COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
  • eBook-Kapitel (22)
  • News (8)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Bedeutung Kreditinstituten Rechnungslegung Berichterstattung Revision Arbeitskreis Deutschland Analyse interne Anforderungen Fraud Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Urteile

    Thomas Schröder, Dr. Christian Schefold
    …. RA Christian Schefold Zwei Gesetzesentwürfe wollen nun die Lage der Journalisten verbessern. Die Bundesregierung sieht in ihrem Entwurf eines Gesetzes… …damit nur als „von Dritten entwickelte Prinzipien oder Konventionen“ bei einem CMS berücksichtigt werden. Dr. Christian Schefold…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Fairness Opinions gemäß IDW S 8

    Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen
    Dr. Christian Zwirner, Jörg Mugler
    …. Christian Zwirner / Jörg Mugler* Das IDW hat am 17. 1. 2011 den IDW Standard „Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8)“ verabschiedet… …spicht Empfehlungen bzgl. der Auftrags- * WP/StB Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwirner ist Geschäftsführer der Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Christian Cordes, Achim Klipfel (StB), Kerstin Schosser (StBin) Kapitel 9: Leasing 1. Einleitung 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen… …singzahlungen im Rahmen eines Finanzierungsleasing-Verhältnisses zuzüglich Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser 162 eines nicht garantierten… …als geplant. Solche Ände- Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser 164 rungen sind so zu behandeln, als hätten sie zu Beginn des… …abzgl. eines Sicherheitsabschlags i.H.v. 10% ist. Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser 166 Abb. 9.1: Prüfungsschema zur Klassifizierung… …vertraglich vereinbarte Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser 168 5 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen… …, die erstmals nach 15 Jahren Vertragslaufzeit ausgeübt werden kann. Es liegt keine Restwertgarantie vor. Das Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin… …+ 0,049)15 = 258.609 EUR 1 11 Leasing 171 Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser 172 Barwert der MLZ = 258.609 EUR = 64,65%… …rechte an Gebäude und Grundstück (analog zur Aufteilung der Leasingrate für den Barwerttest): Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser 174… …Leasingzahlungen führen, kann die Ermittlung von Zins- und Tilgungs- anteil pragmatisch wie folgt vorgenommen werden: Zu jedem Bilanzstichtag wird Christian Cordes… …Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit oder Finanzierungstätigkeit zugeordnet werden. Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser 178 Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2. Aufstellungspflicht 3… …Aufsichtsorgans zusteht; Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 678 1 Hierzu zählen auch Personengesellschaften bestimmter Ausprägung (KapCo.-Gesellschaften), die… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 680… …Antonakopoulos, Christian Fink 682 3.4 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 17Die Durchführung der Währungsumrechnung… …Faktor kein eindeutiges Ergebnis. Hingegen hängen Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 684 sämtliche kostenorientierten Faktoren von dem USD ab… …Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 686 ergebnisneutral durchgeführt, werden auch die Umrechnungsdifferenzen ergeb- nisneutral im other comprehensive… …. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 688 5 Vgl. zur steuerlichen Bilanzierung von Zerobonds Koss, C./Lemmen, S./Niemann, W./Wohl - gemuth, M., in: Pelka… …Geschäftstätigkeit des berichtenden Unternehmens zugeordnet. Kon- Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 690 6 Vgl. Achleitner, A.-K./Behr, G./Schäfer, D… …Umrechnungsdifferenz ergebnisneutral 3,5 = other comprehensive income 5 10 = Gesamterfolg 25 26 Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 692 Nebenrechnungen in TEUR… …funktionalen Währung tätig ist und Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 694 9 Die Umrechnung von Währungen eines Hochinflationslandes wird hier nicht näher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lageberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche Lagebericht nach §§… …Berichtsperiode. Regine Buchheim, Christian Fink 656 2 Vgl. zum Begriff des Value Reporting u.a. Coenenberg, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresab- schluss und… …uneinge- schränkt fähig. […] Regine Buchheim, Christian Fink 658 Die in diesem Zusammenhang bereits erwähnte Analyse von Geschäftsverlauf und Lage hat… …Banken, aber auch durch restrik- Regine Buchheim, Christian Fink 660 7 Vgl. Coenenberg, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresabschluss und… …bzw. Mutterunternehmen Regine Buchheim, Christian Fink 662 zu versichern, dass der Lagebericht Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft nach… …und 2 Warenzeichen ein- getragen (Vorjahr: 1). […] Regine Buchheim, Christian Fink 664 15Eine lediglich für den Einzelabschluss vorgesehen Angabe… …Aktienausgabe oder -rückkauf; Regine Buchheim, Christian Fink 666 – wesentliche Vereinbarungen des Unternehmens, die an einen Kontrollwechsel infolge eines… …Buchheim, Christian Fink 668 HGB darstellen. Ergänzungen hierzu finden sich zudem in DRS 17 zur Vergütung der Organmitglieder. Die inhaltlichen… …, Christian Fink 670 15 Vgl. Buchheim, R., in: BB 2009, S. 1685; Fink, C., in: KoR 2009, S. 618. werden; eine Erweiterung erfolgt im Hinblick auf… …Buchheim, Christian Fink 672 5.3 Ausblick zum Managementbericht nach IFRS 38Das IFRS Practice Statement bedeutet zwar eine formale Anerkennung einer dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath Kapitel 31: Konsolidierungskreis 1. Einleitung 2. Einbezug von Tochterunternehmen 2.1 Konzept der… …. Christian Fink, Oliver Kunath 702 2 Vgl. auch Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 145. 3 Vgl. Lüdenbach, N., in… …Private Equity-Gesellschaften die grundsätzliche Konsolidie- Christian Fink, Oliver Kunath 704 6 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W… …Geschäftstätigkeit der Zweckgesellschaft verbunden sind (Beispiel: Vorliegen einer ergebnisabhängigen Beteiligung). Christian Fink, Oliver Kunath 706 9 Vgl. zu den… …Vermögenswerten und Christian Fink, Oliver Kunath 708 gemeinschaftlich geführten Unternehmen. Abbildung 31.2 stellt die verschiedenen Arten von… …gemeinschaft lichen Betrieb einer Pipeline durch eine Reihe von Ölfördergesellschaften. Christian Fink, Oliver Kunath 710 Beispiel: Die Ost-Petroleum GmbH… …anzuwen- den. Zudem hat das Unternehmen die gewählte Methode gem. IAS 31.57 im Anhang anzugeben. Christian Fink, Oliver Kunath 712 3.3 Geplante… …Indikatoren für das Vorliegen einer Zweckgesell- schaft aus SIC 12. Außerdem regelt der Standard – im Gegensatz zu den Full IFRS – Christian Fink, Oliver… …wie sie nach IAS 28 Anwendung finden. Assoziierte Unternehmen sind at equity zu konsolidieren. Christian Fink, Oliver Kunath 716 16 Vgl. Baetge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …sollen diese jedoch keine Rolle spielen. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 872 2 Vgl. Fink, C./Reuther, F., in: Fink, C./Schultze… …. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 874 (in EUR) Anhang 31.12.2008 31.12.2009 PASSIVA Kapitaleinlagen 1.875.000 1.875.000 Rücklagen… …. Damit handelt es sich auch bei der Kapitalflussrechnung – ähn- lich der GuV – um eine Stromgrößenrechnung. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink… …. 00 0 75 2. 00 0 19 .9 69 .0 00 Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 878 E ig en k ap it al ve rä n d er u n gs re ch n u n… …einmal separat erläutert werden. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 880 In einem ersten Schritt sind die Ausgaben als Aufwandsbuchungen zu… …abnutzung (6.500 EUR) aktiviert werden, sind die nicht aktivierungsfähigen Kos- Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 882 ten für… …. Dabei wird eine monatliche Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 884 5 Es ist zu beachten, dass im Folgenden verstärkt mit gerundeten Beträgen… …Rückstellung beträgt 15.670 EUR. Der ent- sprechende Vorfall ist wie folgt zu verbuchen. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 886 8 Die zugrunde… …Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 888 25 Der letzte Sachverhalt, der hier während des Geschäftsjahres zu erfassen ist, ist der Abgang eines PKW mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …Rapp / Christian Strenger / Michael Wolff * Neben der Darstellung geltender gesetzlicher Rahmenbedingungen umfasst der DCGK seit jeher zwei Arten von… …des Center for Corporate Governance an der Handelshochschule Leipzig, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Christian Strenger ist Mitglied der Regierungskommission…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen Frank Außendahl Christian Birker Katja Pesch RA Frank Außendahl, RA Christian Birker, Katja… …KPMG Deutschland, welches er entscheidend mit aufgebaut hat. Christian Birker ist Manager im Bereich Financial Services Tax bei der KPMG AG in Frankfurt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …Christian Offenhammer / Simon Luckhaupt* Unternehmenszusammenbrüche und Bilanzskandale der Vergangenheit haben offenbart, dass es teils gravierende Defizite… …: thomas.berndt@unisg.ch). Dipl.-Kfm., M.A., Christian Offenhammer ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand (E-Mail: christian. offenhammer@unisg.ch). B. A…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück