COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (62)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Instituts Management Controlling internen Berichterstattung Corporate Rahmen Revision Prüfung Bedeutung deutsches Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in der Funktion des Corporate Risk Ma nagers tätig. Seine Aufgaben umfassen unter anderem das konzernweite… …Risk Management und die Koordination des Business Continuity Ma nage ments. Zu dem ist er Mitglied des zentralen Krisenstabs und gehört dem Corporate… …Compliance Committee der BSH an. Kreiselmeier hat Betriebswirtslehre studiert und zusätzlich einen Master im Bereich Risk Management inne. Darüber hinaus… …konzentrieren will. Dr. Hager ist Gründungsmitglied der RMA und war seit Januar 2005 im Vorstand tätig. Auf der Mitgliederversammlung sprach der gesamte Vorstand… …Herrn Dr. Hager nochmals seinen herzlichen Dank und seine Anerkennung für das Engagement aus. Das Amt des Kassenwarts wird künftig von Arno Petzoldt… …Risikomanagement-Community weiter fes tigen können. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Deloitte, Ernst & Young, KPMG, Mazars und Schleupen. Die Referenten und Teilnehmer… …Risikomanagement inzwischen auch in Industrie- und Handelsunternehmen weit mehr ist als nur die Erfüllung gesetzlicher Vor gaben. Vielmehr gewinnt ein ganzheitliches… …Chancen- und Risikomanagement zunehmend an Bedeutung entwickelt sich mehr und mehr zu einem zentralen Erfolgsfaktor. All unseren Mitgliedern wünschen wir ein… …gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2009. IRFMintern Student erhält Preis für Studie zu Täterprofilen von Wirtschaftskriminellen Die… …zum Thema „Persönlichkeitsprofil von Wirtschaftsstraftätern“ ausgezeichnet. In einer Pilotstudie hatte Lothar Müller mit verurteilten und teilweise noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …. Sparkassen und Genossenschaftsbanken dürfen sich dabei nicht allzu sehr darauf verlassen, dass alles Notwendige durch den Verband bzw. das Rechenzentrum zur… …Verfügung gestellt und geleistet wird. Bildlich gesprochen, stellt der Verband das fahrbereite und zugelassene Auto auf den Hof – das Institut muss es nun… …aber auch richtig und sicher fahren können. 1. Grundsätzliche Anforderungen an berücksichtigungsfähige Sicherheiten Zunächst einmal ergeben sich folgende… …grundsätzliche Prüfungserfordernisse: Werden nur solche Sicherheiten kreditrisikomindernd eingesetzt, die nach den Bestimmungen der SolvV dafür zugelassen sind und… …berücksichtigten Sicherheiten rechtlich wirksam und rechtlich durchsetzbar und wird dies anlassbezogen fortwährend überprüft? Zu prüfen ist ferner, ob die… …durchgeführt und ist dies nachvollziehbar dokumentiert? 2. Berücksichtigungsfähige Sicherheiten Die SolvV unterscheidet für den KSA insbesondere zwischen den… …folgenden Sicherheitenkategorien: ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Finanzielle Sicherheiten Grundpfandrechtliche Sicherheiten Gewährleistungen Garantien und Kreditderivate… …Sicherheiten genannt. ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Darunter zählen insbesondere: Bareinlagen und Einlagezertifikate Schuldverschreibungen ◆ einer Zentral- bzw. Regionalregierung… …Sicherungsvereinbarungen angemessen dokumentiert? ◆ Wurden klare und belastbare Vorkehrungen für die zeitnahe Verwertung der finanziellen Sicherheit getroffen? ◆ Wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …252 • ZCG 6/08 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines IKS… …Mehrere spektakuläre Finanzskandale haben international zu einer Aufwertung der Internen Kontrolle und gleichzeitig zu einer Harmonisierung bislang… …unterschiedlicher nationaler Corporate-Governance-Regelungen geführt. Der Beitrag von Stefan Hunziker, Andreas Baumeler und Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch in der… …Ausgabe 5/08 der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG S. 197–204) zeigt vor diesem Hintergrund, wie eine handlungsorientierte Ausgestaltung und… …Dokumentation interner Kontrollen zum Zwecke einer verlässlichen und wahrheitsgetreuen finanziellen Berichterstattung erreicht werden kann. Weitere Themen in der… …; Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision (Dr. Jutta Brombacher und Elmar Schwager, S. 222–230). 2. Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zum Continuous… …Lage, aufgedeckte Risiken im Rahmen eines umfassenden Entreprise Risk Managements zu bewerten und letztlich auch zu bewältigen. In der Zeitschrift… …Interne Revision stellen die Autoren Armin L. Rau und Frank Rühl dazu das Continuous Auditing als geeignetes Verfahren vor (ZIR 2008 S. 232–234). Sie… …verstehen darunter die kontinuierliche und automatische Überprüfung von Transaktionen im ERP-System eines Unternehmens. Weitere Themen in der ZIR 05/08 sind… …: Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche (Dr. Michael Schneider und Wolf-Chr. Bennecke, S. 210–217); IT-Prüfungsplanung (Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internationalen Rechtsverkehr zwischen der Bestechung ausländischer Amtsträger und der internationalen… …befunden, 5 da die Verletzung ausländischer Rechtsnormen, die auch nach den in Deutsch- land herrschenden rechtlichen und sittlichen Anschauungen… …15.2.1999 gilt das OSZE-Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr8 und Dr. Harald Schlüter… …. Harald Schlüter ist Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht in Bielefeld sowie Dozent für Zivilrecht und Korruption… ….; Booysen, W.: Bribery of public Officials, in: International Business Lawyer, 1997, S. 415. 2 Vgl. zum Vorgehen bei Bestechung und Bestechlichkeit im… …internationalen Geschäftsverkehr: Schlüter. W.; Schlüter. H.: Korruption und Korruptionsprävention im internationalen Geschäftsverkehr, in: Kruse, O./Wittberg, V… …(Hrsg): BGB, 66. Auflage, München 2007, § 134 Rd. 2. 5 BGH v. 8.5.1985 – IV a ZR 138/83, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 1987… …, S. 110; vgl. Fikentscher, W.; Waibl, A.: Ersatz im Ausland gezahlter Bestechungsgelder, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts… …Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 1987, S. 110 (111). 7 Vgl. Kühn, W.: Kickbacks to civil servants will invalidate agency agreements, in: International… …Ware den Vorzug erhält und der Preis verteuert wird. 13 Wenn auf dem ausländischen Markt die Schmiergeldvereinbarung aber nur im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …. Luise Hölscher und Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance and Management Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern… …an der Frankfurt School of Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. *… …Dieser Artikel basiert auf einem Forschungsprojekt, das durch das DIIR initiiert und finanziell gefördert wurde. Für die inhaltliche Unterstützung bedanken… …sich die Autoren insbesondere bei Juilf- Helmer Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 1. Problematik der Leistungsmessung einer Internen Revision Die… …Aufgaben der Internen Revision werden allgemein definiert als „unabhängige und objektive Prüfungsund Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet… …sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 1 Weiterhin „unterstützt [sie] die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele… …, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und… …Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Damit handelt es sich um eine große Bandbreite von internen Leistungen für eine Organisation, in der Regel… …für ein Unternehmen. Eine Besonderheit der Internen Revision besteht darin, dass sie ihre Aufgaben unter unterschiedlichen rechtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Management • ZCG 6/08 • 253 Fremdmanagement in Familienunternehmen Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. Nobert… …Winkeljohann / Dr. Dietrich Kellersmann* Die Frage, ob und wie sich eine Familie bei der Führung eines ihr gehörenden Unternehmens der Hilfe familienfremder… …Überlegungen zum Fremdmanagement auf und gibt Ratschläge für die Behandlung dieses Themas in mittelständischen Familienunternehmen. Besonders wird auf… …Unternehmensführung einzubeziehen. Darauf folgend werden Chancen und Risiken des Einsatzes von Fremdmanagern dargestellt. Daran schließt sich eine Untersuchung der… …. F-PEC- Ansatz 2 verwenden; dieser besagt, dass Familien (F) ein Unternehmen durch drei verschiedene Faktoren beeinflussen: Power (P), Experience (E) und… …Kleinunternehmen, welches schon seit Generationen existiert, und auf der anderen Seite gibt es familiäre Großunternehmen mit Milliardenumsätzen wie Aldi oder Haniel… …Ganzes oder einzelnen Mitgliedern) erlaubt, einen maßgeblichen Einfluss auf die langfristige Strategie und Geschäftspolitik des Unternehmens auszuüben. Die… …Familienunternehmen verfolgen meistens – wie z. B. börsennotierte Unternehmen auch – das Ziel der Rentabilität und Gewinnerzielungsabsicht. Sie unterscheiden sich aber… …verfügen über eine andere Unternehmensstruktur, planen langfristiger und wollen möglichst verhindern, dass fami lienfremde Dritte Gesellschafter werden5… …. Um die Definition der Ziele von Familienunternehmen besser verstehen und einordnen zu können, wird im Folgenden auf die Grundlagen der strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …aufgestellt. Er nennt sie „Karriereleiter“. Man sieht dort, wie sich zwei Männer im Anzug und mit Aktentasche im unteren Teil einer Leiter nach oben „kämpfen“… …. Das ist hier wörtlich gemeint, allerdings machen sie das mit „unsauberen“ Mitteln: Sie stoßen und treten den anderen mit den Füßen ins Gesicht, um vor… …neu gegründet. Im Rahmen der juristischen Aufarbeitung dieses Skandals wurde den verantwortlichen Managern in mehreren Untersuchungsausschüssen und… …konstruiert werden, indem Intrigen und Allianzen geschmiedet werden. Dies macht deutlich, dass der eine oder andere viel Zeit in derartige Projekte investieren… …selbst entdeckt und damit seine „Mobbingkultur“, die eigenen Ängste, die eigene Unfähigkeit, seine Aggressionen oder die Seilschaften, mit deren Hilfe er… …Selbstkompetenz, sie waren nur mit geringer fachlicher Kompetenz ausgestattet Lothar Müller und sie waren persönlich überfordert. Es sind die Verhaltensweisen der… …Verantwortlichen, aus denen sozialschädliches Verhalten und Kriminalität erwachsen ist. Mittlerweile ist unbestritten, dass die Mehrheit der Wirtschaftsstraftäter… …aus dem oberen Bereich des Managements kommt. Allein diese Tatsache beeinträchtigt das Vertrauen in die Unternehmen und im Extremfall auch in die… …schweres Wirtschaftsdelikt begehen zu können. Er muss Vertrauen erworben haben und über Entscheidungsvollmachten verfügen, die er letztlich für die… …Durchsetzung eigener egoistischer Ziele missbraucht. Somit stellt sich die Frage, wie der potenzielle Straftäter in eine solche Position gelangt und welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …werden nach der dortigen Behandlung der Teilprozesse Auftragsannahme sowie Disposition hier die Sendungsbereitstellung und die Transportdurchführung… …und risikoorientierte Prüfungsansatz in den Revisionsprogrammen abgebildet: ◆ ◆ ◆ ◆ Darstellung der einzelnen Prozessschritte Aufzeigen der… …prozessimmanenten Risiken Soll-Kontrollen (exemplarisch) Prüfungsfragen (exemplarisch) Die Kontrollen und Prüfungsfragen sind bewusst beispielhaft dargestellt. Für… …eine effektive Risikoerfassung des zu prüfenden Prozesses ist das Prüfungsprogramm auf die Eigenschaften des Geschäftsmodells, des Umfeldes und der für… …, in welchem Aufträge angelegt und bearbeitet werden. Auch zur Disposition können externe Dienst leister hinzu gezogen werden, welche die Organisation… …externe Logistikunternehmen erfolgt. Hierfür setzen diese etwa Personal, Lagerräume und Lagerhaltungsanwendungen ein. Die Transportdurchführung ist die… …häufigste Art der Fremdvergabe. Viele Unternehmen greifen, je nach Art des Transports, z. B. auf Unternehmen der KEP- Branche (Kurier, Express und Paket)… …Vielfältigkeit der Bestimmungsorte durch das eigene Transportnetzwerk nicht hinreichend abgedeckt wird. Zur Bewertung und Steuerung der wirtschaftlichen… …nutzen, werden sie in einem Kennzahlensystem miteinander verknüpft und hierarchisiert. Die wesentlichen, übergeordneten Kennzahlen für einen Prozess werden… …der Prüfung auf Ordnungsmäßigkeit auch bislang nicht berücksichtigte Effizienz- und Wirtschaftlichkeits potenziale zu identifizieren. Um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Corporate Governance, oder anders formuliert die Debatte über die effiziente und effektive Unternehmensführung und -kontrolle, ist insbesondere seit mehreren… …spektakulären Unternehmensinsolvenzen ein Thema, das in Wissenschaft und Praxis ausgiebig diskutiert wird 1 . Es ist bisher nicht gelungen, Corporate Governance… …Kapitalgesellschaften untereinander und dem Umgang mit Aktionärsgruppen beschäftigt, sind unter Betriebswirten in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielsetzung vor allem… …ausschließlich an den Interessen der Shareholder 6 und der Einbeziehung auch anderer Stakeholder 7 , wie z. B. Mitarbeiter, Gläubiger, Kunden und Lieferanten, zu… …Berle/Means8 aus dem Jahr 1932 gesehen wird, stellte schon Adam Smith 1776 die Problematik der Trennung von Eigentum und Leitung in Unternehmen fest9 . Auf einen… …Prof. Dr. Wolfgang Becker ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte.Mittelstandsinstituts und… …Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling; Dipl.-Kfm. (Europa-Studiengang) Patrick Ulrich ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg. 1 Man denke beispielhaft an die internationalen Fälle Enron, Worldcom und… …„Werteorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance“ der Friedrich- Ebert-Stiftung am 10. 5. 2006. 5 Begleitstudie zum von Deloitte vergebenen Axia-Award… …für den Mittelstand „Corporate Governance – Werte schaffen und bewahren“. 6 Verstanden im Sinne von Rappaport, Stern Stewart & Co. und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …von Vertrauen und Transparenz beim Kauf von Altersvorsorgeprodukten Dr. Henrik Pontzen und Maurizio Bradlaw* Der Markt für Altersvorsorgeprodukte kommt… …, warum die meisten Menschen zuwenig in langfristige Sparziele investieren. Im Anschluss wird untersucht, inwiefern klassische und neuere ökonomische… …wichtiger wird. Der mit den Rentenreformen 2001 und 2004 begonnene Umbau des staatlichen Alterssicherungssystems wird in seinen Auswirkungen besonders für… …, während drei Fünftel der befragten Frauen und immer noch zwei Fünftel der befragten Männer ihr mangelndes Engagement in der privaten Altersvorsorge damit… …Entwicklung und Implementierung von Risikomanagementlösungen. 1 Vgl. Döring, D.: Rentenniveau in Deutschland nähert sich der Basissicherung, in: Soziale… ….: Risiken im Lebenszyklus, Mannheim 2005, S. 15. 6 Vgl. Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.): Frauen und ihre Altersvorsorge – Repräsentative… …Befragung. Wunsch und Wirklichkeit, Köln 2001, S. 5. 7 Vgl. Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.): Frauen und ihre Altersvorsorge – Repräsentative… …Befragung. Wunsch und Wirklichkeit, Köln 2001, S. 5. 8 Vgl. Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.): Frauen und ihre Altersvorsorge – Repräsentative… …Befragung. Wunsch und Wirklichkeit, Köln 2001, S. 5. 9 Vgl. Wunder, C.; Schwarze, J.: Zufriedenheit mit der Altersvorsorge und Präferenzen für alternative… …Antworten 10 : Ausgeprägtes Konsumbedürfnis in der Gegenwart, Kurzsichtigkeit, Überforderung durch vielfältige (intransparente) Produktangebote und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück