanagement, IKS und Compliance, welche über automatisierte Schnittstellen mit anderen… …mittelständischer Anbieter zur Abbildung von Risikomanagement am Markt verfügbar. Zur Erfüllung der BilMoG-Anforderungen an die Organisation des IT-Umfelds sowie zur… …das Risikomanagement- und Interne Kontrollsystem. Grundsätzlich sind die Compliance-Aktivitäten deutscher Konzerne auf die Kernfunktion von Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Risikomanagementsystem gebündelt und im unternehmensweiten Risikomanagement integriert sein. In Unternehmungen, die bereits eine hohe Standardisierung und Aggregation des… …(BA) vom 14. 12. 2012: Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). KPMG…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …ZRFC 4/13 160 Keywords: Due-Diligence FCPA Geldwäsche FATCA Geschäftspartner- Due-Diligence Strategisches Compliance- & Risikomanagement Jennifer… …Risikomanagement, in: Berlin Risk Brief, 10/2010, S. 2–6. 4 Fissenewert, P.: Legal Compliance & Haftung, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance Kompakt, Berlin 2010…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Die Compliance-Impfung

    Wie wir viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten
    Dr. Andrea Schneider
    …Führungskultur sowie ein angemessenes Compliance- und Risikomanagement unerlässlich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass die digitale Transformation… …Datenschutz-Grundverordnung, 2018, Kap. 12 Datenschutzprozesse, Rn. 57. 16 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer / Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 798, Kap. 3.2, Rn. 32. 18 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 792, Kap. 1.4, Rn. 10. 19 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 793, Kap. 1.4, Rn. 11. 20 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 807, Kap. 5.3, Rn. 57. 21 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 793, Kap. 1.5, Rn. 15. 22 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 803, Kap. 4.1, Rn. 45. 23 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 803, Kap. 6.4, Rn. 67. 24 Vgl. AT 8.1. Tz. 2 MaRisk 25 Vgl… …. Hannemann, R., in: Schäffer / Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 5. Auflage, Stuttgart 2019, S. 797, Kap. 2.5. Rn. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?

    Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater IT-Systeme im Unternehmen
    Dr. Sebastian Brüggemann
    …, Stuttgart Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko? Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …. Unternehmen mit einem ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz besitzen einen Vorteil: Ihr integriertes Risikomanagement berücksichtigt auch die Kumulation von… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmens. Risiken werden nicht isoliert betrachtet, sondern mögliche Wechselwirkungen werden berücksichtigt. Das Risikomanagement ist in die Planungs- und… …zu zusätzlichen Gewinnen führen können. Es geht im Risikomanagement demnach nicht nur darum, Risiken zu vermeiden, sondern durch das bewusste Eingehen… …erfolgreich als Unternehmen, die Risikomanagement auch als Chancenmanagement verstehen und dieses Instrumentarium gezielt zur Werterhaltung und -steigerung… …erzielen und den Unternehmenswert steigern – dies sind wichtige Steuerungsgrößen für die Unternehmensleitung. Risikomanagement, durch die Unternehmensführung… …wird der Aspekt des bewussten Eingehens von Risiken (die über das Risikomanagement gesteuert werden), um so dem Unternehmen zusätzliche Wachstumschancen… …Risikomanagement zu verändern, so dass es als Werkzeug gesehen wird, das die Erreichung von Wachstums- und Wertsteigerungszielen unterstützt. Risikointelligente CAEs… …verantwortungsvollen Unternehmensführung. Es gehört zu den Aufgaben der Internen Revision, das Risikomanagement des Unternehmens regelmäßig hinsichtlich seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück