COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (233)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (484)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Praxis Governance Risikomanagement PS 980 Institut Anforderungen deutsches Rahmen Fraud internen Revision Controlling Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

860 Treffer, Seite 6 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Geschäftsführer-Compliance

    Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien
    978-3-503-12038-3
    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth, Matthias Braun, Dr. Armin Dürrschmidt, u.a.
    …zivilrechtliches und strafrechtliches Haftungsrisiko sowie geeignete Vermeidungsstrategien. Jedes Kapitel wird durch einen Beispielsfall aus der Praxis abgerundet.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …190 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss 3.4.5 Teilhaushalte und Teilrechnungen 3.4.5.1 Einordnung Ergebnishaushalt und… …-rechnung sowie Finanzhaushalt und -rechnung betrachten die Kom- mune als Ganzes. Der Rat wird aber auch zukünftig im Rahmen der Haushaltsberatungen nicht… …Ergebnis- und Finanzhaushalt der Gesamtebene Teil- haushalte, bestehend aus einem Teilergebnis- und einem Teilfinanzhaushalt,1642 aufgestellt werden.1643 Die… …, Abschnitte und Unterabschnitte des VWH und VMH;1646 sie werden künftig, sofern nicht davon abweichende Budgets vereinbart werden,1647 im Zent- rum des… …politischen Interesses stehen.1648 3.4.5.2 Teilergebnishaushalt und -rechnung Die Teilergebnishaushalte werden zukünftig die entscheidende Bedeutung bei den… …Haushalts- planberatungen und -entscheidungen1649 sowie bei der Bewirtschaftung des Haushalts besit- zen. Enthält der Ergebnishaushalt die insgesamt von einer… …Kommune einzusetzenden und zu erwirtschaftenden Ressourcen (Aufwendungen und Erträge), so werden diese Größen durch… …; NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006), S. 58. 1647 Gem. BAIER, HORST (Budgetierung), Index 1243738 werden die Ziele, Kennzahlen und Finanzdaten… …in Form von Budgets und Produkten zukünftig im Mittelpunkt stehen. 1648 Vgl. BALS, HANSJÜRGEN/HACK, HANS (Verwaltungsreform 2002), S. 94… …, auszuweisen, sofern diese erfasst werden.1654 Es wird dann ein Ergebnis vor und eines nach Verrechnung interner Leistungen geben (vgl. Abbildung 49).1655 Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Personalbereichs

    Prüfungsplanung und -durchführung mit der "Prüfungslandkarte Personal"
    978-3-503-11266-1
    Christine Brand-Noé
    …Risikogesichtspunkten, sowie mit Ansatzpunkten zur detaillierten Planung und Durchführung von Prüfungen im Personalbereich. Das Plus: Mit der „Prüfungslandkarte Personal“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …29 Anlage 1 Ehren- und Verhaltenskodex Präambel Grundlage für den Erfolg unserer Bank ist die gute Beziehung zu unseren Geschäftspartnern – eine… …Beziehung, die von Diskretion, Vertrauen und Fairneß geprägt ist. Wir Mitarbeiter erbringen Dienstleistungen kompetent und zuverlässig für den Kunden, der im… …interesse und Bankinteresse vor Eigeninteresse“ auszurichten. Für die hieraus möglichen potentiellen Interessenkonflikte, die auch bei Einbindung von… …Familienangehörigen und sonstigen Dritten vorliegen kön- nen, gilt: Offene Kommunikation bei Interessenkonflikten schützt den Geschäfts- partner, die Bank und uns… …Mitarbeiter und ist geeignet, beim Geber wie beim Nehmer, den Verdacht oder den Anschein der Unredlichkeit und Inkorrektheit zu vermeiden. Deshalb werden wir… …auch in Zweifelsfällen unseren Vorgesetzten infor- mieren und gegebenenfalls seine Entscheidung einholen. Verhaltensregeln Geschenke und sonstige… …MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 30 Ehren- und Verhaltenskodex Für alle geldwerten Vorteile gilt: Sie sind wertmäßig so gestaltet… …, daß deren Annahme vom Empfänger nicht verheimlicht werden muß und ihn nicht in eine verpflichtende Abhängigkeit drängt. Auf jeden Fall muß unsere… …Form von Geld- oder Sachzuwendungen und Dienst- leistungen von Personen oder Unternehmen, mit denen die Bank geschäft- liche Beziehungen unterhält… …, anzunehmen. Ausgenommen sind geringwer- tige Aufmerksamkeiten in Form von Anstands- und Werbegeschenken. Nebentätigkeiten und Kapitalbeteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …57 5 Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse 5.1 Risiko und Risikomanagement in der Kostenrechnung Nach Kapitel 2.2.1.2 manifestieren… …sich Risiken auf drei unterschiedliche Ar- ten: Abweichungen im Preis, in der Menge und in der Güte eines Gutes. Im Rahmen der Kostenrechnung wird auf… …verschiedenen Verfahren möglichst exakt prognostiziert und gegebenenfalls innerhalb einer Periode unterschiedliche Preise verwendet.179 Zweitens orientieren… …sich die Planmengen zwar zunächst an den Optimalverbräuchen und -leistungen, aus der Vergangenheit heraus werden aber z.B. Abfallmengen untersucht und… …sogenannten kalkulatorischen Wagnisse in die Kostenrechnung mit ein. Diese haben zum Zweck, außeror- dentliche Aufwendungen, deren Auftreten „der Zeit und der… …Höhe nach unre- gelmäßig, plötzlich, stoßartig, unerwartet, das heißt zufällig erfolgt“,181 zu er- fassen und auf Kostenträger weiterzuverrechnen… …. Viertens werden zum Zwek- ke der Kostenkontrolle und der Überprüfung, ob und in welcher Höhe Risiken bzw. Wagnisse angefallen sind, darüber hinaus… …. Eine umfassende und detaillierte Berücksichtigung aller im Unternehmen existenten Risiken erfolgt in der Kostenrechnung aufgrund ihrer eigentlichen… …Zielsetzung jedoch nicht. Der Ausweis derjenigen Kosten, die im Rahmen bzw. aufgrund des Risikomanagements aufgewendet werden, erfolgt unspezi- fisch und… …, sofern es sich nicht um Versicherungen handelt, sind i.d.R. überhaupt nicht als solche zu erkennen, wie z.B. die Verwendung qualitativ hochwertigerer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen

    Christine Brand-Noé
    …123 Prüffelder 12 Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen Neben dem Entgelt für geleistete Arbeit fl ießen den Mitarbeitern Leistungen des… …Arbeitgebers direkt oder indirekt zu, die den Personalzu- satzaufwand ausmachen und Aufwendungen umfassen, die nicht im Zus- am men hang mit der tatsächlich… …, Entgelt für bezahlte Ausfallzeiten, tarifl iche und freiwillige Sozialleistungen, Auf- wendungen für Sozialeinrichtungen. Die Administration der… …gesetzlich und tarifvertraglich begründeten Sozi- alleistungen, aber auch der freiwilligen, ist aufwendig und muss ordnungsgemäß, insbesondere unter… …Beachtung aller steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, abgewickelt werden. Der verursachte Aufwand ist richtig, vollständig… …, termingerecht, nachvoll- ziehbar und dokumentiert zu erfassen. Während die gesetzlichen oder tarifl ich begründeten Sozialleistungen dem einzelnen Unternehmen… …ständigen Überprüfung, ob sie noch zeitgemäß und aus der Personalpolitik des Unternehmens abgeleitet sind. Es muss ein Konzept vorliegen, in dem die Ziele… …der betrieblichen Sozialpolitik defi niert sind, und das als Maßstab für die Beurteilung des Nutzens dieser Aufwendungen für das Unternehmen dienen… …kann. Aus einer solchen Analyse ergibt sich u. U. eine Korrektur der betrieblichen Sozialpolitik und die Empfehlung einer stärker nutzerorientierten… …gesetzlich geforderten Sozialversicherungsbeiträge richtig errechnet, dokumentiert und rechtzeitig an die zuständigen Sozialversicherungsträger überwiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …567 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene Kapitel 7: Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick - Vielfältige Fehlentwicklungen als Ursachen… …collapsing.“ Die Aussage des Chairmans des IASB, Sir David Tweedie,1684 fasst das unheilvol- le Szenario bei den „großen“ Bilanzskandalen um Enron und WorldCom… …immer mehr in den Mittelpunkt rückende kurzfristige Performance-Orientierung und die Kultur des (falsch interpretierten) Shareholder Value „verführten“… …Manager geradezu zu aggressiven Bilanzierungsmethoden und zu Bilanzmanipulationen. Aber auch die weit verbreitete Anreizsteuerung über Aktienoptionen als… …Ab- schlusserstellung und -prüfung („Fast Close“, „Just-in-Time-Reporting“) sowie die Interessenskonflikte infolge gleichzeitiger Prüfung und Beratung… …Unregel- mäßigkeiten reichte aus, um die Aktie eines Unternehmens „auf Talfahrt zu schi- cken“ und Millionenwerte zu vernichten. Der Fall „Adecco“ in der… …Enron und WorldCom unweigerlich mit beträchtlichen Kursabschlägen einher. Die Ka- pitalmärkte und die gesamte interessierte Öffentlichkeit reagieren… …Governance sind noch nie so öffentlich und so breit dis- kutiert worden wie in den zurückliegenden Jahren. Die Bilanzskandale haben einen enormen Druck auf… …den Gesetzgeber, die betroffenen Unternehmen und auf den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ausgelöst, schnell auf die Missstände zu reagieren und… …angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Insofern haben die medienwirksamen Bilanzdelikte und die darauf folgende Vertrauenskrise die Fortentwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …116 Prüffelder 11 Vergütungssysteme und Abrechnung In den Unternehmen bestehen i. d. R. unterschiedliche Entgeltformen / Ver- gütungssysteme… …, Leistung des einzelnen, ggf. zusätz- lich nutzbare Qualifi kationen des einzelnen und Unternehmensertrag in einen Zusammenhang bringen müssen, der von den… …und bei den Mitarbeitern die notwendige Akzeptanz fi ndet. Der Prozess der Entgeltabrechnung muss aufgrund der eingesetzten und durch kontinuierliche… …Updates aktuell gehaltenen Systeme und des Fach- wissens der damit betrauten Mitarbeiter eine ausreichend sichere, ord- nungsgemäße und wirtschaftliche… …Abwicklung der Entgeltabrechnung und -zahlungen sicherstellen. Dabei sind steuer- und sozialversiche- rungsrechtliche Vorschriften zu beachten. Dies betrifft… …auch die Auszah- lungen von betrieblichen Renten und Hinterbliebenenbezügen und die Ermittlung von Rückstellungen für Verpfl ichtungen der betrieblichen… …angemessen sein und seine Aufgabe erfüllen. 117 Prüffelder 11.1 Entgeltfindung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Grundsätze zur… …Entgeltfi ndung und sinnvollen Kom- bination verschiedener Entgeltformen formuliert sind und ob diese Vorgaben auch für Tochtergesellschaften… …(Konzernregelungen) gelten – die gesetzlichen, tarifvertraglichen, unternehmensinternen und wirtschaftlichen Vorgaben / Rahmenbedingungen bei der Entgeltfi ndung… …berücksichtigt werden – alle Stellen im Unternehmen im Hinblick auf ihre Anforderungen bewertet sind (und nach welchen Systemen) und ob die individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …457 8 Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung (1) Die Rechnungslegung schlechthin existiert nicht. Vielmehr unterliegen anzuwendende… …Rechnungslegungsregeln einem mehrdimensionalen, parametrischen Umfeld. So bedin- gen die einzelnen Abbildungsvorschriften und Berichtspflichten direkt den bilanziellen… …, die neben sozioökonomischen und kulturell gewachsenen Faktoren ebenso durch aktuelle gesellschaftsrechtliche sowie nationalspezifische Determinanten… …geprägt ist. Wie alle Umweltbedingungen unterliegen demnach auch Rechnungslegungsnormen be- stimmten Strömungen und müssen zunehmend – nicht zuletzt auf… …zu erkennen und gleichzeitig eine in gewissem Maße zumindest zwischenbetriebliche und interperiodische Vergleichbarkeit zu schaf- fen. (2) Für… …verschiedene Zielsetzungen von Rechnungslegungsdaten existieren verschiedene Abbildungsvorschriften. Ziele und Zwecke der Rechnungslegung determinieren hierbei… …Zielbündels die an- zuwendenden Vorschriften einer Änderung und Entwicklung unterliegen. Die Koexis- tenz verschiedener Zielsetzungen hat gleichzeitig die… …Parallelität verschiedener Rechenwerke ein und desselben Unternehmens basierend auf dem gleichen Mengenge- rüst und in demselben zeitlichen Kontext zur… …Anpassung und Adjustierung – sowohl durch die Rechnungs- legungspraxis als auch durch das Rechnungslegungsrecht. Die Erkenntnis dieser Prob- lematik liefert… …Arbeit sei der Bogen zu der der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung eigenen Logik gespannt. Nach POPPER beginnt das wissenschaftliche Arbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 B. Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen 1. Historie Den für das Effektengeschäft mit Kunden zugrunde liegenden gesetzlichen und… …das zweite Finanzmarktförderungsgesetz wurde 1994 das Wertpa- pierhandelsgesetz (WpHG) geschaffen. Mit ihm wurden u. a. die EU-Insider- richtlinie und… …gesetz und das Aktiengesetz liberalisiert. 1.2 Drittes Finanzmarktförderungsgesetz Im dritten Finanzmarktförderungsgesetz (1998) lagen die Schwerpunkte… …im E Börsen- und Wertpapierbereich E Investmentbereich E Bereich der Unternehmensbeteiligungen. Mit der Novellierung des Börsen- und… …Wertpapierhandelsrechtes wurden ins- besondere die folgenden Ziele verfolgt E Erleichterung des Zugangs für Wertpapieremittenten zum Kapitalmarkt im Allgemeinen und zur… …Deregulierung und Liberalisierung des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften und des Auslandinvestment-Gesetzes wurden im Wesentlichen folgende Ziele… …Interesse der Anleger E Unterstützung der privaten Altersvorsorge durch Investmentfonds E zusätzliche Impulse für die Aktien- und sonstigen… …Risikokapitalmärkte sowie die Derivatemärkte E Wahrung der berechtigten Belange der Anleger, deren Vertrauen in die Solidität und Sicherheit der Investmentanlage… …, die Risikokapitalversorgung mittelständischer und junger innovativer Wachstumsunternehmen über Kapitalbeteiligungsgesell- schaften zu verbessern und… …Finanzmarktförderungsgesetz Mit dem vierten Finanzmarktförderungsgesetz (2002) wurden insbesondere folgende Ziele verfolgt1 E Stärkung der Position der deutschen Börsen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück