COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (1)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Rahmen Corporate internen Berichterstattung Governance Controlling deutschen Kreditinstituten Instituts Risikomanagement deutsches interne Unternehmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Indikatoren für Wahrheit und Lüge sein können. Eine gute Fragetechnik ist in Interviews der Schlüssel zu vielen wahren Informationen. Interviewern fällt es oft… …Vorsicht vor falschen Verdächtigungen und zur Wahrheit anhalten, wenn Schutzbehauptungen erhoben werden, die später ggf. widerlegt werden können. 4. Typische… …Informationsgewinnung steht im Vordergrund. Beschuldigte und Zeugen sollen motiviert werden, möglichst sorglos die Wahrheit preis zu geben. Aus diesem Grund sollte… …erhaltenen Aussagen Bestandskraft haben. 6. Lügenerkennung Hat der Interviewte gelogen oder die Wahrheit erzählt? Diese Frage entwickelt manchmal eine… …wahrgenommen werden. Wie sollte mit solchen Anzeichen umgegangen werden? Lügen können nie zu 100 % von der Wahrheit unterschieden werden. D. h. ohne jegliches… …Know-how und Training kann jeder Wahrheit von Lüge mit einer Treffsicherheit von 50 % unterscheiden. Profis erreichen lediglich – oder immerhin – eine Quote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …verwechseln. Alle unsere Erkenntnis ist konditional, ungewiss und vorläufig, weil es keine absolute Gewissheit oder Wahrheit gibt. Nicht nur aus… …und weist darauf hin, dass Vertrauen von Prinzipalen auf dem Respekt ihrer Agenten beruht. Das heißt, es geht semantisch um die Wahrheit der… …Prinzipale (Eigentümer) Gemeinsamer Wissenskontext Vertrauen Erkennen Korrespondenz: Wahrheit Respekt Agenten (Verwalter) Abbildung 1: Erkenntnis aus… …und Ambivalenzen können das Verständnis von Daten beeinträchtigen und weisen darauf hin, wie wichtig Klarheit und Wahrheit bei der semantischen… …immer zu. Allerdings bedeutet auch semantische Richtigkeit und Wahrheit nicht, dass damit auch pragmatischer Erfolg ex ante gesichert ist. Metawissen ist… …ausgeführt wurden (compliance), kein ausreichender „Beweis“ für die Glaubwürdigkeit oder Wahrheit von Daten oder von ihnen abgeleiteten Informationen. Das gilt… …, Wahrheit und Zeitgerechtigkeit hin geprüft, während subjektive Wertberichtigungen auf ihre (erlaubten oder unerlaubten) Externer Aktionskontext (Probleme mit… …Computer-Schnittstelle tes Erkenntnis- und Gewissheitssystem (CGEG). In einer aufgeklärten Welt, die der Wahrheit verpflichtet ist 23 , überlagert ein spezielles CGEG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …sowie der Kampf um die Wahrheit und wie das Internet den Journalismus verändert hat. Zudem wurde die Neuauflage des DIIR-Revisionsstandards Nr. 2 zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Compliance, Prüfung der Entscheidungsorientierung des Risikomanagements, Prüfung der Innovationsfähigkeit sowie der Kampf um die Wahrheit und wie das In- 130…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …– bestenfalls die „halbe Wahrheit“ erkennbar. Analog der Projektsteuerung sollte die Baurevision niemals – wegen nicht auszuschließender…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Informationsbeschaffung; Bewertung von Informationen; Beweiskraft von Prüfungsnachweisen; Wahrheit und Realitätserkenntnis; Beweiskraftproblematik in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; forensische Befragungen; Vernehmungslehre und Vernehmungstaktik; Wahrheit oder Lüge; Irrtum; Gesprächsführung) DV Prüfungen/ DV-gestützte Prüfungen/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …folgt zusammen: „In Wahrheit ist doch alles nur Einbahnstraße: Ich liefere immer, kriege aber nie was zurück.“ Gewiss, etwas Frust war nicht zu überhören…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    ….: CSR, Stakeholder Management und Netzwerkgovernance (2010). 11 Rangan, K./Chase, L./Karim, S.: Die Wahrheit über CSR (HBM 2015). 300 ZIR 06.17… …. Wieland, J./Schmiedeknecht, M.: CSR, Stakeholder Management und Netzwerk-Governance (2010). Rangan, K./Chase, L./Karim, S.: Die Wahrheit über CSR (HBM 2015)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …wir alle tot.) (John Maynard Keynes). „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners.“ (Heinz von Foerster) Die Prüfungsfeststellungen, von denen dieser… …, B. (2013): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker, Heidelberg, Carl-Auer. Haferkorn, P. (2006): Mehr als nur ein paar…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück