COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11675)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5902)
  • eBook-Kapitel (3322)
  • News (2326)
  • eBooks (110)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (490)
  • 2023 (443)
  • 2022 (496)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (665)
  • 2018 (571)
  • 2017 (612)
  • 2016 (587)
  • 2015 (877)
  • 2014 (891)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (614)
  • 2010 (632)
  • 2009 (795)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen Rahmen deutsches Praxis internen Institut Instituts Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Compliance Management Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11698 Treffer, Seite 39 von 1170, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …Regelungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). Grundlage der gegenwärtig in Deutschland und Europa geltenden Solvenz- aufsicht sind die… …Richtliniengeneration3 ein entscheidender Schritt zur Schaffung des Europäischen Versicherungsbinnenmarktes herbeigeführt. An die Stelle der präventiven Produkt- und… …Tarifkontrolle trat die nachträgliche Miss- brauchsaufsicht (§ 81 VAG) sowie die Einführung des Prinzips der Sitzlandaufsicht bei gegenseitiger Anerkennung… …Rechts-, als auch die Finanzaufsicht enthält. Gegenstand der rechtlichen Aufsicht ist die ordnungsgemäße Durchführung des Geschäftsbetriebs. Im Rahmen der… …finanziellen Grundlagen des Geschäftsplans zu achten. Sind die Eigenmittel eines Versicherungsunternehmens geringer oder drohen sie geringer zu werden als die… …außergewöhnlichen Bedingungen die freie Verfügung über die Vermögensgegenstände des Unternehmens einschränken oder untersagen. Sind die Eigenmittel eines… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …Prüfung erfolgt jährlich, spätestens innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres. Die Be- rechnung der bereinigten Solvabilität kann auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …einer fehlenden Vorgabe zur einheitlichen orga- nisatorischen Praxis des Risikomanagements entwickelte die betriebswirtschaftliche Literatur umfangreiche… …Grundsätze zur Struktur des Risikomanagements, die die Zielsetzungen und Aufgabenbereiche ebenso wie die Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikoma-… …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ben.1895 Aus der Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, der Bereitstel- lung von Risikoinformationen sowie auch über diese Aspekte hinaus… …Arbeitsweise des Risikomanagements darzustellen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses, an dessen einzelnen Phasen die… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …stellen.1899 Seit der Erweiterung der Lageberichterstattung im Rahmen des BilReG ist dort auch auf Chancen des Unternehmens Bezug zu nehmen.1900 Das hierzu… …und das Chancenmanagement auf die Nutzung dieser Möglichkeiten im Interesse des Unternehmens auszurichten ist.1902 Dies macht eine adäquate Definition… …verzichtet. Die Analyse des Risikomanagements kann jedoch – unter Berücksichtung des ‚umgekehrten Vorzeichens’ aufgrund der Definition von Chance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …17 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 Leitfragen � Welche Rahmenvorschriften bestehen bezüglich der Ausweisvorschriften? � Wie ist… …Die grundlegenden Anforderungen an die Darstellung des Abschlusses und sei- ner Bestandteile gemäß IFRS finden sich in IAS 1. Dieser enthält… …den Regelungsge- genstand des IAS 1 überlagern und präzisieren.3 Innerhalb des IFRS-Rechnungs- legungssystems besteht somit keine zusammenhängende Norm… …kodifiziert. 1 Ausführlich zum Verhältnis von Framework, IAS 1 und IAS 8 zueinander vgl. Lüdenbach, N.: Darstellung des Abschlusses, 2008, § 2, Rz. 2f. 2 Vgl… …. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4007. 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 18 Ziel des IAS 1 ist die Vergleichbarkeit von… …form“ bewusst hergestellte Darstellungsspielräume vor, die aus Sicht des IASB notwendig sind, um die Dar- stellungsbedürfnisse von Unternehmen… …Mindestgliederungsvorschriften mit einer Gliede- rung darstellen, die für eine sachgemäße Darstellung des Unternehmens notwen- dig ist. Dieser mit Blick auf das einzelne… …unternehmensabhängigen Faktoren wie Rechtsform, Größe oder Branche des Unternehmens sowie nach Art des Abschlusses in Kon- zern- und Einzelabschluss wird nicht vorgenommen… …die Offenlegung des Abschlusses werden in den IFRS geregelt. Eine Nichterfüllung von Normen ist nicht sanktioniert, lediglich der Status des… …Zwischenabschlüsse (IAS 1.4), deren Darstellung sich an den Vorgaben des IAS 34 orientiert, sind von der Anwendung des IAS 1 ausgeschlossen. Dies gilt allerdings nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 202 1.41 Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Damen und Herren… …, als Thema meines Vortrags habe ich die „Beurteilung des Vorliegens von In- solvenzeröffnungsgründen“ gewählt. Zunächst möchte ich die Verantwort-… …venzeröffnungsgründen erläutern und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Mit dem Standard S 11 legt das IDW die Anforderungen an die Beurteilung des… …Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen dar.707 Die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft müssen sich stets über die wirt- schaftliche Lage des… …Insolvenzordnung nennt als Gründe für die Eröffnung des Insolvenz- verfahrens die Zahlungsunfähigkeit, die drohende Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung. In… …den Fällen der Zahlungsunfähigkeit oder Überschul- dung ist von den Verantwortlichen für das Unternehmen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …unverzüglich zu beantragen. Es gilt eine gesetzliche Frist von drei Wochen, die jedoch nur dann ausgeschöpft werden darf, wenn Maß- nahmen zur Beseitigung des… …Zahlungsunfähigkeit besteht ein Antrags- recht.710 ___________________ 707 Vgl. IDW S 11 Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (Stand… …Unternehmensverhältnisse in der Krisensituation berücksich- tigt werden. Insbesondere dürfen sie nicht im Widerspruch zu den anderen gewonnenen Erkenntnissen des… …gleichzeitig zur Minderung der Haftungsrisiken des Beurteilenden bei.711 Die Beurteilung der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO erfor- dert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Problematik des Personenbezuges beim Cloud Computing

    Welche Bedeutung hat der Personenbezug von Daten für Cloud Computing und wonach beurteilt er sich?
    Matthis Grenzer, Niklas Heitmüller
    …Zur Problematik des Personen­bezuges beim Cloud Computing Grenzer / Heitmüller PinG 06.14 221 PRIVACY TOPICS Zur Problematik des Personenbezuges beim… …Göttingen. Der Beitrag wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „PRACTICE: Privacy-­ Preserving Computation in the Cloud“ verfasst. Dass sich hinter dem… …. Es sollen dann Ansätze aufgezeigt werden, um diesen Problematiken datenschutzkonform zu begegnen. Insbesondere entscheidend für die Anwendbarkeit des… …Datenschutzrechts ist das Merkmal des Personenbezugs des verarbeiteten Datums, auf dem der Schwerpunkt des Beitrags liegt. Es werden unterschiedliche Ansätze dazu… …berücksichtigt als auch ein Ausblick auf die Rechtslage de lege ferenda gemäß dem Vorschlag des EU- Parlaments für eine Datenschutz-Grundverordnung gegeben. 1 I… …finanzielle Vorteile, da er nur für den tatsächlichen Gebrauch des Cloud-Angebots zahlt, die daran hängenden Kosten für Anschaffung und Wartung aber nicht… …Programmierumgebung stützt. Cloud-Plattformen können daher als eine besondere Form des Hostings bezeichnet werden. 7 Mit dem PaaS-Angebot „Heroku“ werden beispielsweise… …, part. 1, S. 6. 10 Bogdanov, Sharemind: programmable secure computations with practical ­applications, 2013, S. 30 ff. Zur Problematik des… …ist allen drei Modellen, dass der Nutzer des Services selbst nur einen Internetzugang benötigt und auf die jeweiligen Ressourcen, die ihm der Anbieter… …zur Verfügung stellt, mittels des Internets zugreifen kann. Diese Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten des Cloud Computing folgt einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …45 4 Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium 4.1 Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters in der… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 27ff. 4.1.1 Pflichten des Gesellschafters 42Die GmbH als solche entsteht erst mit ihrer Eintragung in das Handelsregister… …: Die Vorgesellschaft und die Vorgründungsgesellschaft.73 Bis zum Abschluss des notariellen GmbH-Vertrages besteht die sog. Vorgründungsge- sellschaft… …Handelsgewerbes gerichtet ist und Vorberei- tungshandlungen für die Errichtung des gewerblichen Unternehmens bereits aufgenom- men wurden, handelt es sich um eine… …beantragen, soweit sie erforderlich ist. Die Gründungsgesell- schafter sind grundsätzlich zur Eigengeschäftsführung verpflichtet. 4.1.2 Haftungsrisiko des… …2004, S. 1357. 75 Vgl. Epe/Liese, in: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Auflage 2010, § 10 Rn. 1ff. Haftungsrisiken des künftigen… …Rückzahlung des Gesamtbetrages in An- spruch. Nach den Feststellungen des BGH war der B als gesamtschuldnerisch haftender Ge- sellschafter der… …Vorgründungsgesellschaft zur Rückzahlung des gegen ihn geltend gemach- ten Betrages dem Grunde nach verpflichtet. 76 BGHZ 91, S. 151. 77 Nach BGH II ZR 120/02 vom 26. 04… …. 2004 [vereinfacht]. Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters der Vorgesellschaft 47 4.1.4 Maßnahmen zur Haftungsvermeidung 44Die persönliche… …aus Mitteln der späteren GmbH erbracht werden.78 4.2 Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters in der Vorgesellschaft (Braun) Anmerkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …401Lembeck/Dieners 3.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments Ulrich Lembeck, Peter Dieners 1 2 Inhaltsübersicht 3.2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2.3 Gegenstand des Compliance Risk Assessments… …juristischen Perspek- tive des Compliance Risk Assessments wirft im Unternehmensalltag zahlreiche Fragen auf. Viele dieser Fragen werden von der deutschen… …Rechtsordnung nicht auf eindeutigeWeise beantwortet. Denn die gesetzlichen Vorschriften für Unter- nehmen im nicht regulierten Bereich kennen den Begriff des… …Einordnung des allgemeinen Compliance Risk Assess- 402 Lembeck/Dieners TEIL II – Compliance-Management-System 3 4 5 ments auf demGebiet nicht… …schädlicher Reputationseinbußen leis- ten kann. 403Lembeck/Dieners 3.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments 6 7 8 9 10 3.2.2… …im Bereich des Datenschutzes und der Be- kämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Darüber hinaus existiert jedoch für Unternehmen im nicht… …allge- mein, dass die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des… …regelmäßigen Risikoanalyse ermittelt die Compliance-Funktion zudem das Risikoprofil des Wertpapierdienstleistungsunternehmens im Hinblick auf Compliance-Risiken… …sowohl für Unternehmen des regulierten als auch des nicht regulierten Bereichs normieren. So heißt es in Art. 24 Abs. 1 DSGVO (i.V.m. ErwG 74–77), dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Enthaftung des Vorstands durch Versicherungen

    Aktuelle Probleme der D&O-Versicherung
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …ZRFC 2/12 59 Keywords: D&O-Versicherung Claims-Made-Prinzip Doberlug Selbstbehalt Die Enthaftung des Vorstands durch ­Versicherungen Aktuelle… …­hinaus werfen auch jüngste Aktivitäten des Gesetzgebers wie das Restrukturierungsgesetz und das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)… …Gesellschaft bei Haftung des Vorstands abdeckt. Bei der D&O- Versicherung ist zwischen Haftungs- und Deckungsverhältnis zu trennen. Im Haftungsverhältnis treten… …Claims-Made-Prinzip und seine Vereinbarkeit mit § 307 BGB Da es sich bei den von den Versicherern zur Ausgestaltung des Versicherungsvertrags eingesetzten allgemeinen… …Anspruchserhebungsprinzip wird grundsätzlich auch Versicherungsschutz für Pflichtverletzungen gewährt, die zwar bereits vor Beginn des Versicherungsvertrags vollendet wurden… …, bei denen aber lediglich die Inanspruchnahme nach Beginn des Versicherungsvertrages erfolgt ist. Die AGB-rechtliche Zulässigkeit des… …, wohingegen der Versicherungsnehmer keinen Einfluss auf den Zeitpunkt der Anspruchserhebung hat. Die abstrakte Geltung des Anspruchserhebungsprinzips in… …unmodifizierter Form stellt daher nach heute wohl herrschender Meinung eine i. S. d. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB unangemessene Benachteiligung des Versicherungsnehmers… …dar. 3 2.2 Kompensation Im Rahmen des § 307 Abs. 1 S. 1 BGB kommt es jedoch auf eine Gesamtbetrachtung aller relevanten Umstände an. Klauseln, die als… …das Vertragswerk einen angemessenen Ausgleich des Interesses des Versicherungsnehmers am Haftpflichtschutz mit dem Interesse des Versicherungsnehmers an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 183 6 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 6.1… …Auswirkungen des Maßgeblichkeitsprinzips auf einzelne Bilanzpositionen darzulegen. Hierzu wird in einem ersten Schritt die Bedeutung des… …gefundenen Ergebnisse und deren Aus- wirkungen auf die Bildung latenter Steuern. 6.2 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bi- lanzierung dem… …. (Vermögensgegenstand 2002), Sp. 2501. 184 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung Vorschriften im Hinblick auf konkrete… …Bilanzierungsfähigkeit ein Bilanzierungswahlrecht bzw. ein Bilanzierungsgebot be- steht. Die genaue Vorgehensweise bei der Prüfung des Ansatzes dem Grunde nach ist in Ab-… …, S. 274; PEEMÖLLER, VOLKER H. (Bilanzanalyse 2003), S. 76. Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 185 6.2.2 Abstrakte… …Aktivierungsfähigkeit 6.2.2.1 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstands 6.2.2.1.1 Der Begriff des Vermögensgegenstands Für die handelsrechtliche… …handelsbilanziellen Vermögens- gegenstands.1303 Nach der Vorschrift des § 242 Abs. 1 Satz 1 HGB ist der Kaufmann ver- pflichtet, jährlich eine Bilanz zu erstellen, in… …der er sein Vermögen und seine Schulden einan- der gegenüberstellt. Anhaltspunkte, was der Gesetzgeber unter dem Begriff des Vermögens- gegenstands… …Berücksichtigung der Jahresabschlusszwecke heranzuzie- hen.1307 Nach herrschender Meinung ist der Begriff des Vermögensgegenstands weiter zu fassen als der des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …32 • ZCG 2/07 • Prüfung Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen… …Kostenverursachung Dr. Thomas Strieder * Mit der Problematik der Abgrenzung des angemessenen Aus lagenersatzes für Aufsichtsratsmitglieder befasst sich der Deutsche… …gelenkt. Auf Probleme im Zusammenhang mit weiteren Leistungsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats – insbesondere… …Beratungsverträge – wird nicht gesondert eingegangen. Denn hier entstehen häufig Einschränkungen der Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds2 , die für die… …113 Abs. 1 Satz 2 AktG) 3 . Hierbei ist auf die Angemessenheit der Vergütung zu achten. Dabei soll auch die Kompetenz des Aufsichtsrats, seiner… …. mit § 670 BGB von der Gesellschaft zu erstatten. 1.3 Verträge mit Mitgliedern des Aufsichtsrats Verträge zwischen der Gesellschaft und Mitgliedern des… …Aufsichtsrats bedürfen sowohl hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als auch hinsichtlich ihrer Vergütung der Zustimmung des Aufsichtsrats (§ 114 AktG). Diese Kompetenz… …überwachter Gesellschaft und einem Aufsichtsratsmitglied sind insoweit kritisch zu beurteilen, da dies zu Einschränkungen der Unabhängigkeit des Organmitglieds… …führen kann. 3. Anspruch des Aufsichtsratsmitglieds auf Auslagenersatz 3.1 Unterschiedliche Aspekte des Auslagenersatzanspruchs Beim Auslagenersatz für… …Mitglieder des Aufsichtsrats ist in zwei unterschiedliche Aspekte zu unterscheiden: Zum einen die Erstattungsfähigkeit dem Grunde nach und zum anderen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück