COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4944)
  • Titel (176)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1346)
  • Zeitschrift Interne Revision (1113)
  • Risk, Fraud & Compliance (1088)
  • PinG Privacy in Germany (803)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (524)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (70)

… nach Jahr

  • 2025 (224)
  • 2024 (289)
  • 2023 (259)
  • 2022 (252)
  • 2021 (268)
  • 2020 (260)
  • 2019 (274)
  • 2018 (282)
  • 2017 (291)
  • 2016 (286)
  • 2015 (287)
  • 2014 (291)
  • 2013 (273)
  • 2012 (227)
  • 2011 (186)
  • 2010 (178)
  • 2009 (186)
  • 2008 (187)
  • 2007 (188)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Compliance Controlling deutschen Prüfung Banken Risikomanagements Unternehmen Grundlagen Governance Arbeitskreis Kreditinstituten Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4944 Treffer, Seite 49 von 495, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Länderbericht Österreich

    RA Mag. Katrin Ehrbar, Sandra Alton
    …aktuellen Rechtsprechung 1. Aktenkundige Privatgutachten 2019/55 § 222 Abs 3 öStPO (§§ 126f, 258 Abs 1, §281 Abs 1 Z 5 Fall 2 und 4 StPO) OGH 27.6.2018, 13 Os… …Abs 1 Z 4 und 5 StPO) OGH 9.5.2018, 13 Os 38/18i; EvBl-LS 2018/146 Was erstattete Befunde und Gutachten von Sachverständigen anlangt, stellt §127 Abs 3… …Satz 1 StPO an den Kriterien für mängelfreie Tatsachenfeststellungen in Urteilen (§ 281 Abs 1 Z 5 StPO) angelehnte Regeln auf. Ein durch § 281 Abs 1 Z 4… …des § 127 Abs 3 Satz 1 StPO mängelfreien Befunds oder Gutachten unterliegt nämlich der freien Beweiswürdigung des erkennenden Gerichts. § 118 Abs 2 StPO… …Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit). (AnwBl 02/2019) 4. Gerichtliche Aufnahme des Sachverständigenbeweises 2019/33 § 104 Abs 1 StPO (§§55,103… …StPO)- sofort zur Partei wird, demnach nur noch dieselben Rechte wie die Verteidigung hat (§ 104 Abs 1 iVm § 55 StPO). Die sonst gegenüber der… …2019/59 § 1 StPO (§ 35 c StAG; §§ 190, 195, 260 Abs 1 Z 2 StPO; Art 83 Abs 2 B-VG OGH 25.6.2018, 17 Os 3/18 x, EvBl 2018/149 Kann Sachverhaltsklärung wegen… …21 Abs 1 StGB führen, hat ein Ermittlungsverfahren zu unterbleiben. „Einstellung“ eines nicht begonnenen Ermittlungsverfahrens in analoger Anwendung… …von § 190 Z 1 StPO und damit Fortführung scheidet aus. (AnwBl 03/2019) 6. Sachverständiger Gutachter Verlesungsverbot ZWF 2019/16 §§ 252 Abs 1, § 125 Z… …1, 281 Abs 1 Z 3, 281 Abs 1 Z StPO OGH 13.11.2018, 11 Os 85/18m (RIS-Justiz RS0132319) Vom Verlesungsverbot des § 252 Abs 1 StPO ist nur das Gutachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten 1 IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“… …Moldenhauer, Volkswagen AG, Wolfsburg, Herr Georg Schranner, MBW (South Africa) (Pty) Ltd, BMW Group Company, Herr Georg Zimmer, DATEV eG, Nürnberg 1… …Lebenszyklus (Spalten) eines IT-Systems. Als Ergebnis unserer Überlegungen entstand die folgende Risiko-Analyse-Matrix: 1 Projektgröße × × × × × × 2… …Geschätzte Personentage für das Gesamtprojekt: über 2000 (10 Personenjahre) 400–2000 bis zu 400 hoch mittel gering × 1 Projektdauer Geschätzte Dauer des… …Projekts: über 12 Monate 5–12 Monate 4 Monate oder weniger hoch mittel gering × 1 Anzahl/Projektmitarbeiter Geschätzte Teamgröße („Kernteam“): über 12… …Mitglieder 5–12 Mitglieder 4 oder wenniger Mitglieder hoch mittel gering × 1 Standorte Anzahl unterschiedlicher Standorte, an denen das entwickelte System… …eingesetzt wird: mehr als 3 Standorte 1–3 Standorte 1 Standort hoch mittel gering × 1 Organisationseinheiten Anzahl von involvierten Organisationseinheiten: >4… …2–4 1 hoch mittel gering × 1 Bewertungsergebnis Schwellenwert bei 30 %: 1,5 (entspricht 30 % der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Interne… …Risiko hoch mittel Projektziele Projektziele sind: unklar definiert, aber abstakt gut definiert hoch mittel gering × 1 Leistungsumfang Leistungsumfang und… …Projektergebnisse sind: nicht definiert benannt, aber nicht inhaltlich beschrieben gut definiert hoch mittel gering × 1 Nutzenbetrachtung Nutzen des Systems ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …Auswahl, Entwicklung und Einsatz von Compliance-Experten zulassen. Prof. Dr. Stephan Weinert Markus Jüttner 1 Einleitung Der Begriff der Corporate… …Compliance bezog sich ursprünglich darauf, dass sowohl die Mitarbeiter 1 eines Unternehmens als auch die Unternehmensbereiche als Ganzes, Gesetz und Recht… …: markusjuettner@gmail.com, www. markusjuettner.de. 1 Hier und im Folgenden wird das generische Maskulinum verwendet. 2 Vgl. Jüttner, M., Behavioral Compliance statt Corporate… …, CCZ, 1/2021, S. 1. 3 Vgl. Kreipl, C., Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social… …(Stand: 12.05.2022), S. 1; Kreipl, C., Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social… …gefährlichen Halbwahrheiten, absolutem Unsinn und aussichtsreichen Lösungsansätzen beim Versuch, Unternehmenskriminalität zu verhindern, CCZ, 1/2021, S. 1… …Interviewleitfaden zur persönlichen Vorbereitung. Der Interviewleitfaden umfasste drei Teile: (1) Unternehmerische Herausforderungen und die Rolle von Corporate… …Compliance-Experten stand, wird im Folgenden lediglich auf diese Ergebnisse näher eingegangen. (siehe Tabelle 1 auf der folgenden Seite) In Tabelle 1 ist die Anzahl der… …I10 SUMME Qualifikationen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 Bildungsniveau 2 0 3 2 0 0 0 0 0 1 8 Berufserfahrung 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 Fremdsprachenkentnisse 0 0 0… …1 0 0 0 0 0 0 1 IT Kenntnisse 0 0 0 1 0 2 1 0 0 0 4 Auslandserfahrung 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 Fachkompetenz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 Fachwissen Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …Kategorisierung von Betrachtungsobjekten durchzuführen und den Reifegrad der Funktionstrennung über vordefinierte Kriterien zu erheben. 1. Einleitung Viele Firmen… …verlassen sich auf betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 wenn es darum geht, Geschäftsprozesse zu implementieren und betriebswirtschaftliche Daten… …unberechtigte Zugriffe auf ein System zu vermeiden. So sieht der IDW RS FAIT 1) vor: „Mitarbeitern sind nur die Berechtigungen zu erteilen, die zur Wahrnehmung… …, Düsseldorf. ** Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, Universität Hamburg. 1 Zum Begriff siehe Staud 2006, S. 33… …. 2 Vgl. Hendrawirawan et al. 2007, S. 46. 3 So Adolphson und Greis 2009, S. 1; Krell 2007, S. 18. 4 Vgl. Chandra und Beard 2007, S. 2; Knolmayer und… …Wermelinger 2006, S. 1. 5 Siehe hierzu Debreceny 2006, S. 1. 6 So auch Fraser et al. 2002, S. 244. 7 Vgl. FAIT 1, Tz. 84. 8 Vgl. insbesondere IIA 2007; GTAG 9… …bestimmen (vgl. Abb. 1). Als Maßeinheit (ME) wird entweder die Existenz oder der Komplexitätsgrad (Kgr) verwendet (vgl. Abb. 2). 5.2 Kategorie… …1 2 3 4 5 Fragen ME 1 0 1 1 1 1 Existiert ein formalisiertes Regelwerk, das die einzelnen Funktionstrennungskonflikte definiert, bspw. in Form einer… …SoD-Matrix? 2 1 1 2 3 4 Existiert das Regelwerk für alle als risikobehaftet eingestuften Prozesse und die relevanten Anwendungssysteme? Kgr 3 0 0 0 1 1 Handelt… …es sich um ein unternehmensweit bzw. konzernweit einheitliches Regelwerk? Ja/Nein 4 1 1 2 2 3 Findet eine Überprüfung des Regelwerks bei Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Geldwäscheprävention und Datenschutz. Falsche Freunde oder grundlegende Gegner?

    Über die Handhabung der Abwägung geld- und datenschutzrechtlicher Pflichten in der Praxis
    Andreas Schmidt
    …Thema immer präsenter und wichtiger. 1 Zuletzt war es auch durch Ermittlungen beim Bundesfinanzministerium wegen möglicher Strafvereitelung im Amt durch… …erfassen, immer bedeutender. 4 Dabei müssen 1 Vgl. z. B. Holtermann, Felix, et altera, Geldwäscherepublik Deutschland: Wie die EU durchgreifen will, in… …Datenschutzrecht Die für diesen Themenkomplex zentrale Vorgabe der DSGVO ist der Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Art. 5 Abs. 1 a) DSGVO, wonach eine… …betroffene Person nachvollziehbar ist. 6 Weiterhin bedeutend sind die Grundsätze der Datenminimierung und Zweckbindung, Art. 5 Abs. 1 b) und c) DSGVO, nach… …Pflichten, welche als spezielle präventive Maßnahmen an potenziell riskante Dienstleistungen und deren Erbringer (Verpflichtete nach § 2 Abs. 1 GwG)… …relevantesten Sicherungsmaßnahmen nach § 6 Abs. 2 GwG umfassen die Einhaltung der allgemeinen Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Kundenbeziehungen (§ 10 Abs. 1… …GwG), die Aufzeichnung von Informationen und die Aufbewahrung von Dokumenten (§ 8 GwG) sowie die Meldung von Verdachtsfällen an die FIU (§ 43 Abs. 1 GwG)… …Erheben von Angaben zum Zweck der Identifizierung und zweitens der Überprüfung dieser Angaben, Legaldefinition in § 1 Abs. 3 GwG). Für den ersten Schritt… …, beispielsweise mittels des eID-Verfahrens, überprüft werden. 9 Außerdem haben gemäß § 8 Abs. 1 GwG die Verpflichteten alle Informationen und Angaben, inklusive der… …Einhaltung der Anforderungen des GwG gewährleisten und verdächtige Transaktionen und Nutzungsverhalten der Kunden erkennen können, §§ 25h Abs. 2 KWG, 27 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Außerstrafrechtliche Folgen von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

    Was in der strafrechtlichen Beratung berücksichtigt werden sollte
    Rechtsanwältin Ronja Pfefferl, stud. iur. Henrik Halfmann
    …berücksichtigt werden sollte Ein Strafverfahren kann für den Betroffenen 1 oft weitaus mehr Konsequenzen mit sich bringen als die am Ende des Verfahrens stehende… …Beitrag soll eine Übersicht der wichtigsten Fallkonstellationen bieten und so den Einstieg in die Materie erleichtern. 1 Zur besseren Lesbarkeit wird das… …BeamtStG, §§ 41, 77 BBG unter II. Schöffen § 32 Nr. 1 und 2 GVG unter III. Soldaten §§ 38, 48 SG § 23 SG i.V.m. §§ 15, 22 ff., 58 ff. WDO unter IV. Notare §… …. Steuerberater §§ 40, 89 ff. StBerG unter VIII. Ärzte Apotheker Psychotherapeuten Zahnärzte § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BÄO § 2 Abs. 1 Nr. 4 ApoG § 3 Abs. 1 Nr. 2… …PsychThG § 2 Abs. 1 Nr. 2 ZHG unter IX. Geschäftsführer Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft § 6 Abs… …. 2 Satz 2 Nr. 3, § 38 Abs. 2 GmbHG § 76 Abs. 3 Nr. 3, § 84 Abs. 4 AktG § 103 AktG unter X. Gewerbetreibende § 35 Abs. 1 Satz 1 GewO unter XI. Banken… …und Finanzdienstleister § 33 Abs. 1 Nr. 2 KWG § 12 Nr. 5 ZAG unter XII. Architekten Landesrecht, bspw. § 6 Hamburgisches Architektengesetz unter XIII… …. 184 04.2024 | EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN Kategorie Maßgebliche Normen Erläuterung Beschäftigte in der Kinderund Jugendhilfe § 72a Abs. 1 SGB… …Abs. 1 StGB unter XVI. Jagdschein Waffenschein § 17 BJagdG § 5 WaffG unter XVIII. Pilotenlizenz und Mitarbeiter in der Luftfahrt § 7 LuftSiG unter XIX… …. 1 Nr. 1 BeamtStG, § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BBG kraft Gesetzes mit Rechtskraft des Urteils. Bei bestimmten Delikten, etwa auch Bestechlichkeit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Der Staatstrojaner im G 10- Gesetz – Verfassungswidrig?

    Eine verfassungsrechtliche Bewertung des neuen § 11 Abs. 1a G 10 und der mit ihm ermöglichten weitreichenden Befugnisse deutscher Sicherheitsbehörden
    Max Valentin Adamek, Julian Raeder
    …viel Aufsehen. 1 Er räumt den deutschen Sicherheitsbehörden bis dato unbekannt weitreichende Befugnisse zur Überwachung der Bürger ein. Mit der Quellen-­… …eingelegt: Der Staatstrojaner gefährde die „Freiheit und Sicherheit im digitalen Raum“. 3 1 BT-Drucksache 19/24785, „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des… …nicht nur in das Fernmeldegeheimnis aus Art. 10 Abs. 1 GG eingreift (I.), sondern vom Gesetzgeber scheinbar ungeachtet, auch einen Eingriff in das IT-… …demokratische Grundordnung oder den Bestand des Bundes oder eines Landes erforderlich ist (§ 1 Abs. 1 G 10). Dazu berechtigt sind ausweislich die… …Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, der Militärische Abschirmdienst sowie der BND. 1. Überwachungsmaßnahmen und ihre Voraussetzungen Die in § 1 Abs. 1 Nr. 1… …G 10 normierte Berechtigung der Sicherheitsbehörden betitelt § 3 Abs. 1 G 10 als „Beschränkungen“ und regelt sodann deren Voraussetzungen. So finden… …sich im § 3 Abs. 1 G 10 diverse Straftaten, deren Begehung jemand verdächtig sein muss und die aufgrund des Vorliegens tatsächlicher Anhaltspunkte für… …durchführende Behöre zum einen die laufende Kommunikation mittels Infiltration des informationstechnischen Systems selbst überwachen und aufzeichnen (S. 1). Zum… …Nr. 7, S. 10 bis 11. 3. Verfassungsrechtlicher Hintergrund Das G 10-Gesetz stellt einen Eingriff in die Grundrechte aus Art. 10 Abs. 1 GG dar. Dieser… …Abs. 1 GG schützt vor staatlichen Eingriffen in die klassischen, liberalen Freiheitsrechte in Form des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Insolvenzstrafrecht I. Strafprozess- und Ordnungswidrigkeitenrecht 1. Beschlagnahme persönlicher Aufzeichnungen - § 97 Abs. Abs. 1 Nr. 1 StPO Die Staatsanwaltschaft… …Geheimhaltungswillen ausschließen könne. 2. Überschuldung und Fluchtgefahr - § 112 Abs. 2 Nr. 1 StPO Eine bestehende Überschuldung bzw. finanzielle Probleme begründen… …für sich genommen keine Fluchtgefahr. OLG München, Beschluss vom 20.05.2016 – 1 Ws 369/16, StraFo 2016, 291 Zu der Entscheidung s. zust. Güttner… …, FD-StrafR 2016, 379659. WiJ Ausgabe 4.2016 Entscheidungskommentare 236 3. Pflichtverteidigung bei Bilanzdelikten - § 140 Abs. 2 StPO, §§ 283 Abs. 1 Nr. 7… …, 283b Abs. 1 Nr. 3 StGB Die Strafbarkeit wegen Bankrotts nach § 283 Abs. 1 Nr. 7b StGB bzw. wegen Verletzung der Buchführungspflicht gem. § 283b Abs. 1 Nr… …m. krit. Anm. Pauka, NZI 2016, 652; s. zu der Entscheidung auch Lampe, jurisPR-StrafR 10/2016 Anm. 4. II. Materielles Strafrecht 1. Betrug durch… …Betruges. WiJ Ausgabe 4.2016 Entscheidungskommentare 237 OLG Oldenburg, Beschluss vom 25.04.2016 - 1 Ws 508/15, ZInsO 2016, m. Anm. Weyand Die unendliche… …. 1 Nr. 8 StGB Wird im Rahmen einer geplanten „Firmenbestattung" ein neuer Geschäftsführer bestellt, ist dieser jedenfalls dann tauglicher Täter eines… …Beihilfe zum Bankrott (§§ 283 Abs. 1 Nr. 8, 27 StGB) strafbar, wer als „Firmenbestatter" die Organisation der angebotenen „Firmenbestattung" übernimmt, sowie… …durch einen mit der Schuldenregulierung beauftragten Rechtsanwalt - §§ 283 Abs. 1, 283d StGB Verheimlichen i.S.d. § 283 Abs. 1 StGB ist jedes Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Wichtige Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand
    …. Strafprozessrecht 1. Verhältnismäßigkeit der Beschlagnahme von Geschäftsunterlagen – § 102 StPO In Fällen, in denen gefertigte Kopien oder eine elektronische… …Junkers/Schlüter, jurisPR- Compl 5/2024, Anm. 1. 2. Insolvenzverfahren und strafprozessuale Arrestmaßnahmen – § 111e StPO Der Insolvenzverwalters kann gegen die… …Vollstreckungserinnerung gem. § 766 ZPO ist nicht statthaft. § 111i Abs. 1 StPO enthält lediglich einen deklaratorischen Hinweis auf die ohnehin nach der InsO geltende… …möglich (§ 24 Abs. 1 EGGVG), wenn die Staatsanwaltschaft einem Dritten Auskünfte aus einem Strafverfahren gewährt. Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft… …, der Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung Einsicht in die Ermittlungsakten zu bewilligen, ist an § 7 Abs. 1 Sanktionsdurchsetzungsgesetz i.V.m. § 474… …Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 3 StPO zu messen. Die Vorschrift von § 474 Abs. 3 StPO ist nach ihrem Wortlaut auch anwendbar, wenn eine spezielle… …gesetzliche Vorschrift (hier § 7 Abs. 1 SanktDG) lediglich eine Auskunft bestimmt. Die Entscheidung, ob ausnahmsweise Akteneinsicht statt lediglich Auskunft… …Berücksichtigung finden. BayObLG, Beschl. v. 1.7.2024 – 203 VAs 236/24, StraFo 2024, 349. Zust. Schelzke, jurisPR-StrafR 18/2024, Anm. 1. II. Materielles Strafrecht… …1. Insolvenzantragspflicht des faktischen Geschäftsführers – § 15a InsO Ein faktischer Geschäftsführer bleibt auch nach dem Zeitpunkt der Eintragung… …durch Abweisung eines Fremdantrags mangels Masse. BGH, Beschl. v. 8.7.2024 – 1 StR 66/24, ZRI 2024, 939. S. zu der Problematik bereits BGH, Beschl. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …Risikobewältigungsmaßnahmen vornehmen 1 . 1. Motivation und Darstellung der Vorgehensweise Unter einem Risiko ist im Allgemeinen die Möglichkeit ungünstiger künftiger… …. Aufgaben tatsächlich erfüllen kann. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat im Rahmen seiner eigenen Prüfungstätigkeit nach § 111 Abs. 1 AktG (Überwachung der… …WP/StB Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwirner ist Geschäftsführer bei der Dr. Kleeberg und Partner GmbH WPG StBG in München. 1 Nachfolgend werden, sofern von… …erweiterten Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG i. V. mit IDW PS 720 unterliegen. 2.1 Börsennotierte… …Gesellschaften, die zum Adressatenkreis der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG i. V. mit IDW PS 720 gehören 5 . Das… …nichtbörsennotierte Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand fallen. Im Speziellen ist die Erweiterung der Prüfung um die Prüfung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr… …, die durch die Prüfung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG erfüllt werden soll. Die Regelung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG ist damit ebenso auf ­juristische… …der öffentlichen Hand, die der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG unterliegen, an IDW PS 720 (Fragenkreis 4)… …soll der Aufsichtsrat im Rahmen seiner Tätigkeit der Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG übernehmen 12 . Die Regelung des § 111 Abs… …. 1 AktG gilt nicht nur für börsennotierte Aktiengesellschaften, sondern auch für nichtbörsennotierte Aktiengesellschaften und die GmbH 13 . Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück