COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (66)
  • Risk, Fraud & Compliance (26)
  • PinG Privacy in Germany (11)
  • Zeitschrift Interne Revision (5)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (6)
  • 2020 (13)
  • 2019 (9)
  • 2018 (10)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2015 (10)
  • 2014 (5)
  • 2013 (4)
  • 2012 (8)
  • 2011 (7)
  • 2010 (5)
  • 2009 (5)
  • 2008 (9)
  • 2007 (1)
  • 2006 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken deutschen Bedeutung Rechnungslegung Grundlagen Governance Rahmen interne Unternehmen Institut Fraud Risikomanagements Compliance Risikomanagement Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Problem der Heterogenität trifft in noch höherem Maße auf die Familien zu, weshalb der GKFU auch in den Punkten, die sein Alleinstellungsmerkmal darstellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Organisationen – die sog. „hidden champions“ – ist dagegen weitestgehend unbekannt. Eine Analyse der Stiftung Familien- * Prof. Dr. Markus H. Dahm, MBA, ist… …Familienunternehmen unterscheiden sich also in der Rolle bzw. dem Einfluss der Familien im Unternehmen, während die Begriffe „Mittelstand“ und „KMU“ ausschließlich über… …immer dann von einem FU, wenn: CCdas Unternehmen sich „ganz oder teilweise im Eigentum einer Familie oder mehrerer Familien bzw. Familienverbände befindet… …, Lieferanten und Mitarbeitern) eher durch die Verknüpfung von Familien- und Unternehmenslogik erklärt werden als durch die Berücksichtigung von größenbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …angesehen wird (siehe Abb. 10). 5.2 Kontrastierungen zum Familieneinfluss Bei der Kontrastierung der Herausforderungen in Familien- und… …Familieneinfluss Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsplan Identifikation c Sowohl Familien- als auch Nicht-Familienunternehmen sehen in ungeschulten Mitarbeitern die… …Herausforderung. Sowohl Familien- als auch Nicht-Familienunternehmen sehen in ungeschulten Mitarbeitern die größte Sicherheitslücke (siehe Abb. 12), ­wobei die… …. Virenscannern und Firewalls schreiben beide Unternehmensformen die höchste Priorität zu. Vor der Schulung der Mitarbeiter sehen sowohl Familien- als auch Nicht-­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …zugrundeliegende Studie darauf ab, zu verstehen, wie CoPs als Werkzeuge für den Wissensaustausch in familiengeführten KMU fungieren können, die sowohl Familien- als… …, die durch die Koexistenz von Familien- und Nicht-Familienmitgliedern entstehen, den Wissensaustausch behindern. Dies liegt daran, dass die Kommunikation… …Konsens von Familien- und Nicht- Familienmitgliedern bildet. Dies hat Auswirkungen auf den Wissensaustausch, abhängig von der Führungsweise. Zweitens… …der Zeit prägte er das Unternehmen und die Identität der CoP um seine Ideen und Werte herum. Seine Führung von Familien- und Nicht-Familienmitgliedern… …Kontakt zu Kunden und identifizieren Marktbedürfnisse und Erwartungen. Die CoP wird demokratisch geführt, und offene Debatten zwischen Familien- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten Kapitalmarktunternehmen Prof. Dr. Matthias Sure… …. Da Familien in ihren Unternehmen zur ersten Gruppe gehören, überrascht es wenig, dass Familienunternehmen regelmäßig eine geringere Dividende zahlen… …al., Wirtschaftliche Entwicklung großer Familien- und Nichtfamilienunternehmen, in: IfM (Hrsg.), IfM-Materialien, 235/2014, S. 29. 5 Journal of… …signifikant positiver Zusammenhang festgestellt werden 15 . 6 Vgl. Schlömer-Laufen et al., Wirtschaftliche Entwicklung großer Familien- und… …erläuterten und verwendeten Definition der Stiftung Familienunternehmen eine Einteilung in Familien- und Nicht-Familienunternehmen vorgenommen (vgl. Tab. 1). Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …und mittleren und großen Unternehmen sowie von Familien- und Nicht-Familienunternehmen herausgearbeitet. Im Folgenden sollen die beiden Einflussfaktoren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …Bertelsmann werden von Unternehmerfamilien geführt. Hinter Dax-Konzernen wie BMW, SAP, Metro, Altana und Henkel stehen Gründer und Familien, die die Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Familienunternehmen auf gläsernem Wachstumskurs?

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Der Beirat – hilfreich für die Führung in jedem Familienunternehmen

    Rudolf X. Ruter
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück