COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2362)
  • Titel (21)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (760)
  • Zeitschrift Interne Revision (655)
  • Risk, Fraud & Compliance (541)
  • PinG Privacy in Germany (224)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (150)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (53)

… nach Jahr

  • 2025 (112)
  • 2024 (130)
  • 2023 (127)
  • 2022 (118)
  • 2021 (116)
  • 2020 (114)
  • 2019 (123)
  • 2018 (135)
  • 2017 (136)
  • 2016 (130)
  • 2015 (136)
  • 2014 (135)
  • 2013 (129)
  • 2012 (106)
  • 2011 (100)
  • 2010 (99)
  • 2009 (94)
  • 2008 (103)
  • 2007 (101)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Institut Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Controlling Compliance Bedeutung Rahmen deutschen Anforderungen Governance PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2383 Treffer, Seite 9 von 239, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    INTERVIEW mit Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter

    Jörn Lübben, Konstantin von Notz
    …Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, über die Entwicklung des Datenschutzes und den gesetzgeberischen Handlungsbedarf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …. Ergebnisse einer multidimensionalen Untersuchung zur Entwicklung der Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen über einen Zeitraum von zehn Jahren lassen… …keinen eindeutigen ­Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit zum DAX30 und der Entwicklung der Diversität in den jeweiligen Unternehmen erkennen. Zudem ist… …zwischen der regulatorischen ­Entwicklung und dem Frauenanteil im Vorstandsgremium zu beobachten ist. Dies offenbart die Schwachstellen der Regulatorik, die… …. 4 Vgl. Vedder, Die historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland, 2006, S. 4. 5 Vgl. Vedder, Die historische… …Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland, 2006, S. 7. c Die DAX30-Unternehmen und ihre Leistungen stehen im Fokus des öffentlichen… …Betrachtungszeitraum hinaus weiterentwickelt hat. Des Weiteren umfasst die dargestellte regulatorische Entwicklung nicht nur die durch deutsche Gesetzgebung erlassenen… …daraus, dass diese Forschungsarbeiten zum einen bereits veraltet sind und zum anderen keine Entwicklung der Diversität abbilden, da es sich um… …Forschungsarbeiten berücksichtigt werden, dass allerdings keine Forschungsarbeit die regulatorische Entwicklung in ihrer Gesamtheit im Zusammenhang mit der… …mehrdimensionalen Entwicklung der Diversität im Vorstand der DAX30-Unternehmen über einen längeren Zeitraum betrachtet. 4. Methodisches Vorgehen Die in der… …vorliegenden Untersuchung zu beantwortende Fragestellung nach der Entwicklung der Diversität in DAX30-Unternehmen vor dem Hintergrund regulatorischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …Robotic Process Automation in der Revision Ein Rahmenwerk Die Entwicklung von Bots zur Automatisierung von Aufgaben und Prozessen mittels Robotic Process… …Prioritäten bei der Entwicklung von Bots gesetzt werden sollen. Auf der Grundlage der soziotechnischen Systemtheorie und unter Verwendung einer Design-… …die Entwicklung und Validierung unseres Rahmens unter dem Blickwinkel der soziotechnischen Systemtheorie liefern wir auch Erkenntnisse, die dazu… …Beratungsexperten zurückbleiben. Auch in der Internen Revision gilt RPA nach Data Analytics als die wichtigste technologische Entwicklung. Umfragedaten zeigen… …Tab. 3: Vorteile des Bots Abb. 1: Bot-Bewertungsmatrix [nach Eulerich et al. (2021)] Technische Durchführbarkeit 5 1 1 Quadrant 1 Entwicklung in der… …Zukunft (nach Bots in Quadrant 2) Quadrant 3 Keine Entwicklung 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hohe Vorteile Wenn… …entwickeln. Wenn das Unternehmen über hohe (oder niedrige) Fähigkeiten und Ressourcen Vorteile des Bots Quadrant 2 Entwicklung jetzt Quadrant 4 Entwicklung in… …. Bot-Vorhaben, die sich in Quadrant 2 befinden, sollten für die sofortige Entwicklung priorisiert werden. Sobald alle Bot-Vorhaben aus Quadrant 2 realisiert sind… …(entweder durch die Entwicklung neuer Technologien oder durch die Verbesserung der internen Fähigkeiten/Ressourcen). Bot-Vorhaben in Quadrant 3 sollten nicht… …bevorzugen. Initiale Bot-Bewertung (Wenn eine der Fragen mit Nein beantwortet wird, muss die Entwicklung dieses Bots eingestellt werden.) Dürfen Sie für die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …ZRFC 5/14 198 Keywords: Entwicklung Compliance-­ Management empirische ­Untersuchung Mittelstand CMS Geht es um die Bedeutung von Compliance, so hat… …Compliance ist, wie die Flut an Veröffentlichungen zeigt, ein brandaktuelles Thema, dessen Bedeutung angesichts der zu beobachtenden Entwicklung der… …mit der Entwicklung des Compliance-Managements befassen. Im Fokus des Interesses steht dabei der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in… …. Vergleichsparameter und ­Methodik Auch wenn sich alle betrachteten Studien – als gemeinsamer inhaltlicher Nenner – mit dem Verständnis und der Entwicklung von… …GmbH, Berlin 2014 152 Entwicklung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen CBCI Center for Business Compliance & Integrity, Konstanz… …unbedeutende Rolle. Dass Prävention – und hier insbesondere die Haftungsvermeidung – ganz vorne rangiert, ist mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der… …. Künftige Entwicklung Der Blick in die Zukunft – unter Berücksichtigung der Entwicklung der aktuellen Rechtsprechung einerseits und des Verbraucherverhaltens… …Urteil des Landgerichts München I bestätigt diese Entwicklung in deutlicher Form: erstmals hat sich ein deutsches Gericht genau mit den Pflichten eines… …Produkte, vom Frühstücksei bis zur Luxuslimousine. Beispielhaft sei hier die Entwicklung von „Fair Trade“ genannt. TransFair, der Verein zur Förderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …Entwicklung eines Musterkodex als erforderlich an. Die Vorschläge orientieren sich auf den ersten Blick zu einem erheblichen Teil an der Entwicklung des… …Governance durch die Kapitalmärkte bei den meisten öffentlichen Unternehmen kommt daher der Entwicklung alternativer „Kontroll“-Strukturen eine erhebliche… …Wissenschaft und Praxis Die Forderungen nach einem übergreifenden Musterkodex26 orientieren sich ebenfalls an der Entwicklung des DCGK. Die Gründe für diese… …Entwicklung eignen sich jedoch nicht als Argument für einen Muster-Kodex. Mit der Einführung eines einheitlichen deutschen Kodex sollten die maßgeblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Anforderungen der KI-Verordnung Dr. Simon Biberacher/Caroline Schrüfer Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen zunehmend vor komplexe… …regulatorische Herausforderungen. Mit Inkrafttreten der KI-Verordnung wird erstmals ein europaweit verbindlicher Rechtsrahmen für die Entwicklung, Bereitstellung… …Stärkung von Entwicklung sowie Nutzung von KI-Systemen innerhalb der EU. 5 Zugleich soll ein hohes Schutzniveau für Gesundheit, Sicherheit sowie die in der… …Anwendungsbereichs der Verordnung und bildet somit die Grundlage für die konkreten Anforderungen an die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen. In der finalen… …als Inverkehrbringen. 23 Ein externer Betrieb ist mithin nicht erforderlich. Es kann daher sinnvoll sein, nicht nur die Entwicklung, sondern auch den… …Einhaltung der Konformitätsbewertungsverfahren sowie Techniken, Verfahren und systematische Maßnahmen für die Entwicklung, Qualitätskontrolle und… …Marktüberwachungsbehörden gemäß Art. 74 Abs. 12 KI-VO einen uneingeschränkten Zugang zu Dokumentation sowie zu den für die Entwicklung von Hochrisiko-KI-Systemen verwendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …Services bei der MAZARS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Die Entwicklung der Regulierungsmaßnahmen zur Corporate Governance in den letzten… …Ansatz erkannt und verhindert werden. Diese Entwicklung wirft zwangsläufig auch die Frage auf, wie solche kulturellen Steuerungs- und… …Stakeholder-Bedürfnisse ab. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden sie im Rahmen der Entwicklung der Methodik „Kultur-Kompass“ 16 in die folgenden vier – voneinander… …Unternehmen formuliert und umgesetzt hat. Dabei zielen die Prüfungshandlungen darauf ab, zu klären, wie die Entwicklung und Erarbeitung dieser Elemente aussah… …herstellen, z. B. durch gemeinsame Entwicklung von Teamleitbildern, Handlungsleit-linien etc. Literaturverzeichnis: ACCA (o. J.), o. S. URL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Nachhaltigkeit versus Konzepte unternehmerischer Verantwortung

    Systematisierung und Vergleich
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Entwicklung sowie zu Konzepten unternehmerischer Verantwortung. Dieser Beitrag soll Interessierten eine Orientierung im Begriffsdschungel bieten. Es wird ein… …Verantwortung von Unternehmen ablehnt. Vor der politischen Tendenz, die in der Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung zum Ausdruck kommt und die 1992 mit… …Corporate-Governance-Systems. Auch im Schrifttum existiert inzwischen eine Vielzahl von Beiträgen zu Nachhaltigkeit (sustainability) und nachhaltiger Entwicklung (sustainable… …übergeordnetes politisches Leitbild anzusehen. Aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive steht dieses Leitbild für das Ziel, eine nachhaltige Entwicklung im… …Prämisse des Erhalts der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, den Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung systematisch zu optimieren. Der Zusammenhang von… …Teils des Schrifttums, dass diese Entwicklung weitergehen könnte 9 , kann pointiert so ausgedrückt werden, dass sich CS und CSR nur noch in einem „R“… …Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die farbliche Abstufung der Ellipsen CS, CSR und CC soll verdeutlichen, dass die ökologische Komponente in den… …aufgefasst. Die Sonderstellung von CS verdeutlicht vor allem ein Blick auf die historische Entwicklung dieses Ansatzes. So entwickelte sich CS um 1990 durch… …Citizenship (CC) Übersetzung nachhaltige Entwicklung nachhaltiges Unternehmensmanagement soziale/gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen… …: Unternehmensstrategien und -aktivitäten Teil des Kerngeschäfts n/a n/a ja nein (zusätzliche Aktivitäten) Zielsetzung Ermöglichung einer nachhaltigen Entwicklung; Erhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …solchen Kooperation diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einschätzung der weiteren Entwicklung vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer Tendenzen… …Vorfeld beratend mit, womit eine weitere Funktion, die Beratung und Begutachtung sowie die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen, angesprochen wird… …Abschlussprüfung als Feststellungen Dritter nur unter den in Abschnitt 2.2 gegebenen Voraussetzungen verwerten darf. Denn bei der Entwicklung einer… …Corporate-Governance-Kodex, aber auch Haftungsrisiken im Produkt- und Umweltbereich. 3. Einschätzung der weiteren Entwicklung Zukünftig könnten sich weitere Potenziale für… …geltenden Grundsätzen orientieren 35 . Außerdem hat es sich in der Praxis als sinnvoll erwiesen, den Abschlussprüfer bereits während der Entwicklung und… …, dass etwa das Outsourcen von Tätigkeiten der Internen Revision an den Abschlussprüfer oder die aktive Entwicklung und Implementation von Finanz… …externen Abschlussprüfern auszuloten sowie eine Einschätzung der weiteren Entwicklung zu geben. Dabei wurde deutlich, dass sich in den durch die notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen – Teil B

    Zur Messung des Mehrwerts aus Geschäftsbeziehungen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …. Hier geht es zunächst um die Entwicklung von Dimensionen, die die Beziehungsbereitschaft prägen. Es folgt die Vorstellung eines mehrdimensionalen… …Bewertungsansatzes. 1. Beziehungsbereitschaft bewerten: Entwicklung des „Relationship Readiness Assessment“ Im Anschluss an Teil A 1 , in dem die Theorie zu… …Bewertung strebt an, bestehende Divergenzen und Missverhältnisse zwischen zwei Unternehmen aufzuzeigen. Die Entwicklung des Konzepts orientiert sich im… …Strategie eine gleiche Wichtigkeit zu. So ist z. B. auch die Entwicklung spezifischen Know-hows charakteristisch, die durch komplementäre Ressourcen und… …Gewichtungsschema im Hinterkopf behaltend, vollzieht sich die Entwicklung der vier Kriterienkataloge für die plurale Bewertung analog zu der der singulären Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück