COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5939)
  • eBook-Kapitel (3348)
  • News (2767)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (382)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (527)
  • 2021 (556)
  • 2020 (819)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (615)
  • 2015 (926)
  • 2014 (946)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (683)
  • 2010 (691)
  • 2009 (860)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Governance Deutschland deutschen Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Controlling Revision Institut Arbeitskreis interne Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12355 Treffer, Seite 4 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …Prüfung • ZCG 3/11 • 133 Audit Committee und Abschlussprüfer Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit Prof. Dr. Thomas Berndt /… …Christian Offenhammer / Simon Luckhaupt* Unternehmenszusammenbrüche und Bilanzskandale der Vergangenheit haben offenbart, dass es teils gravierende Defizite… …Inhalte, Trends und Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Abschlussprüfer während des gesamten Prüfungszyklus. Daran schließt sich eine… …empirische Untersuchung der Geschäftsberichte von DAX-30- und M-DAX-Unternehmen an, im Rahmen derer die Berichterstattung des Aufsichtsrats über die… …Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss analysiert wird. Es zeigt sich, dass für die betrach teten Unternehmen ein signifikanter Zusammenhang… …zwischen der Börsensegmentzugehörigkeit und der Qualität der Berichterstattung über die Zusammenarbeit von Audit Committee und Abschlussprüfer existiert… …Ausgestaltung der Corporate Governance beschäftigt Theorie und Praxis seit Jahrzehnten. Dabei besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass die Einrichtung eines… …Audit Committees ein zentrales Instrument ist, um die Qualität der Corporate Governance zu verbessern und Bilanzskandalen und Unternehmenszusammenbrüchen… …, sind Prüfungsausschüsse in Deutschland noch ein vergleichbar junges Phänomen. Ge- setzgeber und Kodex-Empfehlungen haben in den zurückliegenden Jahren… …eine immer engere Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Abschlussprüfer vorgesehen, ohne diese jedoch im Wesentlichen inhaltlich zu konkretisieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Kaufpreisklauseln in M&A-Verträgen und ihre bilanzielle Abbildung
    978-3-503-13885-2
    Christian Metz
    …Festsetzung des Kaufpreises. Christian Metz setzt sich intensiv mit Preisbestimmungsklauseln beim Unternehmenskauf und den bilanziellen Konsequenzen… …vertragliche Preisgestaltungen bis zu aktuellen Entwicklungen zur Bilanzierung von Earn-out-Modellen. Viele anschauliche Grafiken und Beispiele brechen die… …Komplexität der Materie und sind wertvolle Helfer bei der täglichen Arbeit.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ESG und Compliance

    Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken
    Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski, Thomas Rostalski, u.a.
    …110 • ZCG 3/23 • Management ESG und Compliance ESG und Compliance Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken Björn… …entwickeln, ob und wie sich die Compliance-Funktion durch die Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Zu diesem Zweck enthält Abschnitt 2 einen Überblick… …ESG-Themenfelder, allerdings sind auch die Begriffe Social Washing und Governance Washing mittlerweile durchaus geläufig. Abschnitt 4 prüft die Auswirkungen von ESG… …oder „just another box to tick“ ist und wo in einer Organisation die Verantwortlichkeit für das Thema verortet sein könnte. Abschnitt 5 richtet den Blick… …auf die Praxis und entwirft in Form von Leitfragen einen Leitfaden, mit dessen Hilfe Compliance-Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von… …ESG in das CMS gehen können. In Abschnitt 6 werden die Kernaussagen und Antworten zusammengefasst. 1. Einleitung „Nachhaltigkeit ist ein inzwischen… …Konzept und damit in der Gefahr, nicht als integrierender, konsensstiftender Orientierungsrahmen bzw. als Leitbild, sondern als Leerformel genutzt zu werden… …, die den unterschiedlichsten Zielsetzungen höhere Legitimität und Durchsetzungskraft verleihen soll und die daher dem Generalverdacht des Illusorischen… …(Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf Umwelt und Klima), S für Social (Arbeits- und Gesundheitsschutz, gesellschaftliches Engagement) und G für… …Governance (Unternehmensführung, Steuerungs- und Kontrollprozesse). Die Dynamik der Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit nimmt weiter zu. Bei den mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …ARBEITSHILFEN Bitcoin STEFFEN RÖTTGER · ERNST SYBON · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN Bitcoin und andere Kryptowährungen Einführung zur Funktionsweise… …und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen Im Rahmen der DIIR-Projektgruppe „Digitalisierung und Interne Revision“ wurde das Thema Kryptowährung… …sich hinter diesen neuen künstlichen Währungen, welche Chancen und Risiken sind damit verbunden und inwiefern kann die Interne Revision einen Beitrag… …leisten, damit Organisationen die Risiken bei Nutzung dieser Währungen unter Kontrolle haben? Der folgende Artikel soll diese Fragen adressieren und sich… …DIIR-Projektgruppe „d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“. Steffen Röttger, CISA, CISM, ist Inhaber von Röttger Consulting. Ernst Sybon, CIA, CISA… …Bitcoin ist beileibe nicht die einzige digitale Währung, aber sie ist die mit der höchsten Marktkapitalisierung und die bekannteste. 1 Insbesondere die in… …letzter Zeit gehäuft aufgetretenen Angriffe durch Ransomware 2 – und die damit verbundenen Lösegeldforderungen in Bitcoin – haben die Diskussion über… …unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entstanden ist. Der gesamte Prozess eines Bitcoins findet im Internet statt und sämtliche Mechanismen basieren auf… …dessen Grundprinzipien und Techniken. Bitcoins existieren somit nicht als physisches Geld. Die eigentliche Software ist open source und somit vollständig… …http://www.computer-automation.de/ steuerungsebene/safety-security/artikel/143106/ und http://www.computerworld.ch/news/security/artikel/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    WpHG und GwG Verdachtsmeldungen

    Vergleich der rechtlichen Anforderungen und praktischen Umsetzung
    Laura Weferling, Oliver Engelbrecht
    …ZRFC 5/16 218 Geldwäsche | Marktmissbrauchsverordnung | Wertpapiercompliance | WpHG | Bank WpHG und GwG Verdachtsmeldungen Vergleich der rechtlichen… …Anforderungen und praktischen Umsetzung Laura Weferling / Oliver Engelbrecht* Kreditinstitute sind nach dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz… …und des Wertpapierhandelsgesetzes enthalten jedoch Auslegungsspielraum für die Erfüllung dieser Pflichten. Aber wann genau ist die Pflicht zur… …Verdachtsmeldung erfüllt? Der vorliegende Beitrag umfasst eine Auseinandersetzung mit dieser Frage und gibt Handlungsempfehlungen für die institutsinterne… …wieder: Hierin veröffentlicht die BaFin die für das Jahr 2015 verhängten Bußgelder aufgrund von Verstößen gegen Geldwäsche- und Wertpapierrecht in Höhe von… …sind zum einen die Verdachtsmeldung gemäß § 11 GwG (Geldwäschegesetz) und zum anderen gemäß Art. 16 der ab dem 3. Juli 2016 geltenden… …Marktmissbrauchsverordnung (MAR 3 ) zu nennen. Die MAR ist Teil des Europäischen Missbrauchspakets, welches mit der neuen Marktmissbrauchsrichtlinie MAD 4 und einer Reihe… …harmonisiert und restriktiver ausgestaltet werden. 6 Die gesetzliche Grundlage zur Anpassung auf nationaler Ebene ist das erste Finanzmarktnovellierungsgesetz… …(FiMaNoG). 7 Das FiMaNoG streicht den ursprünglichen Wortlaut der Pflicht zur Verdachtsmeldung von Marktmissbrauch gemäß § 10 WpHG und übernimmt fast… …Bereich Compliance bei BearingPoint am Standort Hamburg. Die Autoren beraten Banken und Versicherungen im Bereich Regulatory & Finance und haben sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Enforcement und BilKoG

    Grundlagen der Überwachung von Unternehmensberichten und Bilanzkontrollgesetz
    978-3-503-11294-4
    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …(DPR e. V.) und auf der zweiten durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Das Buch von Peter Haller und Nina Bernais zeigt… …anschaulich und präzise die grundlegende Verfahrensweise des deutschen Enforcements auf. Neben den gesetzlichen Änderungen durch das BilKoG wird die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Anforderungen, den Risiko- und Kapitalstrategien und Aspekten der Bestimmung der Risikodeckungsmasse… …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …Risikoidentifizierung und -beurteilung der wesentlichen Risiken, denen das Institut ausgesetzt ist. Dabei gilt es, den Fokus nicht nur auf die Quantifizierbarkeit der… …Geschäftsaktivitäten (der Institutsgruppe). Diese sind institutsindividuell zu Risikoarten zu gruppieren und hinsichtlich ihrer Wesentlichkeit einzuordnen. Einen… …Mindesteigenkapitalvorschriften der SolvV ergänzen, da im ICAAP auch weitere Risikotreiber/Risikoarten zu berücksichtigen sind. Die Einordnung in wesentliche und nicht wesentliche… …wesentlichen Risiken geeignet (z. B. Vollständigkeit der Erhebung über alle Konzerngesellschaften, Geschäftssegmente, Risikoarten, Portfolien und Produkte… …, adäquate Mitwirkung/Einbindung aller am Prozess wesentlichen Beteiligten insb. Geschäftseinheiten und Risikocontrolling)? Ist eine angemessene Analyse des… …ABS-Instrumenten)? Wie werden die nicht quantifizierbaren Risiken erhoben und beurteilt? Ist die Dokumentation der Risikoinventur (bspw. im Risikohandbuch nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Mit den Neuerungen zur Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden… …weitreichende Anforderungen an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der… …Risikodeckungsmasse aus und führen zu neuen Anforderungen in der Gruppensteuerung. In der Konsequenz muss sich auch die Interne Revision in ihrer Prüfungsarbeit… …, -planung und -organisation mit diesen Neuerungen auseinandersetzen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst generelle Zielsetzungen und Anforderungen im… …Umgang mit dem ICAAP und wird in der folgenden Ausgabe der ZIR mit der Erläuterung spezifischer Themenfelder für die praktische Arbeit der Internen… …Revision komplettiert. 1. Vorbemerkung Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Kapitalmarktkrise kamen Themen wie Risikotragfähigkeit, Leverage-Ratio und… …Kapitalsteuerung von Kreditinstituten und Institutsgruppen stark in den Fokus des öffentlichen Interesses. Hierdurch erhalten die bankinternen Prozesse zur… …Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) eine deutliche Neugewichtung. Obwohl im Grundsatz nicht neu… …bottom-up Ansatz geht von der isolierten Betrachtung der einzelnen Risikoarten, deren Quantifizierung und Steuerung aus. Letztlich bedeutet dies, dass jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …BERUFSSTAND Fachaufsicht und Interne Revision UWE BARTELS · OLIVER DIETERLE · ALMUT FUCHS · KAI-UWE ULRICH Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und… …die Rolle der Internen Revision Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten Diese Ausarbeitung soll aufzeigen, an welchen Punkten sich die Aufgaben der… …Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Prüftätigkeit der Internen Revisionen ergänzen können, beziehungweise wo Konfliktpotenziale im Zusammenspiel dieser… …Aufgaben entstehen oder bereits vorliegen. Die Verfasser diskutieren die Notwendigkeit von Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten und erläutern anhand von… …Beispielen die Rahmenbedingungen für die Funktionsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Internen Revisionen in der öffentlichen Verwaltung. 1. Eine (mögliche)… …Rentenversicherung Braunschweig- Hannover (DRV Bs-H) und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Oliver Dieterle, CIA CGAP CRMA… …öffentlichen Institutionen“ und in der DIIR-Projektgruppe „Quality Assessment“ sowie Mitglied im IIA Standards Board. 288 ZIR 06.17 Eine Negativabgrenzung für… …direkten Begriffsbestimmung hat bisher zu keinem wirklich überzeugenden Ergebnis geführt. „Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass eine kurz gefasste und… …vielfältigen Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum möglich.“ 2 Das Institute of Internal Auditors (IIA) verwendet zur… …Spezifikation des öffentlichen Sektors ein Ringe- Modell, in dessen Zentrum die unmittelbare Bundes- und Landesverwaltung und die Kommunen stehen. Im ersten Ring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Social Media | Risikomanagement | Controlling | ERM | Risiken | Vorgehensmodell ZRFC 4/16 157 Social Media als Herausforderung und Chance für das… …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …Media grundsätzlich an Bedeutung gewinnt, und warum auch die Verbindung mit dem strategischen Management sowie dem operativen Geschäft gestärkt werden… …muss. Die wichtigsten Risikotypen und deren Treiber im Kontext von Social Media werden benannt. Anhand eines Vorgehensmodells wird aufgezeigt, wie im ERM… …die Social Media als Informationsquelle, als konzeptionelles Lerninstrument und ggf. auch als Instrument zur Risikosteuerung genutzt werden können. 1… …Things), Ihre Kunden, Mitarbeiter, Konkurrenten und deren Kunden und Mitarbeiter sind es mit großer Wahrscheinlichkeit schon: über die Sozialen Medien. Wenn… …Medien einen Austausch von prinzipiell nicht kontrollierbaren Akteuren dazu geben – und zwar auch ohne Ihre Beteiligung. Die Digitale Transformation durch… …die Social Media und ganz aktuell vor allem getrieben durch Apps mit Social Features, also Funktionen für soziale Vernetzung, nimmt weiter Fahrt auf. Um… …die Größenordnung zu verdeutlichen: Allein zwei Drittel der knapp 29 Milliarden US-Dollar, 1 die im Jahr 2015 nur für Werbung in mobilen Geräten und nur… …in den USA ausgegeben wurden, sind in Apps geflossen, die erfolgreichsten davon mit Social Features. Durch Werbung wird Aufmerksamkeit und damit Konsum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück