COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (36)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie… …sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Die gesamte Studie kann bezogen werden bei: Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …vom Verwaltungsrat neu in den IDW-Vorstand gewählt. Studie über wirtschaftliche Folgen der aktuellen Haftungsregelungen für Abschlussprüfer… …Problembereiche im Prüfungsausschuss mitgeregelt werden, um anstehenden Rechtsunsicherheiten von vornherein jede Grundlage zu entziehen. Eine unabhängige Studie… …entsprechenden Versicherungsschutz in den Mitgliedstaaten hat die EU-Kommission vorgelegt. Gegenstand der Studie sind die Struktur des Marktes für… …wirtschaftliche Notwendigkeit einer Beschränkung der Haftung von Abschlussprüfern. Die Studie ist die erste EU-weite Untersuchung auf diesem Gebiet. Sie enthält die… …Beschränkung der Haftung des Abschlussprüfers gemindert. Die Studie gibt nicht unbedingt den offiziellen Standpunkt der Kommission wieder - für die in der Studie… …enthaltenen Angaben und Auffassungen ist das Beratungsunternehmen London Economics verantwortlich. Schriftliche Reaktionen auf die Studie können per E-Mail an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 51 Studie zur Anwendung des Sarbanes Oxley Act 1. Durchführung der Studie Eine weltweit angelegte… …Unternehmen durchgeführt wurde. Die Studie schließt US-amerikanische Unternehmen aus und konzentriert sich ganz auf nicht-amerikanische, in den USA… …unterordnen müssen. 2. Wesentliche Ergebnisse im Überblick Im Einzelnen sind der Studie folgende Ergebnisse zu entnehmen: SOA wird insbesondere im Hinblick… …vollständige Studie ist abrufbar über: Elise Vanier, Tel.: 069/96 765-1131, Fax: 069/96 765-2170, E-Mail: elise.vanier@ mazars.de. MAZARS ist eine internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …der ersten Benchmark- Studie zu Solvency II Dr. Roland F. Erben und Frank Romeike* Die anstehende europäische Verordnung zur Eigenmittelausstattung von… …mögliche Folgen, die auch durch die Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie untermauert werden. Wie gut sind deutsche Versicherungen – vier Jahre vor… …aus wissenschaftlicher Perspektive untersucht. Diese repräsentative Studie, an der sich über 130 deutsche, österreichische und schweizerische… …einen detaillierte Fragebögen, Dr. Roland Franz Erben die von Experten der Versicherungen ausgefüllt wurden. Um das Gesamtbild der repräsentativen Studie… …qualitativ abzurunden, fanden zum anderen vertiefende Interviews mit 17 Vorständen und Risiko verantwortlichen aus der Branche statt. Die Ergebnisse der Studie… …. (GDV) macht in seinem Geleitwort zur Studie die Bedeutung von Solvency II für die Versicherer deutlich: „Wer sich tief greifend mit den Auswirkungen (von… …der oben erwähnten Benchmark- Studie auch empirisch fundiert werden. 3.1. Risikomanagement als Werttreiber Ein zentrales Ergebnis der Studie ist der… …somit folglich eine Veränderung der Vertriebspolitik. Hier zeichnet sich in der Studie ein klarer Trend pro Makler und Direktvertrieb und contra… …wird. 4. Fazit Wie die Ergebnisse der Studie zeigen, wird Solvency II in einem ersten Schritt primär Auswirkungen auf die internen Prozesse, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …, Aufsehen erregt. Dass es sich dabei nicht bloß um Einzelfälle, sondern vielmehr um einen allgemeinen Trend handelt, spiegelt sich auch in der jüngsten Studie… …finanzieller Natur sein, da gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers von Wirtschaftskriminalität aller Art betroffene Unternehmen im Zeitraum von 2003 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Unternehmensprozesse bestehen. Der Autor der Studie weist auch darauf hin, dass neben den wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Einflussfaktoren insbesondere die… …Risikomanagements zeigt die Studie, dass ein Großteil der Unternehmen die Risikoanalyse, Risikobewältigung und Nachbereitung von Risiken grundsätzlich durchführen… …, bestehende Teilsysteme zu einem ganzheitlich integrativen Risikomanagement auszubauen, so das Fazit der Studie. Die Beschränkung auf Teilaspekte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die in Zusammenarbeit der Mercury Interactive Corp. und der Economist Intelligence Unit (EIU) entstanden ist… …aus 22 Ländern in den Regionen Nordamerika, APAC (asiatisch-pazifischer Raum) und EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika). Die Studie gibt Aufschluss… …Gesetzesvorgaben im Mittelpunkt der Compliance-Anstrengungen. Darüber hinaus geht aus der Studie hervor, dass sich IT-Führungskräfte von ihren Compliance-Programmen… …regulatorischen Vorgaben erwarten. Außerdem gaben viele Teilnehmer im Rahmen der Studie an, dass sie eine bessere IT-Governance als Quelle eines geschäftlichen… …Mehrwertes betrachten. 60 Prozent der Befragten aus den USA sowie 44 Prozent aus den Regionen EMEA und APAC teilten dieser Auffassung. Die Studie „Sustainable… …beeinträchtigt Handel mit Schwellenländern Laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young fürchten sich viele Unternehmen bei ihren… …konkrete Hilfen anzubieten. Betrugsabwehrmechanismen zeigen Wirkung im Online- Handel Gemäß einer aktuellen Studie des Zahlungs abwicklungs-Dienstleisters… …. So ist die durchschnittliche Chargeback-Quote bei Kreditkartentransaktionen gemäß der Studie europaweit von 1,26 auf nur noch 0,48 Prozent gesunken –… …Warenkörben über zehn Euro bei Anteilen zwischen 0,01 und 0,12 Prozent nur aus jedem 1.000. bis 10.000. Kaufvorgang ein Chargeback. Nach Einschätzung der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Gangster mit der weißen Weste

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Reputationsverlust, der für die betroffenen Unternehmen ebenfalls ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellt. Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und… …Weitere interessante Ergebnisse der Studie: Über 70 Prozent der Unternehmen empfinden Wirtschaftskriminalität als ernsthaftes Problem und 62 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …ist. Dies sind einige der wesentlichen Ergebnisse einer Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, die von der Wirtschaftsprüfungs- und… …Grad an Anonymität in Klein betrieben) haben, bleibt in der Studie allerdings offen. Gegen die Wirksamkeit von Kontrollsystemen spricht beispiels weise… …strafrechtliche Maßnahmen ergriffen. Die Studie „Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2006“ steht auf der Website der KPMG unter www.kpmg.de zum kostenlosen… …Beratungsunternehmens Price waterhouseCoopers (PwC). Im Rahmen der Studie „Global economic crime survey 2005 – Chemicals industry“ wurden 168 Unternehmen der… …Download zur Verfügung. Betrugsrisiko im Online-Handel wird überschätzt Gemäß einer aktuellen Studie des Zahlungs abwicklungs-Dienst leisters Pa - go wird… …Chargeback-Quote bei Kreditkartentransaktionen gemäß der Studie europaweit von 1,26 auf nur noch 0,48 Prozent gesunken – das ist die niedrigste Quote, seitdem im… …über zehn Euro bei Anteilen zwischen 0,01 und 0,12 Prozent nur aus jedem 1.000. bis 10.000. Kaufvorgang ein Chargeback. Nach Einschätzung der Studie ist… …aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MAZARS Revision & Treuhandgesellschaft GmbH sind die Unternehmen grundsätzlich auf den Sarbanes Oxley Act… …entspringt, der sie sich jedoch unterordnen müssen. Im Rahmen der Studie wurden 88 Unternehmen in 13 Ländern befragt. Dies erlaubte es u. a. auch, regionale… …Studie der NIFIS ergeben hat, sehen rund drei Viertel der befragten IT-Manager in Deutschland die Aufklärung der eigenen Mitarbeiter hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …Beratungsunternehmen Detecon International GmbH hat nun eine Studie veröffentlicht, in der dargestellt wird, welche Auswirkungen Corporate-Governance-Normen auf den… …Katalysator für erforderliche Veränderungen nutzen, um den Wertbeitrag nachhaltig zu steigern. Die Studie „Corporate Governance und Procurement. SOX – die Y2K… …39 börsennotierten deutschen Unternehmen, die im DAX, MDAX , SDAX und TecDAX vertreten sind. Laut der Studie „ entlohnen die Unternehmen ihre… …Management andererseits können Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen. Dies ist die Kernaussage der Studie „Joint Forces Generate Success –… …, verantwortlicher Direktor für Corporate Risk Consulting bei Mercer Oliver Wyman und Co-Autor der Studie die Untersuchungsergebnisse. Derzeit ist die Zusammenarbeit… …Mercer Oliver Wyman- Studie geht davon aus, dass sich der Anteil innovativer Instrumente zur Risikofinanzierung und zum Risikotransfer in Zukunft weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück