COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagements Unternehmen Institut Deutschland Bedeutung interne deutschen Berichterstattung Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 1 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    Inhalt & Impressum

    …Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln Nachricht vom 04.12. 2013… …......................................... 58 US-Gericht verneint die Außenwirkung des Dodd-Frank Vergeltungsschutzes bei Auslandstaten Nachricht vom 12.11.2013… …COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in… …dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion, Verfasser, Refe­ren­ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …Folgen von Umstrukturierungen vor Nachricht vom 30.12. 2013 Die Europäische Kommission hat einen Qualitätsrahmen für die Antizipation von Veränderungen und… …Umstrukturierungen mit bewährten Verfahren für die vorausschauende Planung von Unternehmensumstrukturierungen und zur Minimierung von deren Auswirkungen auf… …und Arbeitnehmer zu erleichtern und dabei die sozialen Auswirkungen zu minimieren. Die Kommission fordert die Mitgliedstaaten dringend auf, die… …, sicherzustellen, dass Unternehmensumstrukturierungen verantwortlich abgewickelt und die sozialen Folgen minimiert werden“, sagte der EU-Kommissar für Beschäftigung… …Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu unterstützen, wenn Entlassungen unvermeidbar sind. Ich fordere die Mitgliedstaaten auf, nach diesen Grundsätzen zu handeln… …, die uns helfen werden, die Ziele der Strategie Europa 2020 zu erreichen.“ Die Leitlinien des Qualitätsrahmens basieren auf realen Erfahrungen von… …Unternehmen und sind in einzelnen Datenblättern zusammengefasst, die sich an die unterschiedlichen Beteiligten richten: Arbeitgeber, Arbeitnehmer… …, Gewerkschaften, Sozialpartner und nationale und regionale Behörden. Thematisiert werden sowohl Maßnahmen zur Antizipation von Umstrukturierungen (die dauerhaft… …eingeführt werden sollen) als auch das Management konkreter Umstrukturierungsprozesse. Der Qualitätsrahmen ist zwar hauptsächlich auf die Beschäftigungs- und… …Sozialkomponenten der Antizipation von Strukturwandel ausgerichtet, soll jedoch auch zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • JURI stimmt Bericht über zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu

    …Unternehmen vorgeschrieben werden soll, zusätzliche Informationen zu Sozial- und Umweltbelangen anzugeben. Der JURI stimmte auch für eine Empfehlung, dass die… …Kommission erwägen solle, 2018 Vorschriften für die länderspezifische Berichterstattung zu Gewinnen, Steuern und Subventionen vorzuschlagen. JURI hat jetzt dem… …Berichterstatter Raffaele Baldassarre das Mandat erteilt, Verhandlungen mit dem Rat aufzunehmen. Die erste Lesung im Europäischen Parlament wird voraussichtlich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission schlägt bewährte Verfahren zur Begrenzung der sozialen Folgen von Umstrukturierungen vor

    …Die Europäische Kommission hat einen Qualitätsrahmen für die Antizipation von Veränderungen und Umstrukturierungen mit bewährten Verfahren für die… …Vorausplanung und durch Investitionen in Humankapital den Umstrukturierungsprozess für Unternehmen und Arbeitnehmer zu erleichtern und dabei die sozialen… …Auswirkungen zu minimieren. Die Kommission fordert die Mitgliedstaaten dringend auf, die Umsetzung des Qualitätsrahmens zu unterstützen und zu fördern und dessen… …verantwortlich abgewickelt und die sozialen Folgen minimiert werden“, sagte der EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration László Andor. „Ich fordere… …Entlassungen unvermeidbar sind. Ich fordere die Mitgliedstaaten auf, nach diesen Grundsätzen zu handeln, die uns helfen werden, die Ziele der Strategie Europa… …2020 zu erreichen.“ Die Leitlinien des Qualitätsrahmens basieren auf realen Erfahrungen von Unternehmen und sind in einzelnen Datenblättern… …zusammengefasst, die sich an die unterschiedlichen Beteiligten richten: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Sozialpartner und nationale und regionale… …Behörden. Thematisiert werden sowohl Maßnahmen zur Antizipation von Umstrukturierungen (die dauerhaft eingeführt werden sollen) als auch das Management… …konkreter Umstrukturierungsprozesse. Der Qualitätsrahmen ist zwar hauptsächlich auf die Beschäftigungs- und Sozialkomponenten der Antizipation von… …Strukturwandel ausgerichtet, soll jedoch auch zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen. Auch die generellen wirtschaftlichen und sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Änderungen der Kapitalausstattungs-Verordnung für Versicherungsunternehmen

    …Die aktuellen Änderungen der Kapitalausstattungs-Verordnung betreffen, unabhängig vom Prozess der Solvency II Regulierung, konkret diverse kleinere… …deutsche Versicherungsunternehmen und kaufinteressierte Investoren. Darauf weist die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO hin.  Zur Kapitalausstattung von… …Solvabilitätsspanne und zu dem für einzelne Sparten maßgebenden Mindestbetrag des Garantiefonds Rechtsverordnungen erlassen kann. Die Kapitalausstattungs-Verordnung… …enthält entsprechende Konkretisierungen. So ist hier etwa für Nichtleben-Versicherer die Berechnung der Solvabilitätsspanne aus den Beiträgen… …höhere Index. Für kleinere Versicherungsunternehmen sieht die Kapitalausstattungs-Verordnung so genannte Mindestgarantiefonds vor, die an die Stelle der… …Mindestgarantiefonds nun EUR 2,5 Millionen. Die bisherigen Erleichterungen für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit wurden beibehalten. Die aktuellen Änderungen… …Rechnung zu tragen. Ebenfalls sind die Änderungen relevant für Investoren, die derzeit aktiv auf dem deutschen Markt nach bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Internationale Handelskammer ICC hat neue Mediations-Regeln vorgestellt

    …Die Internationale Handelskammer (ICC) hat neue Mediations-Regeln vorgestellt, die zum 1. Januar 2014 in Kraft treten und bei der gütlichen Einigung… …von Wirtschaftsstreitigkeiten zum Einsatz kommen. Die „ICC Mediations-Regeln“, die neben zahlreichen anderen Sprachen auch auf Deutsch vorliegen, werden… …die “ICC ADR-Regeln“ ersetzen, die seit 2001 weltweit Anwendung finden. Die neuen Mediations-Regeln entsprechen moderner Praxis und enthalten klar… …definierte Verfahrensmaßstäbe. Zugleich lassen sie den Parteien Spielräume für die Gestaltung des Verfahrens im Einzelnen. Ziel des Mediationsverfahrens ist… …die gütliche Einigung bei Wirtschaftsstreitigkeiten. Im Unterschied zu Schiedsverfahren, die mit einem von den Schiedsrichtern verfassten, rechtlich… …bindenden Schiedsspruch enden, bleibt die Entscheidung über das Ergebnis des Verfahrens in einer Mediation alleine in den Händen der Parteien. Da der Mediator… …nicht die Macht hat, eine für die Parteien bindende Entscheidung herbeizuführen, hilft er den Parteien dabei, eine für sie akzeptable Lösung zu finden… …. Kommen die Parteien zu einer solchen Lösung, wird diese in einem bindenden Vergleichsvertrag festgehalten. Von Unternehmen wird der Weg einer… …außergerichtlichen Einigung von Streitfällen zunehmend in Anspruch genommen, unter anderem, um Reputationsschäden und hohe Kosten zu vermeiden, aber auch die Corporate… …Governance zu stärken. Die neuen Mediations-Regeln wurden von über 90 Spezialisten aus 29 Ländern erarbeitet, darunter Nutzer von Mediationsverfahren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Volcker Rule verabschiedet

    …Die vier US Finanzaufsichtsbehörden haben am 10. Dezember 2013 die nach dem ehemaligen Vorsitzenden der US Notenbank Paul Volcker benannte 900 Seiten… …lange Passage des Dodd-Frank Finanzreformgesetzes verabschiedet. Die Regelung dient der Minimierung des Systemrisikos durch die Beschränkung der US Banken… …eingeschränkt, wobei Absicherungsgeschäfte und der sog. Market-Maker Handel erlaubt bleiben. Die Regelung ist eine Reaktion auf die Finanzkrise von 2008. Mit der… …Regelung wird u.a. der Vorstand einer Bank verpflichtet einmal im Jahr schriftlich zu versichern, dass die Bank über genügend Compliance-Richtlinien und… …Kontrollprozesse verfügt, um die Einhaltung der Volcker Rule durchzusetzen. Bei einer ausländischen Bank mit US Tochtergesellschaft oder Niederlassung kann die… …Einhaltung des Compliance-Programms vom Vorstand der US Operationen attestiert werden. Die Volcker Rule geht im Juli 2015 in Kraft. Anna Rode, Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013: Nachholbedarf im Management von sozialen und ökologischen Risiken

    …zu schaffen. Die Studie gibt einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der CR-Berichterstattung. Untersucht wurden die N100 – die 100 größten… …Unternehmen in 41 Ländern sowie die G250 – die weltweit 250 größten Konzerne. Die Studie zeigt, dass CR-Berichterstattung weltweit zur gängigen Praxis wird. Im… …dem aktuellen Survey wurde anhand von sieben Schlüsselkriterien erstmalig auch die Qualität der Berichterstattung bewertet. Analysiert wurden unter… …anderem die Transparenz und Ausgewogenheit der Berichte, die Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Auswirkungen innerhalb der Liefer- und… …Wertschöpfungskette sowie die Bemessung und quantitative Bezifferung von sozialen und ökologischen Unternehmensrisiken. Die Ergebnisse des KMPG Survey zeigen, dass… …zwar die meisten der untersuchten Unternehmen soziale und ökologische Risiken wie Klimaerwärmung und Ressourcenverknappung benennen, aber lediglich 5%… …schrecken ökologische und soziale Unternehmensrisiken zu beziffern. Die Studie zeigt auch, dass die Qualität der Berichterstattung unter den G250 sehr… …unterschiedlich ist. Es sind vor allem europäische Unternehmen, die überzeugen. Deutschland erreicht Platz sieben im internationalen Qualitätsvergleich, die Plätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten haben sich auf Neuregelungen des Marktes für Wirtschaftsprüfer geeinigt

    …Investitionen und Wirtschaftswachstum in Europa, so EU-Kommissar Michel Barnier. Die neuen Regelungen sehen eine obligatorische Rotation von… …allzu große Vertrautheit zwischen Prüfern und Kunden verhindert und die Unabhängigkeit der Prüfer gestärkt werden. Um Interessenskonflikte zu vermeiden… …der Branche fallen die Regelungen aber deutlich schwächer aus als ursprünglich geplant. Eine strikte Trennung von Prüfungs- und Beratungsmandaten konnte… …nicht durchgesetzt werden. Ebenso scheiterte das Ziel der EU-Kommission, die Koordinierung der Prüferaufsicht der Europäischen Wertpapier- und… …seiner Stellungnahme. Die neuen Regelungen würden gewährleisten, dass Prüfgesellschaften eine Schlüsselrolle in der Sicherstellung von wirtschaftlicher und… …finanzieller Stabilität einnehmen. Die Beschlüsse bedürfen noch der Zustimmung von EU-Staaten und Parlament.Hintergrund: In der Folge der schweren Finanzkrise in… …2008  hat die EU-Kommission am 30. November 2011 Vorschläge zur Verbesserung von Qualität und Transparenz des europäischen Systems der Abschlussprüfungen… …vorgelegt. Die Krise hatte die Schwächen des bisherigen Systems deutlich zu Tage treten lassen. Einige große Finanzinstitute erhielten bei Abschlussprüfungen… …Solidität. Auch in den Kontrollberichten der nationalen Aufsichtsbehörden wurde die Qualität der Abschlussprüfungen kritisiert. Die Vorschläge der… …de facto von den „Big Four“ Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers beherrscht. Die aktuelle Stellungnahme des EU-Kommissars Michel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote löst Widerspruch aus

    …Die im Koalitionsvertrag beschlossene Frauenquote für die Besetzung von Aufsichtsräten stößt auf vehemente Kritik. Parallel zu den Entwicklungen zur… …Frauenquote auf europäischer Ebene soll auch in Deutschland eine Frauenquote für die Aufsichtsräte börsennotierter Aktiengesellschaften und… …Entscheidungen zur Neubesetzung zur Anwendung kommen. Wenn die Quote nicht erreicht wird, soll dies durch das Verbot einer alternativen Besetzung durch Vertreter… …des anderen Geschlechts sanktioniert werden. Dies kann dann unmittelbar Mehrheitsverhältnisse verändern. Die Financial Experts Association (FEA… …für einen längeren Zeitraum gewählt worden sind“. Nach Überzeugung der FEA sollte nicht die Frauenquote, sondern der Besetzungsprozess für Aufsichtsräte… …im Mittelpunkt der Diskussion stehen. So plädiert die FEA für eine langfristige Besetzungsplanung mit klaren Anforderungsprofilen für die jeweiligen… …Aufsichtsratspositionen. Eine von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC vorgelegte Analyse hat speziell für die Hauptstadtunternehmen ebenfalls ergeben… …, dass die in den Koalitionsverhandlungen vereinbarte Frauenquote im Aufsichtsrat viele der größten Berliner Unternehmen vor beträchtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück