COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut Kreditinstituten Berichterstattung Corporate Deutschland Analyse Fraud Risikomanagements Risikomanagement deutschen Ifrs Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Testosteron als Ursache für exzessive Risiken

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 3/08 97 Testosteron als Ursache für exzessive Risiken Wir wissen aus dem Biologieunterricht, dass Testosteron das mit Abstand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Revision des Finanzwesens Revision des Finanzwesens Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die… …Konzern-Revision der TUI AG, Hannover Diese Abhandlung gibt den Inhalt der 3. völlig neu bearbeiteten Auflage des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“… …nachfolgend besprochenen The men gebieten. Das Buch eignet sich als Hilfestellung gleichermaßen für den erfahrenen Planer einer Prüfung wie für den… …Datentransformation erfordert. Der Leitfaden gibt konkrete Hinweise zur Berücksichtigung dieser Problematik in der Prüfungsplanung und weist auf mögliche Gründe für… …insbesondere die folgenden Ausgaben positionen: ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Ausgaben für Material und Fremdleistungen Personal- und Sozialausgaben Ausgaben für Investitionen… …zeitnah miteinander abzugleichen und die Ursachen für etwaige Abweichungen zu analysieren. Sie sollte deshalb unabhängig vom operativen Geschäft organisiert… …den Zielen ableiten sind: ◆ Zeitnahe und sichere Informationen über alle für die Finanzdisposition benötigten Daten ◆ Vermeidung von… …. Für den Zahlungsverkehr sind nach den Ausführungen des IIR Arbeitskreises folgende Grundsätze zu beachten: ◆ ◆ ◆ Einhaltung bestehender Richtlinien… …Gläubigers bzw. Zahlungsempfängers dar. Für Bürgschaften, Garantien und Anzahlungen wird darüber hinaus auch die Schuldnerseite angesprochen. Das Buch befasst… …. 6.2 Liquiditätsferne Instrumente Bürgschaft/Garantie Eine Bürgschaft ist die Verpflichtung, für die Verbindlichkeiten eines zahlungsunfähigen Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …Management • ZCG 3/08 • 111 Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken Dr. Philipp Gaenslen*… …Gefährdungspotenzial für Unternehmen haben können. Die Auswirkungen von Managementfehlern auf die interne Unternehmens kultur, auf das Unternehmensimage in der… …Unternehmensleitung als Gefahr für die Unternehmensexistenz Zahlreiche Unternehmensschieflagen und Unternehmensinsolvenzen der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass… …„eine unqualifizierte Unternehmensleitung [...] stellt eine Gefahr für die Existenz der Unternehmung dar.“ 2 Ein effektives Management von Risiken der… …Überblick über die in der Unternehmensleitung vorhandenen Risikofelder und können in der Unternehmenspraxis von Vorstand und Aufsichtsrat als Grundlage für… …ursachen, Störprozessauslöser und Störprozesswirkungen. Störprozessursachen liegen in den Systembedingungen. Die Systembedingungen ergeben sich für die… …Unternehmensleitung. Ausgelöste Störungen entfalten Störprozesswirkungen in Form von Zielverfehlungen, für die die Unternehmensleitung verantwortlich ist. Risiken der… …Unternehmensleitung wesentlich 6 . * Dr. Philipp Gaenslen hat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, der TU München zum Thema… …Unzureichende Koordination zwischen den einzelnen Mitgliedern der Unternehmensleitung und deren Ressorts. ❏ Fehlende oder unpassende Geschäftsordnung für die… …oder zu klein für eine effektive und effiziente Arbeit. ❏ Schlechte Führungskultur und schlechte Arbeitsatmosphäre in der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …ZRFG 2/08 70 Keywords: Szenarien Zukunftsmanagement Frühwarnung Robuste Strategien Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung Von… …Foresight. Crafting Strategy in an Uncertain World, Harvard Business School Publishing, Boston, 2001. Szenarien als Basis für Strategiefindung und… …. Harvard Business Manager 2/2000, S. 34–47; Für alternative Entwicklungsmethoden siehe: Fink, A./Siebe, A.: Handbuch Zukunftsmanagement – Werkzeuge der… …(Schritt 2): Nun werden für jeden Schlüsselfaktor systematisch mögliche, zukünftige Zustände ermittelt und beschrieben. Diese Phase der Szenarioentwicklung… …strategischen Planungsprozess Das traditionelle und noch immer gewichtigste Anwendungsfeld für Szenarien ist die strategische Planung von Unternehmen und… …, P./Ringland, G.: From signals to decisions; in: Sharpe, W./van der Heijden, K. (Hrsg.): Scenarios for Success – Turning Insights into Action, Wiley, Chichester… …, 2007. Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung ZRFG 2/08 73 Verknüpfung von Umfeld- und Strategieszenarien. den vermeintlich… …wesentlich Grund für unseren zurückhaltenden Umgang mit Wahrscheinlichkeiten. In vielen Fällen reicht diese einfache Optionsermittlung nicht mehr aus. Es gibt… …, sondern dass es auch für das Gestaltungsfeld mehrere denkbare Zu kunfts bil der gibt: Wunschbilder, strategische und operati ve Ziel vorstellungen, Ent… …einzelnen Strategiealternativen für bestimmte Umfeldsituationen vorausgedacht. So werden beispielsweise zukunftsrobuste Strategien oder Handlungsoptionen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …Internen Revision Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung Dr. Jutta Brombacher und Elmar Schwager* Ein… …Anti-Fraud-Management-System (AFMS) umfasst Prozesse und Einzelaktivitäten mit den Zielen, dolose Handlungen (für die im Folgenden die Begriffe Straftaten oder Fraud synonym… …wie auch aufarbeitend wirken. Als Grundlage für eine organisationsspezifische Ausgestaltung eines Anti-Fraud-Management-Systems sollte ein… …Organisation die bestehenden Einfallstore für Wirtschaftskri- Dr. Jutta Brombacher Elmar Schwager minalität identifiziert. Bei einer professionellen Internen… …beschriebenen Beispiel wäre eine Risikobeurteilung zu dem Ergebnis gekommen, das Umlaufvermögen und insbesondere seine Sicherung als ein wesentliches Prüffeld für… …. Beispielhaft werden für den Kernprozess „Prävention“ im Folgenden einige mögliche Einzelaktivitäten dargestellt (vgl. Tabelle 1). Im Einzelfall einer… …Integritätstest für potenzielle Mitarbeiter Präventivkontrollen Arbeitsorganisatorische Regelungen Erläuterung Schriftliche Festlegungen, die die Erwartungshaltung… …hinsichtlich des Verhaltens von Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden definieren. Interne und externe Beschreibungen und Vorgaben für die systematische… …Grundlage für jede Bewertung. ZRFG 5/08 224 luierung“ am weitesten ausgearbeitet und definiert. Sie sind dort ein lang erprobtes und angewandtes Instrument… …für die Bewertung von Maßnahmen, Aktivitäten, Projekten und Programmen. Zur Wirkung sollten somit erst die Verhaltens- oder Prozessänderungen gerechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfung • ZCG 6/08 • 279 Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung? Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer Dr. Philipp Fölsing* Ein aktuelles… …, dass die Schäden prüfungsfremder Dritter für Wirtschaftsprüfer beim Abschluss des Prüfungsvertrags nicht kalkulierbar sind und deshalb nicht versichert… …Auftrag der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (nachfolgend: BAFin) eine Sonderprüfung bei der Phoenix Kapitaldienst GmbH durchgeführt hatte… …. Dabei hatte es die WPG unterlassen, Saldenbestätigungen für angebliche Kapitalkonten über Millionenbeträge einzuholen. In Wirklichkeit hatte Phoenix diese… …werden können. Jedenfalls hätte das Unternehmen nicht weitere zweieinhalb Jahre Anlegergelder einsammeln können, für die die EDW einzutreten hat. Dennoch… …Entschädigungseinrichtung für Wertpapierhandelsunternehmen wie die Phoenix Kapitaldienst GmbH. Sie ist gem. § 6 Abs. 1 ESAG ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, das von… …Wirtschaftsprüfer gewandt und sie um ein Angebot für Prüfungen gem. § 9 Abs. 4 ESAG ersucht. Dabei hatte die EDW auch ihre Prüfungsrichtlinien übersandt. Im August… …Phoenix Kapitaldienst GmbH. Weiter beauftragte die BAFin die WPG damit, ihr alle bei der Prüfung bekannt werdenden Umstände mitzuteilen, die für die… …Allgemeinen Auftragsbedingungen von Wirtschaftsprüfern und WPGen auf 4 Mio. € schloss die BAFin aus. Grund für die Anordnung der Prüfung war ein Urteil des… …Buchführung der Phoenix Kapitaldienst GmbH ausgewiesenen Treuhandkonten zum Gegenstand hatte. Deshalb hatten sie es nicht für erforderlich gehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision, DIIR-Akademie… …10. 10. 2008 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme… …der Führungswirkungsprüfung 18. – 19. 09. 2008 M. Schumann Compliance Audit 10. 09. 2008 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Balanced Scorecard für die Interne… …Präsentationstechnik für Revisoren 15. – 18. 09. 2008 K. Spanring Stichprobenprüfung 08. 10. 2008 Prof. Dr. M. Richter Berichterstattung der Internen Revision 05. – 07… …Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 04. – 05. 12. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der… …. 12. 2008 agens Consulting MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 09. – 10. 09. 2008 C. Sattler Automatisierte Grundlagenprüfung einer SAP/R3-Umgebung… …27. – 28. 11. 2008 R. Odenthal ◆ Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 25. – 26. 09. 2008 D. Lochmann AIS in SAP R/3 –… …Systemen 12. – 13. 11. 2008 M. Lipp COBIT – Workshop 06. – 07. 11. 2008 agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter – Prüfung neuer Infor… …Instandhaltung 10. – 11. 11. 2008 A. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten / Fachingenieure 06. 10. 2008 K. A. Werner Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei… …Präsentationstechnik für Revisoren 15. – 18. 09. 2008 K. Spanring Der Revisor als Kommunikator 03. – 05. 12. 2008 C. Rausch Beratungs- und Verhandlungstechnik für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision, DIIR-Akademie… …für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 01. – 03. 09. 2008 06. – 08. 10. 2008 08… …Scorecard für die Interne Revision 03. – 04. 11. 2008 B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Tatort Unternehmen 31. 10. 2008 F… …. Rückert Z. Vagvölgyi T. Münzenberg ◆ ◆ Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 15. – 18. 09. 2008 K. Spanring… …Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS 22. – 24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09… …Grundstufe Einführung in die IT-Revision 08. – 12. 12. 2008 agens Consulting MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 09. – 10. 09. 2008 C. Sattler… …Automatisierte Grundlagenprüfung einer SAP/R3-Umgebung 27. – 28. 11. 2008 R. Odenthal ◆ Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 25. –… …, technischen Anlagen und Instandhaltung 10. – 11. 11. 2008 A. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten / Fachingenieure 06. 10. 2008 K. A. Werner… …für Revisoren 15. – 18. 09. 2008 K. Spanring Der Revisor als Kommunikator 03. – 05. 12. 2008 C. Rausch Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren… …– Teil I 01. – 04. 09. 2008 03. – 06. 11. 2008 K. Spanring ◆ Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil II 27. – 30. 10. 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Internal Audit Skills 26.02. – 27.02.2009 08.10. – 09.10.2009 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 21.09. – 22.09.2009 Prof… …. 10. 2009 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 27. 04. – 28. 04. 2009 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 05. 03. 2009 03. 09… …. Obermayr Balanced Scorecard für die Interne Revision 28. 09. – 29. 09. 2009 B. Regge Interne Revision 6 · 2008 295 Veranstaltungsvorschaur FRAUD nachhaltig… …. Tenzer R. Eck Th. Matz Dr. S. Ziebell Sarbanes –Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 25. 03. – 26. 03. 2009 Th… …Präsentationstechnik für Revisoren 27.04. – 30.04.2009 14.09. – 17.09.2009 Stichprobenprüfung 25.02.2009 07.10.2009 Berichterstattung der Internen Revision 04.03. –… …Reporting – IFRS/IAS 04. 03. – 06. 03. 2009 07. 09. – 09. 09. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 08. 09. –… …06. 05. 2009 agens Consulting Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP ®-System 24. 09. – 25. 09. 2009 D. Lochmann Prüfung des SAP… …02. 04. 2009 10. 09. 2009 N. Neubert COBIT – Workshop 03. 12. – 04. 12. 2009 agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter – Prüfung neuer Informa… …. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten/Fachingenieure 05. 10. 2009 K. A. Werner Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei Baukosten 06. 10. 2009 K. A. Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision… …für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 01. – 03. 09. 2008 06. – 08. 10. 2008 08… …Scorecard für die Interne Revision 03. – 04. 11. 2008 B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Tatort Unternehmen 31. 10. 2008 F… …. Rückert Z. Vagvölgyi T. Münzenberg ◆ ◆ Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 15. – 18. 09. 2008 K. Spanring… …Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS 22. – 24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09… …Grundstufe Einführung in die IT-Revision 08. – 12. 12. 2008 agens Consulting MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 09. – 10. 09. 2008 C. Sattler… …Automatisierte Grundlagenprüfung einer SAP/R3-Umgebung 27. – 28. 11. 2008 R. Odenthal ◆ Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 25. –… …, technischen Anlagen und Instandhaltung 10. – 11. 11. 2008 A. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten / Fachingenieure 06. 10. 2008 K. A. Werner… …für Revisoren 15. – 18. 09. 2008 K. Spanring Der Revisor als Kommunikator 03. – 05. 12. 2008 C. Rausch Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren… …– Teil I 01. – 04. 09. 2008 03. – 06. 11. 2008 K. Spanring ◆ Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil II 27. – 30. 10. 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück