COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (224)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (13)
  • 2021 (14)
  • 2020 (11)
  • 2019 (12)
  • 2018 (20)
  • 2017 (18)
  • 2016 (22)
  • 2015 (24)
  • 2014 (16)
  • 2013 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rechnungslegung Unternehmen Banken Bedeutung Risikomanagements Grundlagen Deutschland Fraud Berichterstattung Analyse Arbeitskreis deutschen Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 8 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Revision des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG)

    Nicole Beranek Zanon
    …Mindestvorgaben aufgrund der technischen Entwicklung und den ständig verbesserten Angriffsszenarien bald überholt sein werden. 6. Datenschutzfolgenabschätzung und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Privatheit auf dem Schleudersitz?

    Frederick Richter
    …­haben zur Grundlage, dass die technische Entwicklung bereits in vollem Gange ist, die öffentlich Debatte aber erst am Anfang steht. So gründete Google…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Der Einwilligungsassistent und die Chancen eines personal data ecosystem“

    Frederick Richter
    …Vielfältige Vorschläge für mehr Kontrolle Ganz konkret ist dagegen bereits die Entwicklung im Bereich der Personal Information Management Services (PIMS). Die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Wir sind alle Kinder im Datenschutz

    Theresa Henne
    …psychischer Reife könnte eine besondere Schutzwürdigkeit von Kindern auch dadurch begründet werden, dass ihre Persönlichkeit noch in Entwicklung ist. Darauf… …Rechts in einer seiner Entwicklung entsprechenden Weise“ („in a manner consistent with the evolving capacities of the child“) zu begleiten. Diese beiden… …Artikel sind spannend, da sie auf das Alter, die Reife und die Entwicklung der Kinder verweisen, um zu bestimmen, bis zu welchem Grad Kinder einbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Endlich! – Was bringt uns die Datenschutz-Grundverordnung?

    Andrea Voßhoff, Sven Hermerschmidt
    …Grundsatz nicht im Widerspruch zu Big Data stehe und damit überholt sei, weil er die Entwicklung der europäischen Digitalwirtschaft behindere. 11 Dieser… …Digitalwirtschaft noch sehr viel stärker auf die Entwicklung datenschutzfreundlicher Technologien richten würde, um datenschutzgerechte Geschäftsmodelle auf den Markt… …sind. Wie noch bei jeder technischen Entwicklung muss sich auch die Informationstechnik im Rahmen der Rechtsordnung, namentlich der Grundrechte, bewegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Der risikobasierte Ansatz für die Bewertung von Datenschutzverstößen im Sinne von § 34 DSGVO

    Dr. Erion Murati
    …umfassendes Verständnis dessen zu vermitteln, welche Anforderungen an ein „hohes Risiko“ i.S.v. Art. 34 DSGVO zu stellen sind. III. Entwicklung eines… …Anleitungen für die Entwicklung einer solchen Matrix. 39 In der Praxis empfiehlt es sich, die ISO-Normen für Risikobewertungen zu verwenden, da sie umfassend… …Anleitungen zur Entwicklung einer Risikomatrix für Informationssicherheitsrisiken. 40 Vgl. DSK, Kurzpapier Nr. 18, S. 6 36 | PinG 1.24 Murati Der risikobasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …präzise Richtungsangaben ist eine Ausnahme, aber nur auf neueren iPhones verfügbar. Die aktuelle Gesetzeslage hinkt der technologischen Entwicklung… …Seclusion“) sind hier von zentraler Bedeutung. 33 Hersteller werden lediglich im Erwägungsgrund 78 der DSGVO erwähnt: „In Bezug auf Entwicklung, Gestaltung… …Entwicklung und Gestaltung der Produkte, Dienste und Anwendungen zu berücksichtigen und unter gebührender Berücksichtigung des Stands der Technik… …Risikoanalyse und -eindämmung bei der Entwicklung neuer Technologien muss eine größere Bedeutung zukommen. Wegen der „Hersteller-Lücke“ im Datenschutzrecht gilt… …. etwa Steinrötter, MMR 2025, 81. muss die Basis für die Entwicklung und Regulierung aller digitalen Dienste bilden. Es ist notwendig, unser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer an Auskunfteien

    Sebastian Schulz
    …Seite bleibt der Anteil der eingemeldeten Negativinformationen konstant. Bei Wirtschaftsauskunfteien droht durch diese Entwicklung vermehrt die Gefahr… …Gesetzes wegen erzwungene Fokussierung allein auf negative Merkmale erheblich an Bedeutung zu verlieren. Wirtschaftlich betroffen ist von dieser Entwicklung… …dieser Entwicklung allenfalls Vermutungen anstellen. III. Keine Erstreckung auf Einzelunternehmer de lege lata Die durch die Scoring-Novelle verursachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Der Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs

    Dr. Joachim Rieß, Andreas Agard
    …die selbstbestimmte Entwicklung und Entfaltung des Einzelnen. 22 Schon begrifflich ist dem immanent, dass der Betroffene über die Datenverarbeitung auch… …oder Verträgen Berücksichtigung findet. 26 Im Gegenteil – der Datenschutz soll bereits bei der Entwicklung der vernetzten Fahrzeugfunktionen einbezogen… …, Mobilität und Komfort bringt diese Entwicklung mit Blick auf den Kundendatenschutz jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Die Anzahl der vernetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ein Blick zurück und ein Blick voraus aus Sicht der Datenschutzaufsicht

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …Dynamik der technischen Entwicklung das jeweilige Problem bereits überholt haben wird, bis der EuGH über dieses entscheidet. Außerdem war die Befürchtung… …Anstrengungen zu unternehmen. Die positive Entwicklung der DSK sollte wohlwollend wahrgenommen und weiterhin unterstützt und nicht durch falsche Erzählungen und… …werden. Zielsetzung muss die Anpassung des Datenschutzrechts an die technische Entwicklung und die gesellschaftliche Nutzung der Informationstechnik durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück