COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (87)
  • eJournal-Artikel (62)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement deutschen Fraud Prüfung Unternehmen Bedeutung Grundlagen Compliance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …ZRFC 4/10 150 Impulsbeitrag Keywords Kosten Nutzen Bewertung Risiko Compliance Kosten von Compliance-Management in Deutschland Überlegungen zu… …Ausgestaltung solcher Prozessabläufe mit Kosten und Aufwand verbunden. Unabhängig von der rechtlichen Verpflichtung zur Einhaltung regelkonformen Verhaltens… …genannten Gründe sind vielfältig: unverhältnismäßig hoher Aufwand, verbunden mit bürokratischen Kontrollmechanismen und zu hohe Kosten sind die am häufigsten… …als Kostenverursacher und Hemmnis im opera- tiven Geschäft. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die Risiken, Kosten und Nutzen eines… …Personen führten. Die Risiken sind hoch und Kosten der Non-Compliance entstehen nicht nur durch Strafen und Sanktionsmechanismen. Wirtschaftliche… …Unternehmenskultur: Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2010, S. 17 f. Kosten von Compliance-Management in Deutschland ZRFC 4/10… …151 Folgekosten betrachten, die sich direkt und indirekt aus Non-Compliance ergeben. 3. Kosten der Non-Compliance am Beispiel eines… …, Mehrgewinnmethode oder die Erfolgsaufteilungsmethode lassen einen Zusammenhang mit den Einflussrisiken einer Non- Compliance deutlich erkennen. 5 4. Kosten der… …Compliance bei ­Einführung eines Compliance-­Managements Ein Hauptargument der Compliance-Skeptiker sind die hohen Kosten, die mit der Einführung und dem… …bewertet werden?, in: BC, 2/2007, S. 45 f. 6 Vgl. Robert Half: Global Financial Salary Guide 2009, Compliance ­Officer Germany, S. 15. Kosten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …erheblichen zusätzlichen Kosten führen. Deshalb sollten Auftragsvorbereitung und Auftrags- vergabe in jedem Fall in die Revision von Bauleistungen einbezogen… …. Die Angebotseinholung kann einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten der Baumaßnahme haben. Zur Erzielung marktgerechter Preise ist der Wettbewerb… …Planungen wer- den in seinem Auftrag und auf seine Kosten von Dritten erbracht. Bauleistungen werden ausschließlich durch Nachunternehmer aus- geführt, denen… …berücksichtigt? 2.4.2.11 Wurden die Einheitspreise der einzelnen Positionen nach Lohn-, Material- und sonstigen Kosten aufgeschlüsselt, um – z. B. bei Nach-… …einzel- nen Angeboten (Übertragungs-Fehler)? 2.4.2.15 Enthält der Preisspiegel als Vergleichswert eine verfeinerte Kosten- berechnung (mit Vordersätzen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfungsgesellschaften doppelten Aufwand und doppelte Kosten. Deshalb ist es notwendig, dass die Prüferaufsichten untereinander kooperieren. Sinnvoll wäre eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …Erwartungen der Revisionskunden und den Vorgaben des Berufsstands der Internen Revision ableiten lassen. Daneben werden Instrumente entwickelt, um die Kosten… …Kosten- Nutzen-Relation der Internen Revision werden in folgender Neuerscheinung dargestellt: Geis, Nutzenpotentiale der Internen Revision, 2010. 2 Vgl… …zusammengestellt. 3. Herausforderungen bei der Beurteilung der Kosten-Nutzen- Relation 3.1 Kostenmanagement der Internen Revision Die Kosten der Internen Revision… …setzen sich aus den Kosten des Revisionsbereichs und aus den Kosten bei den geprüften Bereichen und bei der Unternehmensleitung zusammen30 . Die Kosten des… …sind Bestandteil der Planungs- und Kontrollsysteme. Die Kosten des internen Revisionsbereichs umfassen insbesondere Personalkosten, Fortbildungskosten… …, Reisekosten und Kosten der Infrastruktur wie Raumkosten und Kosten für EDV-Ausstattung. Die Personalkosten beinhalten Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge und… …freiwillige Sozialleistungen für die Revisionsleitung, die Revisionsmitarbeiter und die unterstützenden Funktionen (z. B. Sekretariat). Weitere Kosten des… …internen Revisionsbereichs sind die Honorare und die Auslagen von Gastrevisoren und externen Dienstleistern. Kosten der Internen Revision, die in anderen… …Revisionsempfehlungen. Kosten, die bei den geprüften Unternehmensbereichen neben den Personalkosten anfallen, sind die Raumkosten für die Arbeitsplätze der Prüfer und die… …Ergebnisorientierung unterschieden33 : (1) Die Kosten der Internen Revision, die der Phase der Potenzialorientierung zuzuordnen sind, entstehen durch die Herstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …denen die Gesellschaft verpflichtet wird, die notwendigen Managementversicherungen auf Kosten der Gesellschaft abzuschließen. Die Ursache für diesen Trend… …beispielsweise die Police zum Ersatz von Kosten im Falle strafrechtlicher Ver- folgung. Die Versicherungsbedingungen der Anbieter sind wenig transparent und… …Honorarverein- barungen tätig sind, können bei hohen Stundensätzen rasch Kosten in sechsstelliger Grö- ßenordnung entstehen. Deshalb ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Interne Revision arbeitet, auch Überlegungen zu den durch sie verursachten Kosten ein. Wie bereits in Gliederungspunkt 4.4 dargestellt, ist die… …dieser Abteilung treffen zu können.1469 Unabhängig von Effizienzgedanken ergibt sich die Notwendigkeit einer Erfassung von Kosten in der In- ternen… …insgesamt verursachten Kosten erforderlich. Diese stellt die Basis dar, um diese Kosten anschließend auf der Basis einer Kalkulation der erbrachten Leistung… …, Verteilung und Zu- rechnung der Kosten, die im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung entstehen.1472 Das Ziel dieser Systeme liegt in der Kalkulation… …der betrieblichen Leistung sowie der Informati- onsversorgung über Kostenstrukturen.1473 Kosten- und Leistungsverrechnungssysteme unter- stützen die… …auf bereits angefallene Kosten ab:1476 die zu betrachtenden Kosten werden aus den effektiv verbrauchten, mit effektiv ge- zahlten Preisen bewerteten… …Preisen.1481 ___________________ 1472 Zu Zielen von Kosten- sowie Erfolgsrechnungen vgl. SEICHT, GERHARD (Ausgestaltung 1988), S. 15 ff.; SEICHT, GERHARD… …, JÖRGEN (Kosten- management 2007), S. 1148 f. 1474 Vgl. HORVÁTH, PÉTER (Controlling 2006), S. 445. Zu den Grundlagen der betrieblichen Verrechnung vgl… …. bereits TÖNDURY, H. (Verrechnung 1933), S. 95 ff. 1475 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ (Kostenrechnung 1991), S. 1; LORSON, PETER/SCHWEITZER, MARCUS (Kosten… …Kostenartenrechnung wird zur Erfassung aller Kosten, die bei der Leistungserstellung entstehen können, eingesetzt. Sie stellt die Grundlage dar für die Verrechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …definierten Anforderungen sowohl in Bezug auf die entstehenden Kosten wie auch durch die erforderliche Bindung personeller Ressourcen unverhältnismäßig belastet… …Kosten- und Kapazitätsgründen für „kleinere Institute“ unter Umständen weniger sinnvoll sein. 3. Allgemeine Anmerkungen Im Rahmen von Stellungnahmen haben… …durch die Einführung und fortlaufende Nutzung eines Hinweisgebersystems zusätzliche Kosten (z. B. Kauf einer IT- Anwendung oder Vergütung eines… …Rechtsanwalts als Hinweisempfänger). Aus Kosten- und Kapazitätserwägungen wird die Einführung eines Hinweisgebersystems von einzelnen Anbietern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …gerade in solchen Phasen unerwartete Kosten zu vermeiden und vor allem das wichtige Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Welche Erkenntnis kann aus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Exportbeschränkungen der USA – Unkenntnis schützt vor Strafe nicht!

    Compliance-Systeme können vorbeugen und Strafen abmildern
    Karl-Heinz Withus
    …Strafzahlungen an U.S.-Behörden entstanden noch weitere Kosten durch verhängte Auflagen sowie im Rahmen der Aufklärung der Vorwürfe durch die U.S.-Behörden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung

    Hubert Baumgartner, Klaus Singer
    …mobilisieren zu müssen bzw. Kosten zu verursachen. Die Implementierung eines Continuous Controls Monitoring Systems kann hierbei für beide Seiten der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück