COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Bedeutung PS 980 Ifrs Governance Revision Fraud Corporate Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Analyse Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

665 Treffer, Seite 1 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RMA und BdRA unter einem Dach

    …, Vorstandsvorsitzender der RMA. Und Prof. Dr. Wolfgang Biegert, Vorstandsvorsitzender des BdRA, fügt hinzu: „Die Vernetzung der Mitglieder und Kooperationspartner… …Dieter Pape (Senioranalyst und Gründungsmitglied des BdRA) wurde zudem als neues RMA-Beiratsmitglied gewählt. Gleiches gilt für Prof. Dr. Ottmar Schneck… …im Sinne des Verbandes und dafür, dass er mit seiner Erfahrung und seinem Wissen maßgeblich zum heutigen Erfolg der RMA beitrug”, resümiert Ralf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    HR-Audit

    Risikoorientierte Prüfungen im Personalbereich
    978-3-503-18882-6
    Rainer Billmaier
    …risikoorientierte Betrachtung des Personalmanagements stärker in den Fokus – weit über klassische Prüfungen von Sozialabgaben, Firmenwagen und Reisekosten hinaus. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Einführung

    Rainer Billmaier
    …11 Einführung Die Prüfung des Personalbereichs gehört sicherlich zu den vielseitigsten Aufga- ben der Internen Revision. Leider wird diese… …Folgenden kurz dargestellt werden. – Die Rolle des Revisors in der Prüfung – Der Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten – Die hohe Anzahl an „weichen“… …Prüffeldern – Der fachliche Anspruch an die Prüfung im Personalbereich Vorrangig ist die Rolle des Revisors, als neutraler Prüfer zu klären. Er ist als… …Mitarbeiter des Unternehmens von den Personalmaßnahmen genauso betrof- fen wie jeder andere Kollege auch. Gehaltserhöhung, Umgruppierung, interne Bewerbungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …17 1. Grundlagen des Personalmanagements Das vorliegende Kapitel soll der Internen Revision den fachlichen und kommu- nikativen Einstieg in die… …festen Bestandteil der Führungsarbeit und damit desManagements. Gleichzeitig änderte sich die Wahrnehmung der Wertigkeit des Mitarbeiters vom… …Produktionsfaktor zum Human Capital, vom Kostenfaktor zu einem ele- mentaren Wertbestandteil des Unternehmens. Da diese Entwicklung einher- ging mit der… …unsere klassische Personal- verwaltung. Im weiteren Verlauf des Buches wird zum einen die Bezeichnung Personalmanagement verwendet, parallel dazu auch der… …Personalmanagement einen Beitrag zur Zielerrei- chung des Unternehmens. Dieser Beitrag wird in den unterschiedlichen Unter- 18 1. Grundlagen des… …Die Führungskräfte, die sowohl als Mitarbeiter „betroffen“ sind als auch als Führungskräfte Aufgaben im Sinne des Personalmanagements zu erledigen haben… …zeigen sollten. Personalmanagement umfasst damit alle Tätigkeiten, die dazu beitragen, die zur Zielerreichung des Unternehmens erforderlichen Mitarbeiter… …Ziele des Personalmanagements Die Funktion des Personalmanagements ist es, hierfür die erforderlichen „Werkzeuge“ bereit zu stellen. Dazu gehören die… …. Sind Mitarbeiter nicht richtig ausgebildet, kann es an der Personalentwicklung oder an der fehlenden Bereitschaft des Fachbereichs liegen, denMitarbeiter… …, wo Fehlentwicklungen ihren Ursprung haben undwiemögliche Verbesserungen zu gestalten sind. 1.5 Strategie und Ziele des Personalmanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …dieser Stelle zum einen eine Darstellung der Grundlagen, zum anderen soll die Wirkung wesentlicher Regelungen des Ar- 30 2. Arbeitsrecht beitsrechts… …(BetrVG). Es gilt für alle Beschäftigten eines Unter- nehmens mit Ausnahme der sogenannten leitenden Angestellten. Es regelt vor allem auch die Rechte des… …vorgesehenwerden. Für die Interne Revision ist von Relevanz, wie der Personalbereich die Einhal- tung des BetrVG und des Arbeitsrechts insgesamt sicherstellt… …Brett. Im Grunde genommen können alle Belange des betrieblichen Miteinanders durch eine Betriebsvereinbarung geregelt werden. In der Praxis ist das… …– Ende der Amtszeit des Betriebsrats – Nachwirkung Die Nachwirkung ist eine Besonderheit der Betriebsvereinbarung und bedeutet nichts anderes, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …, administrative Fra- gen, Grundzüge des Personalcontrollings und der Personalinformationssys- teme dargestellt und um mögliche Fragestellungen der Internen Revision… …nachvollziehbar dokumentiert? – Welcher Teil der Personalarbeit gehört zur Kernkompetenz des Unterneh- mens? – Welche Aufgabenfelder im Unternehmen sind… …ist die Personalabteilung insgesamt aufgestellt (Organigramm, Aufga- ben, Stellenbeschreibungen)? – Wie ist das aktuelle Regelwerk in der Arbeit des… …sind welche Prozesse des Personalbereichs dokumentiert? – Wie wird sichergestellt, dass arbeitsrechtliche Vorgaben eingehalten wer- den? – Steht die… …den quantitativen und qualitativen Erfordernissen des Unternehmens? – Bestehen im Personalbereich Regelungen zur – Organisation der Personalverwaltung?… …– Werden gesetzlich vorgegebene Meldetermine und Verpflichtungen (z.B. Behindertenabgabe, Meldungen an das statistische Bundesamt, Vorlage des… …der Fachabteilung bzw. des Unternehmens ausgerichtet? – Werden innerbetriebliche Regelungen (Interne Ausschreibungen, BR-Anhörungen) eingehalten? –… …Leitbild, den Grundsätzen des Unternehmens? 38 3. Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit 3.4 Die Entgeltabrechnung Im Rahmen der… …, der Arbeitsbereich (Stel- lenbeschreibung) und die Leistungsdaten des Mitarbeiters, aber auch arbeits- rechtliche Unterlagen (Verträge, Abmahnungen)… …. Einige Personalbereiche unterscheiden Stammdaten (u. a. persönliche Daten, Tarifstufe, Art des Vertra- ges) und Verhaltensdaten (Krankentage, Schulungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …Festlegen des qualitativen und quantitativen Bedarfs Personal- bescha!ung i.e.S. Vorauswahl Interviews Tests Auswahl Personal- einführung… …, die zur Erfüllung des Unternehmens- zwecks erforderlich sind. Üblicherweise sind das die folgenden Arbeitsschritte, die in der Grafik als… …Personalbeschaffungskette dargestellt sind. Abb.11: Die Personalbeschaffungskette Die Festlegung des Bedarfs nach quantitativen (Anzahl Mitarbeiter) und quali- tativen… …(Kompetenzen) Kriterien gehört zur Vorbereitung des Prozesses. Je konkreter der Bedarf definiert ist, desto einfacher ist später die Auswahl der Beschaffungswege… …geht es zum Beispiel um die soziale Ausrichtung des Unternehmens oder um demografische Vorgaben seitens der Unternehmensführung: – Werden Mitarbeiter… …an sich, die über Erfolg und Misserfolg des Prozesses entscheiden, Revisionstechnisch haben wir es hier also vor allem zu tunmit wirtschaftlichen… …Risiken wie Kosten der Beschaffung, Fehlbesetzung der Stelle und prozesstech- nische Risiken wie Dauer des Beschaffungsprozesses und falsche Bewerberaus-… …Maßnahmen zielgerichtet? – Erfolgt die Auswahl der Maßnahmen nach wirtschaftlichen Kriterien? – Sind die Kosten des Personalmarketings Gegenstand des… …Controllings? – Sind die Maßnahmen nachhaltig und entsprechen die Botschaften der Philosophie des Unternehmens? Der Gesamtbereich der Personalbeschaffung rückt… …Fluktuation Aufnahme von Wissen des Wettbewerbs N a c h te il e Geringere Leistung durch fehlende externe Konkurrenz Fehlende Aufstiegsperspektiven für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …spielen sowohl betriebliche (aus Sicht des Unternehmens bzw. der Führungskräfte) wie auch individuelle (aus Sicht desMitarbeiters) Zielsetzungen eine Rolle… …Auswahlprozess und die Auswahlkriterien. Besonders kritisch zu betrachten im Sinne der Ge- samtorganisation des Unternehmens ist die Begrenzung dieser Personalent-… …Fluktuation reduzieren. Das zentrale Ziel einer Personalentwicklung ist es, die Kompetenz des Arbeit- nehmers mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes in… …Deckung zu bringen, um so die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu sichern. Optimaler- weise werden auch die Bedürfnisse und Wünsche des… …System der Personalentwicklung Das System der Personalentwicklung umfasst grundsätzlich drei Stufen: 1.) Analyse des betrieblichen und individuellen… …Lerninhalte. Dazu gehören auch die Messung der Maßnahmenqualität (Evaluationsbögen) und wenn möglich oder nötig die Messung des Lernerfolgs durch Prüfungen oder… …Tests. Die Umsetzung ist dann der Transfer des Gelernten in die Praxis. Dazu gehören sowohl die Bereitstellung der Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden… …Sicherheitsbestimmungen? – Notfallregelungen? Lernphase – Welche Maßnahmen werden angeboten? – Bedarfsorientiert? – Bezogen auf die Ziele des Unternehmens, der PE? –… …Zielsetzung des Angebots? – Wird der Bedarf durch die Maßnahme gedeckt? – Werden die Maßnahmen zweckbezogen durchgeführt? – Welche Maßnahmen werden wie und von… …unter Personalentwicklung solche Maß- nahmen verstanden, die innerhalb des Unternehmens die Weiterentwicklung eines bereits ausgebildetenMitarbeiters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …der sozialpsychologischen Komponente geht es um die Work-Life-Ba- lance, die Arbeitszufriedenheit und die Entwicklungsmöglichkeiten des ein- zelnen… …, die Mitarbeiter im Sinne der Zieler- reichung des Unternehmens zu eigenständig handelnden Fachkräften zu ent- wickeln, die sich ihrer Verantwortung… …trieblichen Zielen und der Situation des geführten Bereiches ab. Damit prüfen wir zwar den wirtschaftlichen Erfolg auf der einen Seite (Ergebnis, Zielerrei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …des Arbeitsvertrages immer weiter in den Vordergrund. Das sind zum Beispiel Home-Office-Regelungen, Cafeteria-Systeme, Arbeitszeitkonten oder das Ange-… …findung von Bewerbern für das Unternehmen bei oder verringern bei den eigenenMitarbeitern die Bereitschaft zumWechsel. Die Aufgabe des Personalmanagements… …ist es, diese Komponenten zu einem attraktiven Angebot zu verbinden. Das Ziel der betrieblichen Anreizsysteme ist eine aus Sicht des Unternehmens… …standteilen Informationen über die Strategie, die Führungskultur oder Entwicklungen des Betriebes, da sie in der Regel über die Zielsetzung auf das hinweisen… …Funktionen erfüllen und damit einen erkennbaren Beitrag zur Zielerreichung des Unternehmens leisten. Tun sie das nicht, obliegt es der Prüfung durch die… …fällig, auch die Verluste an Repu- tation und im Umfeld des Arbeitgeberimages führten bei den betroffenen Unternehmen zu langfristigen Schäden. Darüber… …, die in die Bewertung einfließen, für die Erfüllung des Unternehmenszweckes erforderlich? – Besteht in allen Unternehmensteilen eine ausgewogene… …fließen Leistungselemente in die Entgeltfindung ein? – Liegt – sofern erforderlich – die Zustimmung des Betriebsrates zu den Beur- teilungsgrundsätzen für… …Hat die Höhe des variablen Anteils einen erkennbaren motivierenden Cha- rakter? – Ist das System transparent, nachvollziehbar und praktikabel? – Ist… …bewusst unter- schieden? – Sind bei der Gestaltung des variablen Vergütungssystem die Grundprob- leme berücksichtigt worden und werden sie bei der Schulung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück